Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der ein und zwantzigste Discurs/
Kinder der Erden solten erlernen: wenn der Komet/ mit anbrechendem
Tage/ erscheine; bedeute er den Tod eines Großmächtigen. Welches
ihm aber kein Scaliger lässt einbilden/ sondern euch antwortet/ es habe
der Tod/ auch ohne solche Vorboten/ manchen grossen Herrn wegge-
rückt.

Ob ein Ko-
met grosser
Herren Tod
bedeute?
Goldstern. Diese Antwort Scaligeri ist keine. Die Medici mer-
cken/ an gewissen Zeichen/ ob der Patient genesen/ oder sterben werde:
und doch sterben ihrer viele/ ohn solche Zeichen: Also auch freylich viel für-
nehme Häupter/ ehe denn ein Komet/ erscheint: und kan dennoch wahr
bleiben/ daß mancher Komet einem gewaltigen Herrn das Grab bedeute.
Etliche wollen dafür halten/ wenn der Komet/ mitten am Himmel/ mit
den gütigen Stralen der Sonnen/ oder Martis/ wird angeschaut; so
meine er es/ mit grossen Herren/ nicht bös/ prophezeye keine Königliche
Leiche/ noch ein andres allgemeines Unglück/ sondern vielmehr glücklichen
Wachsthum ihrer Macht/ und Zunehmen deß Reichs. Unter welche
Glücklicher
Komet-
Stern Au-
gusti.
Glück-bedeutende Kometen sie in sonderheit denjenigen rechnen/ der/ wie
Suetonius gedenckt/ nach angetrettener Herrschafft Käisers Augusti/ er-
schienen: welchen dieser Potentat einen Herold und Patron seiner Ho-
heit genannt/ und befohlen/ man solte demselben/ zu Rom/ einen Tempel
aufrichten/ und opffern.

Edo Neuhusius sagt/ (a) es hätte Käiser Ferdinand der Andre/
wenn er deß Sinnes wäre gewest/ mit nicht geringerer Freude/ den Be-
sem-Stern deß Jahrs 1618. aufnehmen können/ als einen Weissager
seiner Erhöhung/ und unterschiedlicher Triumphen über seine Feinde; da
doch bekandt/ daß dieser schreckliche Himmels-Besem dem gantzen Europa
eine blutige Geisselung angedeutet.

Herr Heve-
lius ver-
meint/ man
könne die
Operation
der Kome-
ten nicht
wissen.
Nun will ich zwar solcher Meinung mich nicht widerspenstig erwei-
sen/ daß bisweilen ein Komet diesem oder jenem könne glücklich scheinen;
in Erinnerung dessen/ was Herr Hevelius schreibt: (b) Jch sage nicht/
daß/ wie unter den Planeten und Fixsternen/ also auch zwi-
schen den Kometen/ Planeten/ und Sternen/ nicht mancher-
ley Aspecten/ und gar keine Würckungen sich eräugen solten:
bin aber der gäntzlichen Meinung/ weil die Alten um den
Lauff der Kometen/ sich wenig bekümmert/ auch den Wür-
ckungen der vielfältigen Aspecten nicht/ mit gnugsamer
Sorgfalt/ nachgeforschet/ was nemlich/ auf diesen oder jenen/
guten oder bösen Sitz deß Gestirns/ für Ausgänge und Bege-

benhei-
(a) Lib. 2. Fatidic. p. 119.
(b) In principio libri X. Cometograph.

Der ein und zwantzigſte Discurs/
Kinder der Erden ſolten erlernen: wenn der Komet/ mit anbrechendem
Tage/ erſcheine; bedeute er den Tod eines Großmaͤchtigen. Welches
ihm aber kein Scaliger laͤſſt einbilden/ ſondern euch antwortet/ es habe
der Tod/ auch ohne ſolche Vorboten/ manchen groſſen Herꝛn wegge-
ruͤckt.

Ob ein Ko-
met groſſer
Herren Tod
bedeute?
Goldſtern. Dieſe Antwort Scaligeri iſt keine. Die Medici mer-
cken/ an gewiſſen Zeichen/ ob der Patient geneſen/ oder ſterben werde:
und doch ſterben ihrer viele/ ohn ſolche Zeichen: Alſo auch freylich viel fuͤr-
nehme Haͤupter/ ehe denn ein Komet/ erſcheint: und kan dennoch wahr
bleiben/ daß mancher Komet einem gewaltigen Herꝛn das Grab bedeute.
Etliche wollen dafuͤr halten/ wenn der Komet/ mitten am Himmel/ mit
den guͤtigen Stralen der Sonnen/ oder Martis/ wird angeſchaut; ſo
meine er es/ mit groſſen Herren/ nicht boͤs/ prophezeye keine Koͤnigliche
Leiche/ noch ein andres allgemeines Ungluͤck/ ſondern vielmehr gluͤcklichen
Wachsthum ihrer Macht/ und Zunehmen deß Reichs. Unter welche
Gluͤcklicher
Komet-
Stern Au-
guſti.
Gluͤck-bedeutende Kometen ſie in ſonderheit denjenigen rechnen/ der/ wie
Suetonius gedenckt/ nach angetrettener Herꝛſchafft Kaͤiſers Auguſti/ er-
ſchienen: welchen dieſer Potentat einen Herold und Patron ſeiner Ho-
heit genannt/ und befohlen/ man ſolte demſelben/ zu Rom/ einen Tempel
aufrichten/ und opffern.

Edo Neuhuſius ſagt/ (a) es haͤtte Kaͤiſer Ferdinand der Andre/
wenn er deß Sinnes waͤre geweſt/ mit nicht geringerer Freude/ den Be-
ſem-Stern deß Jahrs 1618. aufnehmen koͤnnen/ als einen Weiſſager
ſeiner Erhoͤhung/ und unterſchiedlicher Triumphen uͤber ſeine Feinde; da
doch bekandt/ daß dieſer ſchreckliche Himmels-Beſem dem gantzen Europa
eine blutige Geiſſelung angedeutet.

Herꝛ Heve-
lius ver-
meint/ man
koͤnne die
Operation
der Kome-
ten nicht
wiſſen.
Nun will ich zwar ſolcher Meinung mich nicht widerſpenſtig erwei-
ſen/ daß bisweilen ein Komet dieſem oder jenem koͤnne gluͤcklich ſcheinen;
in Erinnerung deſſen/ was Herꝛ Hevelius ſchreibt: (b) Jch ſage nicht/
daß/ wie unter den Planeten und Fixſternen/ alſo auch zwi-
ſchen den Kometen/ Planeten/ und Sternen/ nicht mancher-
ley Aſpecten/ und gar keine Wuͤrckungen ſich eraͤugen ſolten:
bin aber der gaͤntzlichen Meinung/ weil die Alten um den
Lauff der Kometen/ ſich wenig bekuͤmmert/ auch den Wuͤr-
ckungen der vielfaͤltigen Aſpecten nicht/ mit gnugſamer
Sorgfalt/ nachgeforſchet/ was nemlich/ auf dieſen oder jenen/
guten oder boͤſen Sitz deß Geſtirns/ fuͤr Ausgaͤnge und Bege-

benhei-
(a) Lib. 2. Fatidic. p. 119.
(b) In principio libri X. Cometograph.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1372" n="1298"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ein und zwantzig&#x017F;te Discurs/</hi></fw><lb/>
Kinder der Erden &#x017F;olten erlernen: wenn der Komet/ mit anbrechendem<lb/>
Tage/ er&#x017F;cheine; bedeute er den Tod eines Großma&#x0364;chtigen. Welches<lb/>
ihm aber kein Scaliger la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t einbilden/ &#x017F;ondern euch antwortet/ es habe<lb/>
der Tod/ auch ohne &#x017F;olche Vorboten/ manchen gro&#x017F;&#x017F;en Her&#xA75B;n wegge-<lb/>
ru&#x0364;ckt.</p><lb/>
        <p><note place="left">Ob ein Ko-<lb/>
met gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Herren Tod<lb/>
bedeute?</note><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Die&#x017F;e Antwort Scaligeri i&#x017F;t keine. Die Medici mer-<lb/>
cken/ an gewi&#x017F;&#x017F;en Zeichen/ ob der Patient gene&#x017F;en/ oder &#x017F;terben werde:<lb/>
und doch &#x017F;terben ihrer viele/ ohn &#x017F;olche Zeichen: Al&#x017F;o auch freylich viel fu&#x0364;r-<lb/>
nehme Ha&#x0364;upter/ ehe denn ein Komet/ er&#x017F;cheint: und kan dennoch wahr<lb/>
bleiben/ daß mancher Komet einem gewaltigen Her&#xA75B;n das Grab bedeute.<lb/>
Etliche wollen dafu&#x0364;r halten/ wenn der Komet/ mitten am Himmel/ mit<lb/>
den gu&#x0364;tigen Stralen der Sonnen/ oder Martis/ wird ange&#x017F;chaut; &#x017F;o<lb/>
meine er es/ mit gro&#x017F;&#x017F;en Herren/ nicht bo&#x0364;s/ prophezeye keine Ko&#x0364;nigliche<lb/>
Leiche/ noch ein andres allgemeines Unglu&#x0364;ck/ &#x017F;ondern vielmehr glu&#x0364;cklichen<lb/>
Wachsthum ihrer Macht/ und Zunehmen deß Reichs. Unter welche<lb/><note place="left">Glu&#x0364;cklicher<lb/>
Komet-<lb/>
Stern Au-<lb/>
gu&#x017F;ti.</note>Glu&#x0364;ck-bedeutende Kometen &#x017F;ie in &#x017F;onderheit denjenigen rechnen/ der/ wie<lb/>
Suetonius gedenckt/ nach angetrettener Her&#xA75B;&#x017F;chafft Ka&#x0364;i&#x017F;ers Augu&#x017F;ti/ er-<lb/>
&#x017F;chienen: welchen die&#x017F;er Potentat einen Herold und Patron &#x017F;einer Ho-<lb/>
heit genannt/ und befohlen/ man &#x017F;olte dem&#x017F;elben/ zu Rom/ einen Tempel<lb/>
aufrichten/ und opffern.</p><lb/>
        <p>Edo Neuhu&#x017F;ius &#x017F;agt/ <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Lib. 2. Fatidic. p.</hi> 119.</note> es ha&#x0364;tte Ka&#x0364;i&#x017F;er Ferdinand der Andre/<lb/>
wenn er deß Sinnes wa&#x0364;re gewe&#x017F;t/ mit nicht geringerer Freude/ den Be-<lb/>
&#x017F;em-Stern deß Jahrs 1618. aufnehmen ko&#x0364;nnen/ als einen Wei&#x017F;&#x017F;ager<lb/>
&#x017F;einer Erho&#x0364;hung/ und unter&#x017F;chiedlicher Triumphen u&#x0364;ber &#x017F;eine Feinde; da<lb/>
doch bekandt/ daß die&#x017F;er &#x017F;chreckliche Himmels-Be&#x017F;em dem gantzen Europa<lb/>
eine blutige Gei&#x017F;&#x017F;elung angedeutet.</p><lb/>
        <p><note place="left">Her&#xA75B; Heve-<lb/>
lius ver-<lb/>
meint/ man<lb/>
ko&#x0364;nne die<lb/>
Operation<lb/>
der Kome-<lb/>
ten nicht<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en.</note>Nun will ich zwar &#x017F;olcher Meinung mich nicht wider&#x017F;pen&#x017F;tig erwei-<lb/>
&#x017F;en/ daß bisweilen ein Komet die&#x017F;em oder jenem ko&#x0364;nne glu&#x0364;cklich &#x017F;cheinen;<lb/>
in Erinnerung de&#x017F;&#x017F;en/ was Her&#xA75B; Hevelius &#x017F;chreibt: <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">In principio libri X. Cometograph.</hi></note> <hi rendition="#fr">Jch &#x017F;age nicht/<lb/>
