Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der ein und zwantzigste Discurs/
durch die Zwillinge/ lieff/ endlich aber/ am Kopffe deß Stiers/ unter den
Füssen deß Fuhrmanns/ seine feurige Kugel/ samt dem langen Schweiffe/
Wie sich
Käiser Lud-
wig der
Fromme/
bey Erbli-
ckung eines
Kometen/
verhalten
habe.
ablegte. Als der Käiser/ welcher solcher Sachen sehr beflissen war/ die-
ses gesehen/ wie man damals wol spühren kunnte; betrachtete ers eine
Weile/ ließ hierauf/ noch ehe/ denn er sich zur Nachtruhe begab/ zween
gelehrte Männer zu sich beruffen: unter welchen der Verzeichner dieser
Geschicht einer gewesen/ und insonderheit/ weil man bey ihm eine gute
Wissenschafft in der Sternkündigung vermutete/ von dem Käiser befragt
worden/ was ihm dabey dunckte. Dieser bat um eine kleine Gedult/ bis
er die Gestalt deß Sterns recht beobachtet hätte/ und erkündiget; alsdenn
wolte er morgen Jhrer Majestät/ mit der Antwort/ aufwarten. Der
Käiser/ welcher merckte/ daß er Frist und Aufschub suchte/ auf daß er seine
Majestät/ mit keiner traurigen Antwort/ möchte betrüben; sagte: Ge-
het hin/ und steigt auf die Maur/ so an dieses Haus stosst/ und
zeigt uns an/ was ihr gesehen. Denn ich weiß/ daß mir die-
ser Stern/ gestern Abends/ nicht zu Gesichte kommen/ noch
von euch gewiesen: sondern ich weiß/ diß sey ein Komet-Zei-
chen: wovon wir schon/ verwichener Tagen/ miteinander ge-
redt. Derhalben sagt/ was duncker euch um die Bedeu-
tung?

Als nun der Author (a) zwar eines und andres entdeckte/ das übri-
ge aber am Gaumen ließ bekleben; sprach der Käiser: Es ist noch ei-
nes/ womit ihr nicht heraus wollet. Denn man sagt/ diß
Zeichen bedeute eine Verändrung deß Keichs/ und eines Prin-
tzen Tod.
Der Author suchte dem Käiser solches aus dem Sinn zu
bringen/ mit Anziehung der prophetischen Vermahnung: Jhr solt euch
nicht fürchten/ für den Zeichen deß Himmels; wie die Heiden thun. (b)
Hierauf gab der Käiser/ nach gewöhnlicher Großmütigkeit und Klug-
heit/ zur Antwort: Für keinen andren sollen wir uns fürchten/
ohn allein für den/ der unser/ und dieses Gestirns/ Schöpffer
ist. Nicht gnugsam aber können wir seine Güte und Gnade
preisen und verwundern/ daß er unser unbußfertiger Sün-
der Trägheit würdiget/ durch sothane Zeichen/ zu erinnern
und aufzumuntern zur Busse. Weil demnach mich/ und alle
insgemein dieses Wunder-Zeichen angehet: so lasst uns alle/
nach bestem Vermögen und Wissen/ zur Besserung eilen: da-
mit wir solcher Verlängerung seiner Barmhertzigkeit/ unse-

rer
(a) Diaconus de Britannia Scriptor huic Imperatori coaevus.
(b) Jerem. 10. v. 2,

Der ein und zwantzigſte Discurs/
durch die Zwillinge/ lieff/ endlich aber/ am Kopffe deß Stiers/ unter den
Fuͤſſen deß Fuhrmanns/ ſeine feurige Kugel/ ſamt dem langen Schweiffe/
Wie ſich
Kaͤiſer Lud-
wig der
Fromme/
bey Erbli-
ckung eines
Kometen/
verhalten
habe.
