Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
rer Unbußfertigkeit wegen/ nicht unwürdig erfunden wer-
den.

Diß gesagt/ that er einen Trunck Weins/ und hieß uns alle deßglei-
chen thun. Hernach befahl er/ ein jedweder solte sich/ an seinen Ort/ ver-
fügen: Er aber blieb die gantze Nacht auf/ brachte dieselbe/ mit Lob- und
Buß-Gebeten/ zu/ bis der Morgen anbrach. Da ließ er seine Hofdiener
zu sich fordern/ und viel Allmosen/ unter die Armen/ wie auch unter die
Gottes-Diener/ und Ordens-Leute/ mildiglich austheilen/ dazu die Kir-
chen-Andachten/ durch alle Geistliche/ verrichten: (*) sintemal er sich
nicht so sehr/ seiner Person halben/ fürchtete/ als daß er wegen der/ ihm
anvertrauten/ Kirchen möchte Vorsehung thun: wie es dem Lateinischen
Buchstaben nach/ lautet: Dessen Meinung diese ist/ daß er die Kirche/
welche seiner/ Pflege/ Beschirmung und guten Vorsehung anvertrauet
war/ dem lieben GOtt/ durch das allgemeine Gebet/ recommendiren
möchte.

Schönwald. Das ist wol ein rechter lebendiger Regenten-Spie-
gel gewest/ und hat seinen Unterthanen/ zur Lebens-Besserung/ wie eine
helle Fackel/ vorgeleuchtet. Hätten wir Europaeer/ die von Anno 18.
bishieher erschienene Kometen/ mit gleichen Gedancken und Fürsatze/ an-
geblickt; wäre die Erfüllung ihrer Vorbedeutungen entweder ausgeblie-
ben/ oder aufs wenigste die Zucht-Rute so scharff nicht worden.

Forell. Jch habe/ von dem Kometen 1618. Jahrs/ zwar wol et-Gestalt deß
Kometens
1618.

was/ in den Geschicht-Büchern/ gelesen; von seiner rechten Gestalt aber/
welche man allein bey den Sterngelehrten findet/ sehr wenig. Dieses
wird der Herr Goldstern/ mit seiner guten Belesenheit/ ersetzen.

Goldstern. Die Kometen werden/ von vielen Augen/ bewachet/Cysati Be-
schreibung.

weil sie gantzen Ländern drauen; doch darum nicht/ von allen/ mit glei-
chem Fleiß. Vor allen andren/ hat ein gelehrter Jesuit/ Joh. Baptista
Cysatus/ diesen Kometen/ am besten beobachtet/ mit zweyen Sternröh-
ren/ deren eines 6. das andre 9. oder 10. Schuhe lang gewesen. Der
Stern/ oder selbiges dichte Liecht im Kometen-Haupt/ nemlich der Kern/
und Mitteltheil deß Kometen-Haupts/ erschien in runder Gestalt/ voll
Liechts: wiewol selbiges nicht allerdings hell noch klar gläntzen/ mit einem
zwar grösserem Diametro/ als einiges Fixsterus erster Grösse/ so wie
auch diese im Sternrohr erblickt wird: jedoch war selbiger Diameter viel
kleiner/ als der damalige Jovialische: massen er/ aufs höchste/ nur unge-
fähr zween 111. (oder Minuten dritter Abtheilung) ausmachte. Gedach-
ter Kern deß liechten Haupts/ der zwar ein dickes/ jedoch bleyfärbiges

und
(*) Missarumque solemnia, per quoscunque potuit, celebrari fecit.
C c c c c c c c

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
rer Unbußfertigkeit wegen/ nicht unwuͤrdig erfunden wer-
den.

Diß geſagt/ that er einen Trunck Weins/ und hieß uns alle deßglei-
chen thun. Hernach befahl er/ ein jedweder ſolte ſich/ an ſeinen Ort/ ver-
fuͤgen: Er aber blieb die gantze Nacht auf/ brachte dieſelbe/ mit Lob- und
Buß-Gebeten/ zu/ bis der Morgen anbrach. Da ließ er ſeine Hofdiener
zu ſich fordern/ und viel Allmoſen/ unter die Armen/ wie auch unter die
Gottes-Diener/ und Ordens-Leute/ mildiglich austheilen/ dazu die Kir-
chen-Andachten/ durch alle Geiſtliche/ verrichten: (*) ſintemal er ſich
nicht ſo ſehr/ ſeiner Perſon halben/ fuͤrchtete/ als daß er wegen der/ ihm
anvertrauten/ Kirchen moͤchte Vorſehung thun: wie es dem Lateiniſchen
Buchſtaben nach/ lautet: Deſſen Meinung dieſe iſt/ daß er die Kirche/
welche ſeiner/ Pflege/ Beſchirmung und guten Vorſehung anvertrauet
war/ dem lieben GOtt/ durch das allgemeine Gebet/ recommendiren
moͤchte.

Schoͤnwald. Das iſt wol ein rechter lebendiger Regenten-Spie-
gel geweſt/ und hat ſeinen Unterthanen/ zur Lebens-Beſſerung/ wie eine
helle Fackel/ vorgeleuchtet. Haͤtten wir Europæer/ die von Anno 18.
bishieher erſchienene Kometen/ mit gleichen Gedancken und Fuͤrſatze/ an-
geblickt; waͤre die Erfuͤllung ihrer Vorbedeutungen entweder ausgeblie-
ben/ oder aufs wenigſte die Zucht-Rute ſo ſcharff nicht worden.

Forell. Jch habe/ von dem Kometen 1618. Jahrs/ zwar wol et-Geſtalt deß
Kometens
1618.

was/ in den Geſchicht-Buͤchern/ geleſen; von ſeiner rechten Geſtalt aber/
welche man allein bey den Sterngelehrten findet/ ſehr wenig. Dieſes
wird der Herꝛ Goldſtern/ mit ſeiner guten Beleſenheit/ erſetzen.

Goldſtern. Die Kometen werden/ von vielen Augen/ bewachet/Cyſati Be-
ſchreibung.

weil ſie gantzen Laͤndern drauen; doch darum nicht/ von allen/ mit glei-
chem Fleiß. Vor allen andren/ hat ein gelehrter Jeſuit/ Joh. Baptiſta
Cyſatus/ dieſen Kometen/ am beſten beobachtet/ mit zweyen Sternroͤh-
ren/ deren eines 6. das andre 9. oder 10. Schuhe lang geweſen. Der
Stern/ oder ſelbiges dichte Liecht im Kometen-Haupt/ nemlich der Kern/
und Mitteltheil deß Kometen-Haupts/ erſchien in runder Geſtalt/ voll
Liechts: wiewol ſelbiges nicht allerdings hell noch klar glaͤntzen/ mit einem
zwar groͤſſerem Diametro/ als einiges Fixſterus erſter Groͤſſe/ ſo wie
auch dieſe im Sternrohr erblickt wird: jedoch war ſelbiger Diameter viel
kleiner/ als der damalige Jovialiſche: maſſen er/ aufs hoͤchſte/ nur unge-
faͤhr zween 111. (oder Minuten dritter Abtheilung) ausmachte. Gedach-
ter Kern deß liechten Haupts/ der zwar ein dickes/ jedoch bleyfaͤrbiges

und
(*) Miſſarumq́ue ſolemnia, per quoscunque potuit, celebrari fecit.
C c c c c c c c
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p>
          <pb facs="#f1379" n="1305"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">rer Unbußfertigkeit wegen/ nicht unwu&#x0364;rdig erfunden wer-<lb/>
den.</hi> </p><lb/>
        <p>Diß ge&#x017F;agt/ that er einen Trunck Weins/ und hieß uns alle deßglei-<lb/>
chen thun. Hernach befahl er/ ein jedweder &#x017F;olte &#x017F;ich/ an &#x017F;einen Ort/ ver-<lb/>
fu&#x0364;gen: Er aber blieb die gantze Nacht auf/ brachte die&#x017F;elbe/ mit Lob- und<lb/>
Buß-Gebeten/ zu/ bis der Morgen anbrach. Da ließ er &#x017F;eine Hofdiener<lb/>
zu &#x017F;ich fordern/ und viel Allmo&#x017F;en/ unter die Armen/ wie auch unter die<lb/>
Gottes-Diener/ und Ordens-Leute/ mildiglich austheilen/ dazu die Kir-<lb/>
chen-Andachten/ durch alle Gei&#x017F;tliche/ verrichten: <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">Mi&#x017F;&#x017F;arumq&#x0301;ue &#x017F;olemnia, per quoscunque potuit, celebrari fecit.</hi></note> &#x017F;intemal er &#x017F;ich<lb/>
nicht &#x017F;o &#x017F;ehr/ &#x017F;einer Per&#x017F;on halben/ fu&#x0364;rchtete/ als daß er wegen der/ ihm<lb/>
anvertrauten/ Kirchen mo&#x0364;chte Vor&#x017F;ehung thun: wie es dem Lateini&#x017F;chen<lb/>
Buch&#x017F;taben nach/ lautet: De&#x017F;&#x017F;en Meinung die&#x017F;e i&#x017F;t/ daß er die Kirche/<lb/>
welche &#x017F;einer/ Pflege/ Be&#x017F;chirmung und guten Vor&#x017F;ehung anvertrauet<lb/>
war/ dem lieben GOtt/ durch das allgemeine Gebet/ recommendiren<lb/>
mo&#x0364;chte.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Das i&#x017F;t wol ein rechter lebendiger Regenten-Spie-<lb/>
gel gewe&#x017F;t/ und hat &#x017F;einen Unterthanen/ zur Lebens-Be&#x017F;&#x017F;erung/ wie eine<lb/>
helle Fackel/ vorgeleuchtet. Ha&#x0364;tten wir Europ<hi rendition="#aq">æ</hi>er/ die von Anno 18.<lb/>
bishieher er&#x017F;chienene Kometen/ mit gleichen Gedancken und Fu&#x0364;r&#x017F;atze/ an-<lb/>
geblickt; wa&#x0364;re die Erfu&#x0364;llung ihrer Vorbedeutungen entweder ausgeblie-<lb/>
ben/ oder aufs wenig&#x017F;te die Zucht-Rute &#x017F;o &#x017F;charff nicht worden.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Jch habe/ von dem Kometen 1618. Jahrs/ zwar wol et-<note place="right">Ge&#x017F;talt deß<lb/>
Kometens<lb/>
1618.</note><lb/>
was/ in den Ge&#x017F;chicht-Bu&#x0364;chern/ gele&#x017F;en; von &#x017F;einer rechten Ge&#x017F;talt aber/<lb/>
welche man allein bey den Sterngelehrten findet/ &#x017F;ehr wenig. Die&#x017F;es<lb/>
wird der Her&#xA75B; <hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern/</hi> mit &#x017F;einer guten Bele&#x017F;enheit/ er&#x017F;etzen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Die Kometen werden/ von vielen Augen/ bewachet/<note place="right">Cy&#x017F;ati Be-<lb/>
&#x017F;chreibung.</note><lb/>
weil &#x017F;ie gantzen La&#x0364;ndern drauen; doch darum nicht/ von allen/ mit glei-<lb/>
chem Fleiß. Vor allen andren/ hat ein gelehrter Je&#x017F;uit/ Joh. Bapti&#x017F;ta<lb/>
Cy&#x017F;atus/ die&#x017F;en Kometen/ am be&#x017F;ten beobachtet/ mit zweyen Sternro&#x0364;h-<lb/>
ren/ deren eines 6. das andre 9. oder 10. Schuhe lang gewe&#x017F;en. Der<lb/>
Stern/ oder &#x017F;elbiges dichte Liecht im Kometen-Haupt/ nemlich der Kern/<lb/>
und Mitteltheil deß Kometen-Haupts/ er&#x017F;chien in runder Ge&#x017F;talt/ voll<lb/>
Liechts: wiewol &#x017F;elbiges nicht allerdings hell noch klar gla&#x0364;ntzen/ mit einem<lb/>
