Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der ein und zwantzigste Discurs/
Denn er vermeint/ sein Lauff sey allezeit richtig und regulirt gangen in der
Fläche eines grossen Zirckels/ welcher gegen dem Aequator ungefähr 30.
Grad/ gegen der Ecliptic aber 49. oder 49. und 30. Min. inclinirte/ und
durch den Aequator/ im 43. Grad 30. Min. durch die Ecliptic/ im
28. Grad ungefähr setzte. Letzlich hat er auch den Kometen/ auf sol-
chen Zirckel zu appliciren/ und täglich den Ort deß Himmels/ da der Ko-
met sässe/ auf dem Globo zu finden/ Anweisung gegeben. Uberdas hat
er ausgerechnet/ daß sein täglicher Lauff 13. Grad/ 25. Min. und er da-
mals vermutlich der Erden am nechsten gewesen etc. Hieraus schloß er/
der Tag-Lauff deß Kometen wäre/ gegen der Distantz von dem Erdbo-
dem/ geproportionirt/ wie 3. zu 14. Welches am 29. Decembr. gesche-
hen/ da der Komet mit der Sonnen zur Opposition gerathen. Und ver-
hoffte dieser Author der berühmten Frage von der Erdbewegung hiebey
(a) V. Ephe-
mer. Erudi-
tor.
1665.
ein Liecht anzuzünden. (a)

So setzt auch vorgemeldter Petit/ in seiner Mappa oder Karten/ so
er über den Lauff dieses Kometen ausgefertiget/ daß er über das lincke
Horn deß Widders gepassirt/ und habe seinen Weg ruck gängiger Wei-
se fortgesetzt/ bis zum 19. Martis 1665. welches mit Herrn Hevelii Mei-
nung/ nicht allerdings zutrifft. Gestaltsam hierüber/ zwischen Ehren-
gedachtem Herrn Hevelio/ und dem Herrn Auzut/ etliche mal die Feder
gewechselt worden. Und ist endlich/ von der Königlichen Societät in En-
geland ein freundlicher Ausspruch hierinn gefället/ so in den Actis 1665.
(b) P. 111.
572. in 4to.

Herrn He-
velii.
Jahrs (b) zu lesen.

Sonst berichtet wolgedachter Herr Hevelius/ in seiner Cometo-
graphia,
er sey wider die Zeichen-Ordnung/ ruckgängiger Weise/ nem-
lich/ fortgangen/ aus dem Raben/ durch die Wasser-Schlange/ durchs
Schiff/ durch den grossen Hund/ Hasen/ den Fluß Eridanum/ den Kopff
deß Wallsisches/ bis an den Widder; und zwar schier unter dem grösse-
sten Zirckel/ nemlich in der Helffte seiner Reise/ da er schneller fortgestri-
chen: gleichwie er aber/ ums Ende/ bis an die Station/ also habe er
auch/ von Anfange/ selbigen Zug deß Zirckels nicht erreicht/ sondern/ von
seinem Gleiß sich aufwerts gegen Norden verschoben/ und zwar desto
mehr/ je näher er der Station geruckt/ also/ daß er nachmals/ wie sein
Lauff träger worden/ unter einer gar mercklichen Krümme/ seine Reise/
auf die Sterne am Widder - Haupt zu gerichtet: sein Tag-Lauff habe
Anbeginns kaum 1. Grad mitten auf der Reise aber/ am 29. Decembr.
im tieffsten Stande/ 110. 511. zuletzt aber/ am 4. Febr. da er am langsam-
sten ging/ nur 51. gemacht. Daraus erhellet/ dieser Komet sey/ der Län-
ge nach/ fünff gantzer Zeichen deß Thier-Kreises/ und schier 110. durch-

gangen;

Der ein und zwantzigſte Discurs/
Denn er vermeint/ ſein Lauff ſey allezeit richtig und regulirt gangen in der
Flaͤche eines groſſen Zirckels/ welcher gegen dem Aequator ungefaͤhr 30.
Grad/ gegen der Ecliptic aber 49. oder 49. und 30. Min. inclinirte/ und
durch den Aequator/ im 43. Grad 30. Min. durch die Ecliptic/ im
28. Grad ♈ ungefaͤhr ſetzte. Letzlich hat er auch den Kometen/ auf ſol-
chen Zirckel zu appliciren/ und taͤglich den Ort deß Himmels/ da der Ko-
met ſaͤſſe/ auf dem Globo zu finden/ Anweiſung gegeben. Uberdas hat
er ausgerechnet/ daß ſein taͤglicher Lauff 13. Grad/ 25. Min. und er da-
mals vermutlich der Erden am nechſten geweſen ꝛc. Hieraus ſchloß er/
der Tag-Lauff deß Kometen waͤre/ gegen der Diſtantz von dem Erdbo-
dem/ geproportionirt/ wie 3. zu 14. Welches am 29. Decembr. geſche-
hen/ da der Komet mit der Sonnen zur Oppoſition gerathen. Und ver-
hoffte dieſer Author der beruͤhmten Frage von der Erdbewegung hiebey
(a) V. Ephe-
mer. Erudi-
tor.
1665.
ein Liecht anzuzuͤnden. (a)

