Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Einfluß deß Gestirns/ Stuffen-Jahren/ etc.
furnehmster Theil ist: Wie aber die Sonne andre Planeten um sich hat;
also könne auch ein jeglicher Fixstern noch andre Stern-Körper/ als wie
Planeten/ um sich haben/ ob wir schon solche/ der schrecklichen Höhe we-
gen/ nicht erblicken: gleichwie unsere Planeten eben so wenig sichtbar seyn
würden/ so man/ nach denselben/ von den Fixsternen/ herunter schauete:
weil selbige Distantz so mächtig/ so unerforschlich-hoch/ daß die Höhe der
Sonnen von unserem Erdboden/ gegen derselben/ fast für nichts zu rech-
nen. Also hat/ ebner Massen der Kardinal Cusanus geglaubt/ (a) jegli-(a) Lib. 2.
de docta
ignorantia
c.
12.

cher Fixstern sey eine sonderbare Welt: Welcher Meinung eben so wol
Jordanus Brunus beygestanden.

Offtgemeldter Herr Gerike schreibt/ es seyen ihm dergleichen Ge-
dancken in den Sinn kommen/ ehe denn er/ von jetztberührten Scriben-
ten/ etwas gehört/ oder gelesen: Aber er schliesst endlich seinen Discurs/
mit dieser gantz sittsamen Bedingung/ daß er solche seine Gedancken mit
nichten für gewiß oder unfehlbar/ sondern für blosse Mutmassungen/ nur
ausgeben wolle. Welches denn klüglich gethan. Denn wie leicht kan
man solchen Sätzen doch einen vernünfftigen Beweis entgegen setzen!
Vieler andrer Beweisthümer zugeschweigen/ so weisen uns ja unsere ei-
gene Augen/ und überzeugen uns/ daß die Fixsterne/ ob sie gleich noch tau-
sendmal höher sässen/ dennoch/ zu unserer Welt/ mitgehören/ und mit der-
selben Gemeinschafft/ in ihren Würckungen/ haben. Alle Dinge/ so wir
sehen können/ seynd uns zum Besten erschaffen.

Und obgleich viel tausend Sterne/ durch ihre entsetzliche Höhe/ uns
unsichtbar werden: hindert doch solches nichts/ und hebt die würckliche
Gemeinschafft mit unserer Planeten-Welt/ gar nicht auf. Wir sehen
gleichfalls die Gefährten deß Saturns nicht/ ohn nur durch die Stern-
Röhre: solten sie deßwegen wol/ von der Mitwürckung/ seyn ausgeschlos-
sen? Wenn die Fixsterne/ mit uns allhie/ nichts zu schaffen haben; war-
um empfinden wir denn so merckliche Verändrung/ an unsrem Geblüte/
wenn der Hunds-Stern regiert? Warum gilt es nicht gleich/ ob die
Sonne/ durch dieses/ oder jenes Zeichen/ gehe?

Laß es seyn/ daß die Höhe der Fixsterne uns schier unbegreifflich/
und die wenigsten uns nur zu Gesichte kommen: laß es gelten/ daß man-
che Festungs-Sterne nicht allein so groß/ wie die Sonne/ sondern etliche/
nach Riccioli Meinung/ wol zwantzig/ ja wol hundert mal/ grösser seyen:
hiedurch kan der Correspondentz mit unserer Nider-Welt/ nichts abge-
hen. Alle Welt-Körper sind wunderbarlich/ die allerhöchsten/ mit den
allernidrigsten/ also verbunden/ daß die höchsten/ und am weitesten von
uns entfernete/ zum ersten in diejenige/ so ihnen am nechsten unterworffen

sind/
E e e e e e e e ij

Von dem Einfluß deß Geſtirns/ Stuffen-Jahren/ ꝛc.
furnehmſter Theil iſt: Wie aber die Sonne andre Planeten um ſich hat;
alſo koͤnne auch ein jeglicher Fixſtern noch andre Stern-Koͤrper/ als wie
Planeten/ um ſich haben/ ob wir ſchon ſolche/ der ſchrecklichen Hoͤhe we-
gen/ nicht erblicken: gleichwie unſere Planeten eben ſo wenig ſichtbar ſeyn
wuͤrden/ ſo man/ nach denſelben/ von den Fixſternen/ herunter ſchauete:
weil ſelbige Diſtantz ſo maͤchtig/ ſo unerforſchlich-hoch/ daß die Hoͤhe der
Sonnen von unſerem Erdboden/ gegen derſelben/ faſt fuͤr nichts zu rech-
nen. Alſo hat/ ebner Maſſen der Kardinal Cuſanus geglaubt/ (a) jegli-(a) Lib. 2.
de docta
ignorantia
c.
12.

cher Fixſtern ſey eine ſonderbare Welt: Welcher Meinung eben ſo wol
Jordanus Brunus beygeſtanden.

Offtgemeldter Herꝛ Gerike ſchreibt/ es ſeyen ihm dergleichen Ge-
dancken in den Sinn kommen/ ehe denn er/ von jetztberuͤhrten Scriben-
ten/ etwas gehoͤrt/ oder geleſen: Aber er ſchlieſſt endlich ſeinen Discurs/
mit dieſer gantz ſittſamen Bedingung/ daß er ſolche ſeine Gedancken mit
nichten fuͤr gewiß oder unfehlbar/ ſondern fuͤr bloſſe Mutmaſſungen/ nur
ausgeben wolle. Welches denn kluͤglich gethan. Denn wie leicht kan
man ſolchen Saͤtzen doch einen vernuͤnfftigen Beweis entgegen ſetzen!
Vieler andrer Beweisthuͤmer zugeſchweigen/ ſo weiſen uns ja unſere ei-
gene Augen/ und uͤberzeugen uns/ daß die Fixſterne/ ob ſie gleich noch tau-
ſendmal hoͤher ſaͤſſen/ dennoch/ zu unſerer Welt/ mitgehoͤren/ und mit der-
ſelben Gemeinſchafft/ in ihren Wuͤrckungen/ haben. Alle Dinge/ ſo wir
ſehen koͤnnen/ ſeynd uns zum Beſten erſchaffen.

Und obgleich viel tauſend Sterne/ durch ihre entſetzliche Hoͤhe/ uns
unſichtbar werden: hindert doch ſolches nichts/ und hebt die wuͤrckliche
Gemeinſchafft mit unſerer Planeten-Welt/ gar nicht auf. Wir ſehen
gleichfalls die Gefaͤhrten deß Saturns nicht/ ohn nur durch die Stern-
Roͤhre: ſolten ſie deßwegen wol/ von der Mitwuͤrckung/ ſeyn ausgeſchloſ-
ſen? Wenn die Fixſterne/ mit uns allhie/ nichts zu ſchaffen haben; war-
um empfinden wir denn ſo merckliche Veraͤndrung/ an unſrem Gebluͤte/
wenn der Hunds-Stern regiert? Warum gilt es nicht gleich/ ob die
Sonne/ durch dieſes/ oder jenes Zeichen/ gehe?

Laß es ſeyn/ daß die Hoͤhe der Fixſterne uns ſchier unbegreifflich/
und die wenigſten uns nur zu Geſichte kommen: laß es gelten/ daß man-
che Feſtungs-Sterne nicht allein ſo groß/ wie die Sonne/ ſondern etliche/
nach Riccioli Meinung/ wol zwantzig/ ja wol hundert mal/ groͤſſer ſeyen:
hiedurch kan der Correſpondentz mit unſerer Nider-Welt/ nichts abge-
hen. Alle Welt-Koͤrper ſind wunderbarlich/ die allerhoͤchſten/ mit den
allernidrigſten/ alſo verbunden/ daß die hoͤchſten/ und am weiteſten von
uns entfernete/ zum erſten in diejenige/ ſo ihnen am nechſten unterworffen

ſind/
E e e e e e e e ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1399" n="1323"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Einfluß deß Ge&#x017F;tirns/ Stuffen-Jahren/ &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
furnehm&#x017F;ter Theil i&#x017F;t: Wie aber die Sonne andre Planeten um &#x017F;ich hat;<lb/>
al&#x017F;o ko&#x0364;nne auch ein jeglicher Fix&#x017F;tern noch andre Stern-Ko&#x0364;rper/ als wie<lb/>
Planeten/ um &#x017F;ich haben/ ob wir &#x017F;chon &#x017F;olche/ der &#x017F;chrecklichen Ho&#x0364;he we-<lb/>
gen/ nicht erblicken: gleichwie un&#x017F;ere Planeten eben &#x017F;o wenig &#x017F;ichtbar &#x017F;eyn<lb/>
wu&#x0364;rden/ &#x017F;o man/ nach den&#x017F;elben/ von den Fix&#x017F;ternen/ herunter &#x017F;chauete:<lb/>
weil &#x017F;elbige Di&#x017F;tantz &#x017F;o ma&#x0364;chtig/ &#x017F;o unerfor&#x017F;chlich-hoch/ daß die Ho&#x0364;he der<lb/>
Sonnen von un&#x017F;erem Erdboden/ gegen der&#x017F;elben/ fa&#x017F;t fu&#x0364;r nichts zu rech-<lb/>
nen. Al&#x017F;o hat/ ebner Ma&#x017F;&#x017F;en der Kardinal Cu&#x017F;anus geglaubt/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> jegli-<note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Lib. 2.<lb/>
de docta<lb/>
ignorantia<lb/>
c.</hi> 12.</note><lb/>
cher Fix&#x017F;tern &#x017F;ey eine &#x017F;onderbare Welt: Welcher Meinung eben &#x017F;o wol<lb/>
Jordanus Brunus beyge&#x017F;tanden.</p><lb/>
        <p>Offtgemeldter Her&#xA75B; Gerike &#x017F;chreibt/ es &#x017F;eyen ihm dergleichen Ge-<lb/>
dancken in den Sinn kommen/ ehe denn er/ von jetztberu&#x0364;hrten Scriben-<lb/>
ten/ etwas geho&#x0364;rt/ oder gele&#x017F;en: Aber er &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;t endlich &#x017F;einen Discurs/<lb/>
mit die&#x017F;er gantz &#x017F;itt&#x017F;amen Bedingung/ daß er &#x017F;olche &#x017F;eine Gedancken mit<lb/>
nichten fu&#x0364;r gewiß oder unfehlbar/ &#x017F;ondern fu&#x0364;r blo&#x017F;&#x017F;e Mutma&#x017F;&#x017F;ungen/ nur<lb/>
ausgeben wolle. Welches denn klu&#x0364;glich gethan. Denn wie leicht kan<lb/>
man &#x017F;olchen Sa&#x0364;tzen doch einen vernu&#x0364;nfftigen Beweis entgegen &#x017F;etzen!<lb/>
Vieler andrer Beweisthu&#x0364;mer zuge&#x017F;chweigen/ &#x017F;o wei&#x017F;en uns ja un&#x017F;ere ei-<lb/>
gene Augen/ und u&#x0364;berzeugen uns/ daß die Fix&#x017F;terne/ ob &#x017F;ie gleich noch tau-<lb/>
&#x017F;endmal ho&#x0364;her &#x017F;a&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ dennoch/ zu un&#x017F;erer Welt/ mitgeho&#x0364;ren/ und mit der-<lb/>
&#x017F;elben Gemein&#x017F;chafft/ in ihren Wu&#x0364;rckungen/ haben. Alle Dinge/ &#x017F;o wir<lb/>
&#x017F;ehen ko&#x0364;nnen/ &#x017F;eynd uns zum Be&#x017F;ten er&#x017F;chaffen.</p><lb/>
        <p>Und obgleich viel tau&#x017F;end Sterne/ durch ihre ent&#x017F;etzliche Ho&#x0364;he/ uns<lb/>
un&#x017F;ichtbar werden: hindert doch &#x017F;olches nichts/ und hebt die wu&#x0364;rckliche<lb/>
Gemein&#x017F;chafft mit un&#x017F;erer Planeten-Welt/ gar nicht auf. Wir &#x017F;ehen<lb/>
gleichfalls die Gefa&#x0364;hrten deß Saturns nicht/ ohn nur durch die Stern-<lb/>
Ro&#x0364;hre: &#x017F;olten &#x017F;ie deßwegen wol/ von der Mitwu&#x0364;rckung/ &#x017F;eyn ausge&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en? Wenn die Fix&#x017F;terne/ mit uns allhie/ nichts zu &#x017F;chaffen haben; war-<lb/>
um empfinden wir denn &#x017F;o merckliche Vera&#x0364;ndrung/ an un&#x017F;rem Geblu&#x0364;te/<lb/>
wenn der Hunds-Stern regiert? Warum gilt es nicht gleich/ ob die<lb/>
Sonne/ durch die&#x017F;es/ oder jenes Zeichen/ gehe?</p><lb/>
        <p>Laß es &#x017F;eyn/ daß die Ho&#x0364;he der Fix&#x017F;terne uns &#x017F;chier unbegreifflich/<lb/>
und die wenig&#x017F;ten uns nur zu Ge&#x017F;ichte kommen: laß es gelten/ daß man-<lb/>
