Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der ein und zwantzigste Discurs/
noch/ für keinen Glücks-Boten erkennen; sondern vielmehr für einen all-
gemeinen Traur- und Unglücks-Boten. Jch will auch dieses gerne ge-
statten/ es könne mancher Komet von guten Eigenschafften und Kräfften
seyn/ wenn er aus glückseligen Planeten erzeugt/ und derhalben auch/ sol-
cher seiner natürlichen Bewandniß nach/ gar wol einem Lande eine Zeit-
lang/ zur Fruchtbarkeit/ gedeyen; und unterdessen nichts destoweniger
ein Vorbild grosses zukünfftigen Jammers seyn.

Denn was der Komet/ seiner Natur nach/ würcket/ muß man/ wie
gedacht/ fleissig unterscheiden/ von dem/ was er bedeuten mag: sintemal
die Erfüllung seiner bösen Bedeutung allererst wol einige Jahre hernach
erfolgen kan/ wenn seine gute natürliche Eigenschafft allbereit vorlängst
ihre gute Würckung/ vermittelst Mitwürckung andrer Stern-Kräffte/
hat abgelegt. Seine gute Würckung (wodurch ich jetzo seine natürliche
Krafft verstehe) kan etwan sieben Kühe füttern und sett machen helffen;
hingegen seine Bedeutung/ auf sieben nachfolgende magre Kühe zielen.
Sind nicht/ seit dem die beyde grosse Kometen 1664. und 1665. geleuch-
tet/ acht bis neun gute und wolfeile Jahre erstlich gefolget/ ehe denn
Franckreich (welches doch gleichwol unterdessen heimlich das Schwert
gewetzet) zu blitzen angefangen/ und schier die gantze Welt/ von solchem
entstandenem Kriegs-Gewitter/ mit Blut beregnet ist? Daher/ meines
einfältigen Ermessens/ nicht gleich die Bedeutung eines Kometen glückse-
lig zu preisen; ob gleich das erste und andre Jahr darauf lauter gute Ta-
ge/ ja wol gar merckliche Glücks-Fälle sich einstellen möchten; sondern
vielmehr weiter hinaus zu sehen ist.

Denn ein Komet ist keine natürliche Ursach dessen/ was er bedeutet:
ob er gleich dennoch seiner eigenen Würckungen auch nicht ermangelt.
Diesem nach muß nicht eben allemal gleich einem hohen Regiments-
Stern/ auf Erden/ das Liecht ausgelescht/ oder ein grosser Potentat zur
Ruhe gelegt werden/ wenn ein Komet-Stern aufgehet: sondern dieser
kan gar andrer Meinung aufgesteckt seyn; und umfange ich also billig
ruhm-erwehnten Herrn Hevelii Ausspruch in so weit/ daß man/ was ein
Komet eigentlich bedeute/ nicht ausdrücklich/ noch insonderheit/ und zwar
ungefehlt/ könne errahten: gleichwie ich dennoch unterdessen besorge/ daß
nichts destoweniger alle Kometen/ auf eine Landplage/ sie komme gleich
über kurtz/ oder über lang/ viele auch zugleich auf grosser Herren/ zielen/
oder vielmehr auf die Verändrungen/ so auf tödtlichen Hintritt der Gros-
sen gemeinlich pflegen einzureissen.

Winterschild. Diß gibt die Ersahrung. Denn wiewol nicht al-
lemal der Komet einem grossen Haupt gedrohet: findet man doch der

Exempel

Der ein und zwantzigſte Discurs/
noch/ fuͤr keinen Gluͤcks-Boten erkennen; ſondern vielmehr fuͤr einen all-
gemeinen Traur- und Ungluͤcks-Boten. Jch will auch dieſes gerne ge-
ſtatten/ es koͤnne mancher Komet von guten Eigenſchafften und Kraͤfften
ſeyn/ wenn er aus gluͤckſeligen Planeten erzeugt/ und derhalben auch/ ſol-
cher ſeiner natuͤrlichen Bewandniß nach/ gar wol einem Lande eine Zeit-
lang/ zur Fruchtbarkeit/ gedeyen; und unterdeſſen nichts deſtoweniger
ein Vorbild groſſes zukuͤnfftigen Jammers ſeyn.

Denn was der Komet/ ſeiner Natur nach/ wuͤrcket/ muß man/ wie
gedacht/ fleiſſig unterſcheiden/ von dem/ was er bedeuten mag: ſintemal
die Erfuͤllung ſeiner boͤſen Bedeutung allererſt wol einige Jahre hernach
erfolgen kan/ wenn ſeine gute natuͤrliche Eigenſchafft allbereit vorlaͤngſt
ihre gute Wuͤrckung/ vermittelſt Mitwuͤrckung andrer Stern-Kraͤffte/
hat abgelegt. Seine gute Wuͤrckung (wodurch ich jetzo ſeine natuͤrliche
Krafft verſtehe) kan etwan ſieben Kuͤhe fuͤttern und ſett machen helffen;
hingegen ſeine Bedeutung/ auf ſieben nachfolgende magre Kuͤhe zielen.
Sind nicht/ ſeit dem die beyde groſſe Kometen 1664. und 1665. geleuch-
tet/ acht bis neun gute und wolfeile Jahre erſtlich gefolget/ ehe denn
Franckreich (welches doch gleichwol unterdeſſen heimlich das Schwert
gewetzet) zu blitzen angefangen/ und ſchier die gantze Welt/ von ſolchem
entſtandenem Kriegs-Gewitter/ mit Blut beregnet iſt? Daher/ meines
einfaͤltigen Ermeſſens/ nicht gleich die Bedeutung eines Kometen gluͤckſe-
lig zu preiſen; ob gleich das erſte und andre Jahr darauf lauter gute Ta-
ge/ ja wol gar merckliche Gluͤcks-Faͤlle ſich einſtellen moͤchten; ſondern
vielmehr weiter hinaus zu ſehen iſt.

Denn ein Komet iſt keine natuͤrliche Urſach deſſen/ was er bedeutet:
ob er gleich dennoch ſeiner eigenen Wuͤrckungen auch nicht ermangelt.
Dieſem nach muß nicht eben allemal gleich einem hohen Regiments-
Stern/ auf Erden/ das Liecht ausgeleſcht/ oder ein groſſer Potentat zur
Ruhe gelegt werden/ wenn ein Komet-Stern aufgehet: ſondern dieſer
kan gar andrer Meinung aufgeſteckt ſeyn; und umfange ich alſo billig
ruhm-erwehnten Herꝛn Hevelii Ausſpruch in ſo weit/ daß man/ was ein
Komet eigentlich bedeute/ nicht ausdruͤcklich/ noch inſonderheit/ und zwar
ungefehlt/ koͤnne errahten: gleichwie ich dennoch unterdeſſen beſorge/ daß
nichts deſtoweniger alle Kometen/ auf eine Landplage/ ſie komme gleich
uͤber kurtz/ oder uͤber lang/ viele auch zugleich auf groſſer Herren/ zielen/
oder vielmehr auf die Veraͤndrungen/ ſo auf toͤdtlichen Hintritt der Groſ-
ſen gemeinlich pflegen einzureiſſen.

Winterſchild. Diß gibt die Erſahrung. Denn wiewol nicht al-
lemal der Komet einem groſſen Haupt gedrohet: findet man doch der

Exempel
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1374" n="1300"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ein und zwantzig&#x017F;te Discurs/</hi></fw><lb/>
noch/ fu&#x0364;r keinen Glu&#x0364;cks-Boten erkennen; &#x017F;ondern vielmehr fu&#x0364;r einen all-<lb/>
gemeinen Traur- und Unglu&#x0364;cks-Boten. Jch will auch die&#x017F;es gerne ge-<lb/>
&#x017F;tatten/ es ko&#x0364;nne mancher Komet von guten Eigen&#x017F;chafften und Kra&#x0364;fften<lb/>
&#x017F;eyn/ wenn er aus glu&#x0364;ck&#x017F;eligen Planeten erzeugt/ und derhalben auch/ &#x017F;ol-<lb/>
cher &#x017F;einer natu&#x0364;rlichen Bewandniß nach/ gar wol einem Lande eine Zeit-<lb/>
lang/ zur Fruchtbarkeit/ gedeyen; und unterde&#x017F;&#x017F;en nichts de&#x017F;toweniger<lb/>
ein Vorbild gro&#x017F;&#x017F;es zuku&#x0364;nfftigen Jammers &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p>Denn was der Komet/ &#x017F;einer Natur nach/ wu&#x0364;rcket/ muß man/ wie<lb/>
gedacht/ flei&#x017F;&#x017F;ig unter&#x017F;cheiden/ von dem/ was er bedeuten mag: &#x017F;intemal<lb/>
die Erfu&#x0364;llung &#x017F;einer bo&#x0364;&#x017F;en Bedeutung allerer&#x017F;t wol einige Jahre hernach<lb/>
erfolgen kan/ wenn &#x017F;eine gute natu&#x0364;rliche Eigen&#x017F;chafft allbereit vorla&#x0364;ng&#x017F;t<lb/>
ihre gute Wu&#x0364;rckung/ vermittel&#x017F;t Mitwu&#x0364;rckung andrer Stern-Kra&#x0364;ffte/<lb/>
hat abgelegt. Seine gute Wu&#x0364;rckung (wodurch ich jetzo &#x017F;eine natu&#x0364;rliche<lb/>
Krafft ver&#x017F;tehe) kan etwan &#x017F;ieben Ku&#x0364;he fu&#x0364;ttern und &#x017F;ett machen helffen;<lb/>
hingegen &#x017F;eine Bedeutung/ auf &#x017F;ieben nachfolgende magre Ku&#x0364;he zielen.<lb/>
Sind nicht/ &#x017F;eit dem die beyde gro&#x017F;&#x017F;e Kometen 1664. und 1665. geleuch-<lb/>
tet/ acht bis neun gute und wolfeile Jahre er&#x017F;tlich gefolget/ ehe denn<lb/>
Franckreich (welches doch gleichwol unterde&#x017F;&#x017F;en heimlich das Schwert<lb/>
gewetzet) zu blitzen angefangen/ und &#x017F;chier die gantze Welt/ von &#x017F;olchem<lb/>
ent&#x017F;tandenem Kriegs-Gewitter/ mit Blut beregnet i&#x017F;t? Daher/ meines<lb/>
einfa&#x0364;ltigen Erme&#x017F;&#x017F;ens/ nicht gleich die Bedeutung eines Kometen glu&#x0364;ck&#x017F;e-<lb/>
lig zu prei&#x017F;en; ob gleich das er&#x017F;te und andre Jahr darauf lauter gute Ta-<lb/>
ge/ ja wol gar merckliche Glu&#x0364;cks-Fa&#x0364;lle &#x017F;ich ein&#x017F;tellen mo&#x0364;chten; &#x017F;ondern<lb/>
vielmehr weiter hinaus zu &#x017F;ehen i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Denn ein Komet i&#x017F;t keine natu&#x0364;rliche Ur&#x017F;ach de&#x017F;&#x017F;en/ was er bedeutet:<lb/>
ob er gleich dennoch &#x017F;einer eigenen Wu&#x0364;rckungen auch nicht ermangelt.<lb/>
Die&#x017F;em nach muß nicht eben allemal gleich einem hohen Regiments-<lb/>
Stern/ auf Erden/ das Liecht ausgele&#x017F;cht/ oder ein gro&#x017F;&#x017F;er Potentat zur<lb/>
Ruhe gelegt werden/ wenn ein Komet-Stern aufgehet: &#x017F;ondern die&#x017F;er<lb/>
kan gar andrer Meinung aufge&#x017F;teckt &#x017F;eyn; und umfange ich al&#x017F;o billig<lb/>
ruhm-erwehnten Her&#xA75B;n Hevelii Aus&#x017F;pruch in &#x017F;o weit/ daß man/ was ein<lb/>
Komet eigentlich bedeute/ nicht ausdru&#x0364;cklich/ noch in&#x017F;onderheit/ und zwar<lb/>
ungefehlt/ ko&#x0364;nne errahten: gleichwie ich dennoch unterde&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;orge/ daß<lb/>
nichts de&#x017F;toweniger alle Kometen/ auf eine Landplage/ &#x017F;ie komme gleich<lb/>
u&#x0364;ber kurtz/ oder u&#x0364;ber lang/ viele auch zugleich auf gro&#x017F;&#x017F;er Herren/ zielen/<lb/>
oder vielmehr auf die Vera&#x0364;ndrungen/ &#x017F;o auf to&#x0364;dtlichen Hintritt der Gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en gemeinlich pflegen einzurei&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Diß gibt die Er&#x017F;ahrung. Denn wiewol nicht al-<lb/>
lemal der Komet einem gro&#x017F;&#x017F;en Haupt gedrohet: findet man doch der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Exempel</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1300/1374] Der ein und zwantzigſte Discurs/ noch/ fuͤr keinen Gluͤcks-Boten erkennen; ſondern vielmehr fuͤr einen all- gemeinen Traur- und Ungluͤcks-Boten. Jch will auch dieſes gerne ge- ſtatten/ es koͤnne mancher Komet von guten Eigenſchafften und Kraͤfften ſeyn/ wenn er aus gluͤckſeligen Planeten erzeugt/ und derhalben auch/ ſol- cher ſeiner natuͤrlichen Bewandniß nach/ gar wol einem Lande eine Zeit- lang/ zur Fruchtbarkeit/ gedeyen; und unterdeſſen nichts deſtoweniger ein Vorbild groſſes zukuͤnfftigen Jammers ſeyn. Denn was der Komet/ ſeiner Natur nach/ wuͤrcket/ muß man/ wie gedacht/ fleiſſig unterſcheiden/ von dem/ was er bedeuten mag: ſintemal die Erfuͤllung ſeiner boͤſen Bedeutung allererſt wol einige Jahre hernach erfolgen kan/ wenn ſeine gute natuͤrliche Eigenſchafft allbereit vorlaͤngſt ihre gute Wuͤrckung/ vermittelſt Mitwuͤrckung andrer Stern-Kraͤffte/ hat abgelegt. Seine gute Wuͤrckung (wodurch ich jetzo ſeine natuͤrliche Krafft verſtehe) kan etwan ſieben Kuͤhe fuͤttern und ſett machen helffen; hingegen ſeine Bedeutung/ auf ſieben nachfolgende magre Kuͤhe zielen. Sind nicht/ ſeit dem die beyde groſſe Kometen 1664. und 1665. geleuch- tet/ acht bis neun gute und wolfeile Jahre erſtlich gefolget/ ehe denn Franckreich (welches doch gleichwol unterdeſſen heimlich das Schwert gewetzet) zu blitzen angefangen/ und ſchier die gantze Welt/ von ſolchem entſtandenem Kriegs-Gewitter/ mit Blut beregnet iſt? Daher/ meines einfaͤltigen Ermeſſens/ nicht gleich die Bedeutung eines Kometen gluͤckſe- lig zu preiſen; ob gleich das erſte und andre Jahr darauf lauter gute Ta- ge/ ja wol gar merckliche Gluͤcks-Faͤlle ſich einſtellen moͤchten; ſondern vielmehr weiter hinaus zu ſehen iſt. Denn ein Komet iſt keine natuͤrliche Urſach deſſen/ was er bedeutet: ob er gleich dennoch ſeiner eigenen Wuͤrckungen auch nicht ermangelt. Dieſem nach muß nicht eben allemal gleich einem hohen Regiments- Stern/ auf Erden/ das Liecht ausgeleſcht/ oder ein groſſer Potentat zur Ruhe gelegt werden/ wenn ein Komet-Stern aufgehet: ſondern dieſer kan gar andrer Meinung aufgeſteckt ſeyn; und umfange ich alſo billig ruhm-erwehnten Herꝛn Hevelii Ausſpruch in ſo weit/ daß man/ was ein Komet eigentlich bedeute/ nicht ausdruͤcklich/ noch inſonderheit/ und zwar ungefehlt/ koͤnne errahten: gleichwie ich dennoch unterdeſſen beſorge/ daß nichts deſtoweniger alle Kometen/ auf eine Landplage/ ſie komme gleich uͤber kurtz/ oder uͤber lang/ viele auch zugleich auf groſſer Herren/ zielen/ oder vielmehr auf die Veraͤndrungen/ ſo auf toͤdtlichen Hintritt der Groſ- ſen gemeinlich pflegen einzureiſſen. Winterſchild. Diß gibt die Erſahrung. Denn wiewol nicht al- lemal der Komet einem groſſen Haupt gedrohet: findet man doch der Exempel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1374
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1374>, abgerufen am 15.06.2024.