Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Einfluß deß Gestirns/ Stuffen-Jahren/ etc.
die gar hoch sitzen/ als Mars/ Jupiter/ und Saturn/ vermute ich gar kei-
ne/ oder je eine geringe Würckung. Die Fix-Sterne haben/ in meinen
Gedancken/ mit uns eigentlich nichts zu schaffen; ohn/ daß sie uns locken
und reitzen helffen/ die Schönheit deß zierlichen Welt-Gebäues zu ver-
wundern/ die Allmacht deß Schöpffers zu loben; und denn/ daß sie/ zu
Erhaltung deß allgemeinen Wesens dieser gantzen Welt/ miteingerich-
tet seyen.

Winterschild. Jch weiß mich noch wol zu entsinnen/ daß der Herr
Adlerhaupt damals/ als wir die Himmels-Neigungen/ samt derselben
Würckung/ betrachteten/ seine Eröffnung uns fast/ auf gleiche Weise/
hievon gethan; nemlich/ daß die Festungs-Sterne/ ihrer unvermutlichen
Höhe wegen/ unserem Erdboden/ mit ihrem Schein und Liecht/ keine
Kräffte/ oder Verändrungen zuschicken könnten. Und wie unser Herr
Goldstern demselben darauf begegnete; trage ich gleichfalls noch in gu-
ter Gedächtniß. Wundre mich demnach/ daß mein Herr/ durch solche
antwortliche Begegnung sich dennoch/ in seinem ersten Geduncken/ un-
verwandt befindet.

Adlerhaupt. Der Herr lasse sich das nicht Wunder nehmen.
Denn es hat mich selbige Antwort annoch nicht allerdings völlig zur Ru-
he gesetzt/ noch alles Zweiffels entledigt. Zudem ist mir ungefähr ein
oder andrer Blick/ seit dem/ in deß berühmten Herrn Otto Gerike
Schrifft/ de Planetario Systemate (a) gefallen: da ich denn/ im 17.
Hauptstück deß sechsten/ und dritten deß siebenden Buchs/ wie auch un-
terschiedlicher andrer Orten/ diesen Scribenten in solchen Gedancken an-
getroffen/ der Fixstern-Kreis gehöre gar nicht zu unserem Welt-Bau/
welcher sich/ mit den Planeten/ und der Erden/ endiget; sondern gebe ei-
nen gantz besondern Massen/ belobter Author nicht wenig andre an-
sehnliche Stern-Weisen hierinn/ zum Beystande angeführt: Als den
Lansbergtum; welcher (b) es den alten und neuen Sternkündigern/ für
einen mächtigen Himmel-weiten Fehler/ anschreibt/ daß sie/ aus zweyen
Himmeln/ nur einen gemacht/ und den gestirnten Kreis allzu eng zusam-
men gezogen: Weil der Planeten-Kreis kein Theil/ noch Zubehör deßOb der Fix-
stern-Kreis
eine beson-
dere Welt
mache?

Fixstern-Kreises seyn könne; sondern vielmehr nur gleichsam an statt deß
Centri oder Mittelpuncts desselben sey. Welchem folgends Herr Ge-
rike beyfügt/ solche Absonderung der Planeten-Welt (dazu er auch die
Erdkugel rechnet) von der Festungs-Sternen-Welt werde nicht allein/
aus der Exilität oder Geringheit/ so die Planeten-Welt/ gegen jener/

hat/
(a) Lib. nimirum 6. Experimentorum Novorum Magdeburg.
(b) P. 125. Uranometriae.
E e e e e e e e

Von dem Einfluß deß Geſtirns/ Stuffen-Jahren/ ꝛc.
die gar hoch ſitzen/ als Mars/ Jupiter/ und Saturn/ vermute ich gar kei-
ne/ oder je eine geringe Wuͤrckung. Die Fix-Sterne haben/ in meinen
Gedancken/ mit uns eigentlich nichts zu ſchaffen; ohn/ daß ſie uns locken
und reitzen helffen/ die Schoͤnheit deß zierlichen Welt-Gebaͤues zu ver-
wundern/ die Allmacht deß Schoͤpffers zu loben; und denn/ daß ſie/ zu
Erhaltung deß allgemeinen Weſens dieſer gantzen Welt/ miteingerich-
tet ſeyen.

Winterſchild. Jch weiß mich noch wol zu entſinnen/ daß der Herꝛ
Adlerhaupt damals/ als wir die Himmels-Neigungen/ ſamt derſelben
Wuͤrckung/ betrachteten/ ſeine Eroͤffnung uns faſt/ auf gleiche Weiſe/
hievon gethan; nemlich/ daß die Feſtungs-Sterne/ ihrer unvermutlichen
Hoͤhe wegen/ unſerem Erdboden/ mit ihrem Schein und Liecht/ keine
Kraͤffte/ oder Veraͤndrungen zuſchicken koͤnnten. Und wie unſer Herꝛ
Goldſtern demſelben darauf begegnete; trage ich gleichfalls noch in gu-
ter Gedaͤchtniß. Wundre mich demnach/ daß mein Herꝛ/ durch ſolche
antwortliche Begegnung ſich dennoch/ in ſeinem erſten Geduncken/ un-
verwandt befindet.

Adlerhaupt. Der Herꝛ laſſe ſich das nicht Wunder nehmen.
Denn es hat mich ſelbige Antwort annoch nicht allerdings voͤllig zur Ru-
he geſetzt/ noch alles Zweiffels entledigt. Zudem iſt mir ungefaͤhr ein
oder andrer Blick/ ſeit dem/ in deß beruͤhmten Herꝛn Otto Gerike
Schrifft/ de Planetario Syſtemate (a) gefallen: da ich denn/ im 17.
Hauptſtuͤck deß ſechſten/ und dritten deß ſiebenden Buchs/ wie auch un-
terſchiedlicher andrer Orten/ dieſen Scribenten in ſolchen Gedancken an-
getroffen/ der Fixſtern-Kreis gehoͤre gar nicht zu unſerem Welt-Bau/
welcher ſich/ mit den Planeten/ und der Erden/ endiget; ſondern gebe ei-
nen gantz beſondern Maſſen/ belobter Author nicht wenig andre an-
ſehnliche Stern-Weiſen hierinn/ zum Beyſtande angefuͤhrt: Als den
Lansbergtum; welcher (b) es den alten und neuen Sternkuͤndigern/ fuͤr
einen maͤchtigen Himmel-weiten Fehler/ anſchreibt/ daß ſie/ aus zweyen
Himmeln/ nur einen gemacht/ und den geſtirnten Kreis allzu eng zuſam-
men gezogen: Weil der Planeten-Kreis kein Theil/ noch Zubehoͤr deßOb der Fix-
ſtern-Kreis
eine beſon-
dere Welt
mache?

Fixſtern-Kreiſes ſeyn koͤnne; ſondern vielmehr nur gleichſam an ſtatt deß
Centri oder Mittelpuncts deſſelben ſey. Welchem folgends Herꝛ Ge-
rike beyfuͤgt/ ſolche Abſonderung der Planeten-Welt (dazu er auch die
Erdkugel rechnet) von der Feſtungs-Sternen-Welt werde nicht allein/
aus der Exilitaͤt oder Geringheit/ ſo die Planeten-Welt/ gegen jener/

