Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der ein und zwantzigste Discurs/
und finsteres Liecht hatte/ war überall/ mit einem luckerichtem oder dün-
nerem und bleicherem Schein/ und fast zweymal breiterem Rande als der
Kern-Diameter selbst/ umfangen: allerdings/ wie der Mond sihet/ wenn
er durch eine dünne Wolcke scheinet. Er sahe auch nicht gar ungleich
dem finstrem Stern/ welcher über dem Gürtel der Andromedae/ Nord-
werts/ durchs Fern-Glas/ erblicket wird; ohn allein/ daß dieser Stern
viel tunckler/ als der Komet. Und ob es zwar der neblichte Krantz/ so
den Kern umfing/ mit einem dritten Liechte oder Glantze eines viel blassern
und tuncklern Scheins/ umringet gewesen: weil dennoch Cysatus solchen
dem Haupt deß Kometen nicht mit beyrechnen: will dieses letzte Liecht di-
cker/ als deß Kometen seines/ und/ seinem Beduncken nach/ nur ein pro-
fluxus
oder Fluß deß Kometens gewesen. Hielt demnach deß Kerns
Diameter ungefähr 21. die Rand-Breite 31. und die Mittel-Lini deß gan-
tzen Haupts 8. Minuten. Jn dieser Gestalt und Grösse/ hat er den
Kopff/ am 1. und 4. December/ angetroffen.

Am 8. ward nicht allein das Haupt deß Kometen (nemlich der Kern
samt dem umgebenden Schein) sondern auch der Kern allein/ 3. oder 4.
Min. groß am Durchschnitt gesehen; auch nicht mehr rund/ sondern in 3.
oder 4. Kügelein oder Knöpffe irregulirter Figur/ welche dennoch unter
sich zusammen haffteten/ zerspaltet.

Am 17. erschienen/ an statt deß dichten Kern/ etliche subtilste Stern-
lein/ welche gleichsam aus einem Nebel/ oder hohen Wolcken/ herfür-
schimmerten: wiewol man solches/ folgenden Tages/ viel deutlicher und
klärer gesehen.

Am 20. hatte sich der Kern gantz aufgelöset/ in viel Sternlein/ dar-
unter drey/ vor andren/ daurhaffter und kenntlicher zu schauen waren/
und zwar der grösseste/ wie ein Stern fünffter Grösse. Ausser solchem
Stern-Hauffen blickte auch/ in dem angegossenem Glantze ein kleines
Sternlein heraus; welches/ wie man hernach gemerckt/ einer von den
Fixsternen gewesen: Und war dieses Sternlein viel kleiner/ als der kleine-
ste Lackey deß Jupiters; dieses gestirneten Kerns/ oder Sternklumpens
Diameter aber 5. oder 6. Min. und gewißlich um ein merckliches grösser/
als am 1. December.

Am 24. hatte sich beydes der gestirnte Kern/ und auch der herumge-
hende Glantz/ noch viel weiter ausgebreitet; doch mit weit schwacherem
und dünnerem oder mehr verseltetem Glantze. So kunte man auch/ un-
ter dreyen Sternlein/ so kurtz zuvor noch kenntlich waren/ jetzo nur eines
beständig sehen. Der andren waren zwar sehr viel/ aber nicht deutlich zu
zehlen. Denn ob man sie gleich offt blincken sahe: blickten sie doch nicht

conti-

Der ein und zwantzigſte Discurs/
und finſteres Liecht hatte/ war uͤberall/ mit einem luckerichtem oder duͤn-
nerem und bleicherem Schein/ und faſt zweymal breiterem Rande als der
Kern-Diameter ſelbſt/ umfangen: allerdings/ wie der Mond ſihet/ wenn
er durch eine duͤnne Wolcke ſcheinet. Er ſahe auch nicht gar ungleich
dem finſtrem Stern/ welcher uͤber dem Guͤrtel der Andromedæ/ Nord-
werts/ durchs Fern-Glas/ erblicket wird; ohn allein/ daß dieſer Stern
viel tunckler/ als der Komet. Und ob es zwar der neblichte Krantz/ ſo
den Kern umfing/ mit einem dritten Liechte oder Glantze eines viel blaſſern
und tuncklern Scheins/ umringet geweſen: weil dennoch Cyſatus ſolchen
dem Haupt deß Kometen nicht mit beyrechnen: will dieſes letzte Liecht di-
cker/ als deß Kometen ſeines/ und/ ſeinem Beduncken nach/ nur ein pro-
fluxus
oder Fluß deß Kometens geweſen. Hielt demnach deß Kerns
Diameter ungefaͤhr 21. die Rand-Breite 31. und die Mittel-Lini deß gan-
tzen Haupts 8. Minuten. Jn dieſer Geſtalt und Groͤſſe/ hat er den
Kopff/ am 1. und 4. December/ angetroffen.

Am 8. ward nicht allein das Haupt deß Kometen (nemlich der Kern
ſamt dem umgebenden Schein) ſondern auch der Kern allein/ 3. oder 4.
Min. groß am Durchſchnitt geſehen; auch nicht mehr rund/ ſondern in 3.
oder 4. Kuͤgelein oder Knoͤpffe irregulirter Figur/ welche dennoch unter
ſich zuſammen haffteten/ zerſpaltet.

Am 17. erſchienen/ an ſtatt deß dichten Kern/ etliche ſubtilſte Stern-
lein/ welche gleichſam aus einem Nebel/ oder hohen Wolcken/ herfuͤr-
ſchimmerten: wiewol man ſolches/ folgenden Tages/ viel deutlicher und
klaͤrer geſehen.

Am 20. hatte ſich der Kern gantz aufgeloͤſet/ in viel Sternlein/ dar-
unter drey/ vor andren/ daurhaffter und kenntlicher zu ſchauen waren/
und zwar der groͤſſeſte/ wie ein Stern fuͤnffter Groͤſſe. Auſſer ſolchem
Stern-Hauffen blickte auch/ in dem angegoſſenem Glantze ein kleines
Sternlein heraus; welches/ wie man hernach gemerckt/ einer von den
Fixſternen geweſen: Und war dieſes Sternlein viel kleiner/ als der kleine-
ſte Lackey deß Jupiters; dieſes geſtirneten Kerns/ oder Sternklumpens
Diameter aber 5. oder 6. Min. und gewißlich um ein merckliches groͤſſer/
als am 1. December.

Am 24. hatte ſich beydes der geſtirnte Kern/ und auch der herumge-
hende Glantz/ noch viel weiter ausgebreitet; doch mit weit ſchwacherem
und duͤnnerem oder mehr verſeltetem Glantze. So kunte man auch/ un-
ter dreyen Sternlein/ ſo kurtz zuvor noch kenntlich waren/ jetzo nur eines
beſtaͤndig ſehen. Der andren waren zwar ſehr viel/ aber nicht deutlich zu
zehlen. Denn ob man ſie gleich offt blincken ſahe: blickten ſie doch nicht

conti-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1380" n="1306"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ein und zwantzig&#x017F;te Discurs/</hi></fw><lb/>
und fin&#x017F;teres Liecht hatte/ war u&#x0364;berall/ mit einem luckerichtem oder du&#x0364;n-<lb/>
nerem und bleicherem Schein/ und fa&#x017F;t zweymal breiterem Rande als der<lb/>
Kern-Diameter &#x017F;elb&#x017F;t/ umfangen: allerdings/ wie der Mond &#x017F;ihet/ wenn<lb/>
er durch eine du&#x0364;nne Wolcke &#x017F;cheinet. Er &#x017F;ahe auch nicht gar ungleich<lb/>
dem fin&#x017F;trem Stern/ welcher u&#x0364;ber dem Gu&#x0364;rtel der Andromed<hi rendition="#aq">æ</hi>/ Nord-<lb/>
werts/ durchs Fern-Glas/ erblicket wird; ohn allein/ daß die&#x017F;er Stern<lb/>
viel tunckler/ als der Komet. Und ob es zwar der neblichte Krantz/ &#x017F;o<lb/>
den Kern umfing/ mit einem dritten Liechte oder Glantze eines viel bla&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
und tuncklern Scheins/ umringet gewe&#x017F;en: weil dennoch Cy&#x017F;atus &#x017F;olchen<lb/>
dem Haupt deß Kometen nicht mit beyrechnen: will die&#x017F;es letzte Liecht di-<lb/>
cker/ als deß Kometen &#x017F;eines/ und/ &#x017F;einem Beduncken nach/ nur ein <hi rendition="#aq">pro-<lb/>
fluxus</hi> oder Fluß deß Kometens gewe&#x017F;en. Hielt demnach deß Kerns<lb/>
Diameter ungefa&#x0364;hr 2<hi rendition="#sup">1</hi>. die Rand-Breite 3<hi rendition="#sup">1</hi>. und die Mittel-Lini deß gan-<lb/>
tzen Haupts 8. Minuten. Jn die&#x017F;er Ge&#x017F;talt und Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ hat er den<lb/>
Kopff/ am 1. und 4. December/ angetroffen.</p><lb/>
        <p>Am 8. ward nicht allein das Haupt deß Kometen (nemlich der Kern<lb/>
&#x017F;amt dem umgebenden Schein) &#x017F;ondern auch der Kern allein/ 3. oder 4.<lb/>
Min. groß am Durch&#x017F;chnitt ge&#x017F;ehen; auch nicht mehr rund/ &#x017F;ondern in 3.<lb/>
oder 4. Ku&#x0364;gelein oder Kno&#x0364;pffe irregulirter Figur/ welche dennoch unter<lb/>
&#x017F;ich zu&#x017F;ammen haffteten/ zer&#x017F;paltet.</p><lb/>
        <p>Am 17. er&#x017F;chienen/ an &#x017F;tatt deß dichten Kern/ etliche &#x017F;ubtil&#x017F;te Stern-<lb/>
lein/ welche gleich&#x017F;am aus einem Nebel/ oder hohen Wolcken/ herfu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;chimmerten: wiewol man &#x017F;olches/ folgenden Tages/ viel deutlicher und<lb/>
kla&#x0364;rer ge&#x017F;ehen.</p><lb/>
        <p>Am 20. hatte &#x017F;ich der Kern gantz aufgelo&#x0364;&#x017F;et/ in viel Sternlein/ dar-<lb/>
unter drey/ vor andren/ daurhaffter und kenntlicher zu &#x017F;chauen waren/<lb/>
und zwar der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te/ wie ein Stern fu&#x0364;nffter Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Au&#x017F;&#x017F;er &#x017F;olchem<lb/>
Stern-Hauffen blickte auch/ in dem angego&#x017F;&#x017F;enem Glantze ein kleines<lb/>
Sternlein heraus; welches/ wie man hernach gemerckt/ einer von den<lb/>
Fix&#x017F;ternen gewe&#x017F;en: Und war die&#x017F;es Sternlein viel kleiner/ als der kleine-<lb/>
&#x017F;te Lackey deß Jupiters; die&#x017F;es ge&#x017F;tirneten Kerns/ oder Sternklumpens<lb/>
Diameter aber 5. oder 6. Min. und gewißlich um ein merckliches gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
als am 1. December.</p><lb/>
        <p>Am 24. hatte &#x017F;ich beydes der ge&#x017F;tirnte Kern/ und auch der herumge-<lb/>
