Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite
Der ein und zwantzigste Discurs/

Adlerhaupt. Gut! wie würde aber das Auge der Persischen
Stern-Weisen solches so scheinbarlich gemerckt haben/ daß der Stern
vor ihnen herginge/ wenn er/ unter andren Sternen/ noch gesessen?

Goldstern. Habe ich doch gesagt/ er sey vermutlich/ in die öberste
Lufft-Gegend/ hinabgeführt/ und allda seine Bewegung ihnen zu Augen
gekommen; oder GOtt habe diesen dreyen Männern das Geficht wun-
derbarlich geschärfft/ daß sie seinen Gang und Scheitel-rechten Stand
mercken können. Denn wem der Herr die Augen öffnet/ der sihet schärf-
fer/ als durch ein Rohr von tausend Schuhen.

Adlerhaupt. Das glaube ich: und so kommt man sein am leichte-
sten aus der Sache/ wenn man/ wo die Vernunfft will zerrinnen/ seine
Flucht zu einer übernatürlichen Krafft nimmt. Unterdessen spühre ich/ es
gründe sich alles auf Mutmassungen: will derhalben den Herrn/ mit wei-
terer Jnständigkeit/ nicht behälligen; zumal weil es/ zu unsrem Kometen-
Gespräche/ hauptsächlich eben nicht vonnöthen. Sonst aber hat mein
Herr zuvor für sichtig geredt/ daß nicht alle neue Sterne für Freuden-Zei-
chen zu achten; sondern etliche bisweilen ein trauriges allgemeines Ver-
Was für
Verände-
rungen/ auf
den neuen
Stern
1572. ge-
solget.
derben zum Gefolge haben. Denn/ widrigen Theils/ hätte ihm jemand
fürzuwerffen den Nachzug und langen Troß deß Welt-berühmten neuen
Sterns/ welchen Tycho/ und andre Sternseher/ im Jahr 1572. beob-
achtet/ und der/ von besagtem 1572. Jahr an/ bis in den Mertzen 1574.
in dem Gestirn der Cassiopeae (seinen eignen Lauff betreffend) unverruckt
sitzen blieben; wiewol nicht sonder Verändrung seiner Farben/ als die
zwar zu erst hell und weiß/ endlich aber eine martialische Röte gewonnen.
Denn die schreckliche Zeiten/ so nachmals/ in Franckreich und Nider-
land/ eingebrochen/ die Blutdürstigkeit deß Hertzogs von Alba/ welcher
allein durch deß Henckers Hand 18000. (andre schreiben gar von 30000.)
Menschen erwürgen lassen; imgleichen die Parisische Blut-Hochzeit/
welche bey die 72000. Menschen aufgerieben/ wollen die Sternkündi-
ger/ durch selbigen Stern/ vorbedeutet wissen. So vermeinet man/ der
Stern/ welcher/ Anno 1596. im Wallfische sich entdecket; habe unsrem
Europa den Spanischen Krieg wider Engeland/ darinn die so mächtige
Schiff-Flotte der Spanier gar ruinirt worden/ wollen ansagen; item
die Blut-trieffende Läuffte jetzigen Welt-Alters seyen eine Erfüllung des-
sen/ was die neue Sterne deß Jahrs 1600. 1602. 1603. 1604. 1612.
1618. 1636. gleichsam geprophezeiet hatten. Wiewol/ wenn ich mein
Hertz nicht verschweigen soll/ mich beduncken will/ es sey/ beydes mit der
neuen Sterne/ und der Kometen/ vermeinten Prophezey/ ein pur laute-
rer Wahn.

Gold-
Der ein und zwantzigſte Discurs/

Adlerhaupt. Gut! wie wuͤrde aber das Auge der Perſiſchen
Stern-Weiſen ſolches ſo ſcheinbarlich gemerckt haben/ daß der Stern
vor ihnen herginge/ wenn er/ unter andren Sternen/ noch geſeſſen?

Goldſtern. Habe ich doch geſagt/ er ſey vermutlich/ in die oͤberſte
Lufft-Gegend/ hinabgefuͤhrt/ und allda ſeine Bewegung ihnen zu Augen
gekommen; oder GOtt habe dieſen dreyen Maͤnnern das Geficht wun-
derbarlich geſchaͤrfft/ daß ſie ſeinen Gang und Scheitel-rechten Stand
mercken koͤnnen. Denn wem der Herꝛ die Augen oͤffnet/ der ſihet ſchaͤrf-
fer/ als durch ein Rohr von tauſend Schuhen.

