Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der zwey und zwantzigste Discurs/ Forell. Was höre ich? So haben gleichwol solche ernsthaffte/ ge- Goldstern. Freylich. Denn diß sind anders nicht/ als Reliquien Die Leuen-Figur/ auf einem güldnen Blech/ wird/ für den Stein/ ge- che Fi-
Der zwey und zwantzigſte Diſcurs/ Forell. Was hoͤre ich? So haben gleichwol ſolche ernſthaffte/ ge- Goldſtern. Freylich. Denn diß ſind anders nicht/ als Reliquien Die Leuen-Figur/ auf einem guͤldnen Blech/ wird/ fuͤr den Stein/ ge- che Fi-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f1494" n="1416"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der zwey und zwantzigſte Diſcurs/</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Was hoͤre ich? So haben gleichwol ſolche ernſthaffte/ ge-<lb/> lehrte/ und hochverſtaͤndige Heiden auch was darauf gehalten?</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Freylich. Denn diß ſind anders nicht/ als Reliquien<lb/> und Hinterbleibſel heidniſcher Wahn-Sucht. Sehr viel alte Roͤmer/<lb/> ſo wol fuͤrnehme/ als gemeine/ gelehrte/ als ungelehrte/ ſetzen ein groſſes<lb/> Vertrauen darauf. Galenus ſelbſt ſoll allerdings/ von dieſer Thorheit/<lb/> nicht gantz rein geweſen ſeyn/ wenn anders dem Artzt Tralliano zu glau-<lb/> ben: welcher ſich auf denſelben berufft/ und deſſen Buch <hi rendition="#aq">de medico Ho-<lb/> meri tract.</hi> anziehet. Dieſer Trallianus gab fuͤr/ das Bild Herculis/<lb/> der den Leuen erwuͤrget/ ſo mans in einem Ringe truͤge/ ſolte fuͤr die<lb/> Darm-Gicht helffen: und rieth auch/ man ſolte auf einen eiſernen Ring<lb/> dieſe Lateiniſche Worte graben: <hi rendition="#aq">Fuge, fuge, heu bilis alauda quære-<lb/> bat;</hi> auch beſagtes Bild Herculis deß Leuen-Toͤdters darzu ſetzen: mit<lb/> Verſprechen/ daß davon die Colic wuͤrde vergehn: wider das Podagra/<lb/> muͤſte man ein guͤldenes Blech anhencken/ darauf ein Homeriſcher Vers<lb/> geſtochen worden/ als der Mond in der Wage/ oder im Leuen/ ſich befun-<lb/> den. Polydorus Virgilius ſchreibt/ M. Servilius Novianus habe/<lb/> wider die Augen-Kranckheiten/ am Halſe einen Zettel getragen/ darauf<lb/> die zween Griechiſche Buchſtaben α und ρ geſtanden: wofuͤr andre π und<lb/><note place="left">Was die al-<lb/> te Heiden<lb/> fuͤr Kraͤffte<lb/> denſelben<lb/> zugeeignet.</note>α ſetzen. Der Vernunfft-Lehrer Eudemus ſoll ſieben kleine Ringe/ wi-<lb/> der den Schlangen-Biß/ Hexerey/ Geſpenſter/ und Kranckheiten/ ge-<lb/> macht haben: von dem Thebit/ der zugleich ein Vernunfft- und Hexerey-<lb/> Lehrer geweſen/ wird geſchrieben/ daß er dergleichen Ringe/ aus Gold/<lb/> Silber/ Meſſing/ und andren Metallen/ gekuͤnſtelt/ womit man Traurig-<lb/> keit/ Teufel/ Kranckheit/ und Feinde/ vertreiben koͤnnen. Der Juͤdiſche<lb/> Geſchichtſchreiber/ Joſephus/ ruͤhmets/ als was Beſonders/ daß ein He-<lb/> brœer/ Namens Eleazar/ in Gegenwart Kaͤiſers Veſpaſiani/ einem Be-<lb/> ſeſſenen einen Ring an die Naſe gehalten/ und demſelben/ als er dazu ge-<lb/> rochen/ den boͤſen Geiſt damit heraus gezogen.</p><lb/> <p>Die Leuen-Figur/ auf einem guͤldnen Blech/ wird/ fuͤr den Stein/ ge-<lb/> ruͤhmt/ von dem Alberto Magno/ und andren: welche gleichfalls fuͤrge-<lb/> ben/ daß ein Drachen-Bild/ auf einem gruͤnen Jaſpis/ den Magen curi-<lb/> re/ ſo mans anhencke. Solche und dergleichen ſuͤndliche Thorheiten hat<lb/> nicht allein gedachter Albertus/ Arnoldus/ und faſt viel Stern-Kuͤndi-<lb/> ger; ſondern auch/ und zwar zuforderſt/ Paracelſus/ durch ſeine Autho-<lb/> ritaͤt/ und hohes Anſehen in der Artzney-Kunſt/ bey ſehr vielen beſtaͤttiget:<lb/> ſintemal dieſer ausdruͤcklich ſich vernehmen laſſen/ die Figuren und Zei-<lb/> chen waͤren die Wuͤrtz-Buͤchſen/ darinn ein Magus/ oder Weiſemeiſter/<lb/> die Kraͤffte deß Geſtirns verwahre: imgleichen/ es ſey billich/ daß man ſol-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">che Fi-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1416/1494]
Der zwey und zwantzigſte Diſcurs/
Forell. Was hoͤre ich? So haben gleichwol ſolche ernſthaffte/ ge-
lehrte/ und hochverſtaͤndige Heiden auch was darauf gehalten?
Goldſtern. Freylich. Denn diß ſind anders nicht/ als Reliquien
und Hinterbleibſel heidniſcher Wahn-Sucht. Sehr viel alte Roͤmer/
ſo wol fuͤrnehme/ als gemeine/ gelehrte/ als ungelehrte/ ſetzen ein groſſes
Vertrauen darauf. Galenus ſelbſt ſoll allerdings/ von dieſer Thorheit/
nicht gantz rein geweſen ſeyn/ wenn anders dem Artzt Tralliano zu glau-
ben: welcher ſich auf denſelben berufft/ und deſſen Buch de medico Ho-
meri tract. anziehet. Dieſer Trallianus gab fuͤr/ das Bild Herculis/
der den Leuen erwuͤrget/ ſo mans in einem Ringe truͤge/ ſolte fuͤr die
Darm-Gicht helffen: und rieth auch/ man ſolte auf einen eiſernen Ring
dieſe Lateiniſche Worte graben: Fuge, fuge, heu bilis alauda quære-
bat; auch beſagtes Bild Herculis deß Leuen-Toͤdters darzu ſetzen: mit
Verſprechen/ daß davon die Colic wuͤrde vergehn: wider das Podagra/
muͤſte man ein guͤldenes Blech anhencken/ darauf ein Homeriſcher Vers
geſtochen worden/ als der Mond in der Wage/ oder im Leuen/ ſich befun-
den. Polydorus Virgilius ſchreibt/ M. Servilius Novianus habe/
wider die Augen-Kranckheiten/ am Halſe einen Zettel getragen/ darauf
die zween Griechiſche Buchſtaben α und ρ geſtanden: wofuͤr andre π und
α ſetzen. Der Vernunfft-Lehrer Eudemus ſoll ſieben kleine Ringe/ wi-
der den Schlangen-Biß/ Hexerey/ Geſpenſter/ und Kranckheiten/ ge-
macht haben: von dem Thebit/ der zugleich ein Vernunfft- und Hexerey-
Lehrer geweſen/ wird geſchrieben/ daß er dergleichen Ringe/ aus Gold/
Silber/ Meſſing/ und andren Metallen/ gekuͤnſtelt/ womit man Traurig-
keit/ Teufel/ Kranckheit/ und Feinde/ vertreiben koͤnnen. Der Juͤdiſche
Geſchichtſchreiber/ Joſephus/ ruͤhmets/ als was Beſonders/ daß ein He-
brœer/ Namens Eleazar/ in Gegenwart Kaͤiſers Veſpaſiani/ einem Be-
ſeſſenen einen Ring an die Naſe gehalten/ und demſelben/ als er dazu ge-
rochen/ den boͤſen Geiſt damit heraus gezogen.
Was die al-
te Heiden
fuͤr Kraͤffte
denſelben
zugeeignet.
Die Leuen-Figur/ auf einem guͤldnen Blech/ wird/ fuͤr den Stein/ ge-
ruͤhmt/ von dem Alberto Magno/ und andren: welche gleichfalls fuͤrge-
ben/ daß ein Drachen-Bild/ auf einem gruͤnen Jaſpis/ den Magen curi-
re/ ſo mans anhencke. Solche und dergleichen ſuͤndliche Thorheiten hat
nicht allein gedachter Albertus/ Arnoldus/ und faſt viel Stern-Kuͤndi-
ger; ſondern auch/ und zwar zuforderſt/ Paracelſus/ durch ſeine Autho-
ritaͤt/ und hohes Anſehen in der Artzney-Kunſt/ bey ſehr vielen beſtaͤttiget:
ſintemal dieſer ausdruͤcklich ſich vernehmen laſſen/ die Figuren und Zei-
chen waͤren die Wuͤrtz-Buͤchſen/ darinn ein Magus/ oder Weiſemeiſter/
die Kraͤffte deß Geſtirns verwahre: imgleichen/ es ſey billich/ daß man ſol-
che Fi-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |