Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der ein und zwantzigste Discurs/
ben auch seine Farbe je mehr und mehr zu erblassen. Am 22. Jenner war
die Scheibe nicht völlig rund mehr/ sondern rauh und gleichsam eingeris-
sen/ also/ daß die Spitzen hie und da ein wenig hervor ragten. Der
Schwantz war ziemlich hell; doch etwas tunckel/ denn der Körper; am
Haupte ein wenig schmaler/ gegen dem Ende zu aber immer breiter. Ge-
staltsam er/ am 28. Decembr sehr breit/ in einer Länge von 7. Graden
schier/ wie ein Pfauen-Schwantz/ erschien.

Herr Weigelius berichtet/ (a) so viel den Rand deß Haupt dieses
Kometens betrifft/ habe derselbe sich den blossen Augen zwar rund gewie-
sen: aber wenn man ihn mit einem guten Perspectiv betrachtet/ sey/ am
Rande/ fast kein beständiger Perimeter/ oder Bezirck/ zu spühren gewest;
sondern nur ein confuses und gewirrtes Wesen: welches doch endlich/
wenn ein Theil dem andren zu Hülffe genommen/ und die Krümme/ wie
man sagt/ in die Beuge gebracht worden/ sich noch endlich/ als ein runder
Ball/ dargestellet/ gleich als ein rundes helles Wölcklein. Daß aber der Ko-
met/ auch in der Mitten seines erscheinenden Tellers/ herwarts zu uns/
ausgebogen und also ringsherum rund gewesen/ gibt uns sonderlich die-
ses zu erkennen/ daß er/ in der Mitten/ viel heller/ als am Rande herum/
erschienen: ohne Zweiffel/ weil er/ unsrem Gesichte nach/ daselbst tieffer
gesetzt/ und daß die Augen-Stralen/ am Rand herum/ gleichsam durch-
fahren/ und den schwartzen Himmel dadurch noch etwas erkennen/ in der
Mitten aber/ wegen vieler hintereinander stehenden Materi/ nicht durch-
dringen können; dahingegen der Komet/ mitten aus der häuffigen Ma-
teri/ mehr Widerschein und Liecht/ als von dem feuchten Rande/ uns zu-
geschicket. Weil der Schwantz aber durchgehends also locker/ wie der
Rand/ erschienen/ ohne daß bisweilen die Spindel etwas heller sich dar-
gestellet/ zeiget solches an/ daß die Figur desselben nicht vollkömmlich cy-
lindrisch oder conisch/ sondern irregular gewesen.

Winterschild. Mir hat man wollen einbilden/ dieser/ und der/ im
Mertzen 1665. Jahrs gefolgte/ Komet wären nur einer gewesen: was
hält der Herr davon?

Goldstern. Es sind zwar unterschiedliche gelehrte Männer dieser
Meinung. Erasmus Bartholinus (b) lässt sich vernehmen/ ob er gleich
diesen letzteren für verändert achte/ falle es doch nicht schwer zu behaupten/
es sey eben der vorige gewesen/ so fern man den Cartesianischen Lehr-Satz
von den Kometen/ welchen ich kurtz zuvor erzehlt habe/ zulasse. Aber es
wird viel Mühe kosten/ selbigen Cartesischen Satz zu rechtfertigen: und

halten
(a) Jm fortgesetztem Himmel-Spiegel C. 5.
(b) In Opusculo de Cometis 1664. & 1665.

Der ein und zwantzigſte Discurs/
ben auch ſeine Farbe je mehr und mehr zu erblaſſen. Am 22. Jenner war
die Scheibe nicht voͤllig rund mehr/ ſondern rauh und gleichſam eingeriſ-
ſen/ alſo/ daß die Spitzen hie und da ein wenig hervor ragten. Der
Schwantz war ziemlich hell; doch etwas tunckel/ denn der Koͤrper; am
Haupte ein wenig ſchmaler/ gegen dem Ende zu aber immer breiter. Ge-
ſtaltſam er/ am 28. Decembr ſehr breit/ in einer Laͤnge von 7. Graden
ſchier/ wie ein Pfauen-Schwantz/ erſchien.

