Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. Der Komet 1652. wird eben so wol/ unter die grossen billig gezehlt.Der Komet Winterschild. Jch vermeine/ an den Kometen unserer Zeit/ für- Goldstern. Das kan ihm der Herr leicht einbilden. Und ich war Winterschild. Vieltausend haben ihn eben so wol mehr/ aus Goldstern. Zumal diejenige/ welche es für ein astrologisches Ge-Petiti Mei- der C c c c c c c c iij
Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. Der Komet 1652. wird eben ſo wol/ unter die groſſen billig gezehlt.Der Komet Winterſchild. Jch vermeine/ an den Kometen unſerer Zeit/ fuͤr- Goldſtern. Das kan ihm der Herꝛ leicht einbilden. Und ich war Winterſchild. Vieltauſend haben ihn eben ſo wol mehr/ aus Goldſtern. Zumal diejenige/ welche es fuͤr ein aſtrologiſches Ge-Petiti Mei- der C c c c c c c c iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f1383" n="1309"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi> </fw><lb/> <p>Der Komet 1652. wird eben ſo wol/ unter die groſſen billig gezehlt.<note place="right">Der Komet<lb/> 1652.</note><lb/> Die Laͤnge ſeines Schweiffs hat man/ auf vier Grad/ geſchaͤtzt. Er ſchien<lb/> gemeinlich etwas tunckel und blaß/ wie ein finſtrer Stern: wiewol der<lb/> Schwantz insgemein deß Abends klaͤrer/ denn deß Morgends/ ſich ſehen<lb/> ließ. Herꝛ Hevelius hat/ mit einem gewaltig-langem Stern-Rohr/ wel-<lb/> ches die Saturniſche Gefaͤhrten ſonſt gar deutlich entdeckt/ gemercket/ daß<lb/> der Teller oder Kopff ein ſehr ſchwaches Liecht/ und/ gegen dem Schwan-<lb/> tze zu/ vier oder fuͤnff kleine Koͤrperlein oder Kerne/ ſo etwas dicker/ als der<lb/> uͤbrige Leib/ darunter zween auch ein wenig groͤſſer/ denn die uͤbrige drey.<lb/> Wiewol uͤberdas noch andre ſehr ſubtile/ hie und da/ an der Scheiben/<lb/> ſich eraͤugeten/ aber kaum zu erkennen waren. Nach der rechten Seiten<lb/> hin/ erblickte man ein krumm-gelencktes Liecht/ welches aber weit heller<lb/> ſchien/ denn der uͤbrige Theil deß gantzen Koͤrpers; nicht anders/ als ob<lb/> viel ſubtilſte Koͤrper- oder Stuͤcklein ſich/ in einen Klumpen/ zuſammen-<lb/> gefuͤgt haͤtten. Jedoch war ſelbiges Liecht ſo ſtarck und friſch nicht/ wie<lb/> der andren Sterne oder Planeten ihres; ſonder ein wenig blaſſer/ oder<lb/> tunckler. Am 10. Jenner (1653.) kunnte man ihn zu Dantzig/ mit<lb/> freyem Geſichte/ nicht wol mehr erkennen: Aber/ durch ein langes Fern-<lb/> Rohr ließ er ſich noch ein wenig ſehen. Der Kopff war/ beydes an der<lb/> Groͤſſe und Liecht/ gewaltig verſchmaͤlert: uͤbergroͤſſerte gleichwol annoch<lb/> die Sterne erſter Ordnung. Der Koͤrper aber war ſehr luckerich/ alſo/<lb/> daß man keine Kerne mehr darinn erblickte. Denn die Materi war zer-<lb/> ſtreuet/ und gantz erblaſſet/ wie ein Schatten/ gleichſam mit ſubtilen Li-<lb/> nien durchſtrichen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Winterſchild.</hi> Jch vermeine/ an den Kometen unſerer Zeit/ fuͤr-<lb/> nemlich an dem von 1664. und 1665. habe ſich gleichfalls viel Merckwuͤr-<lb/> diges eraͤuget.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Das kan ihm der Herꝛ leicht einbilden. Und ich war<lb/> eben geſonnen ihrer auch/ mit wenigem/ zu gedencken. Denn was haͤtten<lb/> wir fuͤr einen Kometen-Discurs gefuͤhrt/ ſo dieſe zween nicht auch in et-<lb/> was mit beruͤhrt wuͤrden? fuͤr welchen doch ſo viel tauſend Menſchen ſich<lb/> entſetzeten?</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Winterſchild.</hi> Vieltauſend haben ihn eben ſo wol mehr/ aus<lb/> bloſſer Curioſitaͤt/ weder mit einiger Gemuͤts-Bewegung/ angeſchaut/<lb/> als ein bloſſes Werck der Natur/ daruͤber man ſich ja ſo wenig/ als wie<lb/> uͤber andre gewoͤhnliche Sterne/ haͤtte zu verwundern.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Zumal diejenige/ welche es fuͤr ein aſtrologiſches Ge-<note place="right">Petiti Mei-<lb/> nung von<lb/> den Kome-<lb/> ten.</note><lb/> ſchwaͤtz/ und falſche Einbildung deß gemeinen Volcks achten. Unter de-<lb/> nen der Frantzoͤſiſche Author Petitus: welcher/ in einer Diſſertation von<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c c c c c c c iij</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1309/1383]
Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
Der Komet 1652. wird eben ſo wol/ unter die groſſen billig gezehlt.
Die Laͤnge ſeines Schweiffs hat man/ auf vier Grad/ geſchaͤtzt. Er ſchien
gemeinlich etwas tunckel und blaß/ wie ein finſtrer Stern: wiewol der
Schwantz insgemein deß Abends klaͤrer/ denn deß Morgends/ ſich ſehen
ließ. Herꝛ Hevelius hat/ mit einem gewaltig-langem Stern-Rohr/ wel-
ches die Saturniſche Gefaͤhrten ſonſt gar deutlich entdeckt/ gemercket/ daß
der Teller oder Kopff ein ſehr ſchwaches Liecht/ und/ gegen dem Schwan-
tze zu/ vier oder fuͤnff kleine Koͤrperlein oder Kerne/ ſo etwas dicker/ als der
uͤbrige Leib/ darunter zween auch ein wenig groͤſſer/ denn die uͤbrige drey.
Wiewol uͤberdas noch andre ſehr ſubtile/ hie und da/ an der Scheiben/
ſich eraͤugeten/ aber kaum zu erkennen waren. Nach der rechten Seiten
hin/ erblickte man ein krumm-gelencktes Liecht/ welches aber weit heller
ſchien/ denn der uͤbrige Theil deß gantzen Koͤrpers; nicht anders/ als ob
viel ſubtilſte Koͤrper- oder Stuͤcklein ſich/ in einen Klumpen/ zuſammen-
gefuͤgt haͤtten. Jedoch war ſelbiges Liecht ſo ſtarck und friſch nicht/ wie
der andren Sterne oder Planeten ihres; ſonder ein wenig blaſſer/ oder
tunckler. Am 10. Jenner (1653.) kunnte man ihn zu Dantzig/ mit
freyem Geſichte/ nicht wol mehr erkennen: Aber/ durch ein langes Fern-
Rohr ließ er ſich noch ein wenig ſehen. Der Kopff war/ beydes an der
Groͤſſe und Liecht/ gewaltig verſchmaͤlert: uͤbergroͤſſerte gleichwol annoch
die Sterne erſter Ordnung. Der Koͤrper aber war ſehr luckerich/ alſo/
daß man keine Kerne mehr darinn erblickte. Denn die Materi war zer-
ſtreuet/ und gantz erblaſſet/ wie ein Schatten/ gleichſam mit ſubtilen Li-
nien durchſtrichen.
Der Komet
1652.
Winterſchild. Jch vermeine/ an den Kometen unſerer Zeit/ fuͤr-
nemlich an dem von 1664. und 1665. habe ſich gleichfalls viel Merckwuͤr-
diges eraͤuget.
Goldſtern. Das kan ihm der Herꝛ leicht einbilden. Und ich war
eben geſonnen ihrer auch/ mit wenigem/ zu gedencken. Denn was haͤtten
wir fuͤr einen Kometen-Discurs gefuͤhrt/ ſo dieſe zween nicht auch in et-
was mit beruͤhrt wuͤrden? fuͤr welchen doch ſo viel tauſend Menſchen ſich
entſetzeten?
Winterſchild. Vieltauſend haben ihn eben ſo wol mehr/ aus
bloſſer Curioſitaͤt/ weder mit einiger Gemuͤts-Bewegung/ angeſchaut/
als ein bloſſes Werck der Natur/ daruͤber man ſich ja ſo wenig/ als wie
uͤber andre gewoͤhnliche Sterne/ haͤtte zu verwundern.
Goldſtern. Zumal diejenige/ welche es fuͤr ein aſtrologiſches Ge-
ſchwaͤtz/ und falſche Einbildung deß gemeinen Volcks achten. Unter de-
nen der Frantzoͤſiſche Author Petitus: welcher/ in einer Diſſertation von
der
Petiti Mei-
nung von
den Kome-
ten.
C c c c c c c c iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |