Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der ein und zwantzigste Discurs/
den Lauff andrer Sterne wunderbarer Weise geführt und regiert; wel-
cher anfangs/ da ihn die Weisen erstens gemerckt/ am hohen Himmel/ ge-
funckelt/ nachmals/ entweder durch trübes Wetter/ oder auf andre Wei-
se/ ihnen eine Zeitlang aus den Augen genommen; endlich aber zwischen
Jerusalem und Bethlehem ihnen wieder geleuchtet; nachdem ihn GOtt/
entweder durch einen Engel/ oder sonst unmittelbarer Weise/ aus der
hohen Himmels-Gegend tieff herabgeführt/ bis an die öberste und höchste
Gegend unserer Lufft/ vorher aber seinem Körper nach und nach so viel
inzwischen abgebrochen (wie denn die natürliche neue Sterne allerdings/
mercklich abnehmen/ und zuletzt gar verschwinden) daß der Stern/ in be-
sagter höchsten Lufft die Figur eines Sterns behalten können/ und ihnen
nicht viel grösser als vorhin/ fürgekommen. Welches denn um so viel
glaublicher fiele/ wenn der Stern zwey Jahre vorher den Weisen schon
erschienen wäre/ ehe denn sie nach Jerusalem gekommen: wie Augusti-
(a) Tom. X.
Serm. de S.
Epiphan.
nus vermutet/ (a) und auch die Göttliche Erzehlung selbst fast zu mercken
gibt/ wenn sie meldet/ Herodes/ habe diejenige Kinder tödten lassen/ wel-
che zwey-jährig und drüber waren/ nach der Zeit/ die er mit Fleiß
von den Weisen erlernet hatte.
Denn/ in solcher Zeit/ könnte
dem neuen Stern/ an seinem Körper/ allbereit ein Merckliches abgangen
seyn. Dawider vermag das Einwenden Schockii nichts/ wenn er
schreibt/ es sey unvonnöthen viel neue Mirackel zu erdencken/ gleich als ob
der Stern/ aus dem Himmel/ in die nidrigste Lufft herab gelassen wäre:
sintemal er alsdenn sehr verkleinert werden müssen; so man anders den
Sterngelehrten wolle Gehör geben/ wenn sie die Grösse der Sterne be-
schreiben. Denn ob ich gleich nicht sage/ der Stern sey/ bis zur nidrig-
sten Lufft/ herab gesuncken; sondern/ daß er/ vielleicht bis zur höchsten
Lufft-Gegend/ hinabgefahren; könnte er/ was solche Einrede deß Schockii
betrifft/ gar wol auch in der untersten Lufft gestanden seyn: angemerckt/
man ihn für keinen gewöhnlichen/ sondern neuen Stern/ ausgibt/ von
welchem die berühmteste und erfahrneste Sternseher dieser Zeit berichten/
daß sie gar bald und mercklich abnehmen können/ auch wol gar vergehen.
Will man denn solche Abnehmung und Verkleinerung deß Sterns/ für
ein Mirackel aufnehmen; so kan GOtt eben so bald zehen Mirackel/ auf
einmal/ thun/ als eines oder zwey. Dem Schockio ist es aber nur darum
zu thun/ daß er behaupten möge/ es habe diese Erscheinung keine Stern-
Figur/ sondern die Gestalt einer Feuer-Seulen gehabt: welches ihm aber
noch lange nicht angeht.

Schönwald. Jch besorge aber/ dem Herrn dörffte sein Schluß
auch nicht von statten gehen/ sondern er das Schwerste noch für sich ha-

ben.

Der ein und zwantzigſte Discurs/
den Lauff andrer Sterne wunderbarer Weiſe gefuͤhrt und regiert; wel-
cher anfangs/ da ihn die Weiſen erſtens gemerckt/ am hohen Himmel/ ge-
funckelt/ nachmals/ entweder durch truͤbes Wetter/ oder auf andre Wei-
ſe/ ihnen eine Zeitlang aus den Augen genommen; endlich aber zwiſchen
Jeruſalem und Bethlehem ihnen wieder geleuchtet; nachdem ihn GOtt/
entweder durch einen Engel/ oder ſonſt unmittelbarer Weiſe/ aus der
hohen Himmels-Gegend tieff herabgefuͤhrt/ bis an die oͤberſte und hoͤchſte
Gegend unſerer Lufft/ vorher aber ſeinem Koͤrper nach und nach ſo viel
inzwiſchen abgebrochen (wie denn die natuͤrliche neue Sterne allerdings/
mercklich abnehmen/ und zuletzt gar verſchwinden) daß der Stern/ in be-
ſagter hoͤchſten Lufft die Figur eines Sterns behalten koͤnnen/ und ihnen
nicht viel groͤſſer als vorhin/ fuͤrgekommen. Welches denn um ſo viel
glaublicher fiele/ wenn der Stern zwey Jahre vorher den Weiſen ſchon
erſchienen waͤre/ ehe denn ſie nach Jeruſalem gekommen: wie Auguſti-
(a) Tom. X.