hat/
(a) Lib. nimirum 6. Experimentorum Novorum Magdeburg.
(b) P. 125. Uranometriæ.
E e e e e e e e
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1397" n="1321"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Einfluß deß Ge&#x017F;tirns/ Stuffen-Jahren/ &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
die gar hoch &#x017F;itzen/ als Mars/ Jupiter/ und Saturn/ vermute ich gar kei-<lb/>
ne/ oder je eine geringe Wu&#x0364;rckung. Die Fix-Sterne haben/ in meinen<lb/>
Gedancken/ mit uns eigentlich nichts zu &#x017F;chaffen; ohn/ daß &#x017F;ie uns locken<lb/>
und reitzen helffen/ die Scho&#x0364;nheit deß zierlichen Welt-Geba&#x0364;ues zu ver-<lb/>
wundern/ die Allmacht deß Scho&#x0364;pffers zu loben; und denn/ daß &#x017F;ie/ zu<lb/>
Erhaltung deß allgemeinen We&#x017F;ens die&#x017F;er gantzen Welt/ miteingerich-<lb/>
tet &#x017F;eyen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Jch weiß mich noch wol zu ent&#x017F;innen/ daß der Her&#xA75B;<lb/><hi rendition="#fr">Adlerhaupt</hi> damals/ als wir die Himmels-Neigungen/ &#x017F;amt der&#x017F;elben<lb/>
Wu&#x0364;rckung/ betrachteten/ &#x017F;eine Ero&#x0364;ffnung uns fa&#x017F;t/ auf gleiche Wei&#x017F;e/<lb/>
hievon gethan; nemlich/ daß die Fe&#x017F;tungs-Sterne/ ihrer unvermutlichen<lb/>
Ho&#x0364;he wegen/ un&#x017F;erem Erdboden/ mit ihrem Schein und Liecht/ keine<lb/>
Kra&#x0364;ffte/ oder Vera&#x0364;ndrungen zu&#x017F;chicken ko&#x0364;nnten. Und wie un&#x017F;er Her&#xA75B;<lb/><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern</hi> dem&#x017F;elben darauf begegnete; trage ich gleichfalls noch in gu-<lb/>
ter Geda&#x0364;chtniß. Wundre mich demnach/ daß mein Her&#xA75B;/ durch &#x017F;olche<lb/>
antwortliche Begegnung &#x017F;ich dennoch/ in &#x017F;einem er&#x017F;ten Geduncken/ un-<lb/>
verwandt befindet.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Der Her&#xA75B; la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich das nicht Wunder nehmen.<lb/>
Denn es hat mich &#x017F;elbige Antwort annoch nicht allerdings vo&#x0364;llig zur Ru-<lb/>
he ge&#x017F;etzt/ noch alles Zweiffels entledigt. Zudem i&#x017F;t mir ungefa&#x0364;hr ein<lb/>
oder andrer Blick/ &#x017F;eit dem/ in deß beru&#x0364;hmten Her&#xA75B;n Otto Gerike<lb/>
Schrifft/ <hi rendition="#aq">de Planetario Sy&#x017F;temate</hi> <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Lib. nimirum 6. Experimentorum Novorum Magdeburg.</hi></note> gefallen: da ich denn/ im 17.<lb/>
Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck deß &#x017F;ech&#x017F;ten/ und dritten deß &#x017F;iebenden Buchs/ wie auch un-<lb/>
ter&#x017F;chiedlicher andrer Orten/ die&#x017F;en Scribenten in &#x017F;olchen Gedancken an-<lb/>
getroffen/ der Fix&#x017F;tern-Kreis geho&#x0364;re gar nicht zu un&#x017F;erem Welt-Bau/<lb/>
welcher &#x017F;ich/ mit den Planeten/ und der Erden/ endiget; &#x017F;ondern gebe ei-<lb/>
nen gantz be&#x017F;ondern Ma&#x017F;&#x017F;en/ belobter Author nicht wenig andre an-<lb/>
&#x017F;ehnliche Stern-Wei&#x017F;en hierinn/ zum Bey&#x017F;tande angefu&#x0364;hrt: Als den<lb/>
Lansbergtum; welcher <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">P. 125. Uranometriæ.</hi></note> es den alten und neuen Sternku&#x0364;ndigern/ fu&#x0364;r<lb/>
einen ma&#x0364;chtigen Himmel-weiten Fehler/ an&#x017F;chreibt/ daß &#x017F;ie/ aus zweyen<lb/>
Himmeln/ nur einen gemacht/ und den ge&#x017F;tirnten Kreis allzu eng zu&#x017F;am-<lb/>
men gezogen: Weil der Planeten-Kreis kein Theil/ noch Zubeho&#x0364;r deß<note place="right">Ob der Fix-<lb/>
