Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.

Der Komet 1652. wird eben so wol/ unter die grossen billig gezehlt.Der Komet
1652.

Die Länge seines Schweiffs hat man/ auf vier Grad/ geschätzt. Er schien
gemeinlich etwas tunckel und blaß/ wie ein finstrer Stern: wiewol der
Schwantz insgemein deß Abends klärer/ denn deß Morgends/ sich sehen
ließ. Herr Hevelius hat/ mit einem gewaltig-langem Stern-Rohr/ wel-
ches die Saturnische Gefährten sonst gar deutlich entdeckt/ gemercket/ daß
der Teller oder Kopff ein sehr schwaches Liecht/ und/ gegen dem Schwan-
tze zu/ vier oder fünff kleine Körperlein oder Kerne/ so etwas dicker/ als der
übrige Leib/ darunter zween auch ein wenig grösser/ denn die übrige drey.
Wiewol überdas noch andre sehr subtile/ hie und da/ an der Scheiben/
sich eräugeten/ aber kaum zu erkennen waren. Nach der rechten Seiten
hin/ erblickte man ein krumm-gelencktes Liecht/ welches aber weit heller
schien/ denn der übrige Theil deß gantzen Körpers; nicht anders/ als ob
viel subtilste Körper- oder Stücklein sich/ in einen Klumpen/ zusammen-
gefügt hätten. Jedoch war selbiges Liecht so starck und frisch nicht/ wie
der andren Sterne oder Planeten ihres; sonder ein wenig blasser/ oder
tunckler. Am 10. Jenner (1653.) kunnte man ihn zu Dantzig/ mit
freyem Gesichte/ nicht wol mehr erkennen: Aber/ durch ein langes Fern-
Rohr ließ er sich noch ein wenig sehen. Der Kopff war/ beydes an der
Grösse und Liecht/ gewaltig verschmälert: übergrösserte gleichwol annoch
die Sterne erster Ordnung. Der Körper aber war sehr luckerich/ also/
daß man keine Kerne mehr darinn erblickte. Denn die Materi war zer-
streuet/ und gantz erblasset/ wie ein Schatten/ gleichsam mit subtilen Li-
nien durchstrichen.

Winterschild. Jch vermeine/ an den Kometen unserer Zeit/ für-
nemlich an dem von 1664. und 1665. habe sich gleichfalls viel Merckwür-
diges eräuget.

Goldstern. Das kan ihm der Herr leicht einbilden. Und ich war
eben gesonnen ihrer auch/ mit wenigem/ zu gedencken. Denn was hätten
wir für einen Kometen-Discurs geführt/ so diese zween nicht auch in et-
was mit berührt würden? für welchen doch so viel tausend Menschen sich
entsetzeten?

Winterschild. Vieltausend haben ihn eben so wol mehr/ aus
blosser Curiosität/ weder mit einiger Gemüts-Bewegung/ angeschaut/
als ein blosses Werck der Natur/ darüber man sich ja so wenig/ als wie
über andre gewöhnliche Sterne/ hätte zu verwundern.

Goldstern. Zumal diejenige/ welche es für ein astrologisches Ge-Petiti Mei-
nung von
den Kome-
ten.

schwätz/ und falsche Einbildung deß gemeinen Volcks achten. Unter de-
nen der Frantzösische Author Petitus: welcher/ in einer Dissertation von

der
C c c c c c c c iij
Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.

Der Komet 1652. wird eben ſo wol/ unter die groſſen billig gezehlt.Der Komet
1652.

