Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite
Der zwey und zwantzigste Discurs/

Forell. Was höre ich? So haben gleichwol solche ernsthaffte/ ge-
lehrte/ und hochverständige Heiden auch was darauf gehalten?

Goldstern. Freylich. Denn diß sind anders nicht/ als Reliquien
und Hinterbleibsel heidnischer Wahn-Sucht. Sehr viel alte Römer/
so wol fürnehme/ als gemeine/ gelehrte/ als ungelehrte/ setzen ein grosses
Vertrauen darauf. Galenus selbst soll allerdings/ von dieser Thorheit/
nicht gantz rein gewesen seyn/ wenn anders dem Artzt Tralliano zu glau-
ben: welcher sich auf denselben berufft/ und dessen Buch de medico Ho-
meri tract.
anziehet. Dieser Trallianus gab für/ das Bild Herculis/
der den Leuen erwürget/ so mans in einem Ringe trüge/ solte für die
Darm-Gicht helffen: und rieth auch/ man solte auf einen eisernen Ring
diese Lateinische Worte graben: Fuge, fuge, heu bilis alauda quaere-
bat;
auch besagtes Bild Herculis deß Leuen-Tödters darzu setzen: mit
Versprechen/ daß davon die Colic würde vergehn: wider das Podagra/
müste man ein güldenes Blech anhencken/ darauf ein Homerischer Vers
gestochen worden/ als der Mond in der Wage/ oder im Leuen/ sich befun-
den. Polydorus Virgilius schreibt/ M. Servilius Novianus habe/
wider die Augen-Kranckheiten/ am Halse einen Zettel getragen/ darauf
die zween Griechische Buchstaben a und r gestanden: wofür andre p und
Was die al-
te Heiden
für Kräffte
denselben
zugeeignet.
a setzen. Der Vernunfft-Lehrer Eudemus soll sieben kleine Ringe/ wi-
der den Schlangen-Biß/ Hexerey/ Gespenster/ und Kranckheiten/ ge-
macht haben: von dem Thebit/ der zugleich ein Vernunfft- und Hexerey-
Lehrer gewesen/ wird geschrieben/ daß er dergleichen Ringe/ aus Gold/
Silber/ Messing/ und andren Metallen/ gekünstelt/ womit man Traurig-
keit/ Teufel/ Kranckheit/ und Feinde/ vertreiben können. Der Jüdische
Geschichtschreiber/ Josephus/ rühmets/ als was Besonders/ daß ein He-
broeer/ Namens Eleazar/ in Gegenwart Käisers Vespasiani/ einem Be-
sessenen einen Ring an die Nase gehalten/ und demselben/ als er dazu ge-
rochen/ den bösen Geist damit heraus gezogen.

Die Leuen-Figur/ auf einem güldnen Blech/ wird/ für den Stein/ ge-
rühmt/ von dem Alberto Magno/ und andren: welche gleichfalls fürge-
ben/ daß ein Drachen-Bild/ auf einem grünen Jaspis/ den Magen curi-
re/ so mans anhencke. Solche und dergleichen sündliche Thorheiten hat
nicht allein gedachter Albertus/ Arnoldus/ und fast viel Stern-Kündi-
ger; sondern auch/ und zwar zuforderst/ Paracelsus/ durch seine Autho-
rität/ und hohes Ansehen in der Artzney-Kunst/ bey sehr vielen bestättiget:
sintemal dieser ausdrücklich sich vernehmen lassen/ die Figuren und Zei-
chen wären die Würtz-Büchsen/ darinn ein Magus/ oder Weisemeister/
die Kräffte deß Gestirns verwahre: imgleichen/ es sey billich/ daß man sol-

che Fi-
Der zwey und zwantzigſte Diſcurs/

Forell. Was hoͤre ich? So haben gleichwol ſolche ernſthaffte/ ge-
lehrte/ und hochverſtaͤndige Heiden auch was darauf gehalten?

Goldſtern. Freylich. Denn diß ſind anders nicht/ als Reliquien
und Hinterbleibſel heidniſcher Wahn-Sucht. Sehr viel alte Roͤmer/
ſo wol fuͤrnehme/ als gemeine/ gelehrte/ als ungelehrte/ ſetzen ein groſſes
Vertrauen darauf. Galenus ſelbſt ſoll allerdings/ von dieſer Thorheit/
nicht gantz rein geweſen ſeyn/ wenn anders dem Artzt Tralliano zu glau-
ben: welcher ſich auf denſelben berufft/ und deſſen Buch de medico Ho-
meri tract.
anziehet. Dieſer Trallianus gab fuͤr/ das Bild Herculis/
der den Leuen erwuͤrget/ ſo mans in einem Ringe truͤge/ ſolte fuͤr die
Darm-Gicht helffen: und rieth auch/ man ſolte auf einen eiſernen Ring
dieſe Lateiniſche Worte graben: Fuge, fuge, heu bilis alauda quære-
bat;
auch beſagtes Bild Herculis deß Leuen-Toͤdters darzu ſetzen: mit
Verſprechen/ daß davon die Colic wuͤrde vergehn: wider das Podagra/
muͤſte man ein guͤldenes Blech anhencken/ darauf ein Homeriſcher Vers
geſtochen worden/ als der Mond in der Wage/ oder im Leuen/ ſich befun-
den. Polydorus Virgilius ſchreibt/ M. Servilius Novianus habe/
wider die Augen-Kranckheiten/ am Halſe einen Zettel getragen/ darauf
die zween Griechiſche Buchſtaben α und ρ geſtanden: wofuͤr andre π und
Was die al-
te Heiden
fuͤr Kraͤffte
denſelben
zugeeignet.
α ſetzen. Der Vernunfft-Lehrer Eudemus ſoll ſieben kleine Ringe/ wi-
der den Schlangen-Biß/ Hexerey/ Geſpenſter/ und Kranckheiten/ ge-
macht haben: von dem Thebit/ der zugleich ein Vernunfft- und Hexerey-
Lehrer geweſen/ wird geſchrieben/ daß er dergleichen Ringe/ aus Gold/
Silber/ Meſſing/ und andren Metallen/ gekuͤnſtelt/ womit man Traurig-
keit/ Teufel/ Kranckheit/ und Feinde/ vertreiben koͤnnen. Der Juͤdiſche
Geſchichtſchreiber/ Joſephus/ ruͤhmets/ als was Beſonders/ daß ein He-
brœer/ Namens Eleazar/ in Gegenwart Kaͤiſers Veſpaſiani/ einem Be-
ſeſſenen einen Ring an die Naſe gehalten/ und demſelben/ als er dazu ge-
rochen/ den boͤſen Geiſt damit heraus gezogen.

Die Leuen-Figur/ auf einem guͤldnen Blech/ wird/ fuͤr den Stein/ ge-
ruͤhmt/ von dem Alberto Magno/ und andren: welche gleichfalls fuͤrge-
ben/ daß ein Drachen-Bild/ auf einem gruͤnen Jaſpis/ den Magen curi-
re/ ſo mans anhencke. Solche und dergleichen ſuͤndliche Thorheiten hat
nicht allein gedachter Albertus/ Arnoldus/ und faſt viel Stern-Kuͤndi-
ger; ſondern auch/ und zwar zuforderſt/ Paracelſus/ durch ſeine Autho-
ritaͤt/ und hohes Anſehen in der Artzney-Kunſt/ bey ſehr vielen beſtaͤttiget:
ſintemal dieſer ausdruͤcklich ſich vernehmen laſſen/ die Figuren und Zei-
chen waͤren die Wuͤrtz-Buͤchſen/ darinn ein Magus/ oder Weiſemeiſter/
die Kraͤffte deß Geſtirns verwahre: imgleichen/ es ſey billich/ daß man ſol-

