Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.

Goldstern. Daß alle neue Sterne neue Land-Straffen verkün-
digen/ halte ich selbst für ungewiß; wie vorgemeldet: Aber daß sie darum/
samt den Kometen/ gar keine Vorbedeutungen geben solten/ wird/ von
der Erfahrung/ kräfftigst widersprochen. Wie viel Kometen (denn/ von
den neuen Sternen/ wollen wir/ mehrere Weitschweiffigkeit zu verhüten/
weiter nichts sagen) wird der Herr doch wol nennen/ die nicht/ vor einer
grossen Land-Plage/ hergangen? Keinen/ unter allen denen/ so/ nach deß
HErrn Christi Auferstehung/ geleuchtet/ hat die Erde umsonst geschaut:
sintemal allezeit einige Vetändrung/ in geist- und weltlichem Stande/
sich hernach begeben.

Adlerhaupt. Wenn allen Kometen/ so viel Ubels/ an ihrem
Schwantze hafften solte; müsste keine Unruhe/ in der Welt/ vorgehen/ ein
Komet hätte sie denn vorher geweissaget/ und wäre ihr Vorläuffer ge-
wesen.

Goldstern. Dieses macht keinen nothwendigen/ Schluß/ daß/
weil/ auf alle Kometen/ böse unruhige Zeiten kommen/ deßwegen alle un-
ruhige Zeiten eben einen Kometen zum Vorreuter haben.

Adlerhaupt. Man wird aber darum nicht gleich alle Kometen/ zu
so bösen Botschafftern/ machen können/ noch sie für Königs-Mörder aus-
ruffen. Denn zugelassen/ daß grosse Herren/ welche ohne das zarteres
Leibes/ und durch ungemässigte Lüffte offt leichtlich angegriffen werden/
um so viel eher bisweilen danider ligen/ wenn sich ein Komet sehen lässt/
der von einem boshafften Gestirn Krafft zu schaden bekommet; oder wenn
der Komet/ in dem Geburts-Zeichen deß Königs/ erscheinet/ oder/ in den
Morgen-Stunden sein rotes Haar ausbreitet: müssten denn darum alle
Kometen den gekrönten Häuptern die Krone abwerffen/ und ihnen nach
dem Hertzen zielen? Könnte nicht eben so wol jemal ein gütiger Aspect den
Kometen bescheinen?

Goldstern. Das widerspreche ich nicht. Ein Komet kan wol/ mit
freundlichen Gestirn-Blicken/ angesehen werden: Wir reden aber jetzo
weder/ von den Würckungen deß Aspects/ noch eines Kometen an ihm
selbsten; sondern von Vorbedeutungen der Kometen.

Adlerhaupt. Gleichwol gibt man für/ ein grosser Komet thue
sehr gefährliche und grausame Würckungen/ und hat der Herr zuvor selbst
gesprochen/ man könne/ aus der Farbe/ etlicher Massen urtheilen/ zu wel-
chem Planeten er gehöre. Jhr Herren unterstehet euch/ die Welt zu be-
reden/ je hitziger und brennender der Komet ist/ desto schneller werde auch
das erfolgende Unglück daher fahren: Jhr heisst uns glauben/ die Ge-
stalt sey gleichsam ein himmlisches Schrifft-Bild/ dessen Deutung die

Kinder
B b b b b b b b
Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.

Goldſtern. Daß alle neue Sterne neue Land-Straffen verkuͤn-
digen/ halte ich ſelbſt fuͤr ungewiß; wie vorgemeldet: Aber daß ſie darum/
ſamt den Kometen/ gar keine Vorbedeutungen geben ſolten/ wird/ von
der Erfahrung/ kraͤfftigſt widerſprochen. Wie viel Kometen (denn/ von
den neuen Sternen/ wollen wir/ mehrere Weitſchweiffigkeit zu verhuͤten/
weiter nichts ſagen) wird der Herꝛ doch wol nennen/ die nicht/ vor einer
groſſen Land-Plage/ hergangen? Keinen/ unter allen denen/ ſo/ nach deß
HErꝛn Chriſti Auferſtehung/ geleuchtet/ hat die Erde umſonſt geſchaut:
ſintemal allezeit einige Vetaͤndrung/ in geiſt- und weltlichem Stande/
ſich hernach begeben.

