Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
halten die fürnehmste Sternlehrer gantz das Widerspiel/ beweisen auch/
aus guten Gründen/ daß dieser Besem-Stern der vorige nicht seyn könne.
Unter denen so wol Herr Hevelius/ als Herr Auzout. Jener gibt solches/
in seiner absonderlichen Beschreibung dieses Kometen; dieser aber/ in sei-
nen Ephemeridibus gnugsam zu erkennen: gestaltsam er darinn erstlich
insgemein anzeiget/ dieser Komet sey dem vorigen/ schier in allen Parti-
cularien/ zuwidern; jener sehr schnell/ dieser sehr langsam geloffen; jenerOb der Ko-
met 1665.
der vorige
gewesen?

C. S. S. wider die Zeichen-Ordnung/ von Abend gegen Morgen; dieser
S.S.S. nach der Ordnung/ von Morgen gegen Abend; jener von Süden
gegen Norden/ dieser von Norden gegen Süden; jener in der Gegend/ so
der Sonnen entgegen/ dieser in derselben Gegend mit der Sonnen, jener
in seiner tieffsten Ernidrigung/ zur Zeit seiner Opposition/ gewesen/ dieser
nach seiner Conjunction: zudem habe dieser einen andren Glantz gehabt/
so wol an seinem Körper/ welcher frischer und scheinbarer war/ als an sei-
nem Schwantze/ welcher schärffer gläntzte/ sintemal er/ mit grossen Stern-
Röhren/ gesehen werden kunnte/ welche/ bey dem vorigen seiner Tunckel-
heit wegen/ nichts nutzten.

Sonst hat/ wie Herr Weigelius beglaubt/ die Figur deß HauptsGestalt des-
selbigen.

am Kometen sich/ dem blossen Augenmasse nach/ recht rund/ und der
Schweiff in der Mitten/ auf dreissig Minuten/ am Ende fast einen Grad
breit/ ohn einige Krümme/ gantz Schnur-gleich/ über 30. Gradlang/ et-
liche Tage nacheinander/ ansehen lassen. Das grosse Sternrohr aber
hat die Figur nicht anders/ als eine zusammen-gefahrne Wolcke/ oder als
ein Bündlein Wolle/ mit einem verwirrtem Bezirck/ neben einem ziemli-
chen Stück vom Schweiffe/ oder vielmehr nur von dessen Spindel vorge-
stellet. Massen solches Jhre Durchleucht/ Hertzog Bernhard zu Sach-
sen etc. etc. wie wolgemeldter Herr Weigelius vermeldet/ Dero zur Him-
mels-Kunst tragenden hohen Zuneigung nach/ selbst aus Dero Fürstl.
Gemach/ durch besagtes Stern-Rohr anzuschauen/ sich gefallen las-
sen. (a)

Herr Hevelius schreibt/ er sey/ auf der Brust Pegasi/ geseffen/ im
140. 211. der Fische; sein Körper/ dem blossen Ansehen nach/ weißlechter
und zum Theil gelblicher Farbe gewesen/ wie der Jupiter; doch viel heller/
als das Haupt deß vorigen Kometen/ wiewol daneben ein wenig kleiner:
Durchs Sternglas habe man nur einen einigen runden trefflich-hellen/
und ansehnlich-grossen Kern erblickt/ der wie Gold gläntzete/ und mit ei-
ner andren dünnern Materi umgürtet war. Sein Schwantz/ der nach
dieses Authoris Bericht/ 17. Grad lang/ und sich am Ende voneinander

sperre-
(a) S. den fünfften Satz deß andren Theils Herrn Hevelii Erd-Spiegels.
D d d d d d d d ij

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
halten die fuͤrnehmſte Sternlehrer gantz das Widerſpiel/ beweiſen auch/
aus guten Gruͤnden/ daß dieſer Beſem-Stern der vorige nicht ſeyn koͤnne.
Unter denen ſo wol Herꝛ Hevelius/ als Herꝛ Auzout. Jener gibt ſolches/
in ſeiner abſonderlichen Beſchreibung dieſes Kometen; dieſer aber/ in ſei-
nen Ephemeridibus gnugſam zu erkennen: geſtaltſam er darinn erſtlich
insgemein anzeiget/ dieſer Komet ſey dem vorigen/ ſchier in allen Parti-
cularien/ zuwidern; jener ſehr ſchnell/ dieſer ſehr langſam geloffen; jenerOb der Ko-
met 1665.
der vorige
geweſen?

