Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der zwey und zwantzigste Discurs/
hat/ geschlossen; sondern auch hieraus/ daß der Würckungs-Kreis der
Sonnen/ welche gleichsam die Königinn und Gubernantinn unserer Welt
ist/ sich nicht unendlich-weit erstrecken könne; sondern/ in dem Zwischen-
Platze einer so unglaublich-weiten Distantz/ so sich zwischen der Wür-
ckungs-Kugel (Sphaera virtutis seu activitatis) der Sonnen/ und dem
Würckungs-Kreise der nechst-sitzenden Fixsternen befindet/ nothwendig
ermüden/ aufhören/ und die Erstreckung dieser Planeten-Welt allda ein
Ende/ hingegen der nechsten oder nidrigsten Fixsterne Würckungs-Ku-
geln daselbst ihren Anfang nehmen müssen.

Gestaltsam alle neue Sternkündiger darinn übereinstimmen/ daß
zwischen dem Kreise deß Saturns/ und denen Fixsternen/ ein unermeß-
lich-weiter Raum sey: also/ daß Ricciolus besagten Fest-Sternen-Kreis
zweyhundert und zehentausend halbe Erd-Diameters hoch/ über unseren
Erdenkreis/ setzet: wiewol Herr Gerike denselben/ dennoch weit höher
achtet.

Weil denn solche Höhe der nidrigsten Fixsterne das Maß unserer
Vernunfft allerdings übersteigt; und dennoch hernach wiederum ein Fix-
stern fünffmal/ ja zehen-zwantzig- und noch viel mal/ höher sitzt/ als der
andre; auch derselben Zahl unzehlbar/ ja weit über unsren Begriff/ wie
nicht weniger die Grösse solcher leuchtenden Körper allen unsren Einbil-
dungen und Gedancken weit vorgehet: so stosst hiemit ruhmbesagter Au-
thor das Ptolemeische und Tychonische Primum Mobile (oder Erste
Bewegbare
) um; in Erwegung/ daß sonst ein jedweder Fixstern/ auch
so gar von den ersten/ in dem Aequatore/ alle und jede Augenblicke/ nach
Geschwin-
digkeit der
Fixsterne.
Patris Riccioli Rechnung/ 152. halbe Erd-Diameters/ oder hundert
und dreissigtausend siebenhundert und zwantzig Teutsche Meilwegs/ fort-
schiessen müsste: geschweige denn/ wie schnell noch die viel höhere postiren
würden: Welches aber/ seines Erachtens/ aller Vernunfft zuwidern
laufft; und ihn besteiffet auf dem Schluß/ die Welt der Fixsternen sey/
von unserer Planeten-Welt/ mit ihrem Würckungs-Kreise/ geschieden.

Goldstern. Der Herr Gerike führt/ als ein ungemeiner Scri-
bent/ ungemeine Gedancken. Und haben/ vor ihm/ andre freylich auch
also geurtheilet; deren er selber etliche namkündig macht. Ja! es haben
sich etliche nicht begnügt/ auszugeben/ der Fixstern-Kreis mache eine be-
sondere Welt: sondern/ wie Marinus Mersennus bezeugt/ (a) so seynd
einige deß Sinnes/ ein jeder Fixstern von denselbigen/ welcher wir ansich-
tig werden/ sey gleichsam das Haupt/ und der fürnehmste Theil eines
Welt-Gebäues; gleichwie die Sonne ihres Welt-Gebäues Haupt und

fürnehm-
(a) Tom. 3. Novar. Observat. Physico-Mathemat. p. 8. apud d. Authorem.

Der zwey und zwantzigſte Discurs/
hat/ geſchloſſen; ſondern auch hieraus/ daß der Wuͤrckungs-Kreis der
Sonnen/ welche gleichſam die Koͤniginn und Gubernantiñ unſerer Welt
iſt/ ſich nicht unendlich-weit erſtrecken koͤnne; ſondern/ in dem Zwiſchen-
Platze einer ſo unglaublich-weiten Diſtantz/ ſo ſich zwiſchen der Wuͤr-
ckungs-Kugel (Sphæra virtutis ſeu activitatis) der Sonnen/ und dem
Wuͤrckungs-Kreiſe der nechſt-ſitzenden Fixſternen befindet/ nothwendig
ermuͤden/ aufhoͤren/ und die Erſtreckung dieſer Planeten-Welt allda ein
Ende/ hingegen der nechſten oder nidrigſten Fixſterne Wuͤrckungs-Ku-
geln daſelbſt ihren Anfang nehmen muͤſſen.

