Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.

Jedoch den Fall gesetzt/ die Sonne werffe ihre Stralen/ gantz unge-
schwächt/ bis an die Fixsterne/ und treffe daselbst auf einen neuen Körper/
daran sie mögen hafften: so würde dennoch/ wie Herr Hevelius vermu-
tet/ keinerley Weise/ der/ daraus formirte/ Schweiff uns zu Gesichte
kommen.

Denn weil (seiner Rechnung nach) zwischen dem Fixstern-Kreise/
und dem Orbe magno, oder dem grossen Zirckel/ darinn der Mond/ die
Erde/ Venus/ Merkur/ und Sonne/ begriffen/ so gar keine merckliche
Proportion zu finden/ daß schier alle Parallax (oder Gesichts-Aenderung)
an den Fixsternen/ etliche wenig Affter-Minuten ausgenommen/ ver-
schwindt: als ist der gantze grosse Zirckel/ oder Orbis magnus, gleichsam
so viel/ wie ein Mittel-Punct/ gegen dem unermeßlichem Fixstern-Kreise/
der sich/ zu jenem vergleicht/ wie 1. zu 41250. und darum wird es dißfalls
gleich gelten/ man betrachte die Fixsterne aus der Sonnen/ oder aus der
Erden.

Müssten also alle Schweiffe der neuen Sterne/ so fern sie an-
ders welche hätten/ für unsern Augen verborgen/ und als wie von an-
dren Körpern bedeckt/ bleiben. Denn die Schwäntze werden allezeit/
der Sonnen gegen über/ geworffen. Was aber der Sonnen/ das ist
auch uns entgegen: weil/ verstandener Massen/ der gantze Orbis magnus,
gegen dem Fixstern-Kreise/ so viel als nichts. Derhalben was/ an dem
Hintertheil der Sternen/ verborgen sitzt/ das kan man nicht sehen; fol-
gends also auch nicht die Schwäntze der neuen Sterne/ ob sie gleich
würcklich wären vorhanden: sondern die neue Sterne müssen allezeit/ in
welcher Gegend der Ecliptic auch die Erde/ oder Sonne/ sich befindt/ oh-
ne Haar und Schweiff erscheinen. (a)

Adlerhaupt. Wenn denn die neue Sterne/ vor unsren Augen/
ihre Stelle nicht verändern; hingegen die Kometen solches thun: so müss-
te denn der Stern deß neugebornen Christ-Kindleins ehe ein Komet/ als
ein neuer Stern/ und vielleicht eine/ von den so genannten Rosen/ oder
Haar-Sternen gewesen seyn/ die keinen Schweiff haben.

Goldstern. Wenn es gleich diese Eigenschafft nicht wehrete/
würdens doch andre/ allbereit erzehlte/ verhindern/ daß man ihn den
Kometen einmischete. Daß aber dieser höchste Geburts - Stern so
merck- und sichtbarlich seine Stelle geändert/ ist/ durch mehr/ als natür-
liche Krafft/ oder Gewonheit anderer Sterne/ geschehen.

Adler-
(a) Ut ratiocinatur Dn. Hevelius lib. 7. Cometograph. fol. 391.
Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.

Jedoch den Fall geſetzt/ die Sonne werffe ihre Stralen/ gantz unge-
ſchwaͤcht/ bis an die Fixſterne/ und treffe daſelbſt auf einen neuen Koͤrper/
daran ſie moͤgen hafften: ſo wuͤrde dennoch/ wie Herꝛ Hevelius vermu-
tet/ keinerley Weiſe/ der/ daraus formirte/ Schweiff uns zu Geſichte
kommen.

Denn weil (ſeiner Rechnung nach) zwiſchen dem Fixſtern-Kreiſe/
und dem Orbe magno, oder dem groſſen Zirckel/ darinn der Mond/ die
Erde/ Venus/ Merkur/ und Sonne/ begriffen/ ſo gar keine merckliche
Proportion zu finden/ daß ſchier alle Parallax (oder Geſichts-Aenderung)
an den Fixſternen/ etliche wenig Affter-Minuten ausgenommen/ ver-
ſchwindt: als iſt der gantze groſſe Zirckel/ oder Orbis magnus, gleichſam
ſo viel/ wie ein Mittel-Punct/ gegen dem unermeßlichem Fixſtern-Kreiſe/
der ſich/ zu jenem vergleicht/ wie 1. zu 41250. und darum wird es dißfalls
gleich gelten/ man betrachte die Fixſterne aus der Sonnen/ oder aus der
Erden.

