Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite
Der ein und zwantzigste Discurs/

Goldstern. Jch wüsste auch etliche solcher Exempel zu erzehlen:
vermeine aber/ es sey genug/ mit denen/ welche der Herr uns jetzo fürge-
tragen. Wolte man nun ferner alle die Unglücks-Fälle/ schwere Krie-
ge/ und andre harte Land-Straffen/ wofür GOtt/ durch Kometen/ die
rohe Welt gewarnet/ durchlauffen[;] würde es grosser Weitläufftigkeit
brauchen. Es ist aber unterdessen doch/ von unterschiedlichen gelehrten
Scribenten/ sonderlich vom Ricciolo/ wie auch H. Hevelio/ hievon/ aus
alten und neuen Historicis/ eine ausführliche Verzeichniß zusammenge-
tragen/ was nemlich für Kometen/ vor und nach Christi Geburt/ erschie-
nen/ auch was für traurige Begebenheiten darauf gefolget. Zweiffle
nicht/ meinem Herrn seyn diese/ oder andre dergleichen Komet-Verzeich-
nissen unverborgen.

Adlerhaupt. Jch habe freylich derselben nicht wenige gelesen;
aber auch viel andre Kriege/ und Unfälle/ welche/ ohne Warnung der Ko-
meten/ eingebrochen.

Goldstern. Wenn der Herr sich recht besinnet/ wird er sehr wenig
Haupt-Kriege finden/ die ein solcher Herold nicht hätte vorher angedeu-
tet: ob sie schon nicht/ wie zuvor gedacht/ gleich selbiges Jahr/ sondern et-
liche hernach/ erst geführet worden.

Was man
insgemein/
an den Ko-
meten/ mer-
cke.
Adlerhaupt. Jch wolte solches endlich gern zugeben/ daß sie jema-
len grosse Verändrungen bedeuten: allein/ wenn die Herren Astrologi so
gewisse Auslegungen fürbringen/ als ob ihre Mutmassungen unfehlbare
Regeln wären/ alsdenn will mirs fast/ an Gedult/ ermangeln: Wenn sie/
sag ich/ fürgeben/ das Zeichen/ darinn der Komet stehet/ bemercke die
Länder/ so darunter gelegen/ und was absonderlich seine Würckung be-
langet: kommet er/ vom Aufgange der Sonnen; so bedeute es den Ein-
bruch eines fremden Feindes: stehet er still; so werde das Land innerlichen
Krieg/ oder Aufruhr/ und Empörung/ haben: Wo er seinen Schwantz
hinstrecket/ dahin werde sich auch das Unglück wenden: und so viel Tage
diese Sterne stehen/ so viel Jahre werde der Krieg anhalten.

Ob so viel
Jahre
Krieg zu
besorgen/
als viel Ta-
ge der Ko-
met schei-
net?
Forell. Das wolle GOtt nimmermehr! Sonst dörfften diese blu-
tige Kriege noch/ in vielen Jahren/ kein Ende nehmen/ welche jetzo/ in un-
srem lieben Teutschlande/ grassiren. Denn die beyde Kometen 1664. und
1665. seynd ziemlich-lange/ am Himmel/ gestanden.

Schönwald. Das will ich nicht hoffen/ noch für eine Gewißheit
halten. Wiewol es/ bey dem Kometen 1618. leider! eingetroffen; nach
dessen dreissig-tägiger Erscheinung/ ein dreissig-jähriger Teutscher Krieg
gewütet.

Goldstern. Es ist nicht ohn/ daß etliche schreiben/ er sey dreissig

Tage
Der ein und zwantzigſte Diſcurs/

Goldſtern. Jch wuͤſſte auch etliche ſolcher Exempel zu erzehlen:
vermeine aber/ es ſey genug/ mit denen/ welche der Herꝛ uns jetzo fuͤrge-
tragen. Wolte man nun ferner alle die Ungluͤcks-Faͤlle/ ſchwere Krie-
ge/ und andre harte Land-Straffen/ wofuͤr GOtt/ durch Kometen/ die
rohe Welt gewarnet/ durchlauffen[;] wuͤrde es groſſer Weitlaͤufftigkeit
brauchen. Es iſt aber unterdeſſen doch/ von unterſchiedlichen gelehrten
Scribenten/ ſonderlich vom Ricciolo/ wie auch H. Hevelio/ hievon/ aus
alten und neuen Hiſtoricis/ eine ausfuͤhrliche Verzeichniß zuſammenge-
tragen/ was nemlich fuͤr Kometen/ vor und nach Chriſti Geburt/ erſchie-
nen/ auch was fuͤr traurige Begebenheiten darauf gefolget. Zweiffle
nicht/ meinem Herꝛn ſeyn dieſe/ oder andre dergleichen Komet-Verzeich-
niſſen unverborgen.