Adlerhaupt. Wenn allen Kometen/ ſo viel Ubels/ an ihrem
Schwantze hafften ſolte; muͤſſte keine Unruhe/ in der Welt/ vorgehen/ ein
Komet haͤtte ſie denn vorher geweiſſaget/ und waͤre ihr Vorlaͤuffer ge-
weſen.

Goldſtern. Dieſes macht keinen nothwendigen/ Schluß/ daß/
weil/ auf alle Kometen/ boͤſe unruhige Zeiten kommen/ deßwegen alle un-
ruhige Zeiten eben einen Kometen zum Vorreuter haben.

Adlerhaupt. Man wird aber darum nicht gleich alle Kometen/ zu
ſo boͤſen Botſchafftern/ machen koͤnnen/ noch ſie fuͤr Koͤnigs-Moͤrder aus-
ruffen. Denn zugelaſſen/ daß groſſe Herren/ welche ohne das zarteres
Leibes/ und durch ungemaͤſſigte Luͤffte offt leichtlich angegriffen werden/
um ſo viel eher bisweilen danider ligen/ wenn ſich ein Komet ſehen laͤſſt/
der von einem boshafften Geſtirn Krafft zu ſchaden bekommet; oder wenn
der Komet/ in dem Geburts-Zeichen deß Koͤnigs/ erſcheinet/ oder/ in den
Morgen-Stunden ſein rotes Haar ausbreitet: muͤſſten denn darum alle
Kometen den gekroͤnten Haͤuptern die Krone abwerffen/ und ihnen nach
dem Hertzen zielen? Koͤnnte nicht eben ſo wol jemal ein guͤtiger Aſpect den
Kometen beſcheinen?

Goldſtern. Das widerſpreche ich nicht. Ein Komet kan wol/ mit
freundlichen Geſtirn-Blicken/ angeſehen werden: Wir reden aber jetzo
weder/ von den Wuͤrckungen deß Aſpects/ noch eines Kometen an ihm
ſelbſten; ſondern von Vorbedeutungen der Kometen.

Adlerhaupt. Gleichwol gibt man fuͤr/ ein groſſer Komet thue
ſehr gefaͤhrliche und grauſame Wuͤrckungen/ und hat der Herꝛ zuvor ſelbſt
geſprochen/ man koͤnne/ aus der Farbe/ etlicher Maſſen urtheilen/ zu wel-
chem Planeten er gehoͤre. Jhr Herren unterſtehet euch/ die Welt zu be-
reden/ je hitziger und brennender der Komet iſt/ deſto ſchneller werde auch
das erfolgende Ungluͤck daher fahren: Jhr heiſſt uns glauben/ die Ge-
ſtalt ſey gleichſam ein himmliſches Schrifft-Bild/ deſſen Deutung die