Muͤſſten alſo alle Schweiffe der neuen Sterne/ ſo fern ſie an-
ders welche haͤtten/ fuͤr unſern Augen verborgen/ und als wie von an-
dren Koͤrpern bedeckt/ bleiben. Denn die Schwaͤntze werden allezeit/
der Sonnen gegen uͤber/ geworffen. Was aber der Sonnen/ das iſt
auch uns entgegen: weil/ verſtandener Maſſen/ der gantze Orbis magnus,
gegen dem Fixſtern-Kreiſe/ ſo viel als nichts. Derhalben was/ an dem
Hintertheil der Sternen/ verborgen ſitzt/ das kan man nicht ſehen; fol-
gends alſo auch nicht die Schwaͤntze der neuen Sterne/ ob ſie gleich
wuͤrcklich waͤren vorhanden: ſondern die neue Sterne muͤſſen allezeit/ in
welcher Gegend der Ecliptic auch die Erde/ oder Sonne/ ſich befindt/ oh-
ne Haar und Schweiff erſcheinen. (a)

Adlerhaupt. Wenn denn die neue Sterne/ vor unſren Augen/
ihre Stelle nicht veraͤndern; hingegen die Kometen ſolches thun: ſo muͤſſ-
te denn der Stern deß neugebornen Chriſt-Kindleins ehe ein Komet/ als
ein neuer Stern/ und vielleicht eine/ von den ſo genannten Roſen/ oder
Haar-Sternen geweſen ſeyn/ die keinen Schweiff haben.

Goldſtern. Wenn es gleich dieſe Eigenſchafft nicht wehrete/
wuͤrdens doch andre/ allbereit erzehlte/ verhindern/ daß man ihn den
Kometen einmiſchete. Daß aber dieſer hoͤchſte Geburts - Stern ſo
merck- und ſichtbarlich ſeine Stelle geaͤndert/ iſt/ durch mehr/ als natuͤr-
liche Krafft/ oder Gewonheit anderer Sterne/ geſchehen.

Adler-
(a) Ut ratiocinatur Dn. Hevelius lib. 7. Cometograph. fol. 391.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f1369" n="1295"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi> </fw><lb/>
        <p>Jedoch den Fall ge&#x017F;etzt/ die Sonne werffe ihre Stralen/ gantz unge-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;cht/ bis an die Fix&#x017F;terne/ und treffe da&#x017F;elb&#x017F;t auf einen neuen Ko&#x0364;rper/<lb/>
daran &#x017F;ie mo&#x0364;gen hafften: &#x017F;o wu&#x0364;rde dennoch/ wie Her&#xA75B; Hevelius vermu-<lb/>
tet/ keinerley Wei&#x017F;e/ der/ daraus formirte/ Schweiff uns zu Ge&#x017F;ichte<lb/>
kommen.</p><lb/>
        <p>Denn weil (&#x017F;einer Rechnung nach) zwi&#x017F;chen dem Fix&#x017F;tern-Krei&#x017F;e/<lb/>
und dem <hi rendition="#aq">Orbe magno,</hi> oder dem gro&#x017F;&#x017F;en Zirckel/ darinn der Mond/ die<lb/>
Erde/ Venus/ Merkur/ und Sonne/ begriffen/ &#x017F;o gar keine merckliche<lb/>
Proportion zu finden/ daß &#x017F;chier alle Parallax (oder Ge&#x017F;ichts-Aenderung)<lb/>
an den Fix&#x017F;ternen/ etliche wenig Affter-Minuten ausgenommen/ ver-<lb/>
&#x017F;chwindt: als i&#x017F;t der gantze gro&#x017F;&#x017F;e Zirckel/ oder <hi rendition="#aq">Orbis magnus,</hi> gleich&#x017F;am<lb/>
&#x017F;o viel/ wie ein Mittel-Punct/ gegen dem unermeßlichem Fix&#x017F;tern-Krei&#x017F;e/<lb/>
der &#x017F;ich/ zu jenem vergleicht/ wie 1. zu 41250. und darum wird es dißfalls<lb/>
gleich gelten/ man betrachte die Fix&#x017F;terne aus der Sonnen/ oder aus der<lb/>
Erden.</p><lb/>
        <p>Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ten al&#x017F;o alle Schweiffe der neuen Sterne/ &#x017F;o fern &#x017F;ie an-<lb/>
ders welche ha&#x0364;tten/ fu&#x0364;r un&#x017F;ern Augen verborgen/ und als wie von an-<lb/>
dren Ko&#x0364;rpern bedeckt/ bleiben. Denn die Schwa&#x0364;ntze werden allezeit/<lb/>
der Sonnen gegen u&#x0364;ber/ geworffen. Was aber der Sonnen/ das i&#x017F;t<lb/>
auch uns entgegen: weil/ ver&#x017F;tandener Ma&#x017F;&#x017F;en/ der gantze <hi rendition="#aq">Orbis magnus,</hi><lb/>
gegen dem Fix&#x017F;tern-Krei&#x017F;e/ &#x017F;o viel als nichts. Derhalben was/ an dem<lb/>
Hintertheil der Sternen/ verborgen &#x017F;itzt/ das kan man nicht &#x017F;ehen; fol-<lb/>
gends al&#x017F;o auch nicht die Schwa&#x0364;ntze der neuen Sterne/ ob &#x017F;ie gleich<lb/>
wu&#x0364;rcklich wa&#x0364;ren vorhanden: &#x017F;ondern die neue Sterne mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en allezeit/ in<lb/>
welcher Gegend der Ecliptic auch die Erde/ oder Sonne/ &#x017F;ich befindt/ oh-<lb/>
ne Haar und Schweiff er&#x017F;cheinen. <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Ut ratiocinatur Dn. Hevelius lib. 7. Cometograph. fol.</hi> 391.</note></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Wenn denn die neue Sterne/ vor un&#x017F;ren Augen/<lb/>
ihre Stelle nicht vera&#x0364;ndern; hingegen die Kometen &#x017F;olches thun: &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;-<lb/>
te denn der Stern deß neugebornen Chri&#x017F;t-Kindleins ehe ein Komet/ als<lb/>
ein neuer Stern/ und vielleicht eine/ von den &#x017F;o genannten Ro&#x017F;en/ oder<lb/>
Haar-Sternen gewe&#x017F;en &#x017F;eyn/ die keinen Schweiff haben.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Wenn es gleich die&#x017F;e Eigen&#x017F;chafft nicht wehrete/<lb/>
wu&#x0364;rdens doch andre/ allbereit erzehlte/ verhindern/ daß man ihn den<lb/>
Kometen einmi&#x017F;chete. Daß aber die&#x017F;er ho&#x0364;ch&#x017F;te Geburts - Stern &#x017F;o<lb/>
merck- und &#x017F;ichtbarlich &#x017F;eine Stelle gea&#x0364;ndert/ i&#x017F;t/ durch mehr/ als natu&#x0364;r-<lb/>
liche Krafft/ oder Gewonheit anderer Sterne/ ge&#x017F;chehen.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Adler-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1295/1369] Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. Jedoch den Fall geſetzt/ die Sonne werffe ihre Stralen/ gantz unge- ſchwaͤcht/ bis an die Fixſterne/ und treffe daſelbſt auf einen neuen Koͤrper/ daran ſie moͤgen hafften: ſo wuͤrde dennoch/ wie Herꝛ Hevelius vermu- tet/ keinerley Weiſe/ der/ daraus formirte/ Schweiff uns zu Geſichte kommen. Denn weil (ſeiner Rechnung nach) zwiſchen dem Fixſtern-Kreiſe/ und dem Orbe magno, oder dem groſſen Zirckel/ darinn der Mond/ die Erde/ Venus/ Merkur/ und Sonne/ begriffen/ ſo gar keine merckliche Proportion zu finden/ daß ſchier alle Parallax (oder Geſichts-Aenderung) an den Fixſternen/ etliche wenig Affter-Minuten ausgenommen/ ver- ſchwindt: als iſt der gantze groſſe Zirckel/ oder Orbis magnus, gleichſam ſo viel/ wie ein Mittel-Punct/ gegen dem unermeßlichem Fixſtern-Kreiſe/ der ſich/ zu jenem vergleicht/ wie 1. zu 41250. und darum wird es dißfalls gleich gelten/ man betrachte die Fixſterne aus der Sonnen/ oder aus der Erden. Muͤſſten alſo alle Schweiffe der neuen Sterne/ ſo fern ſie an- ders welche haͤtten/ fuͤr unſern Augen verborgen/ und als wie von an- dren Koͤrpern bedeckt/ bleiben. Denn die Schwaͤntze werden allezeit/ der Sonnen gegen uͤber/ geworffen. Was aber der Sonnen/ das iſt auch uns entgegen: weil/ verſtandener Maſſen/ der gantze Orbis magnus, gegen dem Fixſtern-Kreiſe/ ſo viel als nichts. Derhalben was/ an dem Hintertheil der Sternen/ verborgen ſitzt/ das kan man nicht ſehen; fol- gends alſo auch nicht die Schwaͤntze der neuen Sterne/ ob ſie gleich wuͤrcklich waͤren vorhanden: ſondern die neue Sterne muͤſſen allezeit/ in welcher Gegend der Ecliptic auch die Erde/ oder Sonne/ ſich befindt/ oh- ne Haar und Schweiff erſcheinen. (a) Adlerhaupt. Wenn denn die neue Sterne/ vor unſren Augen/ ihre Stelle nicht veraͤndern; hingegen die Kometen ſolches thun: ſo muͤſſ- te denn der Stern deß neugebornen Chriſt-Kindleins ehe ein Komet/ als ein neuer Stern/ und vielleicht eine/ von den ſo genannten Roſen/ oder Haar-Sternen geweſen ſeyn/ die keinen Schweiff haben. Goldſtern. Wenn es gleich dieſe Eigenſchafft nicht wehrete/ wuͤrdens doch andre/ allbereit erzehlte/ verhindern/ daß man ihn den Kometen einmiſchete. Daß aber dieſer hoͤchſte Geburts - Stern ſo merck- und ſichtbarlich ſeine Stelle geaͤndert/ iſt/ durch mehr/ als natuͤr- liche Krafft/ oder Gewonheit anderer Sterne/ geſchehen. Adler- (a) Ut ratiocinatur Dn. Hevelius lib. 7. Cometograph. fol. 391.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1369
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1369>, abgerufen am 15.06.2024.