Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der ein und zwantzigste Discurs/
als ob der Schweiff fast ein wenig zurückbleiben oder hintennach schweif-
fen wolte/ indem der Kopff gegen Norden eilete: wie die Flamme einer
Fackel thut/ womit man geschwinde fortläufft etc. Die Farbe deß Schwan-
Wendelini.tzes war beym Haupt rötlich und feurig/ (nach Wendelini Beschreibung)
und warff jemaln gleichsam etliche Blitz-Stralen von sich/ wie eine auf-
und niderschlagende Flamme. Hab ich jemals (sagt dieser Author)
eine Feuersbrunst gesehen; so ists diese gewest. Aber der übri-
ge Theil deß Schweiffs war schön/ weiß/ und hell. Den Kopff beschreibt
dieser fast eben so wie Cysatus/ und spricht/ er sey anzusehen gewest/ wie
ein Ofen/ darinn man im Feuer herum störete; nachgehender Tagen aber
habe man mehr Kolen/ als zuvor/ geschauet; gleichwie unsere Kolen/ in
viel Stücker/ zerspringen/ wenn sie schon angebrannt sind etc.

Longomon-
tani.
Longomontanus meldet/ die Farbe deß Kopffs habe sich auf rot ge-
neigt/ und gleichsam/ zwischen der Farbe Martis und der Korn-Aehre/
das Mittel gehalten. Am 30. Nov. warff der Schweiff ungewöhnli-
che Stralen/ nemlich auf 104° das ist/ bis an die Sterne in der lincken
Hand deß Fuhrmanns. Es setzt dieser Longomontanus seine Distantz
von der Erden auf 240. Welt-Ruten/ und also nidriger/ als den nidrig-
sten Sitz der Venus/ aber viermal höher als den höchsten Abstand deß
Monds; und seinen Diameter/ gegen dem Erd-Diameter/ wie 377. zu
3600. daß also/ nach solcher Rechnung/ der Komet ein wenig mehr/ als
870. mal/ kleiner gewesen/ als die gantze Erdkugel. Der Schwantz/
welcher sich bald ausstreckte/ bald einzoch/ breitete sich aus/ wie ein Besem
voll dicker Reiser. Unten zwar sahe man den Kopff durchs Stern-Glas/
rund; oben aber gehäret; und/ ohne Fernglas schien er heller/ als durchs
Stern-Rohr. Ja er leuchtete so klar durch die Oeffnung der Wolcken/
daß Longomontanus/ ehe denn er sich besann/ meinete/ es schiene der
Mond. Den Schweiff schätzte dieser/ auf 30. Grad/ lang: zu Rom/ und
Wien aber rechnete man ihn auf 58°. denn er schien ungleich. Am 9.
Decembr. aber/ hat man dieses Kometens Schwantz/ unter allen von
150. Jahren hero/ am längsten geschaut. Wenn man genau drauf
merckte/ spielete er/ mit seinen Blitzen/ bis an den Heniochum/ aus dem
Ende der Wage/ durch die Wage/ Jungfrau/ Löwen/ und Krebs/ bis in
die Zwillinge. Aber seine gewisse und männiglichen sichtbare Länge
reichte/ bis an die Brust deß Bären/ über 70. Grad deß grossen Zirckels.

Sonderba-
re Merck-
würdigkeit
an diesem
Kometen.
Jnsonderheit ist dieses zu verwundern/ daß er/ fürs Erste/ seine
Stralen gegen Bellatricem (einen also genannten Stern/ am Schilde
Orionis) streichen lassen; Zweytens/ seinen Lauff gegen das Ochsen-
Auge und Caput Algol; Drittens/ gegen dem Gestirn der Cassiopea/
gleichwie der Komet 1572. gerichtet.


Der

Der ein und zwantzigſte Discurs/
als ob der Schweiff faſt ein wenig zuruͤckbleiben oder hintennach ſchweif-
fen wolte/ indem der Kopff gegen Norden eilete: wie die Flamme einer
Fackel thut/ womit man geſchwinde fortlaͤufft ꝛc. Die Farbe deß Schwan-
Wendelini.tzes war beym Haupt roͤtlich und feurig/ (nach Wendelini Beſchreibung)
und warff jemaln gleichſam etliche Blitz-Stralen von ſich/ wie eine auf-
und niderſchlagende Flamme. Hab ich jemals (ſagt dieſer Author)
eine Feuersbrunſt geſehen; ſo iſts dieſe geweſt. Aber der uͤbri-
ge Theil deß Schweiffs war ſchoͤn/ weiß/ und hell. Den Kopff beſchreibt
dieſer faſt eben ſo wie Cyſatus/ und ſpricht/ er ſey anzuſehen geweſt/ wie
ein Ofen/ darinn man im Feuer herum ſtoͤrete; nachgehender Tagen aber
habe man mehr Kolen/ als zuvor/ geſchauet; gleichwie unſere Kolen/ in
viel Stuͤcker/ zerſpringen/ wenn ſie ſchon angebrannt ſind ꝛc.