che Fe&#x017F;tungs-Sterne nicht allein &#x017F;o groß/ wie die Sonne/ &#x017F;ondern etliche/<lb/>
nach Riccioli Meinung/ wol zwantzig/ ja wol hundert mal/ gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyen:<lb/>
hiedurch kan der Corre&#x017F;pondentz mit un&#x017F;erer Nider-Welt/ nichts abge-<lb/>
hen. Alle Welt-Ko&#x0364;rper &#x017F;ind wunderbarlich/ die allerho&#x0364;ch&#x017F;ten/ mit den<lb/>
allernidrig&#x017F;ten/ al&#x017F;o verbunden/ daß die ho&#x0364;ch&#x017F;ten/ und am weite&#x017F;ten von<lb/>
uns entfernete/ zum er&#x017F;ten in diejenige/ &#x017F;o ihnen am nech&#x017F;ten unterworffen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e e e e e e e ij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ind/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1323/1399] Von dem Einfluß deß Geſtirns/ Stuffen-Jahren/ ꝛc. furnehmſter Theil iſt: Wie aber die Sonne andre Planeten um ſich hat; alſo koͤnne auch ein jeglicher Fixſtern noch andre Stern-Koͤrper/ als wie Planeten/ um ſich haben/ ob wir ſchon ſolche/ der ſchrecklichen Hoͤhe we- gen/ nicht erblicken: gleichwie unſere Planeten eben ſo wenig ſichtbar ſeyn wuͤrden/ ſo man/ nach denſelben/ von den Fixſternen/ herunter ſchauete: weil ſelbige Diſtantz ſo maͤchtig/ ſo unerforſchlich-hoch/ daß die Hoͤhe der Sonnen von unſerem Erdboden/ gegen derſelben/ faſt fuͤr nichts zu rech- nen. Alſo hat/ ebner Maſſen der Kardinal Cuſanus geglaubt/ (a) jegli- cher Fixſtern ſey eine ſonderbare Welt: Welcher Meinung eben ſo wol Jordanus Brunus beygeſtanden. (a) Lib. 2. de docta ignorantia c. 12. Offtgemeldter Herꝛ Gerike ſchreibt/ es ſeyen ihm dergleichen Ge- dancken in den Sinn kommen/ ehe denn er/ von jetztberuͤhrten Scriben- ten/ etwas gehoͤrt/ oder geleſen: Aber er ſchlieſſt endlich ſeinen Discurs/ mit dieſer gantz ſittſamen Bedingung/ daß er ſolche ſeine Gedancken mit nichten fuͤr gewiß oder unfehlbar/ ſondern fuͤr bloſſe Mutmaſſungen/ nur ausgeben wolle. Welches denn kluͤglich gethan. Denn wie leicht kan man ſolchen Saͤtzen doch einen vernuͤnfftigen Beweis entgegen ſetzen! Vieler andrer Beweisthuͤmer zugeſchweigen/ ſo weiſen uns ja unſere ei- gene Augen/ und uͤberzeugen uns/ daß die Fixſterne/ ob ſie gleich noch tau- ſendmal hoͤher ſaͤſſen/ dennoch/ zu unſerer Welt/ mitgehoͤren/ und mit der- ſelben Gemeinſchafft/ in ihren Wuͤrckungen/ haben. Alle Dinge/ ſo wir ſehen koͤnnen/ ſeynd uns zum Beſten erſchaffen. Und obgleich viel tauſend Sterne/ durch ihre entſetzliche Hoͤhe/ uns unſichtbar werden: hindert doch ſolches nichts/ und hebt die wuͤrckliche Gemeinſchafft mit unſerer Planeten-Welt/ gar nicht auf. Wir ſehen gleichfalls die Gefaͤhrten deß Saturns nicht/ ohn nur durch die Stern- Roͤhre: ſolten ſie deßwegen wol/ von der Mitwuͤrckung/ ſeyn ausgeſchloſ- ſen? Wenn die Fixſterne/ mit uns allhie/ nichts zu ſchaffen haben; war- um empfinden wir denn ſo merckliche Veraͤndrung/ an unſrem Gebluͤte/ wenn der Hunds-Stern regiert? Warum gilt es nicht gleich/ ob die Sonne/ durch dieſes/ oder jenes Zeichen/ gehe? Laß es ſeyn/ daß die Hoͤhe der Fixſterne uns ſchier unbegreifflich/ und die wenigſten uns nur zu Geſichte kommen: laß es gelten/ daß man- che Feſtungs-Sterne nicht allein ſo groß/ wie die Sonne/ ſondern etliche/ nach Riccioli Meinung/ wol zwantzig/ ja wol hundert mal/ groͤſſer ſeyen: hiedurch kan der Correſpondentz mit unſerer Nider-Welt/ nichts abge- hen. Alle Welt-Koͤrper ſind wunderbarlich/ die allerhoͤchſten/ mit den allernidrigſten/ alſo verbunden/ daß die hoͤchſten/ und am weiteſten von uns entfernete/ zum erſten in diejenige/ ſo ihnen am nechſten unterworffen ſind/ E e e e e e e e ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1399
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1399>, abgerufen am 16.06.2024.