Adlerhaupt. Jch habe freylich derſelben nicht wenige geleſen;
aber auch viel andre Kriege/ und Unfaͤlle/ welche/ ohne Warnung der Ko-
meten/ eingebrochen.

Goldſtern. Wenn der Herꝛ ſich recht beſinnet/ wird er ſehr wenig
Haupt-Kriege finden/ die ein ſolcher Herold nicht haͤtte vorher angedeu-
tet: ob ſie ſchon nicht/ wie zuvor gedacht/ gleich ſelbiges Jahr/ ſondern et-
liche hernach/ erſt gefuͤhret worden.

Was man
insgemein/
an den Ko-
meten/ mer-
cke.
Adlerhaupt. Jch wolte ſolches endlich gern zugeben/ daß ſie jema-
len groſſe Veraͤndrungen bedeuten: allein/ wenn die Herren Aſtrologi ſo
gewiſſe Auslegungen fuͤrbringen/ als ob ihre Mutmaſſungen unfehlbare
Regeln waͤren/ alsdenn will mirs faſt/ an Gedult/ ermangeln: Wenn ſie/
ſag ich/ fuͤrgeben/ das Zeichen/ darinn der Komet ſtehet/ bemercke die
Laͤnder/ ſo darunter gelegen/ und was abſonderlich ſeine Wuͤrckung be-
langet: kommet er/ vom Aufgange der Sonnen; ſo bedeute es den Ein-
bruch eines fremden Feindes: ſtehet er ſtill; ſo werde das Land innerlichen
Krieg/ oder Aufruhr/ und Empoͤrung/ haben: Wo er ſeinen Schwantz
hinſtrecket/ dahin werde ſich auch das Ungluͤck wenden: und ſo viel Tage
dieſe Sterne ſtehen/ ſo viel Jahre werde der Krieg anhalten.

Ob ſo viel
Jahre
Krieg zu
beſorgen/
als viel Ta-
ge der Ko-
met ſchei-
net?
Forell. Das wolle GOtt nimmermehr! Sonſt doͤrfften dieſe blu-
tige Kriege noch/ in vielen Jahren/ kein Ende nehmen/ welche jetzo/ in un-
ſrem lieben Teutſchlande/ graſſiren. Denn die beyde Kometen 1664. und
1665. ſeynd ziemlich-lange/ am Himmel/ geſtanden.

Schoͤnwald. Das will ich nicht hoffen/ noch fuͤr eine Gewißheit
halten. Wiewol es/ bey dem Kometen 1618. leider! eingetroffen; nach
deſſen dreiſſig-taͤgiger Erſcheinung/ ein dreiſſig-jaͤhriger Teutſcher Krieg
gewuͤtet.

