Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
gangen; in seiner Strassen aber/ wenn man vom 14. Decembr. bis zum
12. Febr. rechnet/ 154. Grad 36. Minuten durchgefahren.

Herr Weigelius gedenckt/ in seinem fortgesetztem Himmels-Spie-H. Weige-
lii.

gel/ es habe/ aus solchen Ursachen/ die er kurtz vorher andeutet/ anders
nicht seyn können/ als/ daß der Komet/ in seinem Lauff/ anfänglich immer
südlicher/ aber kurtz darauf/ als wenn er sich gleich in seinem Vorsatze ge-
ändert/ immer wieder nördlicher habe werden müssen; ungeachtet er im-
mer einen geraden grossen Zirckel-Strich/ als eine richtige und unverrück-
te stets auf einerley Gegend deß beweglichen Himmels (nicht aber deß
Welt-Raums/ und unsers Horizonts) gerichtete Lauff-Strasse beschrie-
ben. (a)

Die Zeichen welche erberührt/ anlangend; schreibt Herr Notnagel/H. Noina-
gels.

(b) er sey von der Brust deß Rabens/ gegen dessen Schnabel/ welcher sich
vom Morgen abwerts gegen Abend kehret/ fortgeloffen/ und folgenden
Tags/ als den 5. Decembr. wiederum frühmorgens/ vor der Sonnen
Aufgange unweit vom äussersten Stern deß Schnabels/ im 4. Grad
der Wage/ um ein Merckliches nach dem Abend fortgeruckt gesehen wor-
den/ und seinen Schwantz meistentheils über den Becher/ gegen deß Lö-
wen Hertz zu/ geworffen. Was er sonst noch weiter für Zeichen betrof-
feg/ führt hernach so wol dieser/ als auch mancher andrer Author/ mit
Mehrerm aus.

Der Kopff war bleich-gelblich/ eines schwachen und etwas tuncklenFigur die-
ses Kome-
ten.

Scheins; wie sich unsere selbsteigene Augen annoch wol können erinnern.
Jn dessen Mitte fand sich ein hellers Liecht/ von 3. oder 4. Minuten am
Diameter/ mit einem andren blassern und tuncklern Liechte/ oder Haare
umgeben/ dessen gantzer Durchmesser/ vom H. Hevelio/ auf 12. Minu-
ten ungefähr gerechnet worden/ nemlich nach dem freyem natürlichem
Augen-Masse. Als aber dieser Author/ mit einem trefflich-gutem Fern-
Rohr/ den Kopff angeschauet; hat er gemerckt/ das Mittel-Stück deß
Körpers bestünde nicht/ aus einem hellen Kern allein; sondern aus sehr
vielen kleinen Stücklein/ so wol aus dicken und klaren/ als dünnen und
tuncklern/ grössern und kleinern/ welchen überdas noch eine andre subtile-
re Materi von unterschiedlicher Dicken war eingestreuet. Jedoch sahe
man das Haupt allgemach wachsen/ auch die Materi/ samt den dünnen
Kernen/ je länger je dicker werden. Aber/ bey angehendem Jenner/ be-
gunnte der feste Kern/ samt der übrigen Materi deß Kopffs/ nach und
nach sich aufzulösen und zu verschmälern/ und mit Verkleinerung dessel-

ben
(a) Jm fortgesetzten Himmel-Spiegel p. 81.
(b) Jm gründlichen Bericht.
D d d d d d d d

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
gangen; in ſeiner Straſſen aber/ wenn man vom 14. Decembr. bis zum
12. Febr. rechnet/ 154. Grad 36. Minuten durchgefahren.

Herꝛ Weigelius gedenckt/ in ſeinem fortgeſetztem Himmels-Spie-H. Weige-
lii.

gel/ es habe/ aus ſolchen Urſachen/ die er kurtz vorher andeutet/ anders
nicht ſeyn koͤnnen/ als/ daß der Komet/ in ſeinem Lauff/ anfaͤnglich immer
ſuͤdlicher/ aber kurtz darauf/ als wenn er ſich gleich in ſeinem Vorſatze ge-
aͤndert/ immer wieder noͤrdlicher habe werden muͤſſen; ungeachtet er im-
mer einen geraden groſſen Zirckel-Strich/ als eine richtige und unverruͤck-
te ſtets auf einerley Gegend deß beweglichen Himmels (nicht aber deß
Welt-Raums/ und unſers Horizonts) gerichtete Lauff-Straſſe beſchrie-
ben. (a)

Die Zeichen welche erberuͤhrt/ anlangend; ſchreibt Herꝛ Notnagel/H. Noina-
gels.

(b) er ſey von der Bruſt deß Rabens/ gegen deſſen Schnabel/ welcher ſich
vom Morgen abwerts gegen Abend kehret/ fortgeloffen/ und folgenden
Tags/ als den 5. Decembr. wiederum fruͤhmorgens/ vor der Sonnen
Aufgange unweit vom aͤuſſerſten Stern deß Schnabels/ im 4. Grad
der Wage/ um ein Merckliches nach dem Abend fortgeruckt geſehen wor-
den/ und ſeinen Schwantz meiſtentheils uͤber den Becher/ gegen deß Loͤ-
wen Hertz zu/ geworffen. Was er ſonſt noch weiter fuͤr Zeichen betrof-
feg/ fuͤhrt hernach ſo wol dieſer/ als auch mancher andrer Author/ mit
Mehrerm aus.

Der Kopff war bleich-gelblich/ eines ſchwachen und etwas tuncklenFigur die-
ſes Kome-
ten.

Scheins; wie ſich unſere ſelbſteigene Augen annoch wol koͤnnen erinnern.
Jn deſſen Mitte fand ſich ein hellers Liecht/ von 3. oder 4. Minuten am
Diameter/ mit einem andren blaſſern und tuncklern Liechte/ oder Haare
umgeben/ deſſen gantzer Durchmeſſer/ vom H. Hevelio/ auf 12. Minu-
ten ungefaͤhr gerechnet worden/ nemlich nach dem freyem natuͤrlichem
Augen-Maſſe. Als aber dieſer Author/ mit einem trefflich-gutem Fern-
Rohr/ den Kopff angeſchauet; hat er gemerckt/ das Mittel-Stuͤck deß
Koͤrpers beſtuͤnde nicht/ aus einem hellen Kern allein; ſondern aus ſehr
vielen kleinen Stuͤcklein/ ſo wol aus dicken und klaren/ als duͤnnen und
tuncklern/ groͤſſern und kleinern/ welchen uͤberdas noch eine andre ſubtile-
re Materi von unterſchiedlicher Dicken war eingeſtreuet. Jedoch ſahe
man das Haupt allgemach wachſen/ auch die Materi/ ſamt den duͤnnen
Kernen/ je laͤnger je dicker werden. Aber/ bey angehendem Jenner/ be-
gunnte der feſte Kern/ ſamt der uͤbrigen Materi deß Kopffs/ nach und
nach ſich aufzuloͤſen und zu verſchmaͤlern/ und mit Verkleinerung deſſel-

ben
(a) Jm fortgeſetzten Himmel-Spiegel p. 81.
(b) Jm gruͤndlichen Bericht.
D d d d d d d d
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1387" n="1323[1313]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi></fw><lb/>
gangen; in &#x017F;einer Stra&#x017F;&#x017F;en aber/ wenn man vom 14. Decembr. bis zum<lb/>
12. Febr. rechnet/ 154. Grad 36. Minuten durchgefahren.</p><lb/>
        <p>Her&#xA75B; Weigelius gedenckt/ in &#x017F;einem fortge&#x017F;etztem Himmels-Spie-<note place="right">H. Weige-<lb/>
lii.</note><lb/>
gel/ es habe/ aus &#x017F;olchen Ur&#x017F;achen/ die er kurtz vorher andeutet/ anders<lb/>
nicht &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen/ als/ daß der Komet/ in &#x017F;einem Lauff/ anfa&#x0364;nglich immer<lb/>
&#x017F;u&#x0364;dlicher/ aber kurtz darauf/ als wenn er &#x017F;ich gleich in &#x017F;einem Vor&#x017F;atze ge-<lb/>
a&#x0364;ndert/ immer wieder no&#x0364;rdlicher habe werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; ungeachtet er im-<lb/>
mer einen geraden gro&#x017F;&#x017F;en Zirckel-Strich/ als eine richtige und unverru&#x0364;ck-<lb/>
te &#x017F;tets auf einerley Gegend deß beweglichen Himmels (nicht aber deß<lb/>
Welt-Raums/ und un&#x017F;ers Horizonts) gerichtete Lauff-Stra&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;chrie-<lb/>
ben. <note place="foot" n="(a)">Jm fortge&#x017F;etzten Himmel-Spiegel <hi rendition="#aq">p.</hi> 81.</note></p><lb/>
        <p>Die Zeichen welche erberu&#x0364;hrt/ anlangend; &#x017F;chreibt Her&#xA75B; Notnagel/<note place="right">H. Noina-<lb/>
gels.</note><lb/><note place="foot" n="(b)">Jm gru&#x0364;ndlichen Bericht.</note> er &#x017F;ey von der Bru&#x017F;t deß Rabens/ gegen de&#x017F;&#x017F;en Schnabel/ welcher &#x017F;ich<lb/>
vom Morgen abwerts gegen Abend kehret/ fortgeloffen/ und folgenden<lb/>
Tags/ als den 5. Decembr. wiederum fru&#x0364;hmorgens/ vor der Sonnen<lb/>
Aufgange unweit vom a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Stern deß Schnabels/ im 4. Grad<lb/>
der Wage/ um ein Merckliches nach dem Abend fortgeruckt ge&#x017F;ehen wor-<lb/>
den/ und &#x017F;einen Schwantz mei&#x017F;tentheils u&#x0364;ber den Becher/ gegen deß Lo&#x0364;-<lb/>
wen Hertz zu/ geworffen. Was er &#x017F;on&#x017F;t noch weiter fu&#x0364;r Zeichen betrof-<lb/>
feg/ fu&#x0364;hrt hernach &#x017F;o wol die&#x017F;er/ als auch mancher andrer Author/ mit<lb/>
Mehrerm aus.</p><lb/>
        <p>Der Kopff war bleich-gelblich/ eines &#x017F;chwachen und etwas tuncklen<note place="right">Figur die-<lb/>
&#x017F;es Kome-<lb/>
ten.</note><lb/>
Scheins; wie &#x017F;ich un&#x017F;ere &#x017F;elb&#x017F;teigene Augen annoch wol ko&#x0364;nnen erinnern.<lb/>
Jn de&#x017F;&#x017F;en Mitte fand &#x017F;ich ein hellers Liecht/ von 3. oder 4. Minuten am<lb/>
Diameter/ mit einem andren bla&#x017F;&#x017F;ern und tuncklern Liechte/ oder Haare<lb/>
umgeben/ de&#x017F;&#x017F;en gantzer Durchme&#x017F;&#x017F;er/ vom H. Hevelio/ auf 12. Minu-<lb/>
ten ungefa&#x0364;hr gerechnet worden/ nemlich nach dem freyem natu&#x0364;rlichem<lb/>
Augen-Ma&#x017F;&#x017F;e. Als aber die&#x017F;er Author/ mit einem trefflich-gutem Fern-<lb/>
Rohr/ den Kopff ange&#x017F;chauet; hat er gemerckt/ das Mittel-Stu&#x0364;ck deß<lb/>
Ko&#x0364;rpers be&#x017F;tu&#x0364;nde nicht/ aus einem hellen Kern allein; &#x017F;ondern aus &#x017F;ehr<lb/>
vielen kleinen Stu&#x0364;cklein/ &#x017F;o wol aus dicken und klaren/ als du&#x0364;nnen und<lb/>
tuncklern/ gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern und kleinern/ welchen u&#x0364;berdas noch eine andre &#x017F;ubtile-<lb/>
re Materi von unter&#x017F;chiedlicher Dicken war einge&#x017F;treuet. Jedoch &#x017F;ahe<lb/>
man das Haupt allgemach wach&#x017F;en/ auch die Materi/ &#x017F;amt den du&#x0364;nnen<lb/>
Kernen/ je la&#x0364;nger je dicker werden. Aber/ bey angehendem Jenner/ be-<lb/>
gunnte der fe&#x017F;te Kern/ &#x017F;amt der u&#x0364;brigen Materi deß Kopffs/ nach und<lb/>
nach &#x017F;ich aufzulo&#x0364;&#x017F;en und zu ver&#x017F;chma&#x0364;lern/ und mit Verkleinerung de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D d d d d d d d</fw><fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1323[1313]/1387] Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. gangen; in ſeiner Straſſen aber/ wenn man vom 14. Decembr. bis zum 12. Febr. rechnet/ 154. Grad 36. Minuten durchgefahren. Herꝛ Weigelius gedenckt/ in ſeinem fortgeſetztem Himmels-Spie- gel/ es habe/ aus ſolchen Urſachen/ die er kurtz vorher andeutet/ anders nicht ſeyn koͤnnen/ als/ daß der Komet/ in ſeinem Lauff/ anfaͤnglich immer ſuͤdlicher/ aber kurtz darauf/ als wenn er ſich gleich in ſeinem Vorſatze ge- aͤndert/ immer wieder noͤrdlicher habe werden muͤſſen; ungeachtet er im- mer einen geraden groſſen Zirckel-Strich/ als eine richtige und unverruͤck- te ſtets auf einerley Gegend deß beweglichen Himmels (nicht aber deß Welt-Raums/ und unſers Horizonts) gerichtete Lauff-Straſſe beſchrie- ben. (a) H. Weige- lii. Die Zeichen welche erberuͤhrt/ anlangend; ſchreibt Herꝛ Notnagel/ (b) er ſey von der Bruſt deß Rabens/ gegen deſſen Schnabel/ welcher ſich vom Morgen abwerts gegen Abend kehret/ fortgeloffen/ und folgenden Tags/ als den 5. Decembr. wiederum fruͤhmorgens/ vor der Sonnen Aufgange unweit vom aͤuſſerſten Stern deß Schnabels/ im 4. Grad der Wage/ um ein Merckliches nach dem Abend fortgeruckt geſehen wor- den/ und ſeinen Schwantz meiſtentheils uͤber den Becher/ gegen deß Loͤ- wen Hertz zu/ geworffen. Was er ſonſt noch weiter fuͤr Zeichen betrof- feg/ fuͤhrt hernach ſo wol dieſer/ als auch mancher andrer Author/ mit Mehrerm aus. H. Noina- gels. Der Kopff war bleich-gelblich/ eines ſchwachen und etwas tuncklen Scheins; wie ſich unſere ſelbſteigene Augen annoch wol koͤnnen erinnern. Jn deſſen Mitte fand ſich ein hellers Liecht/ von 3. oder 4. Minuten am Diameter/ mit einem andren blaſſern und tuncklern Liechte/ oder Haare umgeben/ deſſen gantzer Durchmeſſer/ vom H. Hevelio/ auf 12. Minu- ten ungefaͤhr gerechnet worden/ nemlich nach dem freyem natuͤrlichem Augen-Maſſe. Als aber dieſer Author/ mit einem trefflich-gutem Fern- Rohr/ den Kopff angeſchauet; hat er gemerckt/ das Mittel-Stuͤck deß Koͤrpers beſtuͤnde nicht/ aus einem hellen Kern allein; ſondern aus ſehr vielen kleinen Stuͤcklein/ ſo wol aus dicken und klaren/ als duͤnnen und tuncklern/ groͤſſern und kleinern/ welchen uͤberdas noch eine andre ſubtile- re Materi von unterſchiedlicher Dicken war eingeſtreuet. Jedoch ſahe man das Haupt allgemach wachſen/ auch die Materi/ ſamt den duͤnnen Kernen/ je laͤnger je dicker werden. Aber/ bey angehendem Jenner/ be- gunnte der feſte Kern/ ſamt der uͤbrigen Materi deß Kopffs/ nach und nach ſich aufzuloͤſen und zu verſchmaͤlern/ und mit Verkleinerung deſſel- ben Figur die- ſes Kome- ten. (a) Jm fortgeſetzten Himmel-Spiegel p. 81. (b) Jm gruͤndlichen Bericht. D d d d d d d d

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1387
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1323[1313]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1387>, abgerufen am 15.06.2024.