C. S. S. wider die Zeichen-Ordnung/ von Abend gegen Morgen; dieſer
S.S.S. nach der Ordnung/ von Morgen gegen Abend; jener von Suͤden
gegen Norden/ dieſer von Norden gegen Suͤden; jener in der Gegend/ ſo
der Sonnen entgegen/ dieſer in derſelben Gegend mit der Sonnen, jener
in ſeiner tieffſten Ernidrigung/ zur Zeit ſeiner Oppoſition/ geweſen/ dieſer
nach ſeiner Conjunction: zudem habe dieſer einen andren Glantz gehabt/
ſo wol an ſeinem Koͤrper/ welcher friſcher und ſcheinbarer war/ als an ſei-
nem Schwantze/ welcher ſchaͤrffer glaͤntzte/ ſintemal er/ mit groſſen Stern-
Roͤhren/ geſehen werden kunnte/ welche/ bey dem vorigen ſeiner Tunckel-
heit wegen/ nichts nutzten.

Sonſt hat/ wie Herꝛ Weigelius beglaubt/ die Figur deß HauptsGeſtalt deſ-
ſelbigen.

am Kometen ſich/ dem bloſſen Augenmaſſe nach/ recht rund/ und der
Schweiff in der Mitten/ auf dreiſſig Minuten/ am Ende faſt einen Grad
breit/ ohn einige Kruͤmme/ gantz Schnur-gleich/ uͤber 30. Gradlang/ et-
liche Tage nacheinander/ anſehen laſſen. Das groſſe Sternrohr aber
hat die Figur nicht anders/ als eine zuſammen-gefahrne Wolcke/ oder als
ein Buͤndlein Wolle/ mit einem verwirrtem Bezirck/ neben einem ziemli-
chen Stuͤck vom Schweiffe/ oder vielmehr nur von deſſen Spindel vorge-
ſtellet. Maſſen ſolches Jhre Durchleucht/ Hertzog Bernhard zu Sach-
ſen ꝛc. ꝛc. wie wolgemeldter Herꝛ Weigelius vermeldet/ Dero zur Him-
mels-Kunſt tragenden hohen Zuneigung nach/ ſelbſt aus Dero Fuͤrſtl.
Gemach/ durch beſagtes Stern-Rohr anzuſchauen/ ſich gefallen laſ-
ſen. (a)

Herꝛ Hevelius ſchreibt/ er ſey/ auf der Bruſt Pegaſi/ geſeffen/ im
140. 211. der Fiſche; ſein Koͤrper/ dem bloſſen Anſehen nach/ weißlechter
und zum Theil gelblicher Farbe geweſen/ wie der Jupiter; doch viel heller/
als das Haupt deß vorigen Kometen/ wiewol daneben ein wenig kleiner:
Durchs Sternglas habe man nur einen einigen runden trefflich-hellen/
und anſehnlich-groſſen Kern erblickt/ der wie Gold glaͤntzete/ und mit ei-
ner andren duͤnnern Materi umguͤrtet war. Sein Schwantz/ der nach
dieſes Authoris Bericht/ 17. Grad lang/ und ſich am Ende voneinander

ſperre-
(a) S. den fuͤnfften Satz deß andren Theils Herꝛn Hevelii Erd-Spiegels.
D d d d d d d d ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1389" n="1315"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi></fw><lb/>
halten die fu&#x0364;rnehm&#x017F;te Sternlehrer gantz das Wider&#x017F;piel/ bewei&#x017F;en auch/<lb/>
aus guten Gru&#x0364;nden/ daß die&#x017F;er Be&#x017F;em-Stern der vorige nicht &#x017F;eyn ko&#x0364;nne.<lb/>
Unter denen &#x017F;o wol Her&#xA75B; Hevelius/ als Her&#xA75B; Auzout. Jener gibt &#x017F;olches/<lb/>
in &#x017F;einer ab&#x017F;onderlichen Be&#x017F;chreibung die&#x017F;es Kometen; die&#x017F;er aber/ in &#x017F;ei-<lb/>
nen <hi rendition="#aq">Ephemeridibus</hi> gnug&#x017F;am zu erkennen: ge&#x017F;talt&#x017F;am er darinn er&#x017F;tlich<lb/>
insgemein anzeiget/ die&#x017F;er Komet &#x017F;ey dem vorigen/ &#x017F;chier in allen Parti-<lb/>
cularien/ zuwidern; jener &#x017F;ehr &#x017F;chnell/ die&#x017F;er &#x017F;ehr lang&#x017F;am geloffen; jener<note place="right">Ob der Ko-<lb/>
met 1665.<lb/>
der vorige<lb/>
gewe&#x017F;en?</note><lb/><hi rendition="#aq">C. S. S.</hi> wider die Zeichen-Ordnung/ von Abend gegen Morgen; die&#x017F;er<lb/><hi rendition="#aq">S.S.S.</hi> nach der Ordnung/ von Morgen gegen Abend; jener von Su&#x0364;den<lb/>
gegen Norden/ die&#x017F;er von Norden gegen Su&#x0364;den; jener in der Gegend/ &#x017F;o<lb/>
der Sonnen entgegen/ die&#x017F;er in der&#x017F;elben Gegend mit der Sonnen, jener<lb/>
in &#x017F;einer tieff&#x017F;ten Ernidrigung/ zur Zeit &#x017F;einer Oppo&#x017F;ition/ gewe&#x017F;en/ die&#x017F;er<lb/>
nach &#x017F;einer Conjunction: zudem habe die&#x017F;er einen andren Glantz gehabt/<lb/>
&#x017F;o wol an &#x017F;einem Ko&#x0364;rper/ welcher fri&#x017F;cher und &#x017F;cheinbarer war/ als an &#x017F;ei-<lb/>
nem Schwantze/ welcher &#x017F;cha&#x0364;rffer gla&#x0364;ntzte/ &#x017F;intemal er/ mit gro&#x017F;&#x017F;en Stern-<lb/>
Ro&#x0364;hren/ ge&#x017F;ehen werden kunnte/ welche/ bey dem vorigen &#x017F;einer Tunckel-<lb/>
heit wegen/ nichts nutzten.</p><lb/>
        <p>Son&#x017F;t hat/ wie Her&#xA75B; Weigelius beglaubt/ die Figur deß Haupts<note place="right">Ge&#x017F;talt de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbigen.</note><lb/>
am Kometen &#x017F;ich/ dem blo&#x017F;&#x017F;en Augenma&#x017F;&#x017F;e nach/ recht rund/ und der<lb/>
Schweiff in der Mitten/ auf drei&#x017F;&#x017F;ig Minuten/ am Ende fa&#x017F;t einen Grad<lb/>
breit/ ohn einige Kru&#x0364;mme/ gantz Schnur-gleich/ u&#x0364;ber 30. Gradlang/ et-<lb/>
liche Tage nacheinander/ an&#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en. Das gro&#x017F;&#x017F;e Sternrohr aber<lb/>
hat die Figur nicht anders/ als eine zu&#x017F;ammen-gefahrne Wolcke/ oder als<lb/>
ein Bu&#x0364;ndlein Wolle/ mit einem verwirrtem Bezirck/ neben einem ziemli-<lb/>
chen Stu&#x0364;ck vom Schweiffe/ oder vielmehr nur von de&#x017F;&#x017F;en Spindel vorge-<lb/>
&#x017F;tellet. Ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olches Jhre Durchleucht/ Hertzog Bernhard zu Sach-<lb/>
&#x017F;en &#xA75B;c. &#xA75B;c. wie wolgemeldter Her&#xA75B; Weigelius vermeldet/ Dero zur Him-<lb/>
mels-Kun&#x017F;t tragenden hohen Zuneigung nach/ &#x017F;elb&#x017F;t aus Dero Fu&#x0364;r&#x017F;tl.<lb/>
Gemach/ durch be&#x017F;agtes Stern-Rohr anzu&#x017F;chauen/ &#x017F;ich gefallen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. <note place="foot" n="(a)">S. den fu&#x0364;nfften Satz deß andren Theils Her&#xA75B;n Hevelii Erd-Spiegels.</note></p><lb/>
        <p>Her&#xA75B; Hevelius &#x017F;chreibt/ er &#x017F;ey/ auf der Bru&#x017F;t Pega&#x017F;i/ ge&#x017F;effen/ im<lb/>
