Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
erscheinen/ und die gewöhnliche Gestalt eines Sterns behalten möchten.
Jmgleichen/ wie der Stern so nidrig/ vor männigliches Augen/ stehen
können/ über dem Hause/ daß Herodes hiedurch nicht erfahren hätte/ wo
der neugeborne König anzutreffen? Welches doch GOtt/ vor ihm/ seines
blutdürstigen Anschlags halben/ vermutlich wolte verborgen wissen. Will
man sagen/ es habe den Stern niemand/ ohn nur die Weisen allein/ sehen
können; so fällt solches gar nicht glaublich: Denn solcher Gestalt müsste
GOtt andren Menschen die Augen gehalten haben. Wovon aber die
Schrifft nichts meldet. Und wenn GOtt solches gewollt; so hätte Er
den Weisen gar nicht ins Hertz gegeben/ nach Jerusalem zu gehen/ und
allda/ vor den Ohren der gantzen Stadt/ auszubreiten/ daß ihnen ein sol-
cher Stern erschienen; um auch hiemit manche Ungläubige/ am jüngsten
Gericht/ zu überzeugen. Denn daß Er den Stern/ welcher der gantzen
Welt einen Winck geben solte/ ihr König würde geboren/ mit Fleiß vor
der gantzen Welt Augen/ solte verdeckt/ und nur diesen Stern-Weisen
allein zu sehen verstattet haben/ lautet gantz fremd. Darum vermute ich/
es hätte ihn jedermann zwar sehen können; aber niemand habe ihn beob-
achtet/ ohn allein diese Sternkündiger/ nebst etwan noch einigen andren
Persischen Sternsehern/ welche der Sternkunst befliessen waren/ und
Profession davon machten. Darum sie auch/ weil sie ihn vorhin schon/
im Morgenlande/ gesehen hatten/ nachmals ihn leichter/ als andre Uner-
fahrne/ wieder erblickten/ da er sich wieder herfür that. Massen/ aller-
dings glaublich/ daß sie/ sich nach demselben umzusehen/ schwerlich eine
Nacht ausgesetzt. Welches auch zweiffelsfrey geschehen/ da sie nach
Bethlehem gezogen: woselbst sie vielleicht etwas spät angelangt/ und also
ihn/ wiewol unvermutlich/ wieder ins Gesicht bekommen.

Daß aber der Stern/ mit ihnen/ solte geruhet/ und gleich anfangs/
aus Persien/ sie begleitet haben; wie der Herr Winterschild gedachte:
kan ich mir nicht einbilden. Denn die Schrifft sagt/ daß sie froh wor-
den/ da sie den Stern/ auf dem Wege nach Bethlehem/ gesehen: woraus
abzunehmen/ daß er ihnen eine Zeitlang verborgen geblieben/ und damals
erst wiederum aufgangen. Wäre er auch vorhin stets ihr Geleiter oder
Führer gewest/ hätte es der Mühe nicht braucht/ zu Jerusalem nachzu-
forschen: Sie würden auch nicht nur gesagt haben/ daß sie ihn/ im Mor-
genlande/ gesehen; sondern daß sie ihn/ Tags und Nachts/ zu sehen be-
kämen.

Diesem nach halte ich/ nach meiner Einfalt/ dafür: Es sey dieses kein
Fixstern/ oder Planet/ sondern ein gantz neu-erschaffener Stern gewe-
sen/ von GOtt mit sonderbarem Liecht und Glantze geziert/ auch wider

den
A a a a a a a a ij

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
erſcheinen/ und die gewoͤhnliche Geſtalt eines Sterns behalten moͤchten.
Jmgleichen/ wie der Stern ſo nidrig/ vor maͤnnigliches Augen/ ſtehen
koͤnnen/ uͤber dem Hauſe/ daß Herodes hiedurch nicht erfahren haͤtte/ wo
der neugeborne Koͤnig anzutreffen? Welches doch GOtt/ vor ihm/ ſeines
blutduͤrſtigen Anſchlags halben/ vermutlich wolte verborgen wiſſen. Will
man ſagen/ es habe den Stern niemand/ ohn nur die Weiſen allein/ ſehen
koͤnnen; ſo faͤllt ſolches gar nicht glaublich: Denn ſolcher Geſtalt muͤſſte
GOtt andren Menſchen die Augen gehalten haben. Wovon aber die
Schrifft nichts meldet. Und wenn GOtt ſolches gewollt; ſo haͤtte Er
den Weiſen gar nicht ins Hertz gegeben/ nach Jeruſalem zu gehen/ und
allda/ vor den Ohren der gantzen Stadt/ auszubreiten/ daß ihnen ein ſol-
cher Stern erſchienen; um auch hiemit manche Unglaͤubige/ am juͤngſten
Gericht/ zu uͤberzeugen. Denn daß Er den Stern/ welcher der gantzen
Welt einen Winck geben ſolte/ ihr Koͤnig wuͤrde geboren/ mit Fleiß vor
der gantzen Welt Augen/ ſolte verdeckt/ und nur dieſen Stern-Weiſen
allein zu ſehen verſtattet haben/ lautet gantz fremd. Darum vermute ich/
es haͤtte ihn jedermann zwar ſehen koͤnnen; aber niemand habe ihn beob-
achtet/ ohn allein dieſe Sternkuͤndiger/ nebſt etwan noch einigen andren
Perſiſchen Sternſehern/ welche der Sternkunſt beflieſſen waren/ und
Profeſſion davon machten. Darum ſie auch/ weil ſie ihn vorhin ſchon/
im Morgenlande/ geſehen hatten/ nachmals ihn leichter/ als andre Uner-
fahrne/ wieder erblickten/ da er ſich wieder herfuͤr that. Maſſen/ aller-
dings glaublich/ daß ſie/ ſich nach demſelben umzuſehen/ ſchwerlich eine
Nacht ausgeſetzt. Welches auch zweiffelsfrey geſchehen/ da ſie nach
Bethlehem gezogen: woſelbſt ſie vielleicht etwas ſpaͤt angelangt/ und alſo
ihn/ wiewol unvermutlich/ wieder ins Geſicht bekommen.

Daß aber der Stern/ mit ihnen/ ſolte geruhet/ und gleich anfangs/
aus Perſien/ ſie begleitet haben; wie der Herꝛ Winterſchild gedachte:
kan ich mir nicht einbilden. Denn die Schrifft ſagt/ daß ſie froh wor-
den/ da ſie den Stern/ auf dem Wege nach Bethlehem/ geſehen: woraus
abzunehmen/ daß er ihnen eine Zeitlang verborgen geblieben/ und damals
erſt wiederum aufgangen. Waͤre er auch vorhin ſtets ihr Geleiter oder
Fuͤhrer geweſt/ haͤtte es der Muͤhe nicht braucht/ zu Jeruſalem nachzu-
forſchen: Sie wuͤrden auch nicht nur geſagt haben/ daß ſie ihn/ im Mor-
genlande/ geſehen; ſondern daß ſie ihn/ Tags und Nachts/ zu ſehen be-
kaͤmen.

Dieſem nach halte ich/ nach meiner Einfalt/ dafuͤr: Es ſey dieſes kein
Fixſtern/ oder Planet/ ſondern ein gantz neu-erſchaffener Stern gewe-
ſen/ von GOtt mit ſonderbarem Liecht und Glantze geziert/ auch wider

den
A a a a a a a a ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1365" n="1291"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi></fw><lb/>
er&#x017F;cheinen/ und die gewo&#x0364;hnliche Ge&#x017F;talt eines Sterns behalten mo&#x0364;chten.<lb/>
Jmgleichen/ wie der Stern &#x017F;o nidrig/ vor ma&#x0364;nnigliches Augen/ &#x017F;tehen<lb/>
ko&#x0364;nnen/ u&#x0364;ber dem Hau&#x017F;e/ daß Herodes hiedurch nicht erfahren ha&#x0364;tte/ wo<lb/>
der neugeborne Ko&#x0364;nig anzutreffen? Welches doch GOtt/ vor ihm/ &#x017F;eines<lb/>
blutdu&#x0364;r&#x017F;tigen An&#x017F;chlags halben/ vermutlich wolte verborgen wi&#x017F;&#x017F;en. Will<lb/>
man &#x017F;agen/ es habe den Stern niemand/ ohn nur die Wei&#x017F;en allein/ &#x017F;ehen<lb/>
ko&#x0364;nnen; &#x017F;o fa&#x0364;llt &#x017F;olches gar nicht glaublich: Denn &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;te<lb/>
GOtt andren Men&#x017F;chen die Augen gehalten haben. Wovon aber die<lb/>
Schrifft nichts meldet. Und wenn GOtt &#x017F;olches gewollt; &#x017F;o ha&#x0364;tte Er<lb/>
den Wei&#x017F;en gar nicht ins Hertz gegeben/ nach Jeru&#x017F;alem zu gehen/ und<lb/>
allda/ vor den Ohren der gantzen Stadt/ auszubreiten/ daß ihnen ein &#x017F;ol-<lb/>
cher Stern er&#x017F;chienen; um auch hiemit manche Ungla&#x0364;ubige/ am ju&#x0364;ng&#x017F;ten<lb/>
Gericht/ zu u&#x0364;berzeugen. Denn daß Er den Stern/ welcher der gantzen<lb/>
Welt einen Winck geben &#x017F;olte/ ihr Ko&#x0364;nig wu&#x0364;rde geboren/ mit Fleiß vor<lb/>
der gantzen Welt Augen/ &#x017F;olte verdeckt/ und nur die&#x017F;en Stern-Wei&#x017F;en<lb/>
allein zu &#x017F;ehen ver&#x017F;tattet haben/ lautet gantz fremd. Darum vermute ich/<lb/>
es ha&#x0364;tte ihn jedermann zwar &#x017F;ehen ko&#x0364;nnen; aber niemand habe ihn beob-<lb/>
achtet/ ohn allein die&#x017F;e Sternku&#x0364;ndiger/ neb&#x017F;t etwan noch einigen andren<lb/>
Per&#x017F;i&#x017F;chen Stern&#x017F;ehern/ welche der Sternkun&#x017F;t beflie&#x017F;&#x017F;en waren/ und<lb/>
Profe&#x017F;&#x017F;ion davon machten. Darum &#x017F;ie auch/ weil &#x017F;ie ihn vorhin &#x017F;chon/<lb/>
im Morgenlande/ ge&#x017F;ehen hatten/ nachmals ihn leichter/ als andre Uner-<lb/>
fahrne/ wieder erblickten/ da er &#x017F;ich wieder herfu&#x0364;r that. Ma&#x017F;&#x017F;en/ aller-<lb/>
dings glaublich/ daß &#x017F;ie/ &#x017F;ich nach dem&#x017F;elben umzu&#x017F;ehen/ &#x017F;chwerlich eine<lb/>
Nacht ausge&#x017F;etzt. Welches auch zweiffelsfrey ge&#x017F;chehen/ da &#x017F;ie nach<lb/>
Bethlehem gezogen: wo&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ie vielleicht etwas &#x017F;pa&#x0364;t angelangt/ und al&#x017F;o<lb/>
ihn/ wiewol unvermutlich/ wieder ins Ge&#x017F;icht bekommen.</p><lb/>
        <p>Daß aber der Stern/ mit ihnen/ &#x017F;olte geruhet/ und gleich anfangs/<lb/>
aus Per&#x017F;ien/ &#x017F;ie begleitet haben; wie der Her&#xA75B; <hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child</hi> gedachte:<lb/>
kan ich mir nicht einbilden. Denn die Schrifft &#x017F;agt/ daß &#x017F;ie froh wor-<lb/>
den/ da &#x017F;ie den Stern/ auf dem Wege nach Bethlehem/ ge&#x017F;ehen: woraus<lb/>
abzunehmen/ daß er ihnen eine Zeitlang verborgen geblieben/ und damals<lb/>
er&#x017F;t wiederum aufgangen. Wa&#x0364;re er auch vorhin &#x017F;tets ihr Geleiter oder<lb/>
Fu&#x0364;hrer gewe&#x017F;t/ ha&#x0364;tte es der Mu&#x0364;he nicht braucht/ zu Jeru&#x017F;alem nachzu-<lb/>
for&#x017F;chen: Sie wu&#x0364;rden auch nicht nur ge&#x017F;agt haben/ daß &#x017F;ie ihn/ im Mor-<lb/>
