Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der ein und zwantzigste Discurs/
sperrete/ ging zwischen dem Maul und vordern Fuß deß Flügel-Pferds
durch/ gegen Aufgang hin; war ein wenig schmaler und dünner/ sonder-
lich bey der Spitzen/ als deß vorigen Kometen Schwantz; aber da/ wo
er vom Haupte hersürging/ trefflich dick und hell/ und fast von gleicher
Dicke/ wie die um das Haupt sitzende Materi selbst. Wiewol dieses von
der ersten/ am 6. Aprilis N. Kal. geschehenen Observation zu verstehen.
Am 8. Aprilis/ schien der Kopff sehr hell/ also/ daß man ihn noch mit
freyen Augen sehen können/ ob gleich schier alles andre Gestirn sich hatte
verkrochen. Am 16. Aprilis/ hat er fast alle Fixsterne in Klarheit über-
troffen/ auch einen grossen Kern gewiesen: welches innersten Kerns Dia-
meter/ nach dieses Authoris Schätzung/ siebenmal so groß/ als der Erd-
Diameter/ in der Solidität aber und Korpulentz 296. mal kleiner gewe-
sen. Eben damals erblickte man am allerdeutlichsten/ daß der Kern/ oder
runde Körper deß Haupts/ einen trefflichen Schatten von sich/ gegen dem
Schweiffe zu/ geworffen/ nemlich nach denen von der Sonnen abge-
wandten Theilen hin. Nahe beym Kopffe sahe man eine Ritze: woselbst
damals der Schweiff viel tunckler/ als an beyden Seiten/ erschien/ gleich
als ob der Kern wie denn solches in Warheit auch geschehen) den Son-
nen-Stralen den Durchgang weigerte und verhinderte/ daß allda selbi-
ger Theil deß Kometens nicht erleuchtet werden könnte.

Lauff deß
Kometens
1665.
Seinen sichtbaren Lauff betreffend; ist er/ durch den Pegasum/ un-
term Haupt der Andromeden/ durch den Nord-Fisch/ gegen dem Wid-
der zu gegangen. Und/ wie ruhmgedachter Herr Hevelius vermeint/ hat
er seinen Ursprung/ über dem Schützen ungefähr/ genommen/ hernach
durch die Brust Antinoi; unter dem Adler und Delphin/ auf das Mu-
sen-Pferd zu/ gesetzt; ist also/ so lange er gewähret/ motu directo, (mit ei-
nem geraden Lauffe) das ist/ nach der Zeichen-Ordnung/ fortgestrichen.
Sonst gedenckt dieser Author/ der Tag-Lauff dieses Kometen habe stets
zugenommen: Angemerckt/ derselbe anfangs nur 184. zuletzt aber 253.
Welt-Ruten gemacht. Der Auzout rechnet seinen stärcksten Tag-
Lauff/ auf 4. Grad/ und 8. oder 9. Minuten seinen Stunden-Lauff aber
beyläuffig auf 10. Minuten/ und 25. Secunden: also/ daß sein Tag-
Lauff eine in etwas grössere Proportion/ gegen seiner geringsten Distantz
von der Erden/ als 1. zu 14. hätte/ und sein stündlicher Lauff/ wie 1. zu
330. proportionirt wäre.

Ob der Ko-
meten oder
Planeten
Schatte
grösser sey?
Schönwald. Weil mein Herr gedenckt/ der Körper dieses Ko-
meten habe einen trefflichen Schatten/ gegen dem Schweiffe zu/ von sich
geworffen; fällt mir noch diese Frage ein: Ob die Kometen/ oder die Pla-
neten/ einen grössern Schatten werffen?

Gold-

Der ein und zwantzigſte Discurs/
ſperrete/ ging zwiſchen dem Maul und vordern Fuß deß Fluͤgel-Pferds
durch/ gegen Aufgang hin; war ein wenig ſchmaler und duͤnner/ ſonder-
lich bey der Spitzen/ als deß vorigen Kometen Schwantz; aber da/ wo
er vom Haupte herſuͤrging/ trefflich dick und hell/ und faſt von gleicher
Dicke/ wie die um das Haupt ſitzende Materi ſelbſt. Wiewol dieſes von
der erſten/ am 6. Aprilis N. Kal. geſchehenen Obſervation zu verſtehen.
Am 8. Aprilis/ ſchien der Kopff ſehr hell/ alſo/ daß man ihn noch mit
freyen Augen ſehen koͤnnen/ ob gleich ſchier alles andre Geſtirn ſich hatte
verkrochen. Am 16. Aprilis/ hat er faſt alle Fixſterne in Klarheit uͤber-
troffen/ auch einen groſſen Kern gewieſen: welches innerſten Kerns Dia-
meter/ nach dieſes Authoris Schaͤtzung/ ſiebenmal ſo groß/ als der Erd-
Diameter/ in der Soliditaͤt aber und Korpulentz 296. mal kleiner gewe-
ſen. Eben damals erblickte man am allerdeutlichſten/ daß der Kern/ oder
runde Koͤrper deß Haupts/ einen trefflichen Schatten von ſich/ gegen dem
Schweiffe zu/ geworffen/ nemlich nach denen von der Sonnen abge-
wandten Theilen hin. Nahe beym Kopffe ſahe man eine Ritze: woſelbſt
damals der Schweiff viel tunckler/ als an beyden Seiten/ erſchien/ gleich
als ob der Kern wie denn ſolches in Warheit auch geſchehen) den Son-
nen-Stralen den Durchgang weigerte und verhinderte/ daß allda ſelbi-
ger Theil deß Kometens nicht erleuchtet werden koͤnnte.

Lauff deß
Kometens
1665.
Seinen ſichtbaren Lauff betreffend; iſt er/ durch den Pegaſum/ un-
term Haupt der Andromeden/ durch den Nord-Fiſch/ gegen dem Wid-
der zu gegangen. Und/ wie ruhmgedachter Herꝛ Hevelius vermeint/ hat
er ſeinen Urſprung/ uͤber dem Schuͤtzen ungefaͤhr/ genommen/ hernach
durch die Bruſt Antinoi; unter dem Adler und Delphin/ auf das Mu-
ſen-Pferd zu/ geſetzt; iſt alſo/ ſo lange er gewaͤhret/ motu directo, (mit ei-
nem geraden Lauffe) das iſt/ nach der Zeichen-Ordnung/ fortgeſtrichen.
Sonſt gedenckt dieſer Author/ der Tag-Lauff dieſes Kometen habe ſtets
zugenommen: Angemerckt/ derſelbe anfangs nur 184. zuletzt aber 253.
Welt-Ruten gemacht. Der Auzout rechnet ſeinen ſtaͤrckſten Tag-
Lauff/ auf 4. Grad/ und 8. oder 9. Minuten ſeinen Stunden-Lauff aber
beylaͤuffig auf 10. Minuten/ und 25. Secunden: alſo/ daß ſein Tag-
Lauff eine in etwas groͤſſere Proportion/ gegen ſeiner geringſten Diſtantz
von der Erden/ als 1. zu 14. haͤtte/ und ſein ſtuͤndlicher Lauff/ wie 1. zu
330. proportionirt waͤre.

Ob der Ko-
meten oder
Planeten
Schatte
groͤſſer ſey?
Schoͤnwald. Weil mein Herꝛ gedenckt/ der Koͤrper dieſes Ko-
meten habe einen trefflichen Schatten/ gegen dem Schweiffe zu/ von ſich
geworffen; faͤllt mir noch dieſe Frage ein: Ob die Kometen/ oder die Pla-
neten/ einen groͤſſern Schatten werffen?

Gold-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1390" n="1316"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ein und zwantzig&#x017F;te Discurs/</hi></fw><lb/>
&#x017F;perrete/ ging zwi&#x017F;chen dem Maul und vordern Fuß deß Flu&#x0364;gel-Pferds<lb/>
durch/ gegen Aufgang hin; war ein wenig &#x017F;chmaler und du&#x0364;nner/ &#x017F;onder-<lb/>
lich bey der Spitzen/ als deß vorigen Kometen Schwantz; aber da/ wo<lb/>
er vom Haupte her&#x017F;u&#x0364;rging/ trefflich dick und hell/ und fa&#x017F;t von gleicher<lb/>
Dicke/ wie die um das Haupt &#x017F;itzende Materi &#x017F;elb&#x017F;t. Wiewol die&#x017F;es von<lb/>
der er&#x017F;ten/ am 6. Aprilis N. Kal. ge&#x017F;chehenen Ob&#x017F;ervation zu ver&#x017F;tehen.<lb/>
Am 8. Aprilis/ &#x017F;chien der Kopff &#x017F;ehr hell/ al&#x017F;o/ daß man ihn noch mit<lb/>
freyen Augen &#x017F;ehen ko&#x0364;nnen/ ob gleich &#x017F;chier alles andre Ge&#x017F;tirn &#x017F;ich hatte<lb/>
verkrochen. Am 16. Aprilis/ hat er fa&#x017F;t alle Fix&#x017F;terne in Klarheit u&#x0364;ber-<lb/>
troffen/ auch einen gro&#x017F;&#x017F;en Kern gewie&#x017F;en: welches inner&#x017F;ten Kerns Dia-<lb/>
meter/ nach die&#x017F;es Authoris Scha&#x0364;tzung/ &#x017F;iebenmal &#x017F;o groß/ als der Erd-<lb/>
Diameter/ in der Solidita&#x0364;t aber und Korpulentz 296. mal kleiner gewe-<lb/>
&#x017F;en. Eben damals erblickte man am allerdeutlich&#x017F;ten/ daß der Kern/ oder<lb/>
runde Ko&#x0364;rper deß Haupts/ einen trefflichen Schatten von &#x017F;ich/ gegen dem<lb/>
Schweiffe zu/ geworffen/ nemlich nach denen von der Sonnen abge-<lb/>
wandten Theilen hin. Nahe beym Kopffe &#x017F;ahe man eine Ritze: wo&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
damals der Schweiff viel tunckler/ als an beyden Seiten/ er&#x017F;chien/ gleich<lb/>
als ob der Kern wie denn &#x017F;olches in Warheit auch ge&#x017F;chehen) den Son-<lb/>
nen-Stralen den Durchgang weigerte und verhinderte/ daß allda &#x017F;elbi-<lb/>
ger Theil deß Kometens nicht erleuchtet werden ko&#x0364;nnte.</p><lb/>
        <p><note place="left">Lauff deß<lb/>
Kometens<lb/>
1665.</note>Seinen &#x017F;ichtbaren Lauff betreffend; i&#x017F;t er/ durch den Pega&#x017F;um/ un-<lb/>
term Haupt der Andromeden/ durch den Nord-Fi&#x017F;ch/ gegen dem Wid-<lb/>
der zu gegangen. Und/ wie ruhmgedachter Her&#xA75B; Hevelius vermeint/ hat<lb/>
er &#x017F;einen Ur&#x017F;prung/ u&#x0364;ber dem Schu&#x0364;tzen ungefa&#x0364;hr/ genommen/ hernach<lb/>
durch die Bru&#x017F;t Antinoi; unter dem Adler und Delphin/ auf das Mu-<lb/>
&#x017F;en-Pferd zu/ ge&#x017F;etzt; i&#x017F;t al&#x017F;o/ &#x017F;o lange er gewa&#x0364;hret/ <hi rendition="#aq">motu directo,</hi> (mit ei-<lb/>
nem geraden Lauffe) das i&#x017F;t/ nach der Zeichen-Ordnung/ fortge&#x017F;trichen.<lb/>
Son&#x017F;t gedenckt die&#x017F;er Author/ der Tag-Lauff die&#x017F;es Kometen habe &#x017F;tets<lb/>
zugenommen: Angemerckt/ der&#x017F;elbe anfangs nur 184. zuletzt aber 253.<lb/>
Welt-Ruten gemacht. Der Auzout rechnet &#x017F;einen &#x017F;ta&#x0364;rck&#x017F;ten Tag-<lb/>
Lauff/ auf 4. Grad/ und 8. oder 9. Minuten &#x017F;einen Stunden-Lauff aber<lb/>
beyla&#x0364;uffig auf 10. Minuten/ und 25. Secunden: al&#x017F;o/ daß &#x017F;ein Tag-<lb/>
Lauff eine in etwas gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Proportion/ gegen &#x017F;einer gering&#x017F;ten Di&#x017F;tantz<lb/>
von der Erden/ als 1. zu 14. ha&#x0364;tte/ und &#x017F;ein &#x017F;tu&#x0364;ndlicher Lauff/ wie 1. zu<lb/>
330. proportionirt wa&#x0364;re.</p><lb/>
        <p><note place="left">Ob der Ko-<lb/>
meten oder<lb/>
Planeten<lb/>
Schatte<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ey?</note><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Weil mein Her&#xA75B; gedenckt/ der Ko&#x0364;rper die&#x017F;es Ko-<lb/>
meten habe einen trefflichen Schatten/ gegen dem Schweiffe zu/ von &#x017F;ich<lb/>
geworffen; fa&#x0364;llt mir noch die&#x017F;e Frage ein: Ob die Kometen/ oder die Pla-<lb/>
neten/ einen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Schatten werffen?</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Gold-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1316/1390] Der ein und zwantzigſte Discurs/ ſperrete/ ging zwiſchen dem Maul und vordern Fuß deß Fluͤgel-Pferds durch/ gegen Aufgang hin; war ein wenig ſchmaler und duͤnner/ ſonder- lich bey der Spitzen/ als deß vorigen Kometen Schwantz; aber da/ wo er vom Haupte herſuͤrging/ trefflich dick und hell/ und faſt von gleicher Dicke/ wie die um das Haupt ſitzende Materi ſelbſt. Wiewol dieſes von der erſten/ am 6. Aprilis N. Kal. geſchehenen Obſervation zu verſtehen. Am 8. Aprilis/ ſchien der Kopff ſehr hell/ alſo/ daß man ihn noch mit freyen Augen ſehen koͤnnen/ ob gleich ſchier alles andre Geſtirn ſich hatte verkrochen. Am 16. Aprilis/ hat er faſt alle Fixſterne in Klarheit uͤber- troffen/ auch einen groſſen Kern gewieſen: welches innerſten Kerns Dia- meter/ nach dieſes Authoris Schaͤtzung/ ſiebenmal ſo groß/ als der Erd- Diameter/ in der Soliditaͤt aber und Korpulentz 296. mal kleiner gewe- ſen. Eben damals erblickte man am allerdeutlichſten/ daß der Kern/ oder runde Koͤrper deß Haupts/ einen trefflichen Schatten von ſich/ gegen dem Schweiffe zu/ geworffen/ nemlich nach denen von der Sonnen abge- wandten Theilen hin. Nahe beym Kopffe ſahe man eine Ritze: woſelbſt damals der Schweiff viel tunckler/ als an beyden Seiten/ erſchien/ gleich als ob der Kern wie denn ſolches in Warheit auch geſchehen) den Son- nen-Stralen den Durchgang weigerte und verhinderte/ daß allda ſelbi- ger Theil deß Kometens nicht erleuchtet werden koͤnnte. Seinen ſichtbaren Lauff betreffend; iſt er/ durch den Pegaſum/ un- term Haupt der Andromeden/ durch den Nord-Fiſch/ gegen dem Wid- der zu gegangen. Und/ wie ruhmgedachter Herꝛ Hevelius vermeint/ hat er ſeinen Urſprung/ uͤber dem Schuͤtzen ungefaͤhr/ genommen/ hernach durch die Bruſt Antinoi; unter dem Adler und Delphin/ auf das Mu- ſen-Pferd zu/ geſetzt; iſt alſo/ ſo lange er gewaͤhret/ motu directo, (mit ei- nem geraden Lauffe) das iſt/ nach der Zeichen-Ordnung/ fortgeſtrichen. Sonſt gedenckt dieſer Author/ der Tag-Lauff dieſes Kometen habe ſtets zugenommen: Angemerckt/ derſelbe anfangs nur 184. zuletzt aber 253. Welt-Ruten gemacht. Der Auzout rechnet ſeinen ſtaͤrckſten Tag- Lauff/ auf 4. Grad/ und 8. oder 9. Minuten ſeinen Stunden-Lauff aber beylaͤuffig auf 10. Minuten/ und 25. Secunden: alſo/ daß ſein Tag- Lauff eine in etwas groͤſſere Proportion/ gegen ſeiner geringſten Diſtantz von der Erden/ als 1. zu 14. haͤtte/ und ſein ſtuͤndlicher Lauff/ wie 1. zu 330. proportionirt waͤre. Lauff deß Kometens 1665. Schoͤnwald. Weil mein Herꝛ gedenckt/ der Koͤrper dieſes Ko- meten habe einen trefflichen Schatten/ gegen dem Schweiffe zu/ von ſich geworffen; faͤllt mir noch dieſe Frage ein: Ob die Kometen/ oder die Pla- neten/ einen groͤſſern Schatten werffen? Ob der Ko- meten oder Planeten Schatte groͤſſer ſey? Gold-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1390
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1390>, abgerufen am 15.06.2024.