So ſetzt auch vorgemeldter Petit/ in ſeiner Mappa oder Karten/ ſo
er uͤber den Lauff dieſes Kometen ausgefertiget/ daß er uͤber das lincke
Horn deß Widders gepaſſirt/ und habe ſeinen Weg ruck gaͤngiger Wei-
ſe fortgeſetzt/ bis zum 19. Martis 1665. welches mit Herꝛn Hevelii Mei-
nung/ nicht allerdings zutrifft. Geſtaltſam hieruͤber/ zwiſchen Ehren-
gedachtem Herꝛn Hevelio/ und dem Herꝛn Auzut/ etliche mal die Feder
gewechſelt worden. Und iſt endlich/ von der Koͤniglichen Societaͤt in En-
geland ein freundlicher Ausſpruch hierinn gefaͤllet/ ſo in den Actis 1665.
(b) P. 111.
572. in 4to.

Herꝛn He-
velii.
Jahrs (b) zu leſen.

Sonſt berichtet wolgedachter Herꝛ Hevelius/ in ſeiner Cometo-
graphia,
er ſey wider die Zeichen-Ordnung/ ruckgaͤngiger Weiſe/ nem-
lich/ fortgangen/ aus dem Raben/ durch die Waſſer-Schlange/ durchs
Schiff/ durch den groſſen Hund/ Haſen/ den Fluß Eridanum/ den Kopff
deß Wallſiſches/ bis an den Widder; und zwar ſchier unter dem groͤſſe-
ſten Zirckel/ nemlich in der Helffte ſeiner Reiſe/ da er ſchneller fortgeſtri-
chen: gleichwie er aber/ ums Ende/ bis an die Station/ alſo habe er
auch/ von Anfange/ ſelbigen Zug deß Zirckels nicht erreicht/ ſondern/ von
ſeinem Gleiß ſich aufwerts gegen Norden verſchoben/ und zwar deſto
mehr/ je naͤher er der Station geruckt/ alſo/ daß er nachmals/ wie ſein
Lauff traͤger worden/ unter einer gar mercklichen Kruͤmme/ ſeine Reiſe/
auf die Sterne am Widder - Haupt zu gerichtet: ſein Tag-Lauff habe
Anbeginns kaum 1. Grad mitten auf der Reiſe aber/ am 29. Decembr.
im tieffſten Stande/ 110. 511. zuletzt aber/ am 4. Febr. da er am langſam-
ſten ging/ nur 51. gemacht. Daraus erhellet/ dieſer Komet ſey/ der Laͤn-
ge nach/ fuͤnff gantzer Zeichen deß Thier-Kreiſes/ und ſchier 110. durch-

gangen;
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1386" n="1312"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ein und zwantzig&#x017F;te Discurs/</hi></fw><lb/>
Denn er vermeint/ &#x017F;ein Lauff &#x017F;ey allezeit richtig und regulirt gangen in der<lb/>
Fla&#x0364;che eines gro&#x017F;&#x017F;en Zirckels/ welcher gegen dem Aequator ungefa&#x0364;hr 30.<lb/>
Grad/ gegen der Ecliptic aber 49. oder 49. und 30. Min. inclinirte/ und<lb/>
durch den Aequator/ im 43. Grad 30. Min. durch die Ecliptic/ im<lb/>
28. Grad &#x2648; ungefa&#x0364;hr &#x017F;etzte. Letzlich hat er auch den Kometen/ auf &#x017F;ol-<lb/>
chen Zirckel zu appliciren/ und ta&#x0364;glich den Ort deß Himmels/ da der Ko-<lb/>
met &#x017F;a&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ auf dem Globo zu finden/ Anwei&#x017F;ung gegeben. Uberdas hat<lb/>
er ausgerechnet/ daß &#x017F;ein ta&#x0364;glicher Lauff 13. Grad/ 25. Min. und er da-<lb/>
mals vermutlich der Erden am nech&#x017F;ten gewe&#x017F;en &#xA75B;c. Hieraus &#x017F;chloß er/<lb/>
der Tag-Lauff deß Kometen wa&#x0364;re/ gegen der Di&#x017F;tantz von dem Erdbo-<lb/>
dem/ geproportionirt/ wie 3. zu 14. Welches am 29. Decembr. ge&#x017F;che-<lb/>
hen/ da der Komet mit der Sonnen zur Oppo&#x017F;ition gerathen. Und ver-<lb/>
hoffte die&#x017F;er Author der beru&#x0364;hmten Frage von der <choice><sic>Erdbewegnng</sic><corr>Erdbewegung</corr></choice> hiebey<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) V. Ephe-<lb/>
mer. Erudi-<lb/>
tor.</hi> 1665.</note>ein Liecht anzuzu&#x0364;nden. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></p><lb/>
        <p>So &#x017F;etzt auch vorgemeldter Petit/ in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Mappa</hi> oder Karten/ &#x017F;o<lb/>
er u&#x0364;ber den Lauff die&#x017F;es Kometen ausgefertiget/ daß er u&#x0364;ber das lincke<lb/>
Horn deß Widders gepa&#x017F;&#x017F;irt/ und habe &#x017F;einen Weg ruck ga&#x0364;ngiger Wei-<lb/>
&#x017F;e fortge&#x017F;etzt/ bis zum 19. Martis 1665. welches mit Her&#xA75B;n Hevelii Mei-<lb/>
nung/ nicht allerdings zutrifft. Ge&#x017F;talt&#x017F;am hieru&#x0364;ber/ zwi&#x017F;chen Ehren-<lb/>
gedachtem Her&#xA75B;n Hevelio/ und dem Her&#xA75B;n Auzut/ etliche mal die Feder<lb/>
gewech&#x017F;elt worden. Und i&#x017F;t endlich/ von der Ko&#x0364;niglichen Societa&#x0364;t in En-<lb/>
geland ein freundlicher Aus&#x017F;pruch hierinn gefa&#x0364;llet/ &#x017F;o in den <hi rendition="#aq">Actis</hi> 1665.<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>) P. 111.<lb/>
572. in 4to.</hi><lb/>
Her&#xA75B;n He-<lb/>
velii.</note>Jahrs <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">b</hi>)</hi> zu le&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Son&#x017F;t berichtet wolgedachter Her&#xA75B; Hevelius/ in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Cometo-<lb/>
graphia,</hi> er &#x017F;ey wider die Zeichen-Ordnung/ ruckga&#x0364;ngiger Wei&#x017F;e/ nem-<lb/>
lich/ fortgangen/ aus dem Raben/ durch die Wa&#x017F;&#x017F;er-Schlange/ durchs<lb/>
Schiff/ durch den gro&#x017F;&#x017F;en Hund/ Ha&#x017F;en/ den Fluß Eridanum/ den Kopff<lb/>
deß Wall&#x017F;i&#x017F;ches/ bis an den Widder; und zwar &#x017F;chier unter dem gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
&#x017F;ten Zirckel/ nemlich in der Helffte &#x017F;einer Rei&#x017F;e/ da er &#x017F;chneller fortge&#x017F;tri-<lb/>
chen: gleichwie er aber/ ums Ende/ bis an die Station/ al&#x017F;o habe er<lb/>
auch/ von Anfange/ &#x017F;elbigen Zug deß Zirckels nicht erreicht/ &#x017F;ondern/ von<lb/>
&#x017F;einem Gleiß &#x017F;ich aufwerts gegen Norden ver&#x017F;choben/ und zwar de&#x017F;to<lb/>
mehr/ je na&#x0364;her er der Station geruckt/ al&#x017F;o/ daß er nachmals/ wie &#x017F;ein<lb/>
Lauff tra&#x0364;ger worden/ unter einer gar mercklichen Kru&#x0364;mme/ &#x017F;eine Rei&#x017F;e/<lb/>
auf die Sterne am Widder - Haupt zu gerichtet: &#x017F;ein Tag-Lauff habe<lb/>
Anbeginns kaum 1. Grad mitten auf der Rei&#x017F;e aber/ am 29. Decembr.<lb/>
im tieff&#x017F;ten Stande/ 11<hi rendition="#sup">0</hi>. 51<hi rendition="#sup">1</hi>. zuletzt aber/ am 4. Febr. da er am lang&#x017F;am-<lb/>
&#x017F;ten ging/ nur 5<hi rendition="#sup">1</hi>. gemacht. Daraus erhellet/ die&#x017F;er Komet &#x017F;ey/ der La&#x0364;n-<lb/>
ge nach/ fu&#x0364;nff gantzer Zeichen deß Thier-Krei&#x017F;es/ und &#x017F;chier 11<hi rendition="#sup">0</hi>. durch-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gangen;</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1312/1386] Der ein und zwantzigſte Discurs/ Denn er vermeint/ ſein Lauff ſey allezeit richtig und regulirt gangen in der Flaͤche eines groſſen Zirckels/ welcher gegen dem Aequator ungefaͤhr 30. Grad/ gegen der Ecliptic aber 49. oder 49. und 30. Min. inclinirte/ und durch den Aequator/ im 43. Grad 30. Min. durch die Ecliptic/ im 28. Grad ♈ ungefaͤhr ſetzte. Letzlich hat er auch den Kometen/ auf ſol- chen Zirckel zu appliciren/ und taͤglich den Ort deß Himmels/ da der Ko- met ſaͤſſe/ auf dem Globo zu finden/ Anweiſung gegeben. Uberdas hat er ausgerechnet/ daß ſein taͤglicher Lauff 13. Grad/ 25. Min. und er da- mals vermutlich der Erden am nechſten geweſen ꝛc. Hieraus ſchloß er/ der Tag-Lauff deß Kometen waͤre/ gegen der Diſtantz von dem Erdbo- dem/ geproportionirt/ wie 3. zu 14. Welches am 29. Decembr. geſche- hen/ da der Komet mit der Sonnen zur Oppoſition gerathen. Und ver- hoffte dieſer Author der beruͤhmten Frage von der Erdbewegung hiebey ein Liecht anzuzuͤnden. (a) (a) V. Ephe- mer. Erudi- tor. 1665. So ſetzt auch vorgemeldter Petit/ in ſeiner Mappa oder Karten/ ſo er uͤber den Lauff dieſes Kometen ausgefertiget/ daß er uͤber das lincke Horn deß Widders gepaſſirt/ und habe ſeinen Weg ruck gaͤngiger Wei- ſe fortgeſetzt/ bis zum 19. Martis 1665. welches mit Herꝛn Hevelii Mei- nung/ nicht allerdings zutrifft. Geſtaltſam hieruͤber/ zwiſchen Ehren- gedachtem Herꝛn Hevelio/ und dem Herꝛn Auzut/ etliche mal die Feder gewechſelt worden. Und iſt endlich/ von der Koͤniglichen Societaͤt in En- geland ein freundlicher Ausſpruch hierinn gefaͤllet/ ſo in den Actis 1665. Jahrs (b) zu leſen. (b) P. 111. 572. in 4to. Herꝛn He- velii. Sonſt berichtet wolgedachter Herꝛ Hevelius/ in ſeiner Cometo- graphia, er ſey wider die Zeichen-Ordnung/ ruckgaͤngiger Weiſe/ nem- lich/ fortgangen/ aus dem Raben/ durch die Waſſer-Schlange/ durchs Schiff/ durch den groſſen Hund/ Haſen/ den Fluß Eridanum/ den Kopff deß Wallſiſches/ bis an den Widder; und zwar ſchier unter dem groͤſſe- ſten Zirckel/ nemlich in der Helffte ſeiner Reiſe/ da er ſchneller fortgeſtri- chen: gleichwie er aber/ ums Ende/ bis an die Station/ alſo habe er auch/ von Anfange/ ſelbigen Zug deß Zirckels nicht erreicht/ ſondern/ von ſeinem Gleiß ſich aufwerts gegen Norden verſchoben/ und zwar deſto mehr/ je naͤher er der Station geruckt/ alſo/ daß er nachmals/ wie ſein Lauff traͤger worden/ unter einer gar mercklichen Kruͤmme/ ſeine Reiſe/ auf die Sterne am Widder - Haupt zu gerichtet: ſein Tag-Lauff habe Anbeginns kaum 1. Grad mitten auf der Reiſe aber/ am 29. Decembr. im tieffſten Stande/ 110. 511. zuletzt aber/ am 4. Febr. da er am langſam- ſten ging/ nur 51. gemacht. Daraus erhellet/ dieſer Komet ſey/ der Laͤn- ge nach/ fuͤnff gantzer Zeichen deß Thier-Kreiſes/ und ſchier 110. durch- gangen;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1386
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1386>, abgerufen am 16.06.2024.