Longomon-
tani.
Longomontanus meldet/ die Farbe deß Kopffs habe ſich auf rot ge-
neigt/ und gleichſam/ zwiſchen der Farbe Martis und der Korn-Aehre/
das Mittel gehalten. Am 30. Nov. warff der Schweiff ungewoͤhnli-
che Stralen/ nemlich auf 104° das iſt/ bis an die Sterne in der lincken
Hand deß Fuhrmanns. Es ſetzt dieſer Longomontanus ſeine Diſtantz
von der Erden auf 240. Welt-Ruten/ und alſo nidriger/ als den nidrig-
ſten Sitz der Venus/ aber viermal hoͤher als den hoͤchſten Abſtand deß
Monds; und ſeinen Diameter/ gegen dem Erd-Diameter/ wie 377. zu
3600. daß alſo/ nach ſolcher Rechnung/ der Komet ein wenig mehr/ als
870. mal/ kleiner geweſen/ als die gantze Erdkugel. Der Schwantz/
welcher ſich bald ausſtreckte/ bald einzoch/ breitete ſich aus/ wie ein Beſem
voll dicker Reiſer. Unten zwar ſahe man den Kopff durchs Stern-Glas/
rund; oben aber gehaͤret; und/ ohne Fernglas ſchien er heller/ als durchs
Stern-Rohr. Ja er leuchtete ſo klar durch die Oeffnung der Wolcken/
daß Longomontanus/ ehe denn er ſich beſann/ meinete/ es ſchiene der
Mond. Den Schweiff ſchaͤtzte dieſer/ auf 30. Grad/ lang: zu Rom/ und
Wien aber rechnete man ihn auf 58°. denn er ſchien ungleich. Am 9.
Decembr. aber/ hat man dieſes Kometens Schwantz/ unter allen von
150. Jahren hero/ am laͤngſten geſchaut. Wenn man genau drauf
merckte/ ſpielete er/ mit ſeinen Blitzen/ bis an den Heniochum/ aus dem
Ende der Wage/ durch die Wage/ Jungfrau/ Loͤwen/ und Krebs/ bis in
die Zwillinge. Aber ſeine gewiſſe und maͤnniglichen ſichtbare Laͤnge
reichte/ bis an die Bruſt deß Baͤren/ uͤber 70. Grad deß groſſen Zirckels.

Sonderba-
re Merck-
wuͤrdigkeit
an dieſem
Kometen.
Jnſonderheit iſt dieſes zu verwundern/ daß er/ fuͤrs Erſte/ ſeine
Stralen gegen Bellatricem (einen alſo genannten Stern/ am Schilde
Orionis) ſtreichen laſſen; Zweytens/ ſeinen Lauff gegen das Ochſen-
Auge und Caput Algol; Drittens/ gegen dem Geſtirn der Caſſiopea/
gleichwie der Komet 1572. gerichtet.


Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1382" n="1308"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ein und zwantzig&#x017F;te Discurs/</hi></fw><lb/>
als ob der Schweiff fa&#x017F;t ein wenig zuru&#x0364;ckbleiben oder hintennach &#x017F;chweif-<lb/>
fen wolte/ indem der Kopff gegen Norden eilete: wie die Flamme einer<lb/>
Fackel thut/ womit man ge&#x017F;chwinde fortla&#x0364;ufft &#xA75B;c. Die Farbe deß Schwan-<lb/><note place="left">Wendelini.</note>tzes war beym Haupt ro&#x0364;tlich und feurig/ (nach Wendelini Be&#x017F;chreibung)<lb/>
und warff jemaln gleich&#x017F;am etliche Blitz-Stralen von &#x017F;ich/ wie eine auf-<lb/>
und nider&#x017F;chlagende Flamme. <hi rendition="#fr">Hab ich jemals</hi> (&#x017F;agt die&#x017F;er Author)<lb/><hi rendition="#fr">eine Feuersbrun&#x017F;t ge&#x017F;ehen; &#x017F;o i&#x017F;ts die&#x017F;e gewe&#x017F;t.</hi> Aber der u&#x0364;bri-<lb/>
ge Theil deß Schweiffs war &#x017F;cho&#x0364;n/ weiß/ und hell. Den Kopff be&#x017F;chreibt<lb/>
die&#x017F;er fa&#x017F;t eben &#x017F;o wie Cy&#x017F;atus/ und &#x017F;pricht/ er &#x017F;ey anzu&#x017F;ehen gewe&#x017F;t/ wie<lb/>
ein Ofen/ darinn man im Feuer herum &#x017F;to&#x0364;rete; nachgehender Tagen aber<lb/>
habe man mehr Kolen/ als zuvor/ ge&#x017F;chauet; gleichwie un&#x017F;ere Kolen/ in<lb/>
viel Stu&#x0364;cker/ zer&#x017F;pringen/ wenn &#x017F;ie &#x017F;chon angebrannt &#x017F;ind &#xA75B;c.</p><lb/>
        <p><note place="left">Longomon-<lb/>
tani.</note>Longomontanus meldet/ die Farbe deß Kopffs habe &#x017F;ich auf rot ge-<lb/>
neigt/ und gleich&#x017F;am/ zwi&#x017F;chen der Farbe Martis und der Korn-Aehre/<lb/>
das Mittel gehalten. Am 30. Nov. warff der Schweiff ungewo&#x0364;hnli-<lb/>
che Stralen/ nemlich auf 104° das i&#x017F;t/ bis an die Sterne in der lincken<lb/>
Hand deß Fuhrmanns. Es &#x017F;etzt die&#x017F;er Longomontanus &#x017F;eine Di&#x017F;tantz<lb/>
von der Erden auf 240. Welt-Ruten/ und al&#x017F;o nidriger/ als den nidrig-<lb/>
&#x017F;ten Sitz der Venus/ aber viermal ho&#x0364;her als den ho&#x0364;ch&#x017F;ten Ab&#x017F;tand deß<lb/>
Monds; und &#x017F;einen Diameter/ gegen dem Erd-Diameter/ wie 377. zu<lb/>
3600. daß al&#x017F;o/ nach &#x017F;olcher Rechnung/ der Komet ein wenig mehr/ als<lb/>
870. mal/ kleiner gewe&#x017F;en/ als die gantze Erdkugel. Der Schwantz/<lb/>
welcher &#x017F;ich bald aus&#x017F;treckte/ bald einzoch/ breitete &#x017F;ich aus/ wie ein Be&#x017F;em<lb/>
voll dicker Rei&#x017F;er. Unten zwar &#x017F;ahe man den Kopff durchs Stern-Glas/<lb/>
rund; oben aber geha&#x0364;ret; und/ ohne Fernglas &#x017F;chien er heller/ als durchs<lb/>
Stern-Rohr. Ja er leuchtete &#x017F;o klar durch die Oeffnung der Wolcken/<lb/>
daß Longomontanus/ ehe denn er &#x017F;ich be&#x017F;ann/ meinete/ es &#x017F;chiene der<lb/>
Mond. Den Schweiff &#x017F;cha&#x0364;tzte die&#x017F;er/ auf 30. Grad/ lang: zu Rom/ und<lb/>
Wien aber rechnete man ihn auf 58°. denn er &#x017F;chien ungleich. Am 9.<lb/>
Decembr. aber/ hat man die&#x017F;es Kometens Schwantz/ unter allen von<lb/>
150. Jahren hero/ am la&#x0364;ng&#x017F;ten ge&#x017F;chaut. Wenn man genau drauf<lb/>
merckte/ &#x017F;pielete er/ mit &#x017F;einen Blitzen/ bis an den Heniochum/ aus dem<lb/>
Ende der Wage/ durch die Wage/ Jungfrau/ Lo&#x0364;wen/ und Krebs/ bis in<lb/>
die Zwillinge. Aber &#x017F;eine gewi&#x017F;&#x017F;e und ma&#x0364;nniglichen &#x017F;ichtbare La&#x0364;nge<lb/>
reichte/ bis an die Bru&#x017F;t deß Ba&#x0364;ren/ u&#x0364;ber 70. Grad deß gro&#x017F;&#x017F;en Zirckels.</p><lb/>
        <p><note place="left">Sonderba-<lb/>
re Merck-<lb/>
wu&#x0364;rdigkeit<lb/>
an die&#x017F;em<lb/>
Kometen.</note>Jn&#x017F;onderheit i&#x017F;t die&#x017F;es zu verwundern/ daß er/ fu&#x0364;rs Er&#x017F;te/ &#x017F;eine<lb/>
Stralen gegen <hi rendition="#aq">Bellatricem</hi> (einen al&#x017F;o genannten Stern/ am Schilde<lb/>
Orionis) &#x017F;treichen la&#x017F;&#x017F;en; Zweytens/ &#x017F;einen Lauff gegen das Och&#x017F;en-<lb/>
Auge und <hi rendition="#aq">Caput Algol;</hi> Drittens/ gegen dem Ge&#x017F;tirn der Ca&#x017F;&#x017F;iopea/<lb/>
gleichwie der Komet 1572. gerichtet.</p>
        <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1308/1382] Der ein und zwantzigſte Discurs/ als ob der Schweiff faſt ein wenig zuruͤckbleiben oder hintennach ſchweif- fen wolte/ indem der Kopff gegen Norden eilete: wie die Flamme einer Fackel thut/ womit man geſchwinde fortlaͤufft ꝛc. Die Farbe deß Schwan- tzes war beym Haupt roͤtlich und feurig/ (nach Wendelini Beſchreibung) und warff jemaln gleichſam etliche Blitz-Stralen von ſich/ wie eine auf- und niderſchlagende Flamme. Hab ich jemals (ſagt dieſer Author) eine Feuersbrunſt geſehen; ſo iſts dieſe geweſt. Aber der uͤbri- ge Theil deß Schweiffs war ſchoͤn/ weiß/ und hell. Den Kopff beſchreibt dieſer faſt eben ſo wie Cyſatus/ und ſpricht/ er ſey anzuſehen geweſt/ wie ein Ofen/ darinn man im Feuer herum ſtoͤrete; nachgehender Tagen aber habe man mehr Kolen/ als zuvor/ geſchauet; gleichwie unſere Kolen/ in viel Stuͤcker/ zerſpringen/ wenn ſie ſchon angebrannt ſind ꝛc. Wendelini. Longomontanus meldet/ die Farbe deß Kopffs habe ſich auf rot ge- neigt/ und gleichſam/ zwiſchen der Farbe Martis und der Korn-Aehre/ das Mittel gehalten. Am 30. Nov. warff der Schweiff ungewoͤhnli- che Stralen/ nemlich auf 104° das iſt/ bis an die Sterne in der lincken Hand deß Fuhrmanns. Es ſetzt dieſer Longomontanus ſeine Diſtantz von der Erden auf 240. Welt-Ruten/ und alſo nidriger/ als den nidrig- ſten Sitz der Venus/ aber viermal hoͤher als den hoͤchſten Abſtand deß Monds; und ſeinen Diameter/ gegen dem Erd-Diameter/ wie 377. zu 3600. daß alſo/ nach ſolcher Rechnung/ der Komet ein wenig mehr/ als 870. mal/ kleiner geweſen/ als die gantze Erdkugel. Der Schwantz/ welcher ſich bald ausſtreckte/ bald einzoch/ breitete ſich aus/ wie ein Beſem voll dicker Reiſer. Unten zwar ſahe man den Kopff durchs Stern-Glas/ rund; oben aber gehaͤret; und/ ohne Fernglas ſchien er heller/ als durchs Stern-Rohr. Ja er leuchtete ſo klar durch die Oeffnung der Wolcken/ daß Longomontanus/ ehe denn er ſich beſann/ meinete/ es ſchiene der Mond. Den Schweiff ſchaͤtzte dieſer/ auf 30. Grad/ lang: zu Rom/ und Wien aber rechnete man ihn auf 58°. denn er ſchien ungleich. Am 9. Decembr. aber/ hat man dieſes Kometens Schwantz/ unter allen von 150. Jahren hero/ am laͤngſten geſchaut. Wenn man genau drauf merckte/ ſpielete er/ mit ſeinen Blitzen/ bis an den Heniochum/ aus dem Ende der Wage/ durch die Wage/ Jungfrau/ Loͤwen/ und Krebs/ bis in die Zwillinge. Aber ſeine gewiſſe und maͤnniglichen ſichtbare Laͤnge reichte/ bis an die Bruſt deß Baͤren/ uͤber 70. Grad deß groſſen Zirckels. Longomon- tani. Jnſonderheit iſt dieſes zu verwundern/ daß er/ fuͤrs Erſte/ ſeine Stralen gegen Bellatricem (einen alſo genannten Stern/ am Schilde Orionis) ſtreichen laſſen; Zweytens/ ſeinen Lauff gegen das Ochſen- Auge und Caput Algol; Drittens/ gegen dem Geſtirn der Caſſiopea/ gleichwie der Komet 1572. gerichtet. Sonderba- re Merck- wuͤrdigkeit an dieſem Kometen. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1382
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1382>, abgerufen am 16.06.2024.