Kinder
B b b b b b b b
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f1371" n="1297"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi> </fw><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Daß alle neue Sterne neue Land-Straffen verku&#x0364;n-<lb/>
digen/ halte ich &#x017F;elb&#x017F;t fu&#x0364;r ungewiß; wie vorgemeldet: Aber daß &#x017F;ie darum/<lb/>
&#x017F;amt den Kometen/ gar keine Vorbedeutungen geben &#x017F;olten/ wird/ von<lb/>
der Erfahrung/ kra&#x0364;fftig&#x017F;t wider&#x017F;prochen. Wie viel Kometen (denn/ von<lb/>
den neuen Sternen/ wollen wir/ mehrere Weit&#x017F;chweiffigkeit zu verhu&#x0364;ten/<lb/>
weiter nichts &#x017F;agen) wird der Her&#xA75B; doch wol nennen/ die nicht/ vor einer<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Land-Plage/ hergangen? Keinen/ unter allen denen/ &#x017F;o/ nach deß<lb/>
HEr&#xA75B;n Chri&#x017F;ti Aufer&#x017F;tehung/ geleuchtet/ hat die Erde um&#x017F;on&#x017F;t ge&#x017F;chaut:<lb/>
&#x017F;intemal allezeit einige Veta&#x0364;ndrung/ in gei&#x017F;t- und weltlichem Stande/<lb/>
&#x017F;ich hernach begeben.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Wenn allen Kometen/ &#x017F;o viel Ubels/ an ihrem<lb/>
Schwantze hafften &#x017F;olte; mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;te keine Unruhe/ in der Welt/ vorgehen/ ein<lb/>
Komet ha&#x0364;tte &#x017F;ie denn vorher gewei&#x017F;&#x017F;aget/ und wa&#x0364;re ihr Vorla&#x0364;uffer ge-<lb/>
we&#x017F;en.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Die&#x017F;es macht keinen nothwendigen/ Schluß/ daß/<lb/>
weil/ auf alle Kometen/ bo&#x0364;&#x017F;e unruhige Zeiten kommen/ deßwegen alle un-<lb/>
ruhige Zeiten eben einen Kometen zum Vorreuter haben.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Man wird aber darum nicht gleich alle Kometen/ zu<lb/>
&#x017F;o bo&#x0364;&#x017F;en Bot&#x017F;chafftern/ machen ko&#x0364;nnen/ noch &#x017F;ie fu&#x0364;r Ko&#x0364;nigs-Mo&#x0364;rder aus-<lb/>
ruffen. Denn zugela&#x017F;&#x017F;en/ daß gro&#x017F;&#x017F;e Herren/ welche ohne das zarteres<lb/>
Leibes/ und durch ungema&#x0364;&#x017F;&#x017F;igte Lu&#x0364;ffte offt leichtlich angegriffen werden/<lb/>
um &#x017F;o viel eher bisweilen danider ligen/ wenn &#x017F;ich ein Komet &#x017F;ehen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t/<lb/>
der von einem boshafften Ge&#x017F;tirn Krafft zu &#x017F;chaden bekommet; oder wenn<lb/>
der Komet/ in dem Geburts-Zeichen deß Ko&#x0364;nigs/ er&#x017F;cheinet/ oder/ in den<lb/>
Morgen-Stunden &#x017F;ein rotes Haar ausbreitet: mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ten denn darum alle<lb/>
Kometen den gekro&#x0364;nten Ha&#x0364;uptern die Krone abwerffen/ und ihnen nach<lb/>
dem Hertzen zielen? Ko&#x0364;nnte nicht eben &#x017F;o wol jemal ein gu&#x0364;tiger A&#x017F;pect den<lb/>
Kometen be&#x017F;cheinen?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Das wider&#x017F;preche ich nicht. Ein Komet kan wol/ mit<lb/>
freundlichen Ge&#x017F;tirn-Blicken/ ange&#x017F;ehen werden: Wir reden aber jetzo<lb/>
weder/ von den Wu&#x0364;rckungen deß A&#x017F;pects/ noch eines Kometen an ihm<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten; &#x017F;ondern von Vorbedeutungen der Kometen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Gleichwol gibt man fu&#x0364;r/ ein gro&#x017F;&#x017F;er Komet thue<lb/>
