Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
Exempel einen gantzen Hauffen/ daß/ nach Erscheinung eines solchen
Schreck-Sterns/ fürnehmen Stands-Personen das Liecht ausgangen.Unterschied-
liche für-
nehme To-
des-Fälle/
nach erschie-
nenen Ko-
meten.

Jm Jahr 340. (andre setzen 341.) hat sich ein erschrecklich-grosser Ko-
met/ im Zeichen deß Widders/ sechs Monaten/ und drey Tage drüber/
schauen lassen: und wie Eutropius mutmasset/ den Tod deß grossen Con-
stantins ansagen wollen. (a) Wiewol/ nach Calvisii Zeit-Rechnung/
Käiser Constantinus Magnus/ im Jahr 337. zu Nicomedia gestorben.
Deß Jahrs/ als der Mameluck/ Julianus/ wider die Perser/ stritte/ ist/
nachdem er umgekommen/ bey hellem Tage/ ein Komet/ nebenst andren
schrecklichen Wunderzeichen/ erblicket worden. Welches etliche ins Jahr
367. etliche aber ins 363. setzen.

Als Käiser Valentinianus gestorben/ soll gleichfalls/ nach Ammiani
Bericht/ ein Bart-Stern sich auf die Schau gestellet haben. Auf die
Erscheinung deß wunder-grossen Kometens/ so/ im Jahr 601. viel Tage
lang geblicket/ folgte bald hernach die Enthauptung Käisers Mauritii.
Wiewol man diesen Kometen/ beym Wolfio (b) im Jahr 603. findet.
Daß aber diese Hinrichtung deß Käisers einen gewaltig-grossen Kometen
gleichsam zum Ausruffer und Gerichts-Voten gehabt/ bezeuget auch
Nicephorus. (c) Sonst ist/ nach Calvisii Nechnung/ Mauritius/ Anno
602. am 23. Wintermonats-Tage/ umgebracht.

Schönwald. Vor dem Absterben Käisers Ottonis deß Andren/
ist/ wie Lycosthenes berichtet/ eben so wol ein bärtiger Stern/ nemlich An-
no 993. ungefähr/ aufgangen. Nicht weniger brach einer/ im 1000.
Jahr herfür: darauf ein starckes Erdbeben/ und drey Jahre hernach der
Tod Ottonis deß Dritten einfiel/ welcher mit Gifft ermordet ward. Und/
vor dem Ende deß grossen Tamerlanis brannte ein lang-geschweiffter
Stern. Wie/ neben andren/ Bonfinius gedenckt. (d) Wiewol etliche
berichten/ ein Jahr nach solchem Kometen/ der Anno 1402. geleuchtet/
habe Tamerlanes allererst recht angefangen zu wüten.

Jm 1506. gläntzte ein Komet/ mit einem dicken und blancken
Schweiffe: unlang hernach/ verließ Philippus König in Spanien/ Käi-
fers Caroli Herr Vatter/ das Zeitliche. Der Americanische König Ata-
gualpa (oder Athabaliba) als die Spanier ihm/ in seiner Gefangen-
schafft/ einen Kometen gezeigt/ und gefragt/ was er meine/ daß solches
bedeute: hat ihnen geantwortet/ es bedeute eines grossen Fürsten Tod.
Womit er denn ihm vielleicht seinen eigenen geweissagt: sintemal er/ bald
darauf/ von den Spaniern/ hingerichtet worden.

Gold-
(a) Lib. 10. & v. Wolf. Centur. 4.
(b) Centur. 7.
(c) Lib. 18. c. 35.
(d) Dec. 111. lib. 2.
B b b b b b b b iij

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
Exempel einen gantzen Hauffen/ daß/ nach Erſcheinung eines ſolchen
Schreck-Sterns/ fuͤrnehmen Stands-Perſonen das Liecht ausgangen.Unteꝛſchied-
liche fuͤr-
nehme To-
des-Faͤlle/
nach eꝛſchie-
nenen Ko-
meten.