ablegte. Als der Kaͤiſer/ welcher ſolcher Sachen ſehr befliſſen war/ die-
ſes geſehen/ wie man damals wol ſpuͤhren kunnte; betrachtete ers eine
Weile/ ließ hierauf/ noch ehe/ denn er ſich zur Nachtruhe begab/ zween
gelehrte Maͤnner zu ſich beruffen: unter welchen der Verzeichner dieſer
Geſchicht einer geweſen/ und inſonderheit/ weil man bey ihm eine gute
Wiſſenſchafft in der Sternkuͤndigung vermutete/ von dem Kaͤiſer befragt
worden/ was ihm dabey dunckte. Dieſer bat um eine kleine Gedult/ bis
er die Geſtalt deß Sterns recht beobachtet haͤtte/ und erkuͤndiget; alsdenn
wolte er morgen Jhrer Majeſtaͤt/ mit der Antwort/ aufwarten. Der
Kaͤiſer/ welcher merckte/ daß er Friſt und Aufſchub ſuchte/ auf daß er ſeine
Majeſtaͤt/ mit keiner traurigen Antwort/ moͤchte betruͤben; ſagte: Ge-
het hin/ und ſteigt auf die Maur/ ſo an dieſes Haus ſtoſſt/ und
zeigt uns an/ was ihr geſehen. Denn ich weiß/ daß mir die-
ſer Stern/ geſtern Abends/ nicht zu Geſichte kommen/ noch
von euch gewieſen: ſondern ich weiß/ diß ſey ein Komet-Zei-
chen: wovon wir ſchon/ verwichener Tagen/ miteinander ge-
redt. Derhalben ſagt/ was duncker euch um die Bedeu-
tung?

Als nun der Author (a) zwar eines und andres entdeckte/ das uͤbri-
ge aber am Gaumen ließ bekleben; ſprach der Kaͤiſer: Es iſt noch ei-
nes/ womit ihr nicht heraus wollet. Denn man ſagt/ diß
Zeichen bedeute eine Veraͤndrung deß Keichs/ und eines Prin-
tzen Tod.
Der Author ſuchte dem Kaͤiſer ſolches aus dem Sinn zu
bringen/ mit Anziehung der prophetiſchen Vermahnung: Jhr ſolt euch
nicht fuͤrchten/ fuͤr den Zeichen deß Himmels; wie die Heiden thun. (b)
Hierauf gab der Kaͤiſer/ nach gewoͤhnlicher Großmuͤtigkeit und Klug-
heit/ zur Antwort: Fuͤr keinen andren ſollen wir uns fuͤrchten/
ohn allein fuͤr den/ der unſer/ und dieſes Geſtirns/ Schoͤpffer
iſt. Nicht gnugſam aber koͤnnen wir ſeine Guͤte und Gnade
preiſen und verwundern/ daß er unſer unbußfertiger Suͤn-
der Traͤgheit wuͤrdiget/ durch ſothane Zeichen/ zu erinnern
und aufzumuntern zur Buſſe. Weil demnach mich/ und alle
insgemein dieſes Wunder-Zeichen angehet: ſo laſſt uns alle/
nach beſtem Vermoͤgen und Wiſſen/ zur Beſſerung eilen: da-
mit wir ſolcher Verlaͤngerung ſeiner Barmhertzigkeit/ unſe-

rer
(a) Diaconus de Britannia Scriptor huic Imperatori coævus.