che Fi-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f1494" n="1416"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der zwey und zwantzig&#x017F;te Di&#x017F;curs/</hi> </fw><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Was ho&#x0364;re ich? So haben gleichwol &#x017F;olche ern&#x017F;thaffte/ ge-<lb/>
lehrte/ und hochver&#x017F;ta&#x0364;ndige Heiden auch was darauf gehalten?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Freylich. Denn diß &#x017F;ind anders nicht/ als Reliquien<lb/>
und Hinterbleib&#x017F;el heidni&#x017F;cher Wahn-Sucht. Sehr viel alte Ro&#x0364;mer/<lb/>
&#x017F;o wol fu&#x0364;rnehme/ als gemeine/ gelehrte/ als ungelehrte/ &#x017F;etzen ein gro&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Vertrauen darauf. Galenus &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;oll allerdings/ von die&#x017F;er Thorheit/<lb/>
nicht gantz rein gewe&#x017F;en &#x017F;eyn/ wenn anders dem Artzt Tralliano zu glau-<lb/>
ben: welcher &#x017F;ich auf den&#x017F;elben berufft/ und de&#x017F;&#x017F;en Buch <hi rendition="#aq">de medico Ho-<lb/>
meri tract.</hi> anziehet. Die&#x017F;er Trallianus gab fu&#x0364;r/ das Bild Herculis/<lb/>
der den Leuen erwu&#x0364;rget/ &#x017F;o mans in einem Ringe tru&#x0364;ge/ &#x017F;olte fu&#x0364;r die<lb/>
Darm-Gicht helffen: und rieth auch/ man &#x017F;olte auf einen ei&#x017F;ernen Ring<lb/>
die&#x017F;e Lateini&#x017F;che Worte graben: <hi rendition="#aq">Fuge, fuge, heu bilis alauda quære-<lb/>
bat;</hi> auch be&#x017F;agtes Bild Herculis deß Leuen-To&#x0364;dters darzu &#x017F;etzen: mit<lb/>
Ver&#x017F;prechen/ daß davon die Colic wu&#x0364;rde vergehn: wider das Podagra/<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;te man ein gu&#x0364;ldenes Blech anhencken/ darauf ein Homeri&#x017F;cher Vers<lb/>
ge&#x017F;tochen worden/ als der Mond in der Wage/ oder im Leuen/ &#x017F;ich befun-<lb/>
den. Polydorus Virgilius &#x017F;chreibt/ M. Servilius Novianus habe/<lb/>
wider die Augen-Kranckheiten/ am Hal&#x017F;e einen Zettel getragen/ darauf<lb/>
die zween Griechi&#x017F;che Buch&#x017F;taben &#x03B1; und &#x03C1; ge&#x017F;tanden: wofu&#x0364;r andre &#x03C0; und<lb/><note place="left">Was die al-<lb/>
te Heiden<lb/>
fu&#x0364;r Kra&#x0364;ffte<lb/>
den&#x017F;elben<lb/>
zugeeignet.</note>&#x03B1; &#x017F;etzen. Der Vernunfft-Lehrer Eudemus &#x017F;oll &#x017F;ieben kleine Ringe/ wi-<lb/>
der den Schlangen-Biß/ Hexerey/ Ge&#x017F;pen&#x017F;ter/ und Kranckheiten/ ge-<lb/>
macht haben: von dem Thebit/ der zugleich ein Vernunfft- und Hexerey-<lb/>
Lehrer gewe&#x017F;en/ wird ge&#x017F;chrieben/ daß er dergleichen Ringe/ aus Gold/<lb/>
Silber/ Me&#x017F;&#x017F;ing/ und andren Metallen/ geku&#x0364;n&#x017F;telt/ womit man Traurig-<lb/>
keit/ Teufel/ Kranckheit/ und Feinde/ vertreiben ko&#x0364;nnen. Der Ju&#x0364;di&#x017F;che<lb/>
Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber/ Jo&#x017F;ephus/ ru&#x0364;hmets/ als was Be&#x017F;onders/ daß ein He-<lb/>
br&#x0153;er/ Namens Eleazar/ in Gegenwart Ka&#x0364;i&#x017F;ers Ve&#x017F;pa&#x017F;iani/ einem Be-<lb/>
&#x017F;e&#x017F;&#x017F;enen einen Ring an die Na&#x017F;e gehalten/ und dem&#x017F;elben/ als er dazu ge-<lb/>
rochen/ den bo&#x0364;&#x017F;en Gei&#x017F;t damit heraus gezogen.</p><lb/>
        <p>Die Leuen-Figur/ auf einem gu&#x0364;ldnen Blech/ wird/ fu&#x0364;r den Stein/ ge-<lb/>
ru&#x0364;hmt/ von dem Alberto Magno/ und andren: welche gleichfalls fu&#x0364;rge-<lb/>
ben/ daß ein Drachen-Bild/ auf einem gru&#x0364;nen Ja&#x017F;pis/ den Magen curi-<lb/>
re/ &#x017F;o mans anhencke. Solche und dergleichen &#x017F;u&#x0364;ndliche Thorheiten hat<lb/>
nicht allein gedachter Albertus/ Arnoldus/ und fa&#x017F;t viel Stern-Ku&#x0364;ndi-<lb/>
ger; &#x017F;ondern auch/ und zwar zuforder&#x017F;t/ Paracel&#x017F;us/ durch &#x017F;eine Autho-<lb/>
rita&#x0364;t/ und hohes An&#x017F;ehen in der Artzney-Kun&#x017F;t/ bey &#x017F;ehr vielen be&#x017F;ta&#x0364;ttiget:<lb/>
&#x017F;intemal die&#x017F;er ausdru&#x0364;cklich &#x017F;ich vernehmen la&#x017F;&#x017F;en/ die Figuren und Zei-<lb/>
chen wa&#x0364;ren die Wu&#x0364;rtz-Bu&#x0364;ch&#x017F;en/ darinn ein Magus/ oder Wei&#x017F;emei&#x017F;ter/<lb/>
die Kra&#x0364;ffte deß Ge&#x017F;tirns verwahre: imgleichen/ es &#x017F;ey billich/ daß man &#x017F;ol-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">che Fi-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1416/1494] Der zwey und zwantzigſte Diſcurs/ Forell. Was hoͤre ich? So haben gleichwol ſolche ernſthaffte/ ge- lehrte/ und hochverſtaͤndige Heiden auch was darauf gehalten? Goldſtern. Freylich. Denn diß ſind anders nicht/ als Reliquien und Hinterbleibſel heidniſcher Wahn-Sucht. Sehr viel alte Roͤmer/ ſo wol fuͤrnehme/ als gemeine/ gelehrte/ als ungelehrte/ ſetzen ein groſſes Vertrauen darauf. Galenus ſelbſt ſoll allerdings/ von dieſer Thorheit/ nicht gantz rein geweſen ſeyn/ wenn anders dem Artzt Tralliano zu glau- ben: welcher ſich auf denſelben berufft/ und deſſen Buch de medico Ho- meri tract. anziehet. Dieſer Trallianus gab fuͤr/ das Bild Herculis/ der den Leuen erwuͤrget/ ſo mans in einem Ringe truͤge/ ſolte fuͤr die Darm-Gicht helffen: und rieth auch/ man ſolte auf einen eiſernen Ring dieſe Lateiniſche Worte graben: Fuge, fuge, heu bilis alauda quære- bat; auch beſagtes Bild Herculis deß Leuen-Toͤdters darzu ſetzen: mit Verſprechen/ daß davon die Colic wuͤrde vergehn: wider das Podagra/ muͤſte man ein guͤldenes Blech anhencken/ darauf ein Homeriſcher Vers geſtochen worden/ als der Mond in der Wage/ oder im Leuen/ ſich befun- den. Polydorus Virgilius ſchreibt/ M. Servilius Novianus habe/ wider die Augen-Kranckheiten/ am Halſe einen Zettel getragen/ darauf die zween Griechiſche Buchſtaben α und ρ geſtanden: wofuͤr andre π und α ſetzen. Der Vernunfft-Lehrer Eudemus ſoll ſieben kleine Ringe/ wi- der den Schlangen-Biß/ Hexerey/ Geſpenſter/ und Kranckheiten/ ge- macht haben: von dem Thebit/ der zugleich ein Vernunfft- und Hexerey- Lehrer geweſen/ wird geſchrieben/ daß er dergleichen Ringe/ aus Gold/ Silber/ Meſſing/ und andren Metallen/ gekuͤnſtelt/ womit man Traurig- keit/ Teufel/ Kranckheit/ und Feinde/ vertreiben koͤnnen. Der Juͤdiſche Geſchichtſchreiber/ Joſephus/ ruͤhmets/ als was Beſonders/ daß ein He- brœer/ Namens Eleazar/ in Gegenwart Kaͤiſers Veſpaſiani/ einem Be- ſeſſenen einen Ring an die Naſe gehalten/ und demſelben/ als er dazu ge- rochen/ den boͤſen Geiſt damit heraus gezogen. Was die al- te Heiden fuͤr Kraͤffte denſelben zugeeignet. Die Leuen-Figur/ auf einem guͤldnen Blech/ wird/ fuͤr den Stein/ ge- ruͤhmt/ von dem Alberto Magno/ und andren: welche gleichfalls fuͤrge- ben/ daß ein Drachen-Bild/ auf einem gruͤnen Jaſpis/ den Magen curi- re/ ſo mans anhencke. Solche und dergleichen ſuͤndliche Thorheiten hat nicht allein gedachter Albertus/ Arnoldus/ und faſt viel Stern-Kuͤndi- ger; ſondern auch/ und zwar zuforderſt/ Paracelſus/ durch ſeine Autho- ritaͤt/ und hohes Anſehen in der Artzney-Kunſt/ bey ſehr vielen beſtaͤttiget: ſintemal dieſer ausdruͤcklich ſich vernehmen laſſen/ die Figuren und Zei- chen waͤren die Wuͤrtz-Buͤchſen/ darinn ein Magus/ oder Weiſemeiſter/ die Kraͤffte deß Geſtirns verwahre: imgleichen/ es ſey billich/ daß man ſol- che Fi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1494
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1494>, abgerufen am 22.05.2024.