Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von dem Einfluß deß Gestirns/ Stuffen-Jahren/ etc. Jch erinnere mich/ daß ein gelehrter Teutscher Scribent unserer Zeit Man schreibt diesen Bildern doppelte Wirckungen zu/ wol (a) H. G. Ph. H. im 7. Theil der Erquickst. 1. tom. problem. 23. S s s s s s s s ij
Von dem Einfluß deß Geſtirns/ Stuffen-Jahren/ ꝛc. Jch erinnere mich/ daß ein gelehrter Teutſcher Scribent unſerer Zeit Man ſchreibt dieſen Bildern doppelte Wirckungen zu/ wol (a) H. G. Ph. H. im 7. Theil der Erquickſt. 1. tom. problem. 23. S ſ ſ ſ ſ ſ ſ ſ ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f1505" n="1427"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von dem Einfluß deß Geſtirns/ Stuffen-Jahren/ ꝛc.</hi> </fw><lb/> <p>Jch erinnere mich/ daß ein gelehrter Teutſcher Scribent unſerer Zeit<lb/> (wiewol ſein tugendhaffter und edler Geiſt/ aus der Neid- und Laͤſter-<lb/> Gruben dieſer boͤſen mißguͤnſtigen Laͤufften/ ſchon in die Ewigkeit verſetzet<lb/> iſt) ſich hieruͤber/ mit dieſer Erklaͤrung heraus gelaſſen:</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Man ſchreibt dieſen Bildern doppelte Wirckungen zu/<lb/> wie die Brennſpiegel mehr Hitze widerſtralen/ als ſie nicht<lb/> von der Sonnen empfangen/ und ſollen ſich erſtrecken auf<lb/> das Gemuͤt/ als ſich lieben/ oder haſſen machen; und auf den<lb/> Leib/ die Kranckheiten zu heilen: dahin auch die magneri-<lb/> ſche Heilungen gehoͤren. Man verſtehet aber hie keines we-<lb/> ges eine teufliſche Kunſt/ welche uͤbernatuͤrliche Wuͤrckungen<lb/> zu leiſten pflegt/ als etwan Wetter zu machen/ und abzutrei-<lb/> ben: dazu eine Buͤndniß mit dem Feinde deß Hoͤchſten erfor-<lb/> dert/ und groſſer Betrug gebrauchet wird.</hi> Es wird/ hie von<note place="right">Was dieſen<lb/> Stein/ Fi-<lb/> guren/ zum<lb/> Schutz/ ein-<lb/> gewendet<lb/> wird.</note><lb/> natuͤrlichen Sachen/ geredt/ die in verborgenen/ doch gewiſſen Eigen-<lb/> ſchafften/ beſtehen. Hierunter wollen etliche zehlen deß Labans Haus-<lb/> Goͤtzen/ die eherne Schlange Moſis/ das guͤldene Kalb Aarons/ u. a. m.<lb/> die Trojaniſche Pallas/ das Venus-Bild in Cypern/ auf welches nie-<lb/> mals ein Regen gefallen; das Bild deß Gluͤcks zu Rom/ welches ein<lb/> Kaͤiſer dem andren in der Todes-Stunde zugeſchickt/ die Mucken von<lb/> Ertz/ womit Virgilius verhuͤtet/ daß keine Mucke in die Stadt Neapolis<lb/> gekommen. Dergleichen ſoll auch zu Praga/ auf der Kleinen Seiten/<lb/> geſchehen ſeyn. Das Storch-Bild Apollonius/ welches 1160. alle<lb/> Stoͤrche von Conſtantinopel verjaget. Der Scorpion/ welcher wider<lb/> die vergiffte Thiere in Syria und Arabia gebrauchet wird. <note place="foot" n="(a)">H. G. Ph. H. im 7. Theil der Erquickſt. 1. <hi rendition="#aq">tom. problem.</hi> 23.</note> Dieſem<lb/> fuͤget geruͤhmter Scribent hinbey/ zu ſeiner Zeit habe ein Carmeliter/ zu<lb/> Florentz/ <hi rendition="#aq">Julian Riſtorio à Prato</hi> genannt/ ein Taliſman/ wider das<lb/> Zipperlein gemacht; gleichwie Paracelſus eins wider die Peſt. Der-<lb/> gleichen/ ſpricht er/ ſind die Leuenpfenninge/ in der Sonnen hoͤchſtem und<note place="right">Leuenpfen-<lb/> ninge.</note><lb/> kraͤfftigſtem Stande/ mit gewiſſen Figuren gegoſſen: welche Verulam/<lb/> zu der <hi rendition="#aq">Magia ceremoniali,</hi> gezogen haben will. Es finden ſich auch die<lb/> Steine/ welche etliche gewiſſe Figuren haben/ und dadurch ihren Nutzen<lb/> bedeuten/ (<hi rendition="#aq">Gamahe</hi> oder <hi rendition="#aq">Camyeux</hi> genannt) die ihnen von dem Ge-<lb/> ſtirn angebildet worden/ wie die Naturkuͤndiger wollen. Wie die Son-<lb/> ne ſo wol eines Menſchen Bildniß/ als ihn ſelbſten/ erwaͤrmen kan: alſo<lb/> koͤnnen auch andre Sterne/ ihre Tugend einem Metall oder Steine mit-<lb/> theilen/ wenn er zu deroſelben Kraͤfften und Erhoͤhung bereitet und be-<lb/> arbeitet wird/ und eine Vergleichung/ zwiſchen ſich beyden/ befindlich/ ſo<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S ſ ſ ſ ſ ſ ſ ſ ij</fw><fw place="bottom" type="catch">wol</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1427/1505]
Von dem Einfluß deß Geſtirns/ Stuffen-Jahren/ ꝛc.
Jch erinnere mich/ daß ein gelehrter Teutſcher Scribent unſerer Zeit
(wiewol ſein tugendhaffter und edler Geiſt/ aus der Neid- und Laͤſter-
Gruben dieſer boͤſen mißguͤnſtigen Laͤufften/ ſchon in die Ewigkeit verſetzet
iſt) ſich hieruͤber/ mit dieſer Erklaͤrung heraus gelaſſen:
Man ſchreibt dieſen Bildern doppelte Wirckungen zu/
wie die Brennſpiegel mehr Hitze widerſtralen/ als ſie nicht
von der Sonnen empfangen/ und ſollen ſich erſtrecken auf
das Gemuͤt/ als ſich lieben/ oder haſſen machen; und auf den
Leib/ die Kranckheiten zu heilen: dahin auch die magneri-
ſche Heilungen gehoͤren. Man verſtehet aber hie keines we-
ges eine teufliſche Kunſt/ welche uͤbernatuͤrliche Wuͤrckungen
zu leiſten pflegt/ als etwan Wetter zu machen/ und abzutrei-
ben: dazu eine Buͤndniß mit dem Feinde deß Hoͤchſten erfor-
dert/ und groſſer Betrug gebrauchet wird. Es wird/ hie von
natuͤrlichen Sachen/ geredt/ die in verborgenen/ doch gewiſſen Eigen-
ſchafften/ beſtehen. Hierunter wollen etliche zehlen deß Labans Haus-
Goͤtzen/ die eherne Schlange Moſis/ das guͤldene Kalb Aarons/ u. a. m.
die Trojaniſche Pallas/ das Venus-Bild in Cypern/ auf welches nie-
mals ein Regen gefallen; das Bild deß Gluͤcks zu Rom/ welches ein
Kaͤiſer dem andren in der Todes-Stunde zugeſchickt/ die Mucken von
Ertz/ womit Virgilius verhuͤtet/ daß keine Mucke in die Stadt Neapolis
gekommen. Dergleichen ſoll auch zu Praga/ auf der Kleinen Seiten/
geſchehen ſeyn. Das Storch-Bild Apollonius/ welches 1160. alle
Stoͤrche von Conſtantinopel verjaget. Der Scorpion/ welcher wider
die vergiffte Thiere in Syria und Arabia gebrauchet wird. (a) Dieſem
fuͤget geruͤhmter Scribent hinbey/ zu ſeiner Zeit habe ein Carmeliter/ zu
Florentz/ Julian Riſtorio à Prato genannt/ ein Taliſman/ wider das
Zipperlein gemacht; gleichwie Paracelſus eins wider die Peſt. Der-
gleichen/ ſpricht er/ ſind die Leuenpfenninge/ in der Sonnen hoͤchſtem und
kraͤfftigſtem Stande/ mit gewiſſen Figuren gegoſſen: welche Verulam/
zu der Magia ceremoniali, gezogen haben will. Es finden ſich auch die
Steine/ welche etliche gewiſſe Figuren haben/ und dadurch ihren Nutzen
bedeuten/ (Gamahe oder Camyeux genannt) die ihnen von dem Ge-
ſtirn angebildet worden/ wie die Naturkuͤndiger wollen. Wie die Son-
ne ſo wol eines Menſchen Bildniß/ als ihn ſelbſten/ erwaͤrmen kan: alſo
koͤnnen auch andre Sterne/ ihre Tugend einem Metall oder Steine mit-
theilen/ wenn er zu deroſelben Kraͤfften und Erhoͤhung bereitet und be-
arbeitet wird/ und eine Vergleichung/ zwiſchen ſich beyden/ befindlich/ ſo
wol
Was dieſen
Stein/ Fi-
guren/ zum
Schutz/ ein-
gewendet
wird.
Leuenpfen-
ninge.
(a) H. G. Ph. H. im 7. Theil der Erquickſt. 1. tom. problem. 23.
S ſ ſ ſ ſ ſ ſ ſ ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |