Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
Tage gestanden/ und also ein Fürbild unsers vorigen dreissig-jährigen
Teutschen Kriegs gewesen. Welches aber/ mit Wendelini (a) und andrer
Beschreibungen/ nicht übereinkommt: sintemal derselbe gemerckt/ daß
der vierdte Komet (denn es sind in besagtem 1618. Jahr ihrer vier nach-
einander erschienen) vom 29. November/ bis zum 20. Jenner 1619. ge-
leuchtet. Daher selbiger/ so viel man/ aus den nordlichen Observatio-
nen disseits deß Aequators/ schliessen kan/ nicht nur dreissig/ sondern sechs-
zig Tage/ geschienen. Und vermeinet Herr Hevelius/ er sey denen Mo-
nomotapiern und Chilensern etliche Tage früher aufgangen/ weder den
Persern/ und Spaniern.

Was aber die Zeichen anlanget/ und die Würck- oder Bedeutung/
so daraus vermutet wird; hoffe ich/ es werde/ noch zur andren Zeit (*) Ge-
legenheit geben/ dem Herrn mit einem absonderlichem Bericht deßwegen
aufzuwarten: da ich auch/ von der Kometischen Vorbedeutung/ etwas
ausführlicher/ mit denselben/ reden werde.

Adlerhaupt. Jch will mich gern/ bis dahin/ gedulten. Unter-Frießländi-
scher Graf
spottet der
Kometen-
Würckung.

dessen fällt mir bey die Rede eines Grafens von Frießland. Welcher/ als
man/ Gegenwarts seiner/ von den Kometen/ und ihren Würckungen/
discurrirte/ seine Sprach-Genossen fragte/ ob man auch Exempel hätte/
daß sie Schiffe angezündt? oder/ ob man wol meinte/ daß sie die Macht/
Schiffe anzuzünden/ hätten? Als darauf/ mit Nein/ geantwortet ward;
sagte er: Wolan! so haben wir/ und die Holländer/ keine Noth/
daß sie uns Schaden thun solten.
(b)

Goldstern. Sicherer und Christlicher hat/ meines Bedunckens/
der fromme Käiser Ludwig/ den man billig/ seiner Gottseligkeit halben/
Pium, den Gottsfürchtigen/ genannt/ von der Kometen Bedeutung
geurtheilet. Es ließ sich/ zu seiner Zeit/ nemlich im Jahr 836. (wiewol
diese Jahr-Zahl/ von den Scribenten unterschiedlich gesetzt wird/ indem
etliche 836. etliche 837. andre 840. rechnen) ein trauriger Komet/ am
Himmel/ im Zeichen der Jungfrauen/ sehen/ am 3. Aprilis/ mitten in den
österlichen Feyertägen/ in demjenigen Theil selbiges Zeichens/ wo die
Füsse der Jungfrauen/ den Schwantz der Schlangen/ und deß Rabens/
berühren: (**) Welcher Stern nicht/ wie die sieben Wandel-Sterne/
gegen Aufgang; sondern/ in 25. Tagen/ durch den Löwen/ Krebs/ und

durch
(a) In Teratologia Cometica.
(*) Nemlich im Discurse von der Vorverkündigung aus dem Gestirn.
(b) D. Zinckgräf im dritten Theil seiner Apophthegmatum, p. 49.
(**) Apud coaetaneum Scriptorem haec ita proferuntur: In eadem parte ejusdem
[si]gni, qua penulam ejus, subtus caudam bero serpentis, similiter corbum[] constringunt.

Pto quo rectius alii sic legunt: qua pedes ejus saudam serpentis corbum[] contingunt.

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
Tage geſtanden/ und alſo ein Fuͤrbild unſers vorigen dreiſſig-jaͤhrigen
Teutſchen Kriegs geweſen. Welches aber/ mit Wendelini (a) und andrer
Beſchreibungen/ nicht uͤbereinkommt: ſintemal derſelbe gemerckt/ daß
der vierdte Komet (denn es ſind in beſagtem 1618. Jahr ihrer vier nach-
einander erſchienen) vom 29. November/ bis zum 20. Jenner 1619. ge-
leuchtet. Daher ſelbiger/ ſo viel man/ aus den nordlichen Obſervatio-
nen diſſeits deß Aequators/ ſchlieſſen kan/ nicht nur dreiſſig/ ſondern ſechs-
zig Tage/ geſchienen. Und vermeinet Herꝛ Hevelius/ er ſey denen Mo-
nomotapiern und Chilenſern etliche Tage fruͤher aufgangen/ weder den
Perſern/ und Spaniern.

Was aber die Zeichen anlanget/ und die Wuͤrck- oder Bedeutung/
ſo daraus vermutet wird; hoffe ich/ es werde/ noch zur andren Zeit (*) Ge-
legenheit geben/ dem Herꝛn mit einem abſonderlichem Bericht deßwegen
aufzuwarten: da ich auch/ von der Kometiſchen Vorbedeutung/ etwas
ausfuͤhrlicher/ mit denſelben/ reden werde.

Adlerhaupt. Jch will mich gern/ bis dahin/ gedulten. Unter-Frießlaͤndi-
ſcher Graf
ſpottet der
Kometen-
Wuͤrckung.

deſſen faͤllt mir bey die Rede eines Grafens von Frießland. Welcher/ als
man/ Gegenwarts ſeiner/ von den Kometen/ und ihren Wuͤrckungen/
discurrirte/ ſeine Sprach-Genoſſen fragte/ ob man auch Exempel haͤtte/
daß ſie Schiffe angezuͤndt? oder/ ob man wol meinte/ daß ſie die Macht/
Schiffe anzuzuͤnden/ haͤtten? Als darauf/ mit Nein/ geantwortet ward;
ſagte er: Wolan! ſo haben wir/ und die Hollaͤnder/ keine Noth/
daß ſie uns Schaden thun ſolten.
(b)

Goldſtern. Sicherer und Chriſtlicher hat/ meines Bedunckens/
der fromme Kaͤiſer Ludwig/ den man billig/ ſeiner Gottſeligkeit halben/
Pium, den Gottsfuͤrchtigen/ genannt/ von der Kometen Bedeutung
geurtheilet. Es ließ ſich/ zu ſeiner Zeit/ nemlich im Jahr 836. (wiewol
dieſe Jahr-Zahl/ von den Scribenten unterſchiedlich geſetzt wird/ indem
etliche 836. etliche 837. andre 840. rechnen) ein trauriger Komet/ am
Himmel/ im Zeichen der Jungfrauen/ ſehen/ am 3. Aprilis/ mitten in den
oͤſterlichen Feyertaͤgen/ in demjenigen Theil ſelbiges Zeichens/ wo die
Fuͤſſe der Jungfrauen/ den Schwantz der Schlangen/ und deß Rabens/
beruͤhren: (**) Welcher Stern nicht/ wie die ſieben Wandel-Sterne/
gegen Aufgang; ſondern/ in 25. Tagen/ durch den Loͤwen/ Krebs/ und

durch
(a) In Teratologia Cometica.
(*) Nemlich im Discurſe von der Vorverkuͤndigung aus dem Geſtirn.
(b) D. Zinckgraͤf im dritten Theil ſeiner Apophthegmatum, p. 49.
(**) Apud coætaneum Scriptorem hæc ita proferuntur: In eadem parte ejusdem
[ſi]gni, quâ penulam ejus, ſubtus caudam berò ſerpentis, ſimiliter corbum[ꝗ] conſtringunt.

Pto quo rectius alii ſic legunt: quâ pedes ejus ſaudam ſerpentis corbum[ꝗ] contingunt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1377" n="3130[1303]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi></fw><lb/>
Tage ge&#x017F;tanden/ und al&#x017F;o ein Fu&#x0364;rbild un&#x017F;ers vorigen drei&#x017F;&#x017F;ig-ja&#x0364;hrigen<lb/>
Teut&#x017F;chen Kriegs gewe&#x017F;en. Welches aber/ mit Wendelini <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">In Teratologia Cometica.</hi></note> und andrer<lb/>
Be&#x017F;chreibungen/ nicht u&#x0364;bereinkommt: &#x017F;intemal der&#x017F;elbe gemerckt/ daß<lb/>
der vierdte Komet (denn es &#x017F;ind in be&#x017F;agtem 1618. Jahr ihrer vier nach-<lb/>
einander er&#x017F;chienen) vom 29. November/ bis zum 20. Jenner 1619. ge-<lb/>
leuchtet. Daher &#x017F;elbiger/ &#x017F;o viel man/ aus den nordlichen Ob&#x017F;ervatio-<lb/>
nen di&#x017F;&#x017F;eits deß Aequators/ &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en kan/ nicht nur drei&#x017F;&#x017F;ig/ &#x017F;ondern &#x017F;echs-<lb/>
zig Tage/ ge&#x017F;chienen. Und vermeinet Her&#xA75B; Hevelius/ er &#x017F;ey denen Mo-<lb/>
nomotapiern und Chilen&#x017F;ern etliche Tage fru&#x0364;her aufgangen/ weder den<lb/>
Per&#x017F;ern/ und Spaniern.</p><lb/>
        <p>Was aber die Zeichen anlanget/ und die Wu&#x0364;rck- oder Bedeutung/<lb/>
&#x017F;o daraus vermutet wird; hoffe ich/ es werde/ noch zur andren Zeit <note place="foot" n="(*)">Nemlich im Discur&#x017F;e von der Vorverku&#x0364;ndigung aus dem Ge&#x017F;tirn.</note> Ge-<lb/>
legenheit geben/ dem Her&#xA75B;n mit einem ab&#x017F;onderlichem Bericht deßwegen<lb/>
aufzuwarten: da ich auch/ von der Kometi&#x017F;chen Vorbedeutung/ etwas<lb/>
ausfu&#x0364;hrlicher/ mit den&#x017F;elben/ reden werde.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Jch will mich gern/ bis dahin/ gedulten. Unter-<note place="right">Frießla&#x0364;ndi-<lb/>
&#x017F;cher Graf<lb/>
&#x017F;pottet der<lb/>
Kometen-<lb/>
Wu&#x0364;rckung.</note><lb/>
de&#x017F;&#x017F;en fa&#x0364;llt mir bey die Rede eines Grafens von Frießland. Welcher/ als<lb/>
man/ Gegenwarts &#x017F;einer/ von den Kometen/ und ihren Wu&#x0364;rckungen/<lb/>
discurrirte/ &#x017F;eine Sprach-Geno&#x017F;&#x017F;en fragte/ ob man auch Exempel ha&#x0364;tte/<lb/>
daß &#x017F;ie Schiffe angezu&#x0364;ndt? oder/ ob man wol meinte/ daß &#x017F;ie die Macht/<lb/>
Schiffe anzuzu&#x0364;nden/ ha&#x0364;tten? Als darauf/ mit <hi rendition="#fr">Nein/</hi> geantwortet ward;<lb/>
&#x017F;agte er: <hi rendition="#fr">Wolan! &#x017F;o haben wir/ und die Holla&#x0364;nder/ keine Noth/<lb/>
daß &#x017F;ie uns Schaden thun &#x017F;olten.</hi> <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">D.</hi> Zinckgra&#x0364;f im dritten Theil &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Apophthegmatum, p.</hi> 49.</note></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Sicherer und Chri&#x017F;tlicher hat/ meines Bedunckens/<lb/>
der fromme Ka&#x0364;i&#x017F;er Ludwig/ den man billig/ &#x017F;einer Gott&#x017F;eligkeit halben/<lb/><hi rendition="#aq">Pium,</hi> den <hi rendition="#fr">Gottsfu&#x0364;rchtigen/</hi> genannt/ von der Kometen Bedeutung<lb/>
geurtheilet. Es ließ &#x017F;ich/ zu &#x017F;einer Zeit/ nemlich im Jahr 836. (wiewol<lb/>
die&#x017F;e Jahr-Zahl/ von den Scribenten unter&#x017F;chiedlich ge&#x017F;etzt wird/ indem<lb/>
etliche 836. etliche 837. andre 840. rechnen) ein trauriger Komet/ am<lb/>
Himmel/ im Zeichen der Jungfrauen/ &#x017F;ehen/ am 3. Aprilis/ mitten in den<lb/>
o&#x0364;&#x017F;terlichen Feyerta&#x0364;gen/ in demjenigen Theil &#x017F;elbiges Zeichens/ wo die<lb/>
Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Jungfrauen/ den Schwantz der Schlangen/ und deß Rabens/<lb/>