Herꝛ Weigelius berichtet/ (a) ſo viel den Rand deß Haupt dieſes
Kometens betrifft/ habe derſelbe ſich den bloſſen Augen zwar rund gewie-
ſen: aber wenn man ihn mit einem guten Perſpectiv betrachtet/ ſey/ am
Rande/ faſt kein beſtaͤndiger Perimeter/ oder Bezirck/ zu ſpuͤhren geweſt;
ſondern nur ein confuſes und gewirrtes Weſen: welches doch endlich/
wenn ein Theil dem andren zu Huͤlffe genommen/ und die Kruͤmme/ wie
man ſagt/ in die Beuge gebracht worden/ ſich noch endlich/ als ein runder
Ball/ daꝛgeſtellet/ gleich als ein rundes helles Woͤlcklein. Daß abeꝛ deꝛ Ko-
met/ auch in der Mitten ſeines erſcheinenden Tellers/ herwarts zu uns/
ausgebogen und alſo ringsherum rund geweſen/ gibt uns ſonderlich die-
ſes zu erkennen/ daß er/ in der Mitten/ viel heller/ als am Rande herum/
erſchienen: ohne Zweiffel/ weil er/ unſrem Geſichte nach/ daſelbſt tieffer
geſetzt/ und daß die Augen-Stralen/ am Rand herum/ gleichſam durch-
fahren/ und den ſchwartzen Himmel dadurch noch etwas erkennen/ in der
Mitten aber/ wegen vieler hintereinander ſtehenden Materi/ nicht durch-
dringen koͤnnen; dahingegen der Komet/ mitten aus der haͤuffigen Ma-
teri/ mehr Widerſchein und Liecht/ als von dem feuchten Rande/ uns zu-
geſchicket. Weil der Schwantz aber durchgehends alſo locker/ wie der
Rand/ erſchienen/ ohne daß bisweilen die Spindel etwas heller ſich dar-
geſtellet/ zeiget ſolches an/ daß die Figur deſſelben nicht vollkoͤmmlich cy-
lindriſch oder coniſch/ ſondern irregular geweſen.

Winterſchild. Mir hat man wollen einbilden/ dieſer/ und der/ im
Mertzen 1665. Jahrs gefolgte/ Komet waͤren nur einer geweſen: was
haͤlt der Herꝛ davon?

Goldſtern. Es ſind zwar unterſchiedliche gelehrte Maͤnner dieſer
Meinung. Eraſmus Bartholinus (b) laͤſſt ſich vernehmen/ ob er gleich
dieſen letzteren fuͤr veraͤndert achte/ falle es doch nicht ſchwer zu behaupten/
es ſey eben der vorige geweſen/ ſo fern man den Carteſianiſchen Lehr-Satz
von den Kometen/ welchen ich kurtz zuvor erzehlt habe/ zulaſſe. Aber es
wird viel Muͤhe koſten/ ſelbigen Carteſiſchen Satz zu rechtfertigen: und

halten
(a) Jm fortgeſetztem Himmel-Spiegel C. 5.
(b) In Opuſculo de Cometis 1664. & 1665.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1388" n="1314"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ein und zwantzig&#x017F;te Discurs/</hi></fw><lb/>
ben auch &#x017F;eine Farbe je mehr und mehr zu erbla&#x017F;&#x017F;en. Am 22. Jenner war<lb/>
die Scheibe nicht vo&#x0364;llig rund mehr/ &#x017F;ondern rauh und gleich&#x017F;am eingeri&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ al&#x017F;o/ daß die Spitzen hie und da ein wenig hervor ragten. Der<lb/>
Schwantz war ziemlich hell; doch etwas tunckel/ denn der Ko&#x0364;rper; am<lb/>
Haupte ein wenig &#x017F;chmaler/ gegen dem Ende zu aber immer breiter. Ge-<lb/>
&#x017F;talt&#x017F;am er/ am 28. Decembr &#x017F;ehr breit/ in einer La&#x0364;nge von 7. Graden<lb/>
&#x017F;chier/ wie ein Pfauen-Schwantz/ er&#x017F;chien.</p><lb/>
        <p>Her&#xA75B; Weigelius berichtet/ <note place="foot" n="(a)">Jm fortge&#x017F;etztem Himmel-Spiegel C. 5.</note> &#x017F;o viel den Rand deß Haupt die&#x017F;es<lb/>
Kometens betrifft/ habe der&#x017F;elbe &#x017F;ich den blo&#x017F;&#x017F;en Augen zwar rund gewie-<lb/>
&#x017F;en: aber wenn man ihn mit einem guten Per&#x017F;pectiv betrachtet/ &#x017F;ey/ am<lb/>
Rande/ fa&#x017F;t kein be&#x017F;ta&#x0364;ndiger Perimeter/ oder Bezirck/ zu &#x017F;pu&#x0364;hren gewe&#x017F;t;<lb/>
&#x017F;ondern nur ein confu&#x017F;es und gewirrtes We&#x017F;en: welches doch endlich/<lb/>
wenn ein Theil dem andren zu Hu&#x0364;lffe genommen/ und die Kru&#x0364;mme/ wie<lb/>
man &#x017F;agt/ in die Beuge gebracht worden/ &#x017F;ich noch endlich/ als ein runder<lb/>
Ball/ da&#xA75B;ge&#x017F;tellet/ gleich als ein rundes helles Wo&#x0364;lcklein. Daß abe&#xA75B; de&#xA75B; Ko-<lb/>
met/ auch in der Mitten &#x017F;eines er&#x017F;cheinenden Tellers/ herwarts zu uns/<lb/>
ausgebogen und al&#x017F;o ringsherum rund gewe&#x017F;en/ gibt uns &#x017F;onderlich die-<lb/>
&#x017F;es zu erkennen/ daß er/ in der Mitten/ viel heller/ als am Rande herum/<lb/>
er&#x017F;chienen: ohne Zweiffel/ weil er/ un&#x017F;rem Ge&#x017F;ichte nach/ da&#x017F;elb&#x017F;t tieffer<lb/>
ge&#x017F;etzt/ und daß die Augen-Stralen/ am Rand herum/ gleich&#x017F;am durch-<lb/>
fahren/ und den &#x017F;chwartzen Himmel dadurch noch etwas erkennen/ in der<lb/>
Mitten aber/ wegen vieler hintereinander &#x017F;tehenden Materi/ nicht durch-<lb/>
dringen ko&#x0364;nnen; dahingegen der Komet/ mitten aus der ha&#x0364;uffigen Ma-<lb/>
teri/ mehr Wider&#x017F;chein und Liecht/ als von dem feuchten Rande/ uns zu-<lb/>
ge&#x017F;chicket. Weil der Schwantz aber durchgehends al&#x017F;o locker/ wie der<lb/>
Rand/ er&#x017F;chienen/ ohne daß bisweilen die Spindel etwas heller &#x017F;ich dar-<lb/>
ge&#x017F;tellet/ zeiget &#x017F;olches an/ daß die Figur de&#x017F;&#x017F;elben nicht vollko&#x0364;mmlich cy-<lb/>
lindri&#x017F;ch oder coni&#x017F;ch/ &#x017F;ondern irregular gewe&#x017F;en.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Mir hat man wollen einbilden/ die&#x017F;er/ und der/ im<lb/>
Mertzen 1665. Jahrs gefolgte/ Komet wa&#x0364;ren nur einer gewe&#x017F;en: was<lb/>
ha&#x0364;lt der Her&#xA75B; davon?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Es &#x017F;ind zwar unter&#x017F;chiedliche gelehrte Ma&#x0364;nner die&#x017F;er<lb/>