14<hi rendition="#sup">0</hi>. 21<hi rendition="#sup">1</hi>. der Fi&#x017F;che; &#x017F;ein Ko&#x0364;rper/ dem blo&#x017F;&#x017F;en An&#x017F;ehen nach/ weißlechter<lb/>
und zum Theil gelblicher Farbe gewe&#x017F;en/ wie der Jupiter; doch viel heller/<lb/>
als das Haupt deß vorigen Kometen/ wiewol daneben ein wenig kleiner:<lb/>
Durchs Sternglas habe man nur einen einigen runden trefflich-hellen/<lb/>
und an&#x017F;ehnlich-gro&#x017F;&#x017F;en Kern erblickt/ der wie Gold gla&#x0364;ntzete/ und mit ei-<lb/>
ner andren du&#x0364;nnern Materi umgu&#x0364;rtet war. Sein Schwantz/ der nach<lb/>
die&#x017F;es Authoris Bericht/ 17. Grad lang/ und &#x017F;ich am Ende voneinander<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d d d d d d d ij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;perre-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1315/1389] Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. halten die fuͤrnehmſte Sternlehrer gantz das Widerſpiel/ beweiſen auch/ aus guten Gruͤnden/ daß dieſer Beſem-Stern der vorige nicht ſeyn koͤnne. Unter denen ſo wol Herꝛ Hevelius/ als Herꝛ Auzout. Jener gibt ſolches/ in ſeiner abſonderlichen Beſchreibung dieſes Kometen; dieſer aber/ in ſei- nen Ephemeridibus gnugſam zu erkennen: geſtaltſam er darinn erſtlich insgemein anzeiget/ dieſer Komet ſey dem vorigen/ ſchier in allen Parti- cularien/ zuwidern; jener ſehr ſchnell/ dieſer ſehr langſam geloffen; jener C. S. S. wider die Zeichen-Ordnung/ von Abend gegen Morgen; dieſer S.S.S. nach der Ordnung/ von Morgen gegen Abend; jener von Suͤden gegen Norden/ dieſer von Norden gegen Suͤden; jener in der Gegend/ ſo der Sonnen entgegen/ dieſer in derſelben Gegend mit der Sonnen, jener in ſeiner tieffſten Ernidrigung/ zur Zeit ſeiner Oppoſition/ geweſen/ dieſer nach ſeiner Conjunction: zudem habe dieſer einen andren Glantz gehabt/ ſo wol an ſeinem Koͤrper/ welcher friſcher und ſcheinbarer war/ als an ſei- nem Schwantze/ welcher ſchaͤrffer glaͤntzte/ ſintemal er/ mit groſſen Stern- Roͤhren/ geſehen werden kunnte/ welche/ bey dem vorigen ſeiner Tunckel- heit wegen/ nichts nutzten. Ob der Ko- met 1665. der vorige geweſen? Sonſt hat/ wie Herꝛ Weigelius beglaubt/ die Figur deß Haupts am Kometen ſich/ dem bloſſen Augenmaſſe nach/ recht rund/ und der Schweiff in der Mitten/ auf dreiſſig Minuten/ am Ende faſt einen Grad breit/ ohn einige Kruͤmme/ gantz Schnur-gleich/ uͤber 30. Gradlang/ et- liche Tage nacheinander/ anſehen laſſen. Das groſſe Sternrohr aber hat die Figur nicht anders/ als eine zuſammen-gefahrne Wolcke/ oder als ein Buͤndlein Wolle/ mit einem verwirrtem Bezirck/ neben einem ziemli- chen Stuͤck vom Schweiffe/ oder vielmehr nur von deſſen Spindel vorge- ſtellet. Maſſen ſolches Jhre Durchleucht/ Hertzog Bernhard zu Sach- ſen ꝛc. ꝛc. wie wolgemeldter Herꝛ Weigelius vermeldet/ Dero zur Him- mels-Kunſt tragenden hohen Zuneigung nach/ ſelbſt aus Dero Fuͤrſtl. Gemach/ durch beſagtes Stern-Rohr anzuſchauen/ ſich gefallen laſ- ſen. (a) Geſtalt deſ- ſelbigen. Herꝛ Hevelius ſchreibt/ er ſey/ auf der Bruſt Pegaſi/ geſeffen/ im 140. 211. der Fiſche; ſein Koͤrper/ dem bloſſen Anſehen nach/ weißlechter und zum Theil gelblicher Farbe geweſen/ wie der Jupiter; doch viel heller/ als das Haupt deß vorigen Kometen/ wiewol daneben ein wenig kleiner: Durchs Sternglas habe man nur einen einigen runden trefflich-hellen/ und anſehnlich-groſſen Kern erblickt/ der wie Gold glaͤntzete/ und mit ei- ner andren duͤnnern Materi umguͤrtet war. Sein Schwantz/ der nach dieſes Authoris Bericht/ 17. Grad lang/ und ſich am Ende voneinander ſperre- (a) S. den fuͤnfften Satz deß andren Theils Herꝛn Hevelii Erd-Spiegels. D d d d d d d d ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1389
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1389>, abgerufen am 16.06.2024.