genlande/ ge&#x017F;ehen; &#x017F;ondern daß &#x017F;ie ihn/ Tags und Nachts/ zu &#x017F;ehen be-<lb/>
ka&#x0364;men.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;em nach halte ich/ nach meiner Einfalt/ dafu&#x0364;r: Es &#x017F;ey die&#x017F;es kein<lb/>
Fix&#x017F;tern/ oder Planet/ &#x017F;ondern ein gantz neu-er&#x017F;chaffener Stern gewe-<lb/>
&#x017F;en/ von GOtt mit &#x017F;onderbarem Liecht und Glantze geziert/ auch wider<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a a a a a a a ij</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1291/1365] Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. erſcheinen/ und die gewoͤhnliche Geſtalt eines Sterns behalten moͤchten. Jmgleichen/ wie der Stern ſo nidrig/ vor maͤnnigliches Augen/ ſtehen koͤnnen/ uͤber dem Hauſe/ daß Herodes hiedurch nicht erfahren haͤtte/ wo der neugeborne Koͤnig anzutreffen? Welches doch GOtt/ vor ihm/ ſeines blutduͤrſtigen Anſchlags halben/ vermutlich wolte verborgen wiſſen. Will man ſagen/ es habe den Stern niemand/ ohn nur die Weiſen allein/ ſehen koͤnnen; ſo faͤllt ſolches gar nicht glaublich: Denn ſolcher Geſtalt muͤſſte GOtt andren Menſchen die Augen gehalten haben. Wovon aber die Schrifft nichts meldet. Und wenn GOtt ſolches gewollt; ſo haͤtte Er den Weiſen gar nicht ins Hertz gegeben/ nach Jeruſalem zu gehen/ und allda/ vor den Ohren der gantzen Stadt/ auszubreiten/ daß ihnen ein ſol- cher Stern erſchienen; um auch hiemit manche Unglaͤubige/ am juͤngſten Gericht/ zu uͤberzeugen. Denn daß Er den Stern/ welcher der gantzen Welt einen Winck geben ſolte/ ihr Koͤnig wuͤrde geboren/ mit Fleiß vor der gantzen Welt Augen/ ſolte verdeckt/ und nur dieſen Stern-Weiſen allein zu ſehen verſtattet haben/ lautet gantz fremd. Darum vermute ich/ es haͤtte ihn jedermann zwar ſehen koͤnnen; aber niemand habe ihn beob- achtet/ ohn allein dieſe Sternkuͤndiger/ nebſt etwan noch einigen andren Perſiſchen Sternſehern/ welche der Sternkunſt beflieſſen waren/ und Profeſſion davon machten. Darum ſie auch/ weil ſie ihn vorhin ſchon/ im Morgenlande/ geſehen hatten/ nachmals ihn leichter/ als andre Uner- fahrne/ wieder erblickten/ da er ſich wieder herfuͤr that. Maſſen/ aller- dings glaublich/ daß ſie/ ſich nach demſelben umzuſehen/ ſchwerlich eine Nacht ausgeſetzt. Welches auch zweiffelsfrey geſchehen/ da ſie nach Bethlehem gezogen: woſelbſt ſie vielleicht etwas ſpaͤt angelangt/ und alſo ihn/ wiewol unvermutlich/ wieder ins Geſicht bekommen. Daß aber der Stern/ mit ihnen/ ſolte geruhet/ und gleich anfangs/ aus Perſien/ ſie begleitet haben; wie der Herꝛ Winterſchild gedachte: kan ich mir nicht einbilden. Denn die Schrifft ſagt/ daß ſie froh wor- den/ da ſie den Stern/ auf dem Wege nach Bethlehem/ geſehen: woraus abzunehmen/ daß er ihnen eine Zeitlang verborgen geblieben/ und damals erſt wiederum aufgangen. Waͤre er auch vorhin ſtets ihr Geleiter oder Fuͤhrer geweſt/ haͤtte es der Muͤhe nicht braucht/ zu Jeruſalem nachzu- forſchen: Sie wuͤrden auch nicht nur geſagt haben/ daß ſie ihn/ im Mor- genlande/ geſehen; ſondern daß ſie ihn/ Tags und Nachts/ zu ſehen be- kaͤmen. Dieſem nach halte ich/ nach meiner Einfalt/ dafuͤr: Es ſey dieſes kein Fixſtern/ oder Planet/ ſondern ein gantz neu-erſchaffener Stern gewe- ſen/ von GOtt mit ſonderbarem Liecht und Glantze geziert/ auch wider den A a a a a a a a ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1365
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1365>, abgerufen am 15.06.2024.