Serm. de S.
Epiphan.
nus vermutet/ (a) und auch die Goͤttliche Erzehlung ſelbſt faſt zu mercken
gibt/ wenn ſie meldet/ Herodes/ habe diejenige Kinder toͤdten laſſen/ wel-
che zwey-jaͤhrig und druͤber waren/ nach der Zeit/ die er mit Fleiß
von den Weiſen erlernet hatte.
Denn/ in ſolcher Zeit/ koͤnnte
dem neuen Stern/ an ſeinem Koͤrper/ allbereit ein Merckliches abgangen
ſeyn. Dawider vermag das Einwenden Schockii nichts/ wenn er
ſchreibt/ es ſey unvonnoͤthen viel neue Mirackel zu erdencken/ gleich als ob
der Stern/ aus dem Himmel/ in die nidrigſte Lufft herab gelaſſen waͤre:
ſintemal er alsdenn ſehr verkleinert werden muͤſſen; ſo man anders den
Sterngelehrten wolle Gehoͤr geben/ wenn ſie die Groͤſſe der Sterne be-
ſchreiben. Denn ob ich gleich nicht ſage/ der Stern ſey/ bis zur nidrig-
ſten Lufft/ herab geſuncken; ſondern/ daß er/ vielleicht bis zur hoͤchſten
Lufft-Gegend/ hinabgefahren; koͤnnte er/ was ſolche Einrede deß Schockii
betrifft/ gar wol auch in der unterſten Lufft geſtanden ſeyn: angemerckt/
man ihn fuͤr keinen gewoͤhnlichen/ ſondern neuen Stern/ ausgibt/ von
welchem die beruͤhmteſte und erfahrneſte Sternſeher dieſer Zeit berichten/
daß ſie gar bald und mercklich abnehmen koͤnnen/ auch wol gar vergehen.
Will man denn ſolche Abnehmung und Verkleinerung deß Sterns/ fuͤr
ein Mirackel aufnehmen; ſo kan GOtt eben ſo bald zehen Mirackel/ auf
einmal/ thun/ als eines oder zwey. Dem Schockio iſt es aber nur darum
zu thun/ daß er behaupten moͤge/ es habe dieſe Erſcheinung keine Stern-
Figur/ ſondern die Geſtalt einer Feuer-Seulen gehabt: welches ihm aber
noch lange nicht angeht.