hende Glantz/ noch viel weiter ausgebreitet; doch mit weit &#x017F;chwacherem<lb/>
und du&#x0364;nnerem oder mehr ver&#x017F;eltetem Glantze. So kunte man auch/ un-<lb/>
ter dreyen Sternlein/ &#x017F;o kurtz zuvor noch kenntlich waren/ jetzo nur eines<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;ehen. Der andren waren zwar &#x017F;ehr viel/ aber nicht deutlich zu<lb/>
zehlen. Denn ob man &#x017F;ie gleich offt blincken &#x017F;ahe: blickten &#x017F;ie doch nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">conti-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1306/1380] Der ein und zwantzigſte Discurs/ und finſteres Liecht hatte/ war uͤberall/ mit einem luckerichtem oder duͤn- nerem und bleicherem Schein/ und faſt zweymal breiterem Rande als der Kern-Diameter ſelbſt/ umfangen: allerdings/ wie der Mond ſihet/ wenn er durch eine duͤnne Wolcke ſcheinet. Er ſahe auch nicht gar ungleich dem finſtrem Stern/ welcher uͤber dem Guͤrtel der Andromedæ/ Nord- werts/ durchs Fern-Glas/ erblicket wird; ohn allein/ daß dieſer Stern viel tunckler/ als der Komet. Und ob es zwar der neblichte Krantz/ ſo den Kern umfing/ mit einem dritten Liechte oder Glantze eines viel blaſſern und tuncklern Scheins/ umringet geweſen: weil dennoch Cyſatus ſolchen dem Haupt deß Kometen nicht mit beyrechnen: will dieſes letzte Liecht di- cker/ als deß Kometen ſeines/ und/ ſeinem Beduncken nach/ nur ein pro- fluxus oder Fluß deß Kometens geweſen. Hielt demnach deß Kerns Diameter ungefaͤhr 21. die Rand-Breite 31. und die Mittel-Lini deß gan- tzen Haupts 8. Minuten. Jn dieſer Geſtalt und Groͤſſe/ hat er den Kopff/ am 1. und 4. December/ angetroffen. Am 8. ward nicht allein das Haupt deß Kometen (nemlich der Kern ſamt dem umgebenden Schein) ſondern auch der Kern allein/ 3. oder 4. Min. groß am Durchſchnitt geſehen; auch nicht mehr rund/ ſondern in 3. oder 4. Kuͤgelein oder Knoͤpffe irregulirter Figur/ welche dennoch unter ſich zuſammen haffteten/ zerſpaltet. Am 17. erſchienen/ an ſtatt deß dichten Kern/ etliche ſubtilſte Stern- lein/ welche gleichſam aus einem Nebel/ oder hohen Wolcken/ herfuͤr- ſchimmerten: wiewol man ſolches/ folgenden Tages/ viel deutlicher und klaͤrer geſehen. Am 20. hatte ſich der Kern gantz aufgeloͤſet/ in viel Sternlein/ dar- unter drey/ vor andren/ daurhaffter und kenntlicher zu ſchauen waren/ und zwar der groͤſſeſte/ wie ein Stern fuͤnffter Groͤſſe. Auſſer ſolchem Stern-Hauffen blickte auch/ in dem angegoſſenem Glantze ein kleines Sternlein heraus; welches/ wie man hernach gemerckt/ einer von den Fixſternen geweſen: Und war dieſes Sternlein viel kleiner/ als der kleine- ſte Lackey deß Jupiters; dieſes geſtirneten Kerns/ oder Sternklumpens Diameter aber 5. oder 6. Min. und gewißlich um ein merckliches groͤſſer/ als am 1. December. Am 24. hatte ſich beydes der geſtirnte Kern/ und auch der herumge- hende Glantz/ noch viel weiter ausgebreitet; doch mit weit ſchwacherem und duͤnnerem oder mehr verſeltetem Glantze. So kunte man auch/ un- ter dreyen Sternlein/ ſo kurtz zuvor noch kenntlich waren/ jetzo nur eines beſtaͤndig ſehen. Der andren waren zwar ſehr viel/ aber nicht deutlich zu zehlen. Denn ob man ſie gleich offt blincken ſahe: blickten ſie doch nicht conti-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1380
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1380>, abgerufen am 15.06.2024.