daß/ wie unter den Planeten und Fix&#x017F;ternen/ al&#x017F;o auch zwi-<lb/>
&#x017F;chen den Kometen/ Planeten/ und Sternen/ nicht mancher-<lb/>
ley A&#x017F;pecten/ und gar keine Wu&#x0364;rckungen &#x017F;ich era&#x0364;ugen &#x017F;olten:<lb/>
bin aber der ga&#x0364;ntzlichen Meinung/ weil die Alten um den<lb/>
Lauff der Kometen/ &#x017F;ich wenig beku&#x0364;mmert/ auch den Wu&#x0364;r-<lb/>
ckungen der vielfa&#x0364;ltigen A&#x017F;pecten nicht/ mit gnug&#x017F;amer<lb/>
Sorgfalt/ nachgefor&#x017F;chet/ was nemlich/ auf die&#x017F;en oder jenen/<lb/>
guten oder bo&#x0364;&#x017F;en Sitz deß Ge&#x017F;tirns/ fu&#x0364;r Ausga&#x0364;nge und Bege-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">benhei-</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1298/1372] Der ein und zwantzigſte Discurs/ Kinder der Erden ſolten erlernen: wenn der Komet/ mit anbrechendem Tage/ erſcheine; bedeute er den Tod eines Großmaͤchtigen. Welches ihm aber kein Scaliger laͤſſt einbilden/ ſondern euch antwortet/ es habe der Tod/ auch ohne ſolche Vorboten/ manchen groſſen Herꝛn wegge- ruͤckt. Goldſtern. Dieſe Antwort Scaligeri iſt keine. Die Medici mer- cken/ an gewiſſen Zeichen/ ob der Patient geneſen/ oder ſterben werde: und doch ſterben ihrer viele/ ohn ſolche Zeichen: Alſo auch freylich viel fuͤr- nehme Haͤupter/ ehe denn ein Komet/ erſcheint: und kan dennoch wahr bleiben/ daß mancher Komet einem gewaltigen Herꝛn das Grab bedeute. Etliche wollen dafuͤr halten/ wenn der Komet/ mitten am Himmel/ mit den guͤtigen Stralen der Sonnen/ oder Martis/ wird angeſchaut; ſo meine er es/ mit groſſen Herren/ nicht boͤs/ prophezeye keine Koͤnigliche Leiche/ noch ein andres allgemeines Ungluͤck/ ſondern vielmehr gluͤcklichen Wachsthum ihrer Macht/ und Zunehmen deß Reichs. Unter welche Gluͤck-bedeutende Kometen ſie in ſonderheit denjenigen rechnen/ der/ wie Suetonius gedenckt/ nach angetrettener Herꝛſchafft Kaͤiſers Auguſti/ er- ſchienen: welchen dieſer Potentat einen Herold und Patron ſeiner Ho- heit genannt/ und befohlen/ man ſolte demſelben/ zu Rom/ einen Tempel aufrichten/ und opffern. Ob ein Ko- met groſſer Herren Tod bedeute? Gluͤcklicher Komet- Stern Au- guſti. Edo Neuhuſius ſagt/ (a) es haͤtte Kaͤiſer Ferdinand der Andre/ wenn er deß Sinnes waͤre geweſt/ mit nicht geringerer Freude/ den Be- ſem-Stern deß Jahrs 1618. aufnehmen koͤnnen/ als einen Weiſſager ſeiner Erhoͤhung/ und unterſchiedlicher Triumphen uͤber ſeine Feinde; da doch bekandt/ daß dieſer ſchreckliche Himmels-Beſem dem gantzen Europa eine blutige Geiſſelung angedeutet. Nun will ich zwar ſolcher Meinung mich nicht widerſpenſtig erwei- ſen/ daß bisweilen ein Komet dieſem oder jenem koͤnne gluͤcklich ſcheinen; in Erinnerung deſſen/ was Herꝛ Hevelius ſchreibt: (b) Jch ſage nicht/ daß/ wie unter den Planeten und Fixſternen/ alſo auch zwi- ſchen den Kometen/ Planeten/ und Sternen/ nicht mancher- ley Aſpecten/ und gar keine Wuͤrckungen ſich eraͤugen ſolten: bin aber der gaͤntzlichen Meinung/ weil die Alten um den Lauff der Kometen/ ſich wenig bekuͤmmert/ auch den Wuͤr- ckungen der vielfaͤltigen Aſpecten nicht/ mit gnugſamer Sorgfalt/ nachgeforſchet/ was nemlich/ auf dieſen oder jenen/ guten oder boͤſen Sitz deß Geſtirns/ fuͤr Ausgaͤnge und Bege- benhei- Herꝛ Heve- lius ver- meint/ man koͤnne die Operation der Kome- ten nicht wiſſen. (a) Lib. 2. Fatidic. p. 119. (b) In principio libri X. Cometograph.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1372
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1372>, abgerufen am 15.06.2024.