Die Laͤnge ſeines Schweiffs hat man/ auf vier Grad/ geſchaͤtzt. Er ſchien
gemeinlich etwas tunckel und blaß/ wie ein finſtrer Stern: wiewol der
Schwantz insgemein deß Abends klaͤrer/ denn deß Morgends/ ſich ſehen
ließ. Herꝛ Hevelius hat/ mit einem gewaltig-langem Stern-Rohr/ wel-
ches die Saturniſche Gefaͤhrten ſonſt gar deutlich entdeckt/ gemercket/ daß
der Teller oder Kopff ein ſehr ſchwaches Liecht/ und/ gegen dem Schwan-
tze zu/ vier oder fuͤnff kleine Koͤrperlein oder Kerne/ ſo etwas dicker/ als der
uͤbrige Leib/ darunter zween auch ein wenig groͤſſer/ denn die uͤbrige drey.
Wiewol uͤberdas noch andre ſehr ſubtile/ hie und da/ an der Scheiben/
ſich eraͤugeten/ aber kaum zu erkennen waren. Nach der rechten Seiten
hin/ erblickte man ein krumm-gelencktes Liecht/ welches aber weit heller
ſchien/ denn der uͤbrige Theil deß gantzen Koͤrpers; nicht anders/ als ob
viel ſubtilſte Koͤrper- oder Stuͤcklein ſich/ in einen Klumpen/ zuſammen-
gefuͤgt haͤtten. Jedoch war ſelbiges Liecht ſo ſtarck und friſch nicht/ wie
der andren Sterne oder Planeten ihres; ſonder ein wenig blaſſer/ oder
tunckler. Am 10. Jenner (1653.) kunnte man ihn zu Dantzig/ mit
freyem Geſichte/ nicht wol mehr erkennen: Aber/ durch ein langes Fern-
Rohr ließ er ſich noch ein wenig ſehen. Der Kopff war/ beydes an der
Groͤſſe und Liecht/ gewaltig verſchmaͤlert: uͤbergroͤſſerte gleichwol annoch
die Sterne erſter Ordnung. Der Koͤrper aber war ſehr luckerich/ alſo/
daß man keine Kerne mehr darinn erblickte. Denn die Materi war zer-
ſtreuet/ und gantz erblaſſet/ wie ein Schatten/ gleichſam mit ſubtilen Li-
nien durchſtrichen.

Winterſchild. Jch vermeine/ an den Kometen unſerer Zeit/ fuͤr-
nemlich an dem von 1664. und 1665. habe ſich gleichfalls viel Merckwuͤr-
diges eraͤuget.

Goldſtern. Das kan ihm der Herꝛ leicht einbilden. Und ich war
eben geſonnen ihrer auch/ mit wenigem/ zu gedencken. Denn was haͤtten
wir fuͤr einen Kometen-Discurs gefuͤhrt/ ſo dieſe zween nicht auch in et-
was mit beruͤhrt wuͤrden? fuͤr welchen doch ſo viel tauſend Menſchen ſich
entſetzeten?

Winterſchild. Vieltauſend haben ihn eben ſo wol mehr/ aus
bloſſer Curioſitaͤt/ weder mit einiger Gemuͤts-Bewegung/ angeſchaut/
als ein bloſſes Werck der Natur/ daruͤber man ſich ja ſo wenig/ als wie
uͤber andre gewoͤhnliche Sterne/ haͤtte zu verwundern.

Goldſtern. Zumal diejenige/ welche es fuͤr ein aſtrologiſches Ge-Petiti Mei-
nung von
den Kome-
ten.

ſchwaͤtz/ und falſche Einbildung deß gemeinen Volcks achten. Unter de-
nen der Frantzoͤſiſche Author Petitus: welcher/ in einer Diſſertation von

der
C c c c c c c c iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f1383" n="1309"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi> </fw><lb/>
        <p>Der Komet 1652. wird eben &#x017F;o wol/ unter die gro&#x017F;&#x017F;en billig gezehlt.<note place="right">Der Komet<lb/>
1652.</note><lb/>
Die La&#x0364;nge &#x017F;eines Schweiffs hat man/ auf vier Grad/ ge&#x017F;cha&#x0364;tzt. Er &#x017F;chien<lb/>
gemeinlich etwas tunckel und blaß/ wie ein fin&#x017F;trer Stern: wiewol der<lb/>
Schwantz insgemein deß Abends kla&#x0364;rer/ denn deß Morgends/ &#x017F;ich &#x017F;ehen<lb/>
ließ. Her&#xA75B; Hevelius hat/ mit einem gewaltig-langem Stern-Rohr/ wel-<lb/>
ches die Saturni&#x017F;che Gefa&#x0364;hrten &#x017F;on&#x017F;t gar deutlich entdeckt/ gemercket/ daß<lb/>
der Teller oder Kopff ein &#x017F;ehr &#x017F;chwaches Liecht/ und/ gegen dem Schwan-<lb/>
tze zu/ vier oder fu&#x0364;nff kleine Ko&#x0364;rperlein oder Kerne/ &#x017F;o etwas dicker/ als der<lb/>
u&#x0364;brige Leib/ darunter zween auch ein wenig gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ denn die u&#x0364;brige drey.<lb/>
Wiewol u&#x0364;berdas noch andre &#x017F;ehr &#x017F;ubtile/ hie und da/ an der Scheiben/<lb/>
&#x017F;ich era&#x0364;ugeten/ aber kaum zu erkennen waren. Nach der rechten Seiten<lb/>
hin/ erblickte man ein krumm-gelencktes Liecht/ welches aber weit heller<lb/>
&#x017F;chien/ denn der u&#x0364;brige Theil deß gantzen Ko&#x0364;rpers; nicht anders/ als ob<lb/>
viel &#x017F;ubtil&#x017F;te Ko&#x0364;rper- oder Stu&#x0364;cklein &#x017F;ich/ in einen Klumpen/ zu&#x017F;ammen-<lb/>
gefu&#x0364;gt ha&#x0364;tten. Jedoch war &#x017F;elbiges Liecht &#x017F;o &#x017F;tarck und fri&#x017F;ch nicht/ wie<lb/>
der andren Sterne oder Planeten ihres; &#x017F;onder ein wenig bla&#x017F;&#x017F;er/ oder<lb/>
tunckler. Am 10. Jenner (1653.) kunnte man ihn zu Dantzig/ mit<lb/>
freyem Ge&#x017F;ichte/ nicht wol mehr erkennen: Aber/ durch ein langes Fern-<lb/>
Rohr ließ er &#x017F;ich noch ein wenig &#x017F;ehen. Der Kopff war/ beydes an der<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Liecht/ gewaltig ver&#x017F;chma&#x0364;lert: u&#x0364;bergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erte gleichwol annoch<lb/>
die Sterne er&#x017F;ter Ordnung. Der Ko&#x0364;rper aber war &#x017F;ehr luckerich/ al&#x017F;o/<lb/>
daß man keine Kerne mehr darinn erblickte. Denn die Materi war zer-<lb/>
&#x017F;treuet/ und gantz erbla&#x017F;&#x017F;et/ wie ein Schatten/ gleich&#x017F;am mit &#x017F;ubtilen Li-<lb/>
nien durch&#x017F;trichen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Jch vermeine/ an den Kometen un&#x017F;erer Zeit/ fu&#x0364;r-<lb/>
nemlich an dem von 1664. und 1665. habe &#x017F;ich gleichfalls viel Merckwu&#x0364;r-<lb/>
diges era&#x0364;uget.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Das kan ihm der Her&#xA75B; leicht einbilden. Und ich war<lb/>
eben ge&#x017F;onnen ihrer auch/ mit wenigem/ zu gedencken. Denn was ha&#x0364;tten<lb/>
wir fu&#x0364;r einen Kometen-Discurs gefu&#x0364;hrt/ &#x017F;o die&#x017F;e zween nicht auch in et-<lb/>
was mit beru&#x0364;hrt wu&#x0364;rden? fu&#x0364;r welchen doch &#x017F;o viel tau&#x017F;end Men&#x017F;chen &#x017F;ich<lb/>
ent&#x017F;etzeten?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Vieltau&#x017F;end haben ihn eben &#x017F;o wol mehr/ aus<lb/>
blo&#x017F;&#x017F;er Curio&#x017F;ita&#x0364;t/ weder mit einiger Gemu&#x0364;ts-Bewegung/ ange&#x017F;chaut/<lb/>
als ein blo&#x017F;&#x017F;es Werck der Natur/ daru&#x0364;ber man &#x017F;ich ja &#x017F;o wenig/ als wie<lb/>
u&#x0364;ber andre gewo&#x0364;hnliche Sterne/ ha&#x0364;tte zu verwundern.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Zumal diejenige/ welche es fu&#x0364;r ein a&#x017F;trologi&#x017F;ches Ge-<note place="right">Petiti Mei-<lb/>
nung von<lb/>
den Kome-<lb/>
ten.</note><lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;tz/ und fal&#x017F;che Einbildung deß gemeinen Volcks achten. Unter de-<lb/>
nen der Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Author Petitus: welcher/ in einer Di&#x017F;&#x017F;ertation von<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c c c c c c c iij</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1309/1383] Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. Der Komet 1652. wird eben ſo wol/ unter die groſſen billig gezehlt. Die Laͤnge ſeines Schweiffs hat man/ auf vier Grad/ geſchaͤtzt. Er ſchien gemeinlich etwas tunckel und blaß/ wie ein finſtrer Stern: wiewol der Schwantz insgemein deß Abends klaͤrer/ denn deß Morgends/ ſich ſehen ließ. Herꝛ Hevelius hat/ mit einem gewaltig-langem Stern-Rohr/ wel- ches die Saturniſche Gefaͤhrten ſonſt gar deutlich entdeckt/ gemercket/ daß der Teller oder Kopff ein ſehr ſchwaches Liecht/ und/ gegen dem Schwan- tze zu/ vier oder fuͤnff kleine Koͤrperlein oder Kerne/ ſo etwas dicker/ als der uͤbrige Leib/ darunter zween auch ein wenig groͤſſer/ denn die uͤbrige drey. Wiewol uͤberdas noch andre ſehr ſubtile/ hie und da/ an der Scheiben/ ſich eraͤugeten/ aber kaum zu erkennen waren. Nach der rechten Seiten hin/ erblickte man ein krumm-gelencktes Liecht/ welches aber weit heller ſchien/ denn der uͤbrige Theil deß gantzen Koͤrpers; nicht anders/ als ob viel ſubtilſte Koͤrper- oder Stuͤcklein ſich/ in einen Klumpen/ zuſammen- gefuͤgt haͤtten. Jedoch war ſelbiges Liecht ſo ſtarck und friſch nicht/ wie der andren Sterne oder Planeten ihres; ſonder ein wenig blaſſer/ oder tunckler. Am 10. Jenner (1653.) kunnte man ihn zu Dantzig/ mit freyem Geſichte/ nicht wol mehr erkennen: Aber/ durch ein langes Fern- Rohr ließ er ſich noch ein wenig ſehen. Der Kopff war/ beydes an der Groͤſſe und Liecht/ gewaltig verſchmaͤlert: uͤbergroͤſſerte gleichwol annoch die Sterne erſter Ordnung. Der Koͤrper aber war ſehr luckerich/ alſo/ daß man keine Kerne mehr darinn erblickte. Denn die Materi war zer- ſtreuet/ und gantz erblaſſet/ wie ein Schatten/ gleichſam mit ſubtilen Li- nien durchſtrichen. Der Komet 1652. Winterſchild. Jch vermeine/ an den Kometen unſerer Zeit/ fuͤr- nemlich an dem von 1664. und 1665. habe ſich gleichfalls viel Merckwuͤr- diges eraͤuget. Goldſtern. Das kan ihm der Herꝛ leicht einbilden. Und ich war eben geſonnen ihrer auch/ mit wenigem/ zu gedencken. Denn was haͤtten wir fuͤr einen Kometen-Discurs gefuͤhrt/ ſo dieſe zween nicht auch in et- was mit beruͤhrt wuͤrden? fuͤr welchen doch ſo viel tauſend Menſchen ſich entſetzeten? Winterſchild. Vieltauſend haben ihn eben ſo wol mehr/ aus bloſſer Curioſitaͤt/ weder mit einiger Gemuͤts-Bewegung/ angeſchaut/ als ein bloſſes Werck der Natur/ daruͤber man ſich ja ſo wenig/ als wie uͤber andre gewoͤhnliche Sterne/ haͤtte zu verwundern. Goldſtern. Zumal diejenige/ welche es fuͤr ein aſtrologiſches Ge- ſchwaͤtz/ und falſche Einbildung deß gemeinen Volcks achten. Unter de- nen der Frantzoͤſiſche Author Petitus: welcher/ in einer Diſſertation von der Petiti Mei- nung von den Kome- ten. C c c c c c c c iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1383
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1383>, abgerufen am 15.06.2024.