Geſtaltſam alle neue Sternkuͤndiger darinn uͤbereinſtimmen/ daß
zwiſchen dem Kreiſe deß Saturns/ und denen Fixſternen/ ein unermeß-
lich-weiter Raum ſey: alſo/ daß Ricciolus beſagten Feſt-Sternen-Kreis
zweyhundert und zehentauſend halbe Erd-Diameters hoch/ uͤber unſeren
Erdenkreis/ ſetzet: wiewol Herꝛ Gerike denſelben/ dennoch weit hoͤher
achtet.

Weil denn ſolche Hoͤhe der nidrigſten Fixſterne das Maß unſerer
Vernunfft allerdings uͤberſteigt; und dennoch hernach wiederum ein Fix-
ſtern fuͤnffmal/ ja zehen-zwantzig- und noch viel mal/ hoͤher ſitzt/ als der
andre; auch derſelben Zahl unzehlbar/ ja weit uͤber unſren Begriff/ wie
nicht weniger die Groͤſſe ſolcher leuchtenden Koͤrper allen unſren Einbil-
dungen und Gedancken weit vorgehet: ſo ſtoſſt hiemit ruhmbeſagter Au-
thor das Ptolemeiſche und Tychoniſche Primum Mobile (oder Erſte
Bewegbare
) um; in Erwegung/ daß ſonſt ein jedweder Fixſtern/ auch
ſo gar von den erſten/ in dem Aequatore/ alle und jede Augenblicke/ nach
Geſchwin-
digkeit der
Fixſterne.
Patris Riccioli Rechnung/ 152. halbe Erd-Diameters/ oder hundert
und dreiſſigtauſend ſiebenhundert und zwantzig Teutſche Meilwegs/ fort-
ſchieſſen muͤſſte: geſchweige denn/ wie ſchnell noch die viel hoͤhere poſtiren
wuͤrden: Welches aber/ ſeines Erachtens/ aller Vernunfft zuwidern
laufft; und ihn beſteiffet auf dem Schluß/ die Welt der Fixſternen ſey/
von unſerer Planeten-Welt/ mit ihrem Wuͤrckungs-Kreiſe/ geſchieden.

Goldſtern. Der Herꝛ Gerike fuͤhrt/ als ein ungemeiner Scri-
bent/ ungemeine Gedancken. Und haben/ vor ihm/ andre freylich auch
alſo geurtheilet; deren er ſelber etliche namkuͤndig macht. Ja! es haben
ſich etliche nicht begnuͤgt/ auszugeben/ der Fixſtern-Kreis mache eine be-
ſondere Welt: ſondern/ wie Marinus Merſennus bezeugt/ (a) ſo ſeynd
einige deß Sinnes/ ein jeder Fixſtern von denſelbigen/ welcher wir anſich-
tig werden/ ſey gleichſam das Haupt/ und der fuͤrnehmſte Theil eines
Welt-Gebaͤues; gleichwie die Sonne ihres Welt-Gebaͤues Haupt und

fuͤrnehm-
(a) Tom. 3. Novar. Obſervat. Phyſico-Mathemat. p. 8. apud d. Authorem.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1398" n="1322"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der zwey und zwantzig&#x017F;te Discurs/</hi></fw><lb/>
hat/ ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;ondern auch hieraus/ daß der Wu&#x0364;rckungs-Kreis der<lb/>
Sonnen/ welche gleich&#x017F;am die Ko&#x0364;niginn und Gubernantin&#x0303; un&#x017F;erer Welt<lb/>
i&#x017F;t/ &#x017F;ich nicht unendlich-weit er&#x017F;trecken ko&#x0364;nne; &#x017F;ondern/ in dem Zwi&#x017F;chen-<lb/>
Platze einer &#x017F;o unglaublich-weiten Di&#x017F;tantz/ &#x017F;o &#x017F;ich zwi&#x017F;chen der Wu&#x0364;r-<lb/>
ckungs-Kugel <hi rendition="#aq">(Sphæra virtutis &#x017F;eu activitatis)</hi> der Sonnen/ und dem<lb/>
Wu&#x0364;rckungs-Krei&#x017F;e der nech&#x017F;t-&#x017F;itzenden Fix&#x017F;ternen befindet/ nothwendig<lb/>
ermu&#x0364;den/ aufho&#x0364;ren/ und die Er&#x017F;treckung die&#x017F;er Planeten-Welt allda ein<lb/>
Ende/ hingegen der nech&#x017F;ten oder nidrig&#x017F;ten Fix&#x017F;terne Wu&#x0364;rckungs-Ku-<lb/>
geln da&#x017F;elb&#x017F;t ihren Anfang nehmen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Ge&#x017F;talt&#x017F;am alle neue Sternku&#x0364;ndiger darinn u&#x0364;berein&#x017F;timmen/ daß<lb/>
zwi&#x017F;chen dem Krei&#x017F;e deß Saturns/ und denen Fix&#x017F;ternen/ ein unermeß-<lb/>
lich-weiter Raum &#x017F;ey: al&#x017F;o/ daß Ricciolus be&#x017F;agten Fe&#x017F;t-Sternen-Kreis<lb/>
zweyhundert und zehentau&#x017F;end halbe Erd-Diameters hoch/ u&#x0364;ber un&#x017F;eren<lb/>
Erdenkreis/ &#x017F;etzet: wiewol Her&#xA75B; Gerike den&#x017F;elben/ dennoch weit ho&#x0364;her<lb/>
achtet.</p><lb/>
        <p>Weil denn &#x017F;olche Ho&#x0364;he der nidrig&#x017F;ten Fix&#x017F;terne das Maß un&#x017F;erer<lb/>
Vernunfft allerdings u&#x0364;ber&#x017F;teigt; und dennoch hernach wiederum ein Fix-<lb/>
&#x017F;tern fu&#x0364;nffmal/ ja zehen-zwantzig- und noch viel mal/ ho&#x0364;her &#x017F;itzt/ als der<lb/>
andre; auch der&#x017F;elben Zahl unzehlbar/ ja weit u&#x0364;ber un&#x017F;ren Begriff/ wie<lb/>
nicht weniger die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;olcher leuchtenden Ko&#x0364;rper allen un&#x017F;ren Einbil-<lb/>
dungen und Gedancken weit vorgehet: &#x017F;o &#x017F;to&#x017F;&#x017F;t hiemit ruhmbe&#x017F;agter Au-<lb/>
thor das Ptolemei&#x017F;che und Tychoni&#x017F;che <hi rendition="#aq">Primum Mobile</hi> (oder <hi rendition="#fr">Er&#x017F;te<lb/>
Bewegbare</hi>) um; in Erwegung/ daß &#x017F;on&#x017F;t ein jedweder Fix&#x017F;tern/ auch<lb/>
&#x017F;o gar von den er&#x017F;ten/ in dem Aequatore/ alle und jede Augenblicke/ nach<lb/><note place="left">Ge&#x017F;chwin-<lb/>
digkeit der<lb/>
Fix&#x017F;terne.</note>Patris Riccioli Rechnung/ 152. halbe Erd-Diameters/ oder hundert<lb/>
und drei&#x017F;&#x017F;igtau&#x017F;end &#x017F;iebenhundert und zwantzig Teut&#x017F;che Meilwegs/ fort-<lb/>
&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;te: ge&#x017F;chweige denn/ wie &#x017F;chnell noch die viel ho&#x0364;here po&#x017F;tiren<lb/>
wu&#x0364;rden: Welches aber/ &#x017F;eines Erachtens/ aller Vernunfft zuwidern<lb/>
laufft; und ihn be&#x017F;teiffet auf dem Schluß/ die Welt der Fix&#x017F;ternen &#x017F;ey/<lb/>
von un&#x017F;erer Planeten-Welt/ mit ihrem Wu&#x0364;rckungs-Krei&#x017F;e/ ge&#x017F;chieden.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Der Her&#xA75B; Gerike fu&#x0364;hrt/ als ein ungemeiner Scri-<lb/>
bent/ ungemeine Gedancken. Und haben/ vor ihm/ andre freylich auch<lb/>