(b) Jerem. 10. v. 2,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1378" n="1304"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ein und zwantzig&#x017F;te Discurs/</hi></fw><lb/>
durch die Zwillinge/ lieff/ endlich aber/ am Kopffe deß Stiers/ unter den<lb/>
Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en deß Fuhrmanns/ &#x017F;eine feurige Kugel/ &#x017F;amt dem langen Schweiffe/<lb/><note place="left">Wie &#x017F;ich<lb/>
Ka&#x0364;i&#x017F;er Lud-<lb/>
wig der<lb/>
Fromme/<lb/>
bey Erbli-<lb/>
ckung eines<lb/>
Kometen/<lb/>
verhalten<lb/>
habe.</note>ablegte. Als der Ka&#x0364;i&#x017F;er/ welcher &#x017F;olcher Sachen &#x017F;ehr befli&#x017F;&#x017F;en war/ die-<lb/>
&#x017F;es ge&#x017F;ehen/ wie man damals wol &#x017F;pu&#x0364;hren kunnte; betrachtete ers eine<lb/>
Weile/ ließ hierauf/ noch ehe/ denn er &#x017F;ich zur Nachtruhe begab/ zween<lb/>
gelehrte Ma&#x0364;nner zu &#x017F;ich beruffen: unter welchen der Verzeichner die&#x017F;er<lb/>
Ge&#x017F;chicht einer gewe&#x017F;en/ und in&#x017F;onderheit/ weil man bey ihm eine gute<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft in der Sternku&#x0364;ndigung vermutete/ von dem Ka&#x0364;i&#x017F;er befragt<lb/>
worden/ was ihm dabey dunckte. Die&#x017F;er bat um eine kleine Gedult/ bis<lb/>
er die Ge&#x017F;talt deß Sterns recht beobachtet ha&#x0364;tte/ und erku&#x0364;ndiget; alsdenn<lb/>
wolte er morgen Jhrer Maje&#x017F;ta&#x0364;t/ mit der Antwort/ aufwarten. Der<lb/>
Ka&#x0364;i&#x017F;er/ welcher merckte/ daß er Fri&#x017F;t und Auf&#x017F;chub &#x017F;uchte/ auf daß er &#x017F;eine<lb/>
Maje&#x017F;ta&#x0364;t/ mit keiner traurigen Antwort/ mo&#x0364;chte betru&#x0364;ben; &#x017F;agte: <hi rendition="#fr">Ge-<lb/>
het hin/ und &#x017F;teigt auf die Maur/ &#x017F;o an die&#x017F;es Haus &#x017F;to&#x017F;&#x017F;t/ und<lb/>
zeigt uns an/ was ihr ge&#x017F;ehen. Denn ich weiß/ daß mir die-<lb/>
&#x017F;er Stern/ ge&#x017F;tern Abends/ nicht zu Ge&#x017F;ichte kommen/ noch<lb/>
von euch gewie&#x017F;en: &#x017F;ondern ich weiß/ diß &#x017F;ey ein Komet-Zei-<lb/>
chen: wovon wir &#x017F;chon/ verwichener Tagen/ miteinander ge-<lb/>
redt. Derhalben &#x017F;agt/ was duncker euch um die Bedeu-<lb/>
tung?</hi></p><lb/>
        <p>Als nun der Author <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Diaconus de Britannia Scriptor huic Imperatori coævus.</hi></note> zwar eines und andres entdeckte/ das u&#x0364;bri-<lb/>
ge aber am Gaumen ließ bekleben; &#x017F;prach der Ka&#x0364;i&#x017F;er: <hi rendition="#fr">Es i&#x017F;t noch ei-<lb/>
nes/ womit ihr nicht heraus wollet. Denn man &#x017F;agt/ diß<lb/>
Zeichen bedeute eine Vera&#x0364;ndrung deß Keichs/ und eines Prin-<lb/>
tzen Tod.</hi> Der Author &#x017F;uchte dem Ka&#x0364;i&#x017F;er &#x017F;olches aus dem Sinn zu<lb/>
bringen/ mit Anziehung der propheti&#x017F;chen Vermahnung: Jhr &#x017F;olt euch<lb/>
nicht fu&#x0364;rchten/ fu&#x0364;r den Zeichen deß Himmels; wie die Heiden thun. <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Jerem. 10. v.</hi> 2,</note><lb/>
Hierauf gab der Ka&#x0364;i&#x017F;er/ nach gewo&#x0364;hnlicher Großmu&#x0364;tigkeit und Klug-<lb/>
heit/ zur Antwort: <hi rendition="#fr">Fu&#x0364;r keinen andren &#x017F;ollen wir uns fu&#x0364;rchten/<lb/>
ohn allein fu&#x0364;r den/ der un&#x017F;er/ und die&#x017F;es Ge&#x017F;tirns/ Scho&#x0364;pffer<lb/>
i&#x017F;t. Nicht gnug&#x017F;am aber ko&#x0364;nnen wir &#x017F;eine Gu&#x0364;te und Gnade<lb/>
prei&#x017F;en und verwundern/ daß er un&#x017F;er unbußfertiger Su&#x0364;n-<lb/>
der Tra&#x0364;gheit wu&#x0364;rdiget/ durch &#x017F;othane Zeichen/ zu erinnern<lb/>
und aufzumuntern zur Bu&#x017F;&#x017F;e. Weil demnach mich/ und alle<lb/>
insgemein die&#x017F;es Wunder-Zeichen angehet: &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;t uns alle/<lb/>
nach be&#x017F;tem Vermo&#x0364;gen und Wi&#x017F;&#x017F;en/ zur Be&#x017F;&#x017F;erung eilen: da-<lb/>
mit wir &#x017F;olcher Verla&#x0364;ngerung &#x017F;einer Barmhertzigkeit/ un&#x017F;e-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">rer</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1304/1378] Der ein und zwantzigſte Discurs/ durch die Zwillinge/ lieff/ endlich aber/ am Kopffe deß Stiers/ unter den Fuͤſſen deß Fuhrmanns/ ſeine feurige Kugel/ ſamt dem langen Schweiffe/ ablegte. Als der Kaͤiſer/ welcher ſolcher Sachen ſehr befliſſen war/ die- ſes geſehen/ wie man damals wol ſpuͤhren kunnte; betrachtete ers eine Weile/ ließ hierauf/ noch ehe/ denn er ſich zur Nachtruhe begab/ zween gelehrte Maͤnner zu ſich beruffen: unter welchen der Verzeichner dieſer Geſchicht einer geweſen/ und inſonderheit/ weil man bey ihm eine gute Wiſſenſchafft in der Sternkuͤndigung vermutete/ von dem Kaͤiſer befragt worden/ was ihm dabey dunckte. Dieſer bat um eine kleine Gedult/ bis er die Geſtalt deß Sterns recht beobachtet haͤtte/ und erkuͤndiget; alsdenn wolte er morgen Jhrer Majeſtaͤt/ mit der Antwort/ aufwarten. Der Kaͤiſer/ welcher merckte/ daß er Friſt und Aufſchub ſuchte/ auf daß er ſeine Majeſtaͤt/ mit keiner traurigen Antwort/ moͤchte betruͤben; ſagte: Ge- het hin/ und ſteigt auf die Maur/ ſo an dieſes Haus ſtoſſt/ und zeigt uns an/ was ihr geſehen. Denn ich weiß/ daß mir die- ſer Stern/ geſtern Abends/ nicht zu Geſichte kommen/ noch von euch gewieſen: ſondern ich weiß/ diß ſey ein Komet-Zei- chen: wovon wir ſchon/ verwichener Tagen/ miteinander ge- redt. Derhalben ſagt/ was duncker euch um die Bedeu- tung? Wie ſich Kaͤiſer Lud- wig der Fromme/ bey Erbli- ckung eines Kometen/ verhalten habe. Als nun der Author (a) zwar eines und andres entdeckte/ das uͤbri- ge aber am Gaumen ließ bekleben; ſprach der Kaͤiſer: Es iſt noch ei- nes/ womit ihr nicht heraus wollet. Denn man ſagt/ diß Zeichen bedeute eine Veraͤndrung deß Keichs/ und eines Prin- tzen Tod. Der Author ſuchte dem Kaͤiſer ſolches aus dem Sinn zu bringen/ mit Anziehung der prophetiſchen Vermahnung: Jhr ſolt euch nicht fuͤrchten/ fuͤr den Zeichen deß Himmels; wie die Heiden thun. (b) Hierauf gab der Kaͤiſer/ nach gewoͤhnlicher Großmuͤtigkeit und Klug- heit/ zur Antwort: Fuͤr keinen andren ſollen wir uns fuͤrchten/ ohn allein fuͤr den/ der unſer/ und dieſes Geſtirns/ Schoͤpffer iſt. Nicht gnugſam aber koͤnnen wir ſeine Guͤte und Gnade preiſen und verwundern/ daß er unſer unbußfertiger Suͤn- der Traͤgheit wuͤrdiget/ durch ſothane Zeichen/ zu erinnern und aufzumuntern zur Buſſe. Weil demnach mich/ und alle insgemein dieſes Wunder-Zeichen angehet: ſo laſſt uns alle/ nach beſtem Vermoͤgen und Wiſſen/ zur Beſſerung eilen: da- mit wir ſolcher Verlaͤngerung ſeiner Barmhertzigkeit/ unſe- rer (a) Diaconus de Britannia Scriptor huic Imperatori coævus. (b) Jerem. 10. v. 2,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1378
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1378>, abgerufen am 15.06.2024.