Schoͤnwald. Jch beſorge aber/ dem Herꝛn doͤrffte ſein Schluß
auch nicht von ſtatten gehen/ ſondern er das Schwerſte noch fuͤr ſich ha-

ben.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1366" n="1292"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ein und zwantzig&#x017F;te Discurs/</hi></fw><lb/>
den Lauff andrer Sterne wunderbarer Wei&#x017F;e gefu&#x0364;hrt und regiert; wel-<lb/>
cher anfangs/ da ihn die Wei&#x017F;en er&#x017F;tens gemerckt/ am hohen Himmel/ ge-<lb/>
funckelt/ nachmals/ entweder durch tru&#x0364;bes Wetter/ oder auf andre Wei-<lb/>
&#x017F;e/ ihnen eine Zeitlang aus den Augen genommen; endlich aber zwi&#x017F;chen<lb/>
Jeru&#x017F;alem und Bethlehem ihnen wieder geleuchtet; nachdem ihn GOtt/<lb/>
entweder durch einen Engel/ oder &#x017F;on&#x017F;t unmittelbarer Wei&#x017F;e/ aus der<lb/>
hohen Himmels-Gegend tieff herabgefu&#x0364;hrt/ bis an die o&#x0364;ber&#x017F;te und ho&#x0364;ch&#x017F;te<lb/>
Gegend un&#x017F;erer Lufft/ vorher aber &#x017F;einem Ko&#x0364;rper nach und nach &#x017F;o viel<lb/>
inzwi&#x017F;chen abgebrochen (wie denn die natu&#x0364;rliche neue Sterne allerdings/<lb/>
mercklich abnehmen/ und zuletzt gar ver&#x017F;chwinden) daß der Stern/ in be-<lb/>
&#x017F;agter ho&#x0364;ch&#x017F;ten Lufft die Figur eines Sterns behalten ko&#x0364;nnen/ und ihnen<lb/>
nicht viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als vorhin/ fu&#x0364;rgekommen. Welches denn um &#x017F;o viel<lb/>
glaublicher fiele/ wenn der Stern zwey Jahre vorher den Wei&#x017F;en &#x017F;chon<lb/>
er&#x017F;chienen wa&#x0364;re/ ehe denn &#x017F;ie nach Jeru&#x017F;alem gekommen: wie Augu&#x017F;ti-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Tom. X.<lb/>
Serm. de S.<lb/>
Epiphan.</hi></note>nus vermutet/ <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> und auch die Go&#x0364;ttliche Erzehlung &#x017F;elb&#x017F;t fa&#x017F;t zu mercken<lb/>
gibt/ wenn &#x017F;ie meldet/ Herodes/ habe diejenige Kinder to&#x0364;dten la&#x017F;&#x017F;en/ wel-<lb/>
che zwey-ja&#x0364;hrig und dru&#x0364;ber waren/ <hi rendition="#fr">nach der Zeit/ die er mit Fleiß<lb/>
von den Wei&#x017F;en erlernet hatte.</hi> Denn/ in &#x017F;olcher Zeit/ ko&#x0364;nnte<lb/>
dem neuen Stern/ an &#x017F;einem Ko&#x0364;rper/ allbereit ein Merckliches abgangen<lb/>
&#x017F;eyn. Dawider vermag das Einwenden Schockii nichts/ wenn er<lb/>
&#x017F;chreibt/ es &#x017F;ey unvonno&#x0364;then viel neue Mirackel zu erdencken/ gleich als ob<lb/>
der Stern/ aus dem Himmel/ in die nidrig&#x017F;te Lufft herab gela&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;re:<lb/>
&#x017F;intemal er alsdenn &#x017F;ehr verkleinert werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;o man anders den<lb/>
Sterngelehrten wolle Geho&#x0364;r geben/ wenn &#x017F;ie die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Sterne be-<lb/>
&#x017F;chreiben. Denn ob ich gleich nicht &#x017F;age/ der Stern &#x017F;ey/ bis zur nidrig-<lb/>
&#x017F;ten Lufft/ herab ge&#x017F;uncken; &#x017F;ondern/ daß er/ vielleicht bis zur ho&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
Lufft-Gegend/ hinabgefahren; ko&#x0364;nnte er/ was &#x017F;olche Einrede deß Schockii<lb/>
betrifft/ gar wol auch in der unter&#x017F;ten Lufft ge&#x017F;tanden &#x017F;eyn: angemerckt/<lb/>
man ihn fu&#x0364;r keinen gewo&#x0364;hnlichen/ &#x017F;ondern neuen Stern/ ausgibt/ von<lb/>
welchem die beru&#x0364;hmte&#x017F;te und erfahrne&#x017F;te Stern&#x017F;eher die&#x017F;er Zeit berichten/<lb/>
daß &#x017F;ie gar bald und mercklich abnehmen ko&#x0364;nnen/ auch wol gar vergehen.<lb/>
Will man denn &#x017F;olche Abnehmung und Verkleinerung deß Sterns/ fu&#x0364;r<lb/>