zwar gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erem Diametro/ als einiges Fix&#x017F;terus er&#x017F;ter Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;o wie<lb/>
auch die&#x017F;e im Sternrohr erblickt wird: jedoch war &#x017F;elbiger Diameter viel<lb/>
kleiner/ als der damalige Joviali&#x017F;che: ma&#x017F;&#x017F;en er/ aufs ho&#x0364;ch&#x017F;te/ nur unge-<lb/>
fa&#x0364;hr zween <hi rendition="#sup">111</hi>. (oder Minuten dritter Abtheilung) ausmachte. Gedach-<lb/>
ter Kern deß liechten Haupts/ der zwar ein dickes/ jedoch bleyfa&#x0364;rbiges<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c c c c c c c</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1305/1379] Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. rer Unbußfertigkeit wegen/ nicht unwuͤrdig erfunden wer- den. Diß geſagt/ that er einen Trunck Weins/ und hieß uns alle deßglei- chen thun. Hernach befahl er/ ein jedweder ſolte ſich/ an ſeinen Ort/ ver- fuͤgen: Er aber blieb die gantze Nacht auf/ brachte dieſelbe/ mit Lob- und Buß-Gebeten/ zu/ bis der Morgen anbrach. Da ließ er ſeine Hofdiener zu ſich fordern/ und viel Allmoſen/ unter die Armen/ wie auch unter die Gottes-Diener/ und Ordens-Leute/ mildiglich austheilen/ dazu die Kir- chen-Andachten/ durch alle Geiſtliche/ verrichten: (*) ſintemal er ſich nicht ſo ſehr/ ſeiner Perſon halben/ fuͤrchtete/ als daß er wegen der/ ihm anvertrauten/ Kirchen moͤchte Vorſehung thun: wie es dem Lateiniſchen Buchſtaben nach/ lautet: Deſſen Meinung dieſe iſt/ daß er die Kirche/ welche ſeiner/ Pflege/ Beſchirmung und guten Vorſehung anvertrauet war/ dem lieben GOtt/ durch das allgemeine Gebet/ recommendiren moͤchte. Schoͤnwald. Das iſt wol ein rechter lebendiger Regenten-Spie- gel geweſt/ und hat ſeinen Unterthanen/ zur Lebens-Beſſerung/ wie eine helle Fackel/ vorgeleuchtet. Haͤtten wir Europæer/ die von Anno 18. bishieher erſchienene Kometen/ mit gleichen Gedancken und Fuͤrſatze/ an- geblickt; waͤre die Erfuͤllung ihrer Vorbedeutungen entweder ausgeblie- ben/ oder aufs wenigſte die Zucht-Rute ſo ſcharff nicht worden. Forell. Jch habe/ von dem Kometen 1618. Jahrs/ zwar wol et- was/ in den Geſchicht-Buͤchern/ geleſen; von ſeiner rechten Geſtalt aber/ welche man allein bey den Sterngelehrten findet/ ſehr wenig. Dieſes wird der Herꝛ Goldſtern/ mit ſeiner guten Beleſenheit/ erſetzen. Geſtalt deß Kometens 1618. Goldſtern. Die Kometen werden/ von vielen Augen/ bewachet/ weil ſie gantzen Laͤndern drauen; doch darum nicht/ von allen/ mit glei- chem Fleiß. Vor allen andren/ hat ein gelehrter Jeſuit/ Joh. Baptiſta Cyſatus/ dieſen Kometen/ am beſten beobachtet/ mit zweyen Sternroͤh- ren/ deren eines 6. das andre 9. oder 10. Schuhe lang geweſen. Der Stern/ oder ſelbiges dichte Liecht im Kometen-Haupt/ nemlich der Kern/ und Mitteltheil deß Kometen-Haupts/ erſchien in runder Geſtalt/ voll Liechts: wiewol ſelbiges nicht allerdings hell noch klar glaͤntzen/ mit einem zwar groͤſſerem Diametro/ als einiges Fixſterus erſter Groͤſſe/ ſo wie auch dieſe im Sternrohr erblickt wird: jedoch war ſelbiger Diameter viel kleiner/ als der damalige Jovialiſche: maſſen er/ aufs hoͤchſte/ nur unge- faͤhr zween 111. (oder Minuten dritter Abtheilung) ausmachte. Gedach- ter Kern deß liechten Haupts/ der zwar ein dickes/ jedoch bleyfaͤrbiges und Cyſati Be- ſchreibung. (*) Miſſarumq́ue ſolemnia, per quoscunque potuit, celebrari fecit. C c c c c c c c

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1379
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1379>, abgerufen am 15.06.2024.