Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
vor den Planeten/ für sich allein/ daß/ indem die übrige Planeten in ei-
nem besondrem Kreise oder Würbel steckten/ daraus sie niemals schritten/
und indem sie ihren Lauff nach der Richtschnur ihres behörigen Kreises
richteten/ der Komet/ an einen gewissen Würbel-Kreis unverbunden wä-
re; sondern/ daß ihm alle Kreise gleich gelten/ oder daß er aufs wenigste/
zu den meisten/ nemlich aus dem Kreise eines Gestirns in den andren/ sich
begebe/ und ohn einige gewisse Ordnung oder Masse/ bloß allein dahin
seinen Lauff setze/ wohin ihn die Solidität seines Körpers/ und die Gewalt
deß eingedruckten Fluges triebe: Denn es sey leicht zu erachten/ daß ein
jeglicher Fixstern/ so in diesem Stück der Sonnen gleich/ daß er sein eige-
nes Liecht hat/ ihr auch darinn gleiche/ daß er/ wie die Sonne/ in dem
Centro seines Würbel-Kreises sey: und darum gebe es auch so viel son-
derbare Himmel/ als Fixsterne: Massen solches die Zier der gantzen
Welt erfordere/ daß sich/ in der Welt/ auch etliche allgemeine Gestirne
befinden/ die allen Himmeln zugehörig; gleichwie sonst die Welt andre
Sterne hat/ so gewissen Himmeln angehörig seyn; Auf solche Art/ möge
man leicht erklären alles/ was bis daher/ von den Kometen/ observiret
worden.

Demnechst trug P. Grandamicus seine Gedancken vor/ und ließ
sich vernehmen/ die Kometen wären Stücker deß Himmels/ so durch den
Trieb der Gestirne verdickt/ in Kopff und Schwantz verbildet/ und schein-
bar worden/ durch die theils widerprellete theils durchgefallene Stralen
der Sonnen: ihr eigener Lauff hinge an den Sternen/ deren Fußstapffen
sie folgeten: sie würden aber wieder zertrennet/ durch die Würckung an-
drer Gestirne/ oder durch Aufhörung deß Triebes der vorigen.

Dieses Gespräch ward/ durch die einbrechende Nacht/ zerrissen/ al-P. Garne-
rii.

so/ daß P. Garnerius seine Meinung bey sich behalten muste. Welche
sonst dieses vermogte: Die Kometen wären/ aus einer feurigen/ der Lufft
eingeschlossenen/ Materi/ zusammengefügt/ fast auf gleiche Art/ als wie
man sihet/ daß die mit Wasser befangene Lufft bisweilen Blasen gibt:
dieses Feuer überkomme die Gestalt einer Kugel: und wenn die Sonnen-
Stralen darauf fielen/ würde ein Theil derselben zurückgespielt/ wovon
das Kometische Haupt entstünde; der andre Theil aber führe/ an der an-
dren Seiten/ heraus/ nach Art der Refractionen/ wovon der Schwantz/
so den Schwalben-Schwäntzen ähnlich/ herrührete.

Gleichwie solches alles aber/ bey dieser Conferentz/ nur insgemeinAuzuts Be-
schreibung
deß Kome-
ten-Lauffs
1664.

discurrirt worden: also hat der Herr Auzut/ dem Könige zu Gefallen/
welcher den Lauff deß Kometens 1664. zu wissen begehrte/ einen Lehr-
Satz erfunden/ nach welchem er denLauff desselben leicht erklären möchte.

Denn

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
vor den Planeten/ fuͤr ſich allein/ daß/ indem die uͤbrige Planeten in ei-
nem beſondrem Kreiſe oder Wuͤrbel ſteckten/ daraus ſie niemals ſchritten/
und indem ſie ihren Lauff nach der Richtſchnur ihres behoͤrigen Kreiſes
richteten/ der Komet/ an einen gewiſſen Wuͤrbel-Kreis unverbunden waͤ-
re; ſondern/ daß ihm alle Kreiſe gleich gelten/ oder daß er aufs wenigſte/
zu den meiſten/ nemlich aus dem Kreiſe eines Geſtirns in den andren/ ſich
begebe/ und ohn einige gewiſſe Ordnung oder Maſſe/ bloß allein dahin
ſeinen Lauff ſetze/ wohin ihn die Soliditaͤt ſeines Koͤrpers/ und die Gewalt
deß eingedruckten Fluges triebe: Denn es ſey leicht zu erachten/ daß ein
jeglicher Fixſtern/ ſo in dieſem Stuͤck der Sonnen gleich/ daß er ſein eige-
nes Liecht hat/ ihr auch darinn gleiche/ daß er/ wie die Sonne/ in dem
Centro ſeines Wuͤrbel-Kreiſes ſey: und darum gebe es auch ſo viel ſon-
derbare Himmel/ als Fixſterne: Maſſen ſolches die Zier der gantzen
Welt erfordere/ daß ſich/ in der Welt/ auch etliche allgemeine Geſtirne
befinden/ die allen Himmeln zugehoͤrig; gleichwie ſonſt die Welt andre
Sterne hat/ ſo gewiſſen Himmeln angehoͤrig ſeyn; Auf ſolche Art/ moͤge
man leicht erklaͤren alles/ was bis daher/ von den Kometen/ obſerviret
worden.

Demnechſt trug P. Grandamicus ſeine Gedancken vor/ und ließ
ſich vernehmen/ die Kometen waͤren Stuͤcker deß Himmels/ ſo durch den
Trieb der Geſtirne verdickt/ in Kopff und Schwantz verbildet/ und ſchein-
bar worden/ durch die theils widerprellete theils durchgefallene Stralen
der Sonnen: ihr eigener Lauff hinge an den Sternen/ deren Fußſtapffen
ſie folgeten: ſie wuͤrden aber wieder zertrennet/ durch die Wuͤrckung an-
drer Geſtirne/ oder durch Aufhoͤrung deß Triebes der vorigen.

Dieſes Geſpraͤch ward/ durch die einbrechende Nacht/ zerriſſen/ al-P. Garne-
rii.

ſo/ daß P. Garnerius ſeine Meinung bey ſich behalten muſte. Welche
ſonſt dieſes vermogte: Die Kometen waͤren/ aus einer feurigen/ der Lufft
eingeſchloſſenen/ Materi/ zuſammengefuͤgt/ faſt auf gleiche Art/ als wie
man ſihet/ daß die mit Waſſer befangene Lufft bisweilen Blaſen gibt:
dieſes Feuer uͤberkomme die Geſtalt einer Kugel: und wenn die Sonnen-
Stralen darauf fielen/ wuͤrde ein Theil derſelben zuruͤckgeſpielt/ wovon
das Kometiſche Haupt entſtuͤnde; der andre Theil aber fuͤhre/ an der an-
dren Seiten/ heraus/ nach Art der Refractionen/ wovon der Schwantz/
ſo den Schwalben-Schwaͤntzen aͤhnlich/ herruͤhrete.

Gleichwie ſolches alles aber/ bey dieſer Conferentz/ nur insgemeinAuzuts Be-
ſchreibung
deß Kome-
ten-Lauffs
1664.

discurrirt worden: alſo hat der Herꝛ Auzut/ dem Koͤnige zu Gefallen/
welcher den Lauff deß Kometens 1664. zu wiſſen begehrte/ einen Lehr-
Satz erfunden/ nach welchem er denLauff deſſelben leicht erklaͤren moͤchte.

Denn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1385" n="1311"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi></fw><lb/>
vor den Planeten/ fu&#x0364;r &#x017F;ich allein/ daß/ indem die u&#x0364;brige Planeten in ei-<lb/>
nem be&#x017F;ondrem Krei&#x017F;e oder Wu&#x0364;rbel &#x017F;teckten/ daraus &#x017F;ie niemals &#x017F;chritten/<lb/>
und indem &#x017F;ie ihren Lauff nach der Richt&#x017F;chnur ihres beho&#x0364;rigen Krei&#x017F;es<lb/>
richteten/ der Komet/ an einen gewi&#x017F;&#x017F;en Wu&#x0364;rbel-Kreis unverbunden wa&#x0364;-<lb/>
re; &#x017F;ondern/ daß ihm alle Krei&#x017F;e gleich gelten/ oder daß er aufs wenig&#x017F;te/<lb/>
zu den mei&#x017F;ten/ nemlich aus dem Krei&#x017F;e eines Ge&#x017F;tirns in den andren/ &#x017F;ich<lb/>
begebe/ und ohn einige gewi&#x017F;&#x017F;e Ordnung oder Ma&#x017F;&#x017F;e/ bloß allein dahin<lb/>
&#x017F;einen Lauff &#x017F;etze/ wohin ihn die Solidita&#x0364;t &#x017F;eines Ko&#x0364;rpers/ und die Gewalt<lb/>
deß eingedruckten Fluges triebe: Denn es &#x017F;ey leicht zu erachten/ daß ein<lb/>
jeglicher Fix&#x017F;tern/ &#x017F;o in die&#x017F;em Stu&#x0364;ck der Sonnen gleich/ daß er &#x017F;ein eige-<lb/>
nes Liecht hat/ ihr auch darinn gleiche/ daß er/ wie die Sonne/ in dem<lb/>
Centro &#x017F;eines Wu&#x0364;rbel-Krei&#x017F;es &#x017F;ey: und darum gebe es auch &#x017F;o viel &#x017F;on-<lb/>
derbare Himmel/ als Fix&#x017F;terne: Ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olches die Zier der gantzen<lb/>
Welt erfordere/ daß &#x017F;ich/ in der Welt/ auch etliche allgemeine Ge&#x017F;tirne<lb/>
befinden/ die allen Himmeln zugeho&#x0364;rig; gleichwie &#x017F;on&#x017F;t die Welt andre<lb/>
Sterne hat/ &#x017F;o gewi&#x017F;&#x017F;en Himmeln angeho&#x0364;rig &#x017F;eyn; Auf &#x017F;olche Art/ mo&#x0364;ge<lb/>
man leicht erkla&#x0364;ren alles/ was bis daher/ von den Kometen/ ob&#x017F;erviret<lb/>
worden.</p><lb/>
        <p>Demnech&#x017F;t trug P. <hi rendition="#aq">Grandamicus</hi> &#x017F;eine Gedancken vor/ und ließ<lb/>
&#x017F;ich vernehmen/ die Kometen wa&#x0364;ren Stu&#x0364;cker deß Himmels/ &#x017F;o durch den<lb/>
Trieb der Ge&#x017F;tirne verdickt/ in Kopff und Schwantz verbildet/ und &#x017F;chein-<lb/>
bar worden/ durch die theils widerprellete theils durchgefallene Stralen<lb/>
der Sonnen: ihr eigener Lauff hinge an den Sternen/ deren Fuß&#x017F;tapffen<lb/>
&#x017F;ie folgeten: &#x017F;ie wu&#x0364;rden aber wieder zertrennet/ durch die Wu&#x0364;rckung an-<lb/>
drer Ge&#x017F;tirne/ oder durch Aufho&#x0364;rung deß Triebes der vorigen.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;es Ge&#x017F;pra&#x0364;ch ward/ durch die einbrechende Nacht/ zerri&#x017F;&#x017F;en/ al-<note place="right">P. Garne-<lb/>
rii.</note><lb/>
&#x017F;o/ daß P. Garnerius &#x017F;eine Meinung bey &#x017F;ich behalten mu&#x017F;te. Welche<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t die&#x017F;es vermogte: Die Kometen wa&#x0364;ren/ aus einer feurigen/ der Lufft<lb/>
einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen/ Materi/ zu&#x017F;ammengefu&#x0364;gt/ fa&#x017F;t auf gleiche Art/ als wie<lb/>
man &#x017F;ihet/ daß die mit Wa&#x017F;&#x017F;er befangene Lufft bisweilen Bla&#x017F;en gibt:<lb/>
die&#x017F;es Feuer u&#x0364;berkomme die Ge&#x017F;talt einer Kugel: und wenn die Sonnen-<lb/>
Stralen darauf fielen/ wu&#x0364;rde ein Theil der&#x017F;elben zuru&#x0364;ckge&#x017F;pielt/ wovon<lb/>
das Kometi&#x017F;che Haupt ent&#x017F;tu&#x0364;nde; der andre Theil aber fu&#x0364;hre/ an der an-<lb/>
dren Seiten/ heraus/ nach Art der Refractionen/ wovon der Schwantz/<lb/>
&#x017F;o den Schwalben-Schwa&#x0364;ntzen a&#x0364;hnlich/ herru&#x0364;hrete.</p><lb/>
        <p>Gleichwie &#x017F;olches alles aber/ bey die&#x017F;er Conferentz/ nur insgemein<note place="right">Auzuts Be-<lb/>
&#x017F;chreibung<lb/>
deß Kome-<lb/>
ten-Lauffs<lb/>
1664.</note><lb/>
discurrirt worden: al&#x017F;o hat der Her&#xA75B; Auzut/ dem Ko&#x0364;nige zu Gefallen/<lb/>
welcher den Lauff deß Kometens 1664. zu wi&#x017F;&#x017F;en begehrte/ einen Lehr-<lb/>
Satz erfunden/ nach welchem er denLauff de&#x017F;&#x017F;elben leicht erkla&#x0364;ren mo&#x0364;chte.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Denn</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1311/1385] Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. vor den Planeten/ fuͤr ſich allein/ daß/ indem die uͤbrige Planeten in ei- nem beſondrem Kreiſe oder Wuͤrbel ſteckten/ daraus ſie niemals ſchritten/ und indem ſie ihren Lauff nach der Richtſchnur ihres behoͤrigen Kreiſes richteten/ der Komet/ an einen gewiſſen Wuͤrbel-Kreis unverbunden waͤ- re; ſondern/ daß ihm alle Kreiſe gleich gelten/ oder daß er aufs wenigſte/ zu den meiſten/ nemlich aus dem Kreiſe eines Geſtirns in den andren/ ſich begebe/ und ohn einige gewiſſe Ordnung oder Maſſe/ bloß allein dahin ſeinen Lauff ſetze/ wohin ihn die Soliditaͤt ſeines Koͤrpers/ und die Gewalt deß eingedruckten Fluges triebe: Denn es ſey leicht zu erachten/ daß ein jeglicher Fixſtern/ ſo in dieſem Stuͤck der Sonnen gleich/ daß er ſein eige- nes Liecht hat/ ihr auch darinn gleiche/ daß er/ wie die Sonne/ in dem Centro ſeines Wuͤrbel-Kreiſes ſey: und darum gebe es auch ſo viel ſon- derbare Himmel/ als Fixſterne: Maſſen ſolches die Zier der gantzen Welt erfordere/ daß ſich/ in der Welt/ auch etliche allgemeine Geſtirne befinden/ die allen Himmeln zugehoͤrig; gleichwie ſonſt die Welt andre Sterne hat/ ſo gewiſſen Himmeln angehoͤrig ſeyn; Auf ſolche Art/ moͤge man leicht erklaͤren alles/ was bis daher/ von den Kometen/ obſerviret worden. Demnechſt trug P. Grandamicus ſeine Gedancken vor/ und ließ ſich vernehmen/ die Kometen waͤren Stuͤcker deß Himmels/ ſo durch den Trieb der Geſtirne verdickt/ in Kopff und Schwantz verbildet/ und ſchein- bar worden/ durch die theils widerprellete theils durchgefallene Stralen der Sonnen: ihr eigener Lauff hinge an den Sternen/ deren Fußſtapffen ſie folgeten: ſie wuͤrden aber wieder zertrennet/ durch die Wuͤrckung an- drer Geſtirne/ oder durch Aufhoͤrung deß Triebes der vorigen. Dieſes Geſpraͤch ward/ durch die einbrechende Nacht/ zerriſſen/ al- ſo/ daß P. Garnerius ſeine Meinung bey ſich behalten muſte. Welche ſonſt dieſes vermogte: Die Kometen waͤren/ aus einer feurigen/ der Lufft eingeſchloſſenen/ Materi/ zuſammengefuͤgt/ faſt auf gleiche Art/ als wie man ſihet/ daß die mit Waſſer befangene Lufft bisweilen Blaſen gibt: dieſes Feuer uͤberkomme die Geſtalt einer Kugel: und wenn die Sonnen- Stralen darauf fielen/ wuͤrde ein Theil derſelben zuruͤckgeſpielt/ wovon das Kometiſche Haupt entſtuͤnde; der andre Theil aber fuͤhre/ an der an- dren Seiten/ heraus/ nach Art der Refractionen/ wovon der Schwantz/ ſo den Schwalben-Schwaͤntzen aͤhnlich/ herruͤhrete. P. Garne- rii. Gleichwie ſolches alles aber/ bey dieſer Conferentz/ nur insgemein discurrirt worden: alſo hat der Herꝛ Auzut/ dem Koͤnige zu Gefallen/ welcher den Lauff deß Kometens 1664. zu wiſſen begehrte/ einen Lehr- Satz erfunden/ nach welchem er denLauff deſſelben leicht erklaͤren moͤchte. Denn Auzuts Be- ſchreibung deß Kome- ten-Lauffs 1664.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1385
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1385>, abgerufen am 15.06.2024.