ein Mirackel aufnehmen; &#x017F;o kan GOtt eben &#x017F;o bald zehen Mirackel/ auf<lb/>
einmal/ thun/ als eines oder zwey. Dem Schockio i&#x017F;t es aber nur darum<lb/>
zu thun/ daß er behaupten mo&#x0364;ge/ es habe die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung keine Stern-<lb/>
Figur/ &#x017F;ondern die Ge&#x017F;talt einer Feuer-Seulen gehabt: welches ihm aber<lb/>
noch lange nicht angeht.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Jch be&#x017F;orge aber/ dem Her&#xA75B;n do&#x0364;rffte &#x017F;ein Schluß<lb/>
auch nicht von &#x017F;tatten gehen/ &#x017F;ondern er das Schwer&#x017F;te noch fu&#x0364;r &#x017F;ich ha-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ben.</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1292/1366] Der ein und zwantzigſte Discurs/ den Lauff andrer Sterne wunderbarer Weiſe gefuͤhrt und regiert; wel- cher anfangs/ da ihn die Weiſen erſtens gemerckt/ am hohen Himmel/ ge- funckelt/ nachmals/ entweder durch truͤbes Wetter/ oder auf andre Wei- ſe/ ihnen eine Zeitlang aus den Augen genommen; endlich aber zwiſchen Jeruſalem und Bethlehem ihnen wieder geleuchtet; nachdem ihn GOtt/ entweder durch einen Engel/ oder ſonſt unmittelbarer Weiſe/ aus der hohen Himmels-Gegend tieff herabgefuͤhrt/ bis an die oͤberſte und hoͤchſte Gegend unſerer Lufft/ vorher aber ſeinem Koͤrper nach und nach ſo viel inzwiſchen abgebrochen (wie denn die natuͤrliche neue Sterne allerdings/ mercklich abnehmen/ und zuletzt gar verſchwinden) daß der Stern/ in be- ſagter hoͤchſten Lufft die Figur eines Sterns behalten koͤnnen/ und ihnen nicht viel groͤſſer als vorhin/ fuͤrgekommen. Welches denn um ſo viel glaublicher fiele/ wenn der Stern zwey Jahre vorher den Weiſen ſchon erſchienen waͤre/ ehe denn ſie nach Jeruſalem gekommen: wie Auguſti- nus vermutet/ (a) und auch die Goͤttliche Erzehlung ſelbſt faſt zu mercken gibt/ wenn ſie meldet/ Herodes/ habe diejenige Kinder toͤdten laſſen/ wel- che zwey-jaͤhrig und druͤber waren/ nach der Zeit/ die er mit Fleiß von den Weiſen erlernet hatte. Denn/ in ſolcher Zeit/ koͤnnte dem neuen Stern/ an ſeinem Koͤrper/ allbereit ein Merckliches abgangen ſeyn. Dawider vermag das Einwenden Schockii nichts/ wenn er ſchreibt/ es ſey unvonnoͤthen viel neue Mirackel zu erdencken/ gleich als ob der Stern/ aus dem Himmel/ in die nidrigſte Lufft herab gelaſſen waͤre: ſintemal er alsdenn ſehr verkleinert werden muͤſſen; ſo man anders den Sterngelehrten wolle Gehoͤr geben/ wenn ſie die Groͤſſe der Sterne be- ſchreiben. Denn ob ich gleich nicht ſage/ der Stern ſey/ bis zur nidrig- ſten Lufft/ herab geſuncken; ſondern/ daß er/ vielleicht bis zur hoͤchſten Lufft-Gegend/ hinabgefahren; koͤnnte er/ was ſolche Einrede deß Schockii betrifft/ gar wol auch in der unterſten Lufft geſtanden ſeyn: angemerckt/ man ihn fuͤr keinen gewoͤhnlichen/ ſondern neuen Stern/ ausgibt/ von welchem die beruͤhmteſte und erfahrneſte Sternſeher dieſer Zeit berichten/ daß ſie gar bald und mercklich abnehmen koͤnnen/ auch wol gar vergehen. Will man denn ſolche Abnehmung und Verkleinerung deß Sterns/ fuͤr ein Mirackel aufnehmen; ſo kan GOtt eben ſo bald zehen Mirackel/ auf einmal/ thun/ als eines oder zwey. Dem Schockio iſt es aber nur darum zu thun/ daß er behaupten moͤge/ es habe dieſe Erſcheinung keine Stern- Figur/ ſondern die Geſtalt einer Feuer-Seulen gehabt: welches ihm aber noch lange nicht angeht. (a) Tom. X. Serm. de S. Epiphan. Schoͤnwald. Jch beſorge aber/ dem Herꝛn doͤrffte ſein Schluß auch nicht von ſtatten gehen/ ſondern er das Schwerſte noch fuͤr ſich ha- ben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1366
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1366>, abgerufen am 16.06.2024.