Goldſtern. Es iſt nicht ohn/ daß etliche ſchreiben/ er ſey dreiſſig

Tage
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f1376" n="1302"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der ein und zwantzig&#x017F;te Di&#x017F;curs/</hi> </fw><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Jch wu&#x0364;&#x017F;&#x017F;te auch etliche &#x017F;olcher Exempel zu erzehlen:<lb/>
vermeine aber/ es &#x017F;ey genug/ mit denen/ welche der Her&#xA75B; uns jetzo fu&#x0364;rge-<lb/>
tragen. Wolte man nun ferner alle die Unglu&#x0364;cks-Fa&#x0364;lle/ &#x017F;chwere Krie-<lb/>
ge/ und andre harte Land-Straffen/ wofu&#x0364;r GOtt/ durch Kometen/ die<lb/>
rohe Welt gewarnet/ durchlauffen<supplied>;</supplied> wu&#x0364;rde es gro&#x017F;&#x017F;er Weitla&#x0364;ufftigkeit<lb/>
brauchen. Es i&#x017F;t aber unterde&#x017F;&#x017F;en doch/ von unter&#x017F;chiedlichen gelehrten<lb/>
Scribenten/ &#x017F;onderlich vom Ricciolo/ wie auch H. Hevelio/ hievon/ aus<lb/>
alten und neuen Hi&#x017F;toricis/ eine ausfu&#x0364;hrliche Verzeichniß zu&#x017F;ammenge-<lb/>
tragen/ was nemlich fu&#x0364;r Kometen/ vor und nach Chri&#x017F;ti Geburt/ er&#x017F;chie-<lb/>
nen/ auch was fu&#x0364;r traurige Begebenheiten darauf gefolget. Zweiffle<lb/>
nicht/ meinem Her&#xA75B;n &#x017F;eyn die&#x017F;e/ oder andre dergleichen Komet-Verzeich-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en unverborgen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Jch habe freylich der&#x017F;elben nicht wenige gele&#x017F;en;<lb/>
aber auch viel andre Kriege/ und Unfa&#x0364;lle/ welche/ ohne Warnung der Ko-<lb/>
meten/ eingebrochen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Wenn der Her&#xA75B; &#x017F;ich recht be&#x017F;innet/ wird er &#x017F;ehr wenig<lb/>
Haupt-Kriege finden/ die ein &#x017F;olcher Herold nicht ha&#x0364;tte vorher angedeu-<lb/>
tet: ob &#x017F;ie &#x017F;chon nicht/ wie zuvor gedacht/ gleich &#x017F;elbiges Jahr/ &#x017F;ondern et-<lb/>
liche hernach/ er&#x017F;t gefu&#x0364;hret worden.</p><lb/>
        <p><note place="left">Was man<lb/>
insgemein/<lb/>
an den Ko-<lb/>
meten/ mer-<lb/>
cke.</note><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Jch wolte &#x017F;olches endlich gern zugeben/ daß &#x017F;ie jema-<lb/>
len gro&#x017F;&#x017F;e Vera&#x0364;ndrungen bedeuten: allein/ wenn die Herren A&#x017F;trologi &#x017F;o<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Auslegungen fu&#x0364;rbringen/ als ob ihre Mutma&#x017F;&#x017F;ungen unfehlbare<lb/>
Regeln wa&#x0364;ren/ alsdenn will mirs fa&#x017F;t/ an Gedult/ ermangeln: Wenn &#x017F;ie/<lb/>
&#x017F;ag ich/ fu&#x0364;rgeben/ das Zeichen/ darinn der Komet &#x017F;tehet/ bemercke die<lb/>
La&#x0364;nder/ &#x017F;o darunter gelegen/ und was ab&#x017F;onderlich &#x017F;eine Wu&#x0364;rckung be-<lb/>
langet: kommet er/ vom Aufgange der Sonnen; &#x017F;o bedeute es den Ein-<lb/>
bruch eines fremden Feindes: &#x017F;tehet er &#x017F;till; &#x017F;o werde das Land innerlichen<lb/>
Krieg/ oder Aufruhr/ und Empo&#x0364;rung/ haben: Wo er &#x017F;einen Schwantz<lb/>
hin&#x017F;trecket/ dahin werde &#x017F;ich auch das Unglu&#x0364;ck wenden: und &#x017F;o viel Tage<lb/>
die&#x017F;e Sterne &#x017F;tehen/ &#x017F;o viel Jahre werde der Krieg anhalten.</p><lb/>
        <p><note place="left">Ob &#x017F;o viel<lb/>
Jahre<lb/>
Krieg zu<lb/>
be&#x017F;orgen/<lb/>
als viel Ta-<lb/>
ge der Ko-<lb/>
met &#x017F;chei-<lb/>
net?</note><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Das wolle GOtt nimmermehr! Son&#x017F;t do&#x0364;rfften die&#x017F;e blu-<lb/>
tige Kriege noch/ in vielen Jahren/ kein Ende nehmen/ welche jetzo/ in un-<lb/>