al&#x017F;o geurtheilet; deren er &#x017F;elber etliche namku&#x0364;ndig macht. Ja! es haben<lb/>
&#x017F;ich etliche nicht begnu&#x0364;gt/ auszugeben/ der Fix&#x017F;tern-Kreis mache eine be-<lb/>
&#x017F;ondere Welt: &#x017F;ondern/ wie Marinus Mer&#x017F;ennus bezeugt/ <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Tom. 3. Novar. Ob&#x017F;ervat. Phy&#x017F;ico-Mathemat. p. 8. apud d. Authorem.</hi></note> &#x017F;o &#x017F;eynd<lb/>
einige deß Sinnes/ ein jeder Fix&#x017F;tern von den&#x017F;elbigen/ welcher wir an&#x017F;ich-<lb/>
tig werden/ &#x017F;ey gleich&#x017F;am das Haupt/ und der fu&#x0364;rnehm&#x017F;te Theil eines<lb/>
Welt-Geba&#x0364;ues; gleichwie die Sonne ihres Welt-Geba&#x0364;ues Haupt und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fu&#x0364;rnehm-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1322/1398] Der zwey und zwantzigſte Discurs/ hat/ geſchloſſen; ſondern auch hieraus/ daß der Wuͤrckungs-Kreis der Sonnen/ welche gleichſam die Koͤniginn und Gubernantiñ unſerer Welt iſt/ ſich nicht unendlich-weit erſtrecken koͤnne; ſondern/ in dem Zwiſchen- Platze einer ſo unglaublich-weiten Diſtantz/ ſo ſich zwiſchen der Wuͤr- ckungs-Kugel (Sphæra virtutis ſeu activitatis) der Sonnen/ und dem Wuͤrckungs-Kreiſe der nechſt-ſitzenden Fixſternen befindet/ nothwendig ermuͤden/ aufhoͤren/ und die Erſtreckung dieſer Planeten-Welt allda ein Ende/ hingegen der nechſten oder nidrigſten Fixſterne Wuͤrckungs-Ku- geln daſelbſt ihren Anfang nehmen muͤſſen. Geſtaltſam alle neue Sternkuͤndiger darinn uͤbereinſtimmen/ daß zwiſchen dem Kreiſe deß Saturns/ und denen Fixſternen/ ein unermeß- lich-weiter Raum ſey: alſo/ daß Ricciolus beſagten Feſt-Sternen-Kreis zweyhundert und zehentauſend halbe Erd-Diameters hoch/ uͤber unſeren Erdenkreis/ ſetzet: wiewol Herꝛ Gerike denſelben/ dennoch weit hoͤher achtet. Weil denn ſolche Hoͤhe der nidrigſten Fixſterne das Maß unſerer Vernunfft allerdings uͤberſteigt; und dennoch hernach wiederum ein Fix- ſtern fuͤnffmal/ ja zehen-zwantzig- und noch viel mal/ hoͤher ſitzt/ als der andre; auch derſelben Zahl unzehlbar/ ja weit uͤber unſren Begriff/ wie nicht weniger die Groͤſſe ſolcher leuchtenden Koͤrper allen unſren Einbil- dungen und Gedancken weit vorgehet: ſo ſtoſſt hiemit ruhmbeſagter Au- thor das Ptolemeiſche und Tychoniſche Primum Mobile (oder Erſte Bewegbare) um; in Erwegung/ daß ſonſt ein jedweder Fixſtern/ auch ſo gar von den erſten/ in dem Aequatore/ alle und jede Augenblicke/ nach Patris Riccioli Rechnung/ 152. halbe Erd-Diameters/ oder hundert und dreiſſigtauſend ſiebenhundert und zwantzig Teutſche Meilwegs/ fort- ſchieſſen muͤſſte: geſchweige denn/ wie ſchnell noch die viel hoͤhere poſtiren wuͤrden: Welches aber/ ſeines Erachtens/ aller Vernunfft zuwidern laufft; und ihn beſteiffet auf dem Schluß/ die Welt der Fixſternen ſey/ von unſerer Planeten-Welt/ mit ihrem Wuͤrckungs-Kreiſe/ geſchieden. Geſchwin- digkeit der Fixſterne. Goldſtern. Der Herꝛ Gerike fuͤhrt/ als ein ungemeiner Scri- bent/ ungemeine Gedancken. Und haben/ vor ihm/ andre freylich auch alſo geurtheilet; deren er ſelber etliche namkuͤndig macht. Ja! es haben ſich etliche nicht begnuͤgt/ auszugeben/ der Fixſtern-Kreis mache eine be- ſondere Welt: ſondern/ wie Marinus Merſennus bezeugt/ (a) ſo ſeynd einige deß Sinnes/ ein jeder Fixſtern von denſelbigen/ welcher wir anſich- tig werden/ ſey gleichſam das Haupt/ und der fuͤrnehmſte Theil eines Welt-Gebaͤues; gleichwie die Sonne ihres Welt-Gebaͤues Haupt und fuͤrnehm- (a) Tom. 3. Novar. Obſervat. Phyſico-Mathemat. p. 8. apud d. Authorem.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1398
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1398>, abgerufen am 16.06.2024.