Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. continuirlich noch beständig alle zugleich/ sondern bald dieser bald jener/also/ daß einer und andrer bisweilen überhupffet wurde/ hervor; gleich- wie/ am klaren Himmel/ die kleinste Fixsternen dem freyen Auge erschei- nen. So sassen auch nunmehr jede Sternlein viel weiter voneinander/ als voriger Tagen etc. Uberdas ist der Kometen-Kopff/ vom ersten/ bis zum 24. Decem- Pater Gassendus schreibt/ er habe seinen ungleichen/ rauhen/ undGassendi. Sonst ist er/ aus dem Scorpion/ in den Krebs/ geloffen/ und schien/ als C c c c c c c c ij
Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. continuirlich noch beſtaͤndig alle zugleich/ ſondern bald dieſer bald jener/alſo/ daß einer und andrer bisweilen uͤberhupffet wurde/ hervor; gleich- wie/ am klaren Himmel/ die kleinſte Fixſternen dem freyen Auge erſchei- nen. So ſaſſen auch nunmehr jede Sternlein viel weiter voneinander/ als voriger Tagen ꝛc. Uberdas iſt der Kometen-Kopff/ vom erſten/ bis zum 24. Decem- Pater Gaſſendus ſchreibt/ er habe ſeinen ungleichen/ rauhen/ undGaſſendi. Sonſt iſt er/ aus dem Scorpion/ in den Krebs/ geloffen/ und ſchien/ als C c c c c c c c ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1381" n="1307"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi></fw><lb/> continuirlich noch beſtaͤndig alle zugleich/ ſondern bald dieſer bald jener/<lb/> alſo/ daß einer und andrer bisweilen uͤberhupffet wurde/ hervor; gleich-<lb/> wie/ am klaren Himmel/ die kleinſte Fixſternen dem freyen Auge erſchei-<lb/> nen. So ſaſſen auch nunmehr jede Sternlein viel weiter voneinander/<lb/> als voriger Tagen ꝛc.</p><lb/> <p>Uberdas iſt der Kometen-Kopff/ vom erſten/ bis zum 24. Decem-<lb/> ber/ in gewiſſer Proportion/ allezeit gewachſen; hingegen aber fort und<lb/> fort bleicher worden: alſo/ daß das Haupt/ am 1. Dec. am kleinſten/ und<lb/> am 24. zum groͤſſeſten erſchienen. Mit freyem Geſicht aber ſahe man<lb/> das Widrige/ nemlich am 1. Dec. ihn am groͤſſeſten/ und am 24. viel<lb/> kleiner/ nemlich nach Trennung der Sternlein/ und Ringerung deß Glan-<lb/> tzes. Faſt in gleicher Geſtalt hat P. Scheinerus/ zu Jnsbruck/ dieſes Ko-<lb/> meten-Haupt geſchauet: imgleichen Wendelinus/ welcher ihn/ wie<lb/> gleichſam eine dreyfache Kugel/ oder wie einen großmaͤchtigen gluͤhenden<lb/> Ofen/ darinn drey groſſe Feuer-Kohlen ligen/ ſo gar hell gluͤhen angeſehen.<lb/> Von dem Schweiffe dieſes Kometẽ iſt vorhin ſchon etwas geſagt worden/<lb/> und/ unter andren/ dieſes/ daß/ mitten durch denſelbigen/ nach der Laͤn-<lb/> ge/ ein hell-klarer Strich/ wie ein weiſſes Baum-Marck/ herausgegan-<lb/> gen; wie nicht wemger dieſes/ daß/ in beſagtem Jahr/ vier unterſchiedli-<lb/> che Komet-Sternen ſich angezeigt.</p><lb/> <p>Pater Gaſſendus ſchreibt/ er habe ſeinen ungleichen/ rauhen/ und<note place="right">Gaſſendi.</note><lb/> gleichſam gekraͤuſelten Schweiff gegen Nidergang gerichtet/ und denſel-<lb/> ben zwiſchen dem <hi rendition="#aq">Arcturo</hi> (oder Fuhrmann) und der Korn-Aehre/ uͤber<lb/> 40. Grad weit hinausgeſtreckt; beym Kopffe zwar enge gehalten/ hernach<lb/> aber immer erbreitet/ alſo/ daß er endlich faſt dieſelbige Breite gewonnen/<lb/> welche zwiſchen den Schalen der Wage begriffen war. Er ging nicht<lb/> gerad aus/ ſondern kruͤmmete ſich in etwas gegen Mittag zu. Seine<lb/> Farbe verglich ſich nicht uͤbel der Milch-Bahn; war doch gleichwol ſicht-<lb/> barer. Und alſo hat man ihn anfangs geſehen. Folgender Tagen/<lb/> aber verlohr der Schweiff allgemach ſeine Kruͤmme/ warff ſich gerade<lb/> hinaus/ und beharrete ſchier 20. Tage in gleicher Groͤſſe: nahm hernach<lb/> immer ab/ bis er ſich mit dem Kopffe ſchier vermengte/ und man/ an dem<lb/> gantzen Kometen/ weiter nichts ſpuͤhrete/ als eine weiſſe Farbe/ nach Art<lb/> der finſtren Sternen/ und der <hi rendition="#fr">Krippen.</hi> Sein eigener Lauff ging<lb/> Nordwerts/ doch mit einer Neigung gegen Nidergang. Aber dieſer<lb/> ſein eigener Lauff fiel ſchier alle Tage etwas ungleich/ und hoͤrete endlich<lb/> auf/ zwiſchen den aͤuſſerſten Sternen deß Drachen-Schwantzes/ bey dem<lb/> Nord-Pol/ mitten im Jenner.</p><lb/> <p>Sonſt iſt er/ aus dem Scorpion/ in den Krebs/ geloffen/ und ſchien/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c c c c c c c ij</fw><fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1307/1381]
Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
continuirlich noch beſtaͤndig alle zugleich/ ſondern bald dieſer bald jener/
alſo/ daß einer und andrer bisweilen uͤberhupffet wurde/ hervor; gleich-
wie/ am klaren Himmel/ die kleinſte Fixſternen dem freyen Auge erſchei-
nen. So ſaſſen auch nunmehr jede Sternlein viel weiter voneinander/
als voriger Tagen ꝛc.