Jm Jahr 340. (andre ſetzen 341.) hat ſich ein erſchrecklich-groſſer Ko-
met/ im Zeichen deß Widders/ ſechs Monaten/ und drey Tage druͤber/
ſchauen laſſen: und wie Eutropius mutmaſſet/ den Tod deß groſſen Con-
ſtantins anſagen wollen. (a) Wiewol/ nach Calviſii Zeit-Rechnung/
Kaͤiſer Conſtantinus Magnus/ im Jahr 337. zu Nicomedia geſtorben.
Deß Jahrs/ als der Mameluck/ Julianus/ wider die Perſer/ ſtritte/ iſt/
nachdem er umgekommen/ bey hellem Tage/ ein Komet/ nebenſt andren
ſchrecklichen Wunderzeichen/ erblicket worden. Welches etliche ins Jahr
367. etliche aber ins 363. ſetzen.

Als Kaͤiſer Valentinianus geſtorben/ ſoll gleichfalls/ nach Ammiani
Bericht/ ein Bart-Stern ſich auf die Schau geſtellet haben. Auf die
Erſcheinung deß wunder-groſſen Kometens/ ſo/ im Jahr 601. viel Tage
lang geblicket/ folgte bald hernach die Enthauptung Kaͤiſers Mauritii.
Wiewol man dieſen Kometen/ beym Wolfio (b) im Jahr 603. findet.
Daß aber dieſe Hinrichtung deß Kaͤiſers einen gewaltig-groſſen Kometen
gleichſam zum Ausruffer und Gerichts-Voten gehabt/ bezeuget auch
Nicephorus. (c) Sonſt iſt/ nach Calviſii Nechnung/ Mauritius/ Anno
602. am 23. Wintermonats-Tage/ umgebracht.

Schoͤnwald. Vor dem Abſterben Kaͤiſers Ottonis deß Andren/
iſt/ wie Lycoſthenes berichtet/ eben ſo wol ein baͤrtiger Stern/ nemlich An-
no 993. ungefaͤhr/ aufgangen. Nicht weniger brach einer/ im 1000.
Jahr herfuͤr: darauf ein ſtarckes Erdbeben/ und drey Jahre hernach der
Tod Ottonis deß Dritten einfiel/ welcher mit Gifft ermordet ward. Und/
vor dem Ende deß groſſen Tamerlanis brannte ein lang-geſchweiffter
Stern. Wie/ neben andren/ Bonfinius gedenckt. (d) Wiewol etliche
berichten/ ein Jahr nach ſolchem Kometen/ der Anno 1402. geleuchtet/
habe Tamerlanes allererſt recht angefangen zu wuͤten.

Jm 1506. glaͤntzte ein Komet/ mit einem dicken und blancken
Schweiffe: unlang hernach/ verließ Philippus Koͤnig in Spanien/ Kaͤi-
fers Caroli Herꝛ Vatter/ das Zeitliche. Der Americaniſche Koͤnig Ata-
gualpa (oder Athabaliba) als die Spanier ihm/ in ſeiner Gefangen-
ſchafft/ einen Kometen gezeigt/ und gefragt/ was er meine/ daß ſolches
bedeute: hat ihnen geantwortet/ es bedeute eines groſſen Fuͤrſten Tod.
Womit er denn ihm vielleicht ſeinen eigenen geweiſſagt: ſintemal er/ bald
darauf/ von den Spaniern/ hingerichtet worden.

Gold-
(a) Lib. 10. & v. Wolf. Centur. 4.
(b) Centur. 7.
(c) Lib. 18. c. 35.
(d) Dec. 111. lib. 2.
B b b b b b b b iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1375" n="1301"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi></fw><lb/>
Exempel einen gantzen Hauffen/ daß/ nach Er&#x017F;cheinung eines &#x017F;olchen<lb/>
Schreck-Sterns/ fu&#x0364;rnehmen Stands-Per&#x017F;onen das Liecht ausgangen.<note place="right">Unte&#xA75B;&#x017F;chied-<lb/>
liche fu&#x0364;r-<lb/>
nehme To-<lb/>
des-Fa&#x0364;lle/<lb/>
nach e&#xA75B;&#x017F;chie-<lb/>
nenen Ko-<lb/>
meten.</note><lb/>
Jm Jahr 340. (andre &#x017F;etzen 341.) hat &#x017F;ich ein er&#x017F;chrecklich-gro&#x017F;&#x017F;er Ko-<lb/>
met/ im Zeichen deß Widders/ &#x017F;echs Monaten/ und drey Tage dru&#x0364;ber/<lb/>
&#x017F;chauen la&#x017F;&#x017F;en: und wie Eutropius mutma&#x017F;&#x017F;et/ den Tod deß gro&#x017F;&#x017F;en Con-<lb/>
&#x017F;tantins an&#x017F;agen wollen. <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Lib. 10. &amp; v. Wolf. Centur.</hi> 4.</note> Wiewol/ nach Calvi&#x017F;ii Zeit-Rechnung/<lb/>
Ka&#x0364;i&#x017F;er Con&#x017F;tantinus Magnus/ im Jahr 337. zu Nicomedia ge&#x017F;torben.<lb/>
Deß Jahrs/ als der Mameluck/ Julianus/ wider die Per&#x017F;er/ &#x017F;tritte/ i&#x017F;t/<lb/>
nachdem er umgekommen/ bey hellem Tage/ ein Komet/ neben&#x017F;t andren<lb/>
&#x017F;chrecklichen Wunderzeichen/ erblicket worden. Welches etliche ins Jahr<lb/>
367. etliche aber ins 363. &#x017F;etzen.</p><lb/>
        <p>Als Ka&#x0364;i&#x017F;er Valentinianus ge&#x017F;torben/ &#x017F;oll gleichfalls/ nach Ammiani<lb/>
Bericht/ ein Bart-Stern &#x017F;ich auf die Schau ge&#x017F;tellet haben. Auf die<lb/>
Er&#x017F;cheinung deß wunder-gro&#x017F;&#x017F;en Kometens/ &#x017F;o/ im Jahr 601. viel Tage<lb/>
lang geblicket/ folgte bald hernach die Enthauptung Ka&#x0364;i&#x017F;ers Mauritii.<lb/>
Wiewol man die&#x017F;en Kometen/ beym Wolfio <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Centur.</hi> 7.</note> im Jahr 603. findet.<lb/>
Daß aber die&#x017F;e Hinrichtung deß Ka&#x0364;i&#x017F;ers einen gewaltig-gro&#x017F;&#x017F;en Kometen<lb/>
gleich&#x017F;am zum Ausruffer und Gerichts-Voten gehabt/ bezeuget auch<lb/>
Nicephorus. <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Lib. 18. c.</hi> 35.</note> Son&#x017F;t i&#x017F;t/ nach Calvi&#x017F;ii Nechnung/ Mauritius/ Anno<lb/>
602. am 23. Wintermonats-Tage/ umgebracht.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Vor dem Ab&#x017F;terben Ka&#x0364;i&#x017F;ers Ottonis deß Andren/<lb/>
i&#x017F;t/ wie Lyco&#x017F;thenes berichtet/ eben &#x017F;o wol ein ba&#x0364;rtiger Stern/ nemlich An-<lb/>
no 993. ungefa&#x0364;hr/ aufgangen. Nicht weniger brach einer/ im 1000.<lb/>
Jahr herfu&#x0364;r: darauf ein &#x017F;tarckes Erdbeben/ und drey Jahre hernach der<lb/>
Tod Ottonis deß Dritten einfiel/ welcher mit Gifft ermordet ward. Und/<lb/>
vor dem Ende deß gro&#x017F;&#x017F;en Tamerlanis brannte ein lang-ge&#x017F;chweiffter<lb/>
Stern. Wie/ neben andren/ Bonfinius gedenckt. <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Dec. 111. lib.</hi> 2.</note> Wiewol etliche<lb/>
berichten/ ein Jahr nach &#x017F;olchem Kometen/ der Anno 1402. geleuchtet/<lb/>
habe Tamerlanes allerer&#x017F;t recht angefangen zu wu&#x0364;ten.</p><lb/>
        <p>Jm 1506. gla&#x0364;ntzte ein Komet/ mit einem dicken und blancken<lb/>
Schweiffe: unlang hernach/ verließ Philippus Ko&#x0364;nig in Spanien/ Ka&#x0364;i-<lb/>
fers Caroli Her&#xA75B; Vatter/ das Zeitliche. Der Americani&#x017F;che Ko&#x0364;nig Ata-<lb/>
gualpa (oder Athabaliba) als die Spanier ihm/ in &#x017F;einer Gefangen-<lb/>
&#x017F;chafft/ einen Kometen gezeigt/ und gefragt/ was er meine/ daß &#x017F;olches<lb/>
bedeute: hat ihnen geantwortet/ es bedeute eines gro&#x017F;&#x017F;en Fu&#x0364;r&#x017F;ten Tod.<lb/>
Womit er denn ihm vielleicht &#x017F;einen eigenen gewei&#x017F;&#x017F;agt: &#x017F;intemal er/ bald<lb/>
darauf/ von den Spaniern/ hingerichtet worden.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">B b b b b b b b iij</hi> </fw>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Gold-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1301/1375] Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. Exempel einen gantzen Hauffen/ daß/ nach Erſcheinung eines ſolchen Schreck-Sterns/ fuͤrnehmen Stands-Perſonen das Liecht ausgangen. Jm Jahr 340. (andre ſetzen 341.) hat ſich ein erſchrecklich-groſſer Ko- met/ im Zeichen deß Widders/ ſechs Monaten/ und drey Tage druͤber/ ſchauen laſſen: und wie Eutropius mutmaſſet/ den Tod deß groſſen Con- ſtantins anſagen wollen. (a) Wiewol/ nach Calviſii Zeit-Rechnung/ Kaͤiſer Conſtantinus Magnus/ im Jahr 337. zu Nicomedia geſtorben. Deß Jahrs/ als der Mameluck/ Julianus/ wider die Perſer/ ſtritte/ iſt/ nachdem er umgekommen/ bey hellem Tage/ ein Komet/ nebenſt andren ſchrecklichen Wunderzeichen/ erblicket worden. Welches etliche ins Jahr 367. etliche aber ins 363. ſetzen. Unteꝛſchied- liche fuͤr- nehme To- des-Faͤlle/ nach eꝛſchie- nenen Ko- meten. Als Kaͤiſer Valentinianus geſtorben/ ſoll gleichfalls/ nach Ammiani Bericht/ ein Bart-Stern ſich auf die Schau geſtellet haben. Auf die Erſcheinung deß wunder-groſſen Kometens/ ſo/ im Jahr 601. viel Tage lang geblicket/ folgte bald hernach die Enthauptung Kaͤiſers Mauritii. Wiewol man dieſen Kometen/ beym Wolfio (b) im Jahr 603. findet. Daß aber dieſe Hinrichtung deß Kaͤiſers einen gewaltig-groſſen Kometen gleichſam zum Ausruffer und Gerichts-Voten gehabt/ bezeuget auch Nicephorus. (c) Sonſt iſt/ nach Calviſii Nechnung/ Mauritius/ Anno 602. am 23. Wintermonats-Tage/ umgebracht. Schoͤnwald. Vor dem Abſterben Kaͤiſers Ottonis deß Andren/ iſt/ wie Lycoſthenes berichtet/ eben ſo wol ein baͤrtiger Stern/ nemlich An- no 993. ungefaͤhr/ aufgangen. Nicht weniger brach einer/ im 1000. Jahr herfuͤr: darauf ein ſtarckes Erdbeben/ und drey Jahre hernach der Tod Ottonis deß Dritten einfiel/ welcher mit Gifft ermordet ward. Und/ vor dem Ende deß groſſen Tamerlanis brannte ein lang-geſchweiffter Stern. Wie/ neben andren/ Bonfinius gedenckt. (d) Wiewol etliche berichten/ ein Jahr nach ſolchem Kometen/ der Anno 1402. geleuchtet/ habe Tamerlanes allererſt recht angefangen zu wuͤten. Jm 1506. glaͤntzte ein Komet/ mit einem dicken und blancken Schweiffe: unlang hernach/ verließ Philippus Koͤnig in Spanien/ Kaͤi- fers Caroli Herꝛ Vatter/ das Zeitliche. Der Americaniſche Koͤnig Ata- gualpa (oder Athabaliba) als die Spanier ihm/ in ſeiner Gefangen- ſchafft/ einen Kometen gezeigt/ und gefragt/ was er meine/ daß ſolches bedeute: hat ihnen geantwortet/ es bedeute eines groſſen Fuͤrſten Tod. Womit er denn ihm vielleicht ſeinen eigenen geweiſſagt: ſintemal er/ bald darauf/ von den Spaniern/ hingerichtet worden. Gold- (a) Lib. 10. & v. Wolf. Centur. 4. (b) Centur. 7. (c) Lib. 18. c. 35. (d) Dec. 111. lib. 2. B b b b b b b b iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1375
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1375>, abgerufen am 16.06.2024.