Meinung. Era&#x017F;mus Bartholinus <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">In Opu&#x017F;culo de Cometis</hi> 1664. &amp; 1665.</note> la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ich vernehmen/ ob er gleich<lb/>
die&#x017F;en letzteren fu&#x0364;r vera&#x0364;ndert achte/ falle es doch nicht &#x017F;chwer zu behaupten/<lb/>
es &#x017F;ey eben der vorige gewe&#x017F;en/ &#x017F;o fern man den Carte&#x017F;iani&#x017F;chen Lehr-Satz<lb/>
von den Kometen/ welchen ich kurtz zuvor erzehlt habe/ zula&#x017F;&#x017F;e. Aber es<lb/>
wird viel Mu&#x0364;he ko&#x017F;ten/ &#x017F;elbigen Carte&#x017F;i&#x017F;chen Satz zu rechtfertigen: und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">halten</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1314/1388] Der ein und zwantzigſte Discurs/ ben auch ſeine Farbe je mehr und mehr zu erblaſſen. Am 22. Jenner war die Scheibe nicht voͤllig rund mehr/ ſondern rauh und gleichſam eingeriſ- ſen/ alſo/ daß die Spitzen hie und da ein wenig hervor ragten. Der Schwantz war ziemlich hell; doch etwas tunckel/ denn der Koͤrper; am Haupte ein wenig ſchmaler/ gegen dem Ende zu aber immer breiter. Ge- ſtaltſam er/ am 28. Decembr ſehr breit/ in einer Laͤnge von 7. Graden ſchier/ wie ein Pfauen-Schwantz/ erſchien. Herꝛ Weigelius berichtet/ (a) ſo viel den Rand deß Haupt dieſes Kometens betrifft/ habe derſelbe ſich den bloſſen Augen zwar rund gewie- ſen: aber wenn man ihn mit einem guten Perſpectiv betrachtet/ ſey/ am Rande/ faſt kein beſtaͤndiger Perimeter/ oder Bezirck/ zu ſpuͤhren geweſt; ſondern nur ein confuſes und gewirrtes Weſen: welches doch endlich/ wenn ein Theil dem andren zu Huͤlffe genommen/ und die Kruͤmme/ wie man ſagt/ in die Beuge gebracht worden/ ſich noch endlich/ als ein runder Ball/ daꝛgeſtellet/ gleich als ein rundes helles Woͤlcklein. Daß abeꝛ deꝛ Ko- met/ auch in der Mitten ſeines erſcheinenden Tellers/ herwarts zu uns/ ausgebogen und alſo ringsherum rund geweſen/ gibt uns ſonderlich die- ſes zu erkennen/ daß er/ in der Mitten/ viel heller/ als am Rande herum/ erſchienen: ohne Zweiffel/ weil er/ unſrem Geſichte nach/ daſelbſt tieffer geſetzt/ und daß die Augen-Stralen/ am Rand herum/ gleichſam durch- fahren/ und den ſchwartzen Himmel dadurch noch etwas erkennen/ in der Mitten aber/ wegen vieler hintereinander ſtehenden Materi/ nicht durch- dringen koͤnnen; dahingegen der Komet/ mitten aus der haͤuffigen Ma- teri/ mehr Widerſchein und Liecht/ als von dem feuchten Rande/ uns zu- geſchicket. Weil der Schwantz aber durchgehends alſo locker/ wie der Rand/ erſchienen/ ohne daß bisweilen die Spindel etwas heller ſich dar- geſtellet/ zeiget ſolches an/ daß die Figur deſſelben nicht vollkoͤmmlich cy- lindriſch oder coniſch/ ſondern irregular geweſen. Winterſchild. Mir hat man wollen einbilden/ dieſer/ und der/ im Mertzen 1665. Jahrs gefolgte/ Komet waͤren nur einer geweſen: was haͤlt der Herꝛ davon? Goldſtern. Es ſind zwar unterſchiedliche gelehrte Maͤnner dieſer Meinung. Eraſmus Bartholinus (b) laͤſſt ſich vernehmen/ ob er gleich dieſen letzteren fuͤr veraͤndert achte/ falle es doch nicht ſchwer zu behaupten/ es ſey eben der vorige geweſen/ ſo fern man den Carteſianiſchen Lehr-Satz von den Kometen/ welchen ich kurtz zuvor erzehlt habe/ zulaſſe. Aber es wird viel Muͤhe koſten/ ſelbigen Carteſiſchen Satz zu rechtfertigen: und halten (a) Jm fortgeſetztem Himmel-Spiegel C. 5. (b) In Opuſculo de Cometis 1664. & 1665.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1388
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1388>, abgerufen am 15.06.2024.