Uberdas iſt der Kometen-Kopff/ vom erſten/ bis zum 24. Decem-
ber/ in gewiſſer Proportion/ allezeit gewachſen; hingegen aber fort und
fort bleicher worden: alſo/ daß das Haupt/ am 1. Dec. am kleinſten/ und
am 24. zum groͤſſeſten erſchienen. Mit freyem Geſicht aber ſahe man
das Widrige/ nemlich am 1. Dec. ihn am groͤſſeſten/ und am 24. viel
kleiner/ nemlich nach Trennung der Sternlein/ und Ringerung deß Glan-
tzes. Faſt in gleicher Geſtalt hat P. Scheinerus/ zu Jnsbruck/ dieſes Ko-
meten-Haupt geſchauet: imgleichen Wendelinus/ welcher ihn/ wie
gleichſam eine dreyfache Kugel/ oder wie einen großmaͤchtigen gluͤhenden
Ofen/ darinn drey groſſe Feuer-Kohlen ligen/ ſo gar hell gluͤhen angeſehen.
Von dem Schweiffe dieſes Kometẽ iſt vorhin ſchon etwas geſagt worden/
und/ unter andren/ dieſes/ daß/ mitten durch denſelbigen/ nach der Laͤn-
ge/ ein hell-klarer Strich/ wie ein weiſſes Baum-Marck/ herausgegan-
gen; wie nicht wemger dieſes/ daß/ in beſagtem Jahr/ vier unterſchiedli-
che Komet-Sternen ſich angezeigt.
Pater Gaſſendus ſchreibt/ er habe ſeinen ungleichen/ rauhen/ und
gleichſam gekraͤuſelten Schweiff gegen Nidergang gerichtet/ und denſel-
ben zwiſchen dem Arcturo (oder Fuhrmann) und der Korn-Aehre/ uͤber
40. Grad weit hinausgeſtreckt; beym Kopffe zwar enge gehalten/ hernach
aber immer erbreitet/ alſo/ daß er endlich faſt dieſelbige Breite gewonnen/
welche zwiſchen den Schalen der Wage begriffen war. Er ging nicht
gerad aus/ ſondern kruͤmmete ſich in etwas gegen Mittag zu. Seine
Farbe verglich ſich nicht uͤbel der Milch-Bahn; war doch gleichwol ſicht-
barer. Und alſo hat man ihn anfangs geſehen. Folgender Tagen/
aber verlohr der Schweiff allgemach ſeine Kruͤmme/ warff ſich gerade
hinaus/ und beharrete ſchier 20. Tage in gleicher Groͤſſe: nahm hernach
immer ab/ bis er ſich mit dem Kopffe ſchier vermengte/ und man/ an dem
gantzen Kometen/ weiter nichts ſpuͤhrete/ als eine weiſſe Farbe/ nach Art
der finſtren Sternen/ und der Krippen. Sein eigener Lauff ging
Nordwerts/ doch mit einer Neigung gegen Nidergang. Aber dieſer
ſein eigener Lauff fiel ſchier alle Tage etwas ungleich/ und hoͤrete endlich
auf/ zwiſchen den aͤuſſerſten Sternen deß Drachen-Schwantzes/ bey dem
Nord-Pol/ mitten im Jenner.
Gaſſendi.
Sonſt iſt er/ aus dem Scorpion/ in den Krebs/ geloffen/ und ſchien/
als
C c c c c c c c ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |