Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der ein und zwantzigste Discurs/
mal/ nemlich in Persien/ erschienen/ mit andren Gestirnen/ die allervoll-
kommneste und herrlichste Constellation geformirt/ so man jemals am
Firmament gesehen; als haben sie/ ihrer Sternkündigung nach/ nichts/
als lauter Majestät/ und einen obhandenen König/ der über alle Welt re-
gieren würde/ daraus vermutet. Jn dieser Vermutung/ sind sie auch
vielleicht/ durch die Prophezey Daniels/ gestärcket/ und folgends durch
heimliches Eingeben deß Heiligen Geistes/ nach Judaea zu reisen/ bewegt
worden. Denn daß GOtt ihnen solches damals unmittelbar hätte offen-
bart/ ist nicht vermutlich: sintemal es sonst der Evangelist so wenig hätte
verschwiegen/ als wie den Göttlichen Traum/ durch welchen sie ermahnet
wurden/ nicht wieder zum Herodes zu kehren: Sondern er hat sich ihrer
Curiosität bedient/ und ihnen/ durch solchen neuen Wunder-Stern/ An-
laß gegeben/ auch einen Mut gemacht/ deßwegen eine so weite Reise zu-
thun; damit sie möchten erfahren/ an welchem Orte dieser neugeborne
Printz wäre anzutreffen.

Weiter: wenn dieser Stern sich/ in der nidern Lufft hätte befunden;
würde er/ mit seinem hellen Glantze/ die Nacht gar in Tag verwandelt/
und dermassen geleuchtet haben/ daß nicht allein gantz Persien/ sondern
auch hernach/ da er über dem Hause gestanden/ gantz Judaea/ dadurch
wäre erregt worden/ und solcher Wunder-Glantz/ in den heidnischen Zeit-
Büchern/ nicht verschwiegen blieben seyn. Denn weil es ein rechter/ ob-
gleich neu-geschaffener/ und wunderlich-regierter Stern gewesen; muß er
gewißlich auch eine also proportionirte Grösse gehabt haben/ daß sie ihn/
für einen Stern/ und nicht für ein Lufft-Bild/ ansehen können: darum er
denn nothwendig entweder weit höher/ denn in der Nider-Lufft/ sitzen;
oder kein Stern/ sondern nur ein blosser Wunder-Schein seyn müssen.
Das letzte läufft wider die Schrifft/ welche spricht/ es sey ein Stern ge-
wesen. Also muß er ja auch den Körper eines Sterns gehabt haben.
Nun sind aber die Stern-Körper so klein nicht/ daß man sie/ in der Ni-
der-Lufft/ noch so klein/ als wie sie am Himmel scheinen/ sehen solte. Ge-
setzt/ er wäre nur so groß/ wie die Stadt Bethlehem/ gewesen; welches/
für einen neuen Stern/ eben eine kleine Masse wäre; wie hätte er doch
alsdenn/ zu Bethlehem/ ja allenthalben/ da er vor ihnen hergangen/ ohn
grossen Auflauff alles Volcks/ so nidrig gehen können?

Jch bekenne/ daß es mir eines Theils schwer fällt/ diesen Einwurff
zu beantworten/ es habe gleichwol der Stern ihnen den Weg/ und das
Haus gezeiget: Aber hingegen wird es noch schwerer fallen/ mir zu sagen/
wie ein Stern (wenn es anders kein blosses Lufft-Bild/ oder auch nur ei-
ne blosse eingebildete Figur eines Sterns seyn soll) in solcher Nähe so klein

erschei-

Der ein und zwantzigſte Diſcurs/
mal/ nemlich in Perſien/ erſchienen/ mit andren Geſtirnen/ die allervoll-
kommneſte und herꝛlichſte Conſtellation geformirt/ ſo man jemals am
Firmament geſehen; als haben ſie/ ihrer Sternkuͤndigung nach/ nichts/
als lauter Majeſtaͤt/ und einen obhandenen Koͤnig/ der uͤber alle Welt re-
gieren wuͤrde/ daraus vermutet. Jn dieſer Vermutung/ ſind ſie auch
vielleicht/ durch die Prophezey Daniels/ geſtaͤrcket/ und folgends durch
heimliches Eingeben deß Heiligen Geiſtes/ nach Judæa zu reiſen/ bewegt
worden. Denn daß GOtt ihnen ſolches damals unmittelbar haͤtte offen-
bart/ iſt nicht vermutlich: ſintemal es ſonſt der Evangeliſt ſo wenig haͤtte
verſchwiegen/ als wie den Goͤttlichen Traum/ durch welchen ſie ermahnet
wurden/ nicht wieder zum Herodes zu kehren: Sondern er hat ſich ihrer
Curioſitaͤt bedient/ und ihnen/ durch ſolchen neuen Wunder-Stern/ An-
laß gegeben/ auch einen Mut gemacht/ deßwegen eine ſo weite Reiſe zu-
thun; damit ſie moͤchten erfahren/ an welchem Orte dieſer neugeborne
Printz waͤre anzutreffen.

Weiter: wenn dieſer Stern ſich/ in der nidern Lufft haͤtte befunden;
wuͤrde er/ mit ſeinem hellen Glantze/ die Nacht gar in Tag verwandelt/
und dermaſſen geleuchtet haben/ daß nicht allein gantz Perſien/ ſondern
auch hernach/ da er uͤber dem Hauſe geſtanden/ gantz Judæa/ dadurch
waͤre erregt worden/ und ſolcher Wunder-Glantz/ in den heidniſchen Zeit-
Buͤchern/ nicht verſchwiegen blieben ſeyn. Denn weil es ein rechter/ ob-
gleich neu-geſchaffener/ und wunderlich-regierter Stern geweſen; muß er
gewißlich auch eine alſo proportionirte Groͤſſe gehabt haben/ daß ſie ihn/
fuͤr einen Stern/ und nicht fuͤr ein Lufft-Bild/ anſehen koͤnnen: darum er
denn nothwendig entweder weit hoͤher/ denn in der Nider-Lufft/ ſitzen;
oder kein Stern/ ſondern nur ein bloſſer Wunder-Schein ſeyn muͤſſen.
Das letzte laͤufft wider die Schrifft/ welche ſpricht/ es ſey ein Stern ge-
weſen. Alſo muß er ja auch den Koͤrper eines Sterns gehabt haben.
Nun ſind aber die Stern-Koͤrper ſo klein nicht/ daß man ſie/ in der Ni-
der-Lufft/ noch ſo klein/ als wie ſie am Himmel ſcheinen/ ſehen ſolte. Ge-
ſetzt/ er waͤre nur ſo groß/ wie die Stadt Bethlehem/ geweſen; welches/
fuͤr einen neuen Stern/ eben eine kleine Maſſe waͤre; wie haͤtte er doch
alsdenn/ zu Bethlehem/ ja allenthalben/ da er vor ihnen hergangen/ ohn
groſſen Auflauff alles Volcks/ ſo nidrig gehen koͤnnen?

Jch bekenne/ daß es mir eines Theils ſchwer faͤllt/ dieſen Einwurff
zu beantworten/ es habe gleichwol der Stern ihnen den Weg/ und das
Haus gezeiget: Aber hingegen wird es noch ſchwerer fallen/ mir zu ſagen/
wie ein Stern (wenn es anders kein bloſſes Lufft-Bild/ oder auch nur ei-
ne bloſſe eingebildete Figur eines Sterns ſeyn ſoll) in ſolcher Naͤhe ſo klein

erſchei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1364" n="1290"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ein und zwantzig&#x017F;te Di&#x017F;curs/</hi></fw><lb/>
mal/ nemlich in Per&#x017F;ien/ er&#x017F;chienen/ mit andren Ge&#x017F;tirnen/ die allervoll-<lb/>
kommne&#x017F;te und her&#xA75B;lich&#x017F;te Con&#x017F;tellation geformirt/ &#x017F;o man jemals am<lb/>
Firmament ge&#x017F;ehen; als haben &#x017F;ie/ ihrer Sternku&#x0364;ndigung nach/ nichts/<lb/>
als lauter Maje&#x017F;ta&#x0364;t/ und einen obhandenen Ko&#x0364;nig/ der u&#x0364;ber alle Welt re-<lb/>
gieren wu&#x0364;rde/ daraus vermutet. Jn die&#x017F;er Vermutung/ &#x017F;ind