beru&#x0364;hren: <note place="foot" n="(**)"><hi rendition="#aq">Apud coætaneum Scriptorem hæc ita proferuntur: <hi rendition="#i">In eadem parte ejusdem<lb/><supplied>&#x017F;i</supplied>gni, quâ penulam ejus, &#x017F;ubtus caudam berò &#x017F;erpentis, &#x017F;imiliter corbum<supplied>&#xA757;</supplied> con&#x017F;tringunt.</hi><lb/>
Pto quo rectius alii &#x017F;ic legunt: <hi rendition="#i">quâ pedes ejus &#x017F;audam &#x017F;erpentis corbum<supplied>&#xA757;</supplied> contingunt.</hi></hi></note> Welcher Stern nicht/ wie die &#x017F;ieben Wandel-Sterne/<lb/>
gegen Aufgang; &#x017F;ondern/ in 25. Tagen/ durch den Lo&#x0364;wen/ Krebs/ und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[3130[1303]/1377] Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. Tage geſtanden/ und alſo ein Fuͤrbild unſers vorigen dreiſſig-jaͤhrigen Teutſchen Kriegs geweſen. Welches aber/ mit Wendelini (a) und andrer Beſchreibungen/ nicht uͤbereinkommt: ſintemal derſelbe gemerckt/ daß der vierdte Komet (denn es ſind in beſagtem 1618. Jahr ihrer vier nach- einander erſchienen) vom 29. November/ bis zum 20. Jenner 1619. ge- leuchtet. Daher ſelbiger/ ſo viel man/ aus den nordlichen Obſervatio- nen diſſeits deß Aequators/ ſchlieſſen kan/ nicht nur dreiſſig/ ſondern ſechs- zig Tage/ geſchienen. Und vermeinet Herꝛ Hevelius/ er ſey denen Mo- nomotapiern und Chilenſern etliche Tage fruͤher aufgangen/ weder den Perſern/ und Spaniern. Was aber die Zeichen anlanget/ und die Wuͤrck- oder Bedeutung/ ſo daraus vermutet wird; hoffe ich/ es werde/ noch zur andren Zeit (*) Ge- legenheit geben/ dem Herꝛn mit einem abſonderlichem Bericht deßwegen aufzuwarten: da ich auch/ von der Kometiſchen Vorbedeutung/ etwas ausfuͤhrlicher/ mit denſelben/ reden werde. Adlerhaupt. Jch will mich gern/ bis dahin/ gedulten. Unter- deſſen faͤllt mir bey die Rede eines Grafens von Frießland. Welcher/ als man/ Gegenwarts ſeiner/ von den Kometen/ und ihren Wuͤrckungen/ discurrirte/ ſeine Sprach-Genoſſen fragte/ ob man auch Exempel haͤtte/ daß ſie Schiffe angezuͤndt? oder/ ob man wol meinte/ daß ſie die Macht/ Schiffe anzuzuͤnden/ haͤtten? Als darauf/ mit Nein/ geantwortet ward; ſagte er: Wolan! ſo haben wir/ und die Hollaͤnder/ keine Noth/ daß ſie uns Schaden thun ſolten. (b) Frießlaͤndi- ſcher Graf ſpottet der Kometen- Wuͤrckung. Goldſtern. Sicherer und Chriſtlicher hat/ meines Bedunckens/ der fromme Kaͤiſer Ludwig/ den man billig/ ſeiner Gottſeligkeit halben/ Pium, den Gottsfuͤrchtigen/ genannt/ von der Kometen Bedeutung geurtheilet. Es ließ ſich/ zu ſeiner Zeit/ nemlich im Jahr 836. (wiewol dieſe Jahr-Zahl/ von den Scribenten unterſchiedlich geſetzt wird/ indem etliche 836. etliche 837. andre 840. rechnen) ein trauriger Komet/ am Himmel/ im Zeichen der Jungfrauen/ ſehen/ am 3. Aprilis/ mitten in den oͤſterlichen Feyertaͤgen/ in demjenigen Theil ſelbiges Zeichens/ wo die Fuͤſſe der Jungfrauen/ den Schwantz der Schlangen/ und deß Rabens/ beruͤhren: (**) Welcher Stern nicht/ wie die ſieben Wandel-Sterne/ gegen Aufgang; ſondern/ in 25. Tagen/ durch den Loͤwen/ Krebs/ und durch (a) In Teratologia Cometica. (*) Nemlich im Discurſe von der Vorverkuͤndigung aus dem Geſtirn. (b) D. Zinckgraͤf im dritten Theil ſeiner Apophthegmatum, p. 49. (**) Apud coætaneum Scriptorem hæc ita proferuntur: In eadem parte ejusdem ſigni, quâ penulam ejus, ſubtus caudam berò ſerpentis, ſimiliter corbumꝗ conſtringunt. Pto quo rectius alii ſic legunt: quâ pedes ejus ſaudam ſerpentis corbumꝗ contingunt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1377
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 3130[1303]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1377>, abgerufen am 15.06.2024.