&#x017F;tern-Kreis<lb/>
eine be&#x017F;on-<lb/>
dere Welt<lb/>
mache?</note><lb/>
Fix&#x017F;tern-Krei&#x017F;es &#x017F;eyn ko&#x0364;nne; &#x017F;ondern vielmehr nur gleich&#x017F;am an &#x017F;tatt deß<lb/>
Centri oder Mittelpuncts de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;ey. Welchem folgends Her&#xA75B; Ge-<lb/>
rike beyfu&#x0364;gt/ &#x017F;olche Ab&#x017F;onderung der Planeten-Welt (dazu er auch die<lb/>
Erdkugel rechnet) von der Fe&#x017F;tungs-Sternen-Welt werde nicht allein/<lb/>
aus der Exilita&#x0364;t oder Geringheit/ &#x017F;o die Planeten-Welt/ gegen jener/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e e e e e e e</fw><fw place="bottom" type="catch">hat/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1321/1397] Von dem Einfluß deß Geſtirns/ Stuffen-Jahren/ ꝛc. die gar hoch ſitzen/ als Mars/ Jupiter/ und Saturn/ vermute ich gar kei- ne/ oder je eine geringe Wuͤrckung. Die Fix-Sterne haben/ in meinen Gedancken/ mit uns eigentlich nichts zu ſchaffen; ohn/ daß ſie uns locken und reitzen helffen/ die Schoͤnheit deß zierlichen Welt-Gebaͤues zu ver- wundern/ die Allmacht deß Schoͤpffers zu loben; und denn/ daß ſie/ zu Erhaltung deß allgemeinen Weſens dieſer gantzen Welt/ miteingerich- tet ſeyen. Winterſchild. Jch weiß mich noch wol zu entſinnen/ daß der Herꝛ Adlerhaupt damals/ als wir die Himmels-Neigungen/ ſamt derſelben Wuͤrckung/ betrachteten/ ſeine Eroͤffnung uns faſt/ auf gleiche Weiſe/ hievon gethan; nemlich/ daß die Feſtungs-Sterne/ ihrer unvermutlichen Hoͤhe wegen/ unſerem Erdboden/ mit ihrem Schein und Liecht/ keine Kraͤffte/ oder Veraͤndrungen zuſchicken koͤnnten. Und wie unſer Herꝛ Goldſtern demſelben darauf begegnete; trage ich gleichfalls noch in gu- ter Gedaͤchtniß. Wundre mich demnach/ daß mein Herꝛ/ durch ſolche antwortliche Begegnung ſich dennoch/ in ſeinem erſten Geduncken/ un- verwandt befindet. Adlerhaupt. Der Herꝛ laſſe ſich das nicht Wunder nehmen. Denn es hat mich ſelbige Antwort annoch nicht allerdings voͤllig zur Ru- he geſetzt/ noch alles Zweiffels entledigt. Zudem iſt mir ungefaͤhr ein oder andrer Blick/ ſeit dem/ in deß beruͤhmten Herꝛn Otto Gerike Schrifft/ de Planetario Syſtemate (a) gefallen: da ich denn/ im 17. Hauptſtuͤck deß ſechſten/ und dritten deß ſiebenden Buchs/ wie auch un- terſchiedlicher andrer Orten/ dieſen Scribenten in ſolchen Gedancken an- getroffen/ der Fixſtern-Kreis gehoͤre gar nicht zu unſerem Welt-Bau/ welcher ſich/ mit den Planeten/ und der Erden/ endiget; ſondern gebe ei- nen gantz beſondern Maſſen/ belobter Author nicht wenig andre an- ſehnliche Stern-Weiſen hierinn/ zum Beyſtande angefuͤhrt: Als den Lansbergtum; welcher (b) es den alten und neuen Sternkuͤndigern/ fuͤr einen maͤchtigen Himmel-weiten Fehler/ anſchreibt/ daß ſie/ aus zweyen Himmeln/ nur einen gemacht/ und den geſtirnten Kreis allzu eng zuſam- men gezogen: Weil der Planeten-Kreis kein Theil/ noch Zubehoͤr deß Fixſtern-Kreiſes ſeyn koͤnne; ſondern vielmehr nur gleichſam an ſtatt deß Centri oder Mittelpuncts deſſelben ſey. Welchem folgends Herꝛ Ge- rike beyfuͤgt/ ſolche Abſonderung der Planeten-Welt (dazu er auch die Erdkugel rechnet) von der Feſtungs-Sternen-Welt werde nicht allein/ aus der Exilitaͤt oder Geringheit/ ſo die Planeten-Welt/ gegen jener/ hat/ Ob der Fix- ſtern-Kreis eine beſon- dere Welt mache? (a) Lib. nimirum 6. Experimentorum Novorum Magdeburg. (b) P. 125. Uranometriæ. E e e e e e e e

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1397
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1397>, abgerufen am 16.06.2024.