Adlerhaupt. Das glaube ich: und ſo kommt man ſein am leichte-
ſten aus der Sache/ wenn man/ wo die Vernunfft will zerrinnen/ ſeine
Flucht zu einer uͤbernatuͤrlichen Krafft nimmt. Unterdeſſen ſpuͤhre ich/ es
gruͤnde ſich alles auf Mutmaſſungen: will derhalben den Herꝛn/ mit wei-
terer Jnſtaͤndigkeit/ nicht behaͤlligen; zumal weil es/ zu unſrem Kometen-
Geſpraͤche/ hauptſaͤchlich eben nicht vonnoͤthen. Sonſt aber hat mein
Herꝛ zuvor fuͤr ſichtig geredt/ daß nicht alle neue Sterne fuͤr Freuden-Zei-
chen zu achten; ſondern etliche bisweilen ein trauriges allgemeines Ver-
Was fuͤr
Veraͤnde-
rungen/ auf
den neuen
Stern
1572. ge-
ſolget.
derben zum Gefolge haben. Denn/ widrigen Theils/ haͤtte ihm jemand
fuͤrzuwerffen den Nachzug und langen Troß deß Welt-beruͤhmten neuen
Sterns/ welchen Tycho/ und andre Sternſeher/ im Jahr 1572. beob-
achtet/ und der/ von beſagtem 1572. Jahr an/ bis in den Mertzen 1574.
in dem Geſtirn der Caſſiopeæ (ſeinen eignen Lauff betreffend) unverruckt
ſitzen blieben; wiewol nicht ſonder Veraͤndrung ſeiner Farben/ als die
zwar zu erſt hell und weiß/ endlich aber eine martialiſche Roͤte gewonnen.
Denn die ſchreckliche Zeiten/ ſo nachmals/ in Franckreich und Nider-
land/ eingebrochen/ die Blutduͤrſtigkeit deß Hertzogs von Alba/ welcher
allein durch deß Henckers Hand 18000. (andre ſchreiben gar von 30000.)
Menſchen erwuͤrgen laſſen; imgleichen die Pariſiſche Blut-Hochzeit/
welche bey die 72000. Menſchen aufgerieben/ wollen die Sternkuͤndi-
ger/ durch ſelbigen Stern/ vorbedeutet wiſſen. So vermeinet man/ der
Stern/ welcher/ Anno 1596. im Wallfiſche ſich entdecket; habe unſrem
Europa den Spaniſchen Krieg wider Engeland/ darinn die ſo maͤchtige
Schiff-Flotte der Spanier gar ruinirt worden/ wollen anſagen; item
die Blut-trieffende Laͤuffte jetzigen Welt-Alters ſeyen eine Erfuͤllung deſ-
ſen/ was die neue Sterne deß Jahrs 1600. 1602. 1603. 1604. 1612.
1618. 1636. gleichſam geprophezeiet hatten. Wiewol/ wenn ich mein
Hertz nicht verſchweigen ſoll/ mich beduncken will/ es ſey/ beydes mit der
neuen Sterne/ und der Kometen/ vermeinten Prophezey/ ein pur laute-
rer Wahn.

Gold-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f1370" n="1296"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der ein und zwantzig&#x017F;te Discurs/</hi> </fw><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Gut! wie wu&#x0364;rde aber das Auge der Per&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Stern-Wei&#x017F;en &#x017F;olches &#x017F;o &#x017F;cheinbarlich gemerckt haben/ daß der Stern<lb/>
vor ihnen herginge/ wenn er/ unter andren Sternen/ noch ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Habe ich doch ge&#x017F;agt/ er &#x017F;ey vermutlich/ in die o&#x0364;ber&#x017F;te<lb/>
Lufft-Gegend/ hinabgefu&#x0364;hrt/ und allda &#x017F;eine Bewegung ihnen zu Augen<lb/>
gekommen; oder GOtt habe die&#x017F;en dreyen Ma&#x0364;nnern das Geficht wun-<lb/>
derbarlich ge&#x017F;cha&#x0364;rfft/ daß &#x017F;ie &#x017F;einen Gang und Scheitel-rechten Stand<lb/>
mercken ko&#x0364;nnen. Denn wem der Her&#xA75B; die Augen o&#x0364;ffnet/ der &#x017F;ihet &#x017F;cha&#x0364;rf-<lb/>
fer/ als durch ein Rohr von tau&#x017F;end Schuhen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Das glaube ich: und &#x017F;o kommt man &#x017F;ein am leichte-<lb/>
&#x017F;ten aus der Sache/ wenn man/ wo die Vernunfft will zerrinnen/ &#x017F;eine<lb/>
Flucht zu einer u&#x0364;bernatu&#x0364;rlichen Krafft nimmt. Unterde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;pu&#x0364;hre ich/ es<lb/>
gru&#x0364;nde &#x017F;ich alles auf Mutma&#x017F;&#x017F;ungen: will derhalben den Her&#xA75B;n/ mit wei-<lb/>
terer Jn&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit/ nicht beha&#x0364;lligen; zumal weil es/ zu un&#x017F;rem Kometen-<lb/>
Ge&#x017F;pra&#x0364;che/ haupt&#x017F;a&#x0364;chlich eben nicht vonno&#x0364;then. Son&#x017F;t aber hat mein<lb/>
Her&#xA75B; zuvor fu&#x0364;r &#x017F;ichtig geredt/ daß nicht alle neue Sterne fu&#x0364;r Freuden-Zei-<lb/>
chen zu achten; &#x017F;ondern etliche bisweilen ein trauriges allgemeines Ver-<lb/><note place="left">Was fu&#x0364;r<lb/>
Vera&#x0364;nde-<lb/>
rungen/ auf<lb/>
den neuen<lb/>
Stern<lb/>
1572. ge-<lb/>
&#x017F;olget.</note>derben zum Gefolge haben. Denn/ widrigen Theils/ ha&#x0364;tte ihm jemand<lb/>
fu&#x0364;rzuwerffen den Nachzug und langen Troß deß Welt-beru&#x0364;hmten neuen<lb/>
Sterns/ welchen Tycho/ und andre Stern&#x017F;eher/ im Jahr 1572. beob-<lb/>
achtet/ und der/ von be&#x017F;agtem 1572. Jahr an/ bis in den Mertzen 1574.<lb/>
in dem Ge&#x017F;tirn der Ca&#x017F;&#x017F;iope<hi rendition="#aq">æ</hi> (&#x017F;einen eignen Lauff betreffend) unverruckt<lb/>
&#x017F;itzen blieben; wiewol nicht &#x017F;onder Vera&#x0364;ndrung &#x017F;einer Farben/ als die<lb/>
zwar zu er&#x017F;t hell und weiß/ endlich aber eine martiali&#x017F;che Ro&#x0364;te gewonnen.<lb/>
Denn die &#x017F;chreckliche Zeiten/ &#x017F;o nachmals/ in Franckreich und Nider-<lb/>
land/ eingebrochen/ die Blutdu&#x0364;r&#x017F;tigkeit deß Hertzogs von Alba/ welcher<lb/>
allein durch deß Henckers Hand 18000. (andre &#x017F;chreiben gar von 30000.)<lb/>
Men&#x017F;chen erwu&#x0364;rgen la&#x017F;&#x017F;en; imgleichen die Pari&#x017F;i&#x017F;che Blut-Hochzeit/<lb/>
welche bey die 72000. Men&#x017F;chen aufgerieben/ wollen die Sternku&#x0364;ndi-<lb/>
ger/ durch &#x017F;elbigen Stern/ vorbedeutet wi&#x017F;&#x017F;en. So vermeinet man/ der<lb/>
Stern/ welcher/ Anno 1596. im Wallfi&#x017F;che &#x017F;ich entdecket; habe un&#x017F;rem<lb/>
Europa den Spani&#x017F;chen Krieg wider Engeland/ darinn die &#x017F;o ma&#x0364;chtige<lb/>
Schiff-Flotte der Spanier gar ruinirt worden/ wollen an&#x017F;agen; item<lb/>
die Blut-trieffende La&#x0364;uffte jetzigen Welt-Alters &#x017F;eyen eine Erfu&#x0364;llung de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ was die neue Sterne deß Jahrs 1600. 1602. 1603. 1604. 1612.<lb/>
1618. 1636. gleich&#x017F;am geprophezeiet hatten. Wiewol/ wenn ich mein<lb/>
Hertz nicht ver&#x017F;chweigen &#x017F;oll/ mich beduncken will/ es &#x017F;ey/ beydes mit der<lb/>
neuen Sterne/ und der Kometen/ vermeinten Prophezey/ ein pur laute-<lb/>
rer Wahn.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Gold-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1296/1370] Der ein und zwantzigſte Discurs/ Adlerhaupt. Gut! wie wuͤrde aber das Auge der Perſiſchen Stern-Weiſen ſolches ſo ſcheinbarlich gemerckt haben/ daß der Stern vor ihnen herginge/ wenn er/ unter andren Sternen/ noch geſeſſen? Goldſtern. Habe ich doch geſagt/ er ſey vermutlich/ in die oͤberſte Lufft-Gegend/ hinabgefuͤhrt/ und allda ſeine Bewegung ihnen zu Augen gekommen; oder GOtt habe dieſen dreyen Maͤnnern das Geficht wun- derbarlich geſchaͤrfft/ daß ſie ſeinen Gang und Scheitel-rechten Stand mercken koͤnnen. Denn wem der Herꝛ die Augen oͤffnet/ der ſihet ſchaͤrf- fer/ als durch ein Rohr von tauſend Schuhen. Adlerhaupt. Das glaube ich: und ſo kommt man ſein am leichte- ſten aus der Sache/ wenn man/ wo die Vernunfft will zerrinnen/ ſeine Flucht zu einer uͤbernatuͤrlichen Krafft nimmt. Unterdeſſen ſpuͤhre ich/ es gruͤnde ſich alles auf Mutmaſſungen: will derhalben den Herꝛn/ mit wei- terer Jnſtaͤndigkeit/ nicht behaͤlligen; zumal weil es/ zu unſrem Kometen- Geſpraͤche/ hauptſaͤchlich eben nicht vonnoͤthen. Sonſt aber hat mein Herꝛ zuvor fuͤr ſichtig geredt/ daß nicht alle neue Sterne fuͤr Freuden-Zei- chen zu achten; ſondern etliche bisweilen ein trauriges allgemeines Ver- derben zum Gefolge haben. Denn/ widrigen Theils/ haͤtte ihm jemand fuͤrzuwerffen den Nachzug und langen Troß deß Welt-beruͤhmten neuen Sterns/ welchen Tycho/ und andre Sternſeher/ im Jahr 1572. beob- achtet/ und der/ von beſagtem 1572. Jahr an/ bis in den Mertzen 1574. in dem Geſtirn der Caſſiopeæ (ſeinen eignen Lauff betreffend) unverruckt ſitzen blieben; wiewol nicht ſonder Veraͤndrung ſeiner Farben/ als die zwar zu erſt hell und weiß/ endlich aber eine martialiſche Roͤte gewonnen. Denn die ſchreckliche Zeiten/ ſo nachmals/ in Franckreich und Nider- land/ eingebrochen/ die Blutduͤrſtigkeit deß Hertzogs von Alba/ welcher allein durch deß Henckers Hand 18000. (andre ſchreiben gar von 30000.) Menſchen erwuͤrgen laſſen; imgleichen die Pariſiſche Blut-Hochzeit/ welche bey die 72000. Menſchen aufgerieben/ wollen die Sternkuͤndi- ger/ durch ſelbigen Stern/ vorbedeutet wiſſen. So vermeinet man/ der Stern/ welcher/ Anno 1596. im Wallfiſche ſich entdecket; habe unſrem Europa den Spaniſchen Krieg wider Engeland/ darinn die ſo maͤchtige Schiff-Flotte der Spanier gar ruinirt worden/ wollen anſagen; item die Blut-trieffende Laͤuffte jetzigen Welt-Alters ſeyen eine Erfuͤllung deſ- ſen/ was die neue Sterne deß Jahrs 1600. 1602. 1603. 1604. 1612. 1618. 1636. gleichſam geprophezeiet hatten. Wiewol/ wenn ich mein Hertz nicht verſchweigen ſoll/ mich beduncken will/ es ſey/ beydes mit der neuen Sterne/ und der Kometen/ vermeinten Prophezey/ ein pur laute- rer Wahn. Was fuͤr Veraͤnde- rungen/ auf den neuen Stern 1572. ge- ſolget. Gold-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1370
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1370>, abgerufen am 15.06.2024.