&#x017F;ehr gefa&#x0364;hrliche und grau&#x017F;ame Wu&#x0364;rckungen/ und hat der Her&#xA75B; zuvor &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ge&#x017F;prochen/ man ko&#x0364;nne/ aus der Farbe/ etlicher Ma&#x017F;&#x017F;en urtheilen/ zu wel-<lb/>
chem Planeten er geho&#x0364;re. Jhr Herren unter&#x017F;tehet euch/ die Welt zu be-<lb/>
reden/ je hitziger und brennender der Komet i&#x017F;t/ de&#x017F;to &#x017F;chneller werde auch<lb/>
das erfolgende Unglu&#x0364;ck daher fahren: Jhr hei&#x017F;&#x017F;t uns glauben/ die Ge-<lb/>
&#x017F;talt &#x017F;ey gleich&#x017F;am ein himmli&#x017F;ches Schrifft-Bild/ de&#x017F;&#x017F;en Deutung die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b b b b b b b</fw><fw place="bottom" type="catch">Kinder</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1297/1371] Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. Goldſtern. Daß alle neue Sterne neue Land-Straffen verkuͤn- digen/ halte ich ſelbſt fuͤr ungewiß; wie vorgemeldet: Aber daß ſie darum/ ſamt den Kometen/ gar keine Vorbedeutungen geben ſolten/ wird/ von der Erfahrung/ kraͤfftigſt widerſprochen. Wie viel Kometen (denn/ von den neuen Sternen/ wollen wir/ mehrere Weitſchweiffigkeit zu verhuͤten/ weiter nichts ſagen) wird der Herꝛ doch wol nennen/ die nicht/ vor einer groſſen Land-Plage/ hergangen? Keinen/ unter allen denen/ ſo/ nach deß HErꝛn Chriſti Auferſtehung/ geleuchtet/ hat die Erde umſonſt geſchaut: ſintemal allezeit einige Vetaͤndrung/ in geiſt- und weltlichem Stande/ ſich hernach begeben. Adlerhaupt. Wenn allen Kometen/ ſo viel Ubels/ an ihrem Schwantze hafften ſolte; muͤſſte keine Unruhe/ in der Welt/ vorgehen/ ein Komet haͤtte ſie denn vorher geweiſſaget/ und waͤre ihr Vorlaͤuffer ge- weſen. Goldſtern. Dieſes macht keinen nothwendigen/ Schluß/ daß/ weil/ auf alle Kometen/ boͤſe unruhige Zeiten kommen/ deßwegen alle un- ruhige Zeiten eben einen Kometen zum Vorreuter haben. Adlerhaupt. Man wird aber darum nicht gleich alle Kometen/ zu ſo boͤſen Botſchafftern/ machen koͤnnen/ noch ſie fuͤr Koͤnigs-Moͤrder aus- ruffen. Denn zugelaſſen/ daß groſſe Herren/ welche ohne das zarteres Leibes/ und durch ungemaͤſſigte Luͤffte offt leichtlich angegriffen werden/ um ſo viel eher bisweilen danider ligen/ wenn ſich ein Komet ſehen laͤſſt/ der von einem boshafften Geſtirn Krafft zu ſchaden bekommet; oder wenn der Komet/ in dem Geburts-Zeichen deß Koͤnigs/ erſcheinet/ oder/ in den Morgen-Stunden ſein rotes Haar ausbreitet: muͤſſten denn darum alle Kometen den gekroͤnten Haͤuptern die Krone abwerffen/ und ihnen nach dem Hertzen zielen? Koͤnnte nicht eben ſo wol jemal ein guͤtiger Aſpect den Kometen beſcheinen? Goldſtern. Das widerſpreche ich nicht. Ein Komet kan wol/ mit freundlichen Geſtirn-Blicken/ angeſehen werden: Wir reden aber jetzo weder/ von den Wuͤrckungen deß Aſpects/ noch eines Kometen an ihm ſelbſten; ſondern von Vorbedeutungen der Kometen. Adlerhaupt. Gleichwol gibt man fuͤr/ ein groſſer Komet thue ſehr gefaͤhrliche und grauſame Wuͤrckungen/ und hat der Herꝛ zuvor ſelbſt geſprochen/ man koͤnne/ aus der Farbe/ etlicher Maſſen urtheilen/ zu wel- chem Planeten er gehoͤre. Jhr Herren unterſtehet euch/ die Welt zu be- reden/ je hitziger und brennender der Komet iſt/ deſto ſchneller werde auch das erfolgende Ungluͤck daher fahren: Jhr heiſſt uns glauben/ die Ge- ſtalt ſey gleichſam ein himmliſches Schrifft-Bild/ deſſen Deutung die Kinder B b b b b b b b

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1371
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1371>, abgerufen am 15.06.2024.