&#x017F;rem lieben Teut&#x017F;chlande/ gra&#x017F;&#x017F;iren. Denn die beyde Kometen 1664. und<lb/>
1665. &#x017F;eynd ziemlich-lange/ am Himmel/ ge&#x017F;tanden.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Das will ich nicht hoffen/ noch fu&#x0364;r eine Gewißheit<lb/>
halten. Wiewol es/ bey dem Kometen 1618. leider! eingetroffen; nach<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en drei&#x017F;&#x017F;ig-ta&#x0364;giger Er&#x017F;cheinung/ ein drei&#x017F;&#x017F;ig-ja&#x0364;hriger Teut&#x017F;cher Krieg<lb/>
gewu&#x0364;tet.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Es i&#x017F;t nicht ohn/ daß etliche &#x017F;chreiben/ er &#x017F;ey drei&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Tage</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1302/1376] Der ein und zwantzigſte Diſcurs/ Goldſtern. Jch wuͤſſte auch etliche ſolcher Exempel zu erzehlen: vermeine aber/ es ſey genug/ mit denen/ welche der Herꝛ uns jetzo fuͤrge- tragen. Wolte man nun ferner alle die Ungluͤcks-Faͤlle/ ſchwere Krie- ge/ und andre harte Land-Straffen/ wofuͤr GOtt/ durch Kometen/ die rohe Welt gewarnet/ durchlauffen; wuͤrde es groſſer Weitlaͤufftigkeit brauchen. Es iſt aber unterdeſſen doch/ von unterſchiedlichen gelehrten Scribenten/ ſonderlich vom Ricciolo/ wie auch H. Hevelio/ hievon/ aus alten und neuen Hiſtoricis/ eine ausfuͤhrliche Verzeichniß zuſammenge- tragen/ was nemlich fuͤr Kometen/ vor und nach Chriſti Geburt/ erſchie- nen/ auch was fuͤr traurige Begebenheiten darauf gefolget. Zweiffle nicht/ meinem Herꝛn ſeyn dieſe/ oder andre dergleichen Komet-Verzeich- niſſen unverborgen. Adlerhaupt. Jch habe freylich derſelben nicht wenige geleſen; aber auch viel andre Kriege/ und Unfaͤlle/ welche/ ohne Warnung der Ko- meten/ eingebrochen. Goldſtern. Wenn der Herꝛ ſich recht beſinnet/ wird er ſehr wenig Haupt-Kriege finden/ die ein ſolcher Herold nicht haͤtte vorher angedeu- tet: ob ſie ſchon nicht/ wie zuvor gedacht/ gleich ſelbiges Jahr/ ſondern et- liche hernach/ erſt gefuͤhret worden. Adlerhaupt. Jch wolte ſolches endlich gern zugeben/ daß ſie jema- len groſſe Veraͤndrungen bedeuten: allein/ wenn die Herren Aſtrologi ſo gewiſſe Auslegungen fuͤrbringen/ als ob ihre Mutmaſſungen unfehlbare Regeln waͤren/ alsdenn will mirs faſt/ an Gedult/ ermangeln: Wenn ſie/ ſag ich/ fuͤrgeben/ das Zeichen/ darinn der Komet ſtehet/ bemercke die Laͤnder/ ſo darunter gelegen/ und was abſonderlich ſeine Wuͤrckung be- langet: kommet er/ vom Aufgange der Sonnen; ſo bedeute es den Ein- bruch eines fremden Feindes: ſtehet er ſtill; ſo werde das Land innerlichen Krieg/ oder Aufruhr/ und Empoͤrung/ haben: Wo er ſeinen Schwantz hinſtrecket/ dahin werde ſich auch das Ungluͤck wenden: und ſo viel Tage dieſe Sterne ſtehen/ ſo viel Jahre werde der Krieg anhalten. Was man insgemein/ an den Ko- meten/ mer- cke. Forell. Das wolle GOtt nimmermehr! Sonſt doͤrfften dieſe blu- tige Kriege noch/ in vielen Jahren/ kein Ende nehmen/ welche jetzo/ in un- ſrem lieben Teutſchlande/ graſſiren. Denn die beyde Kometen 1664. und 1665. ſeynd ziemlich-lange/ am Himmel/ geſtanden. Ob ſo viel Jahre Krieg zu beſorgen/ als viel Ta- ge der Ko- met ſchei- net? Schoͤnwald. Das will ich nicht hoffen/ noch fuͤr eine Gewißheit halten. Wiewol es/ bey dem Kometen 1618. leider! eingetroffen; nach deſſen dreiſſig-taͤgiger Erſcheinung/ ein dreiſſig-jaͤhriger Teutſcher Krieg gewuͤtet. Goldſtern. Es iſt nicht ohn/ daß etliche ſchreiben/ er ſey dreiſſig Tage

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1376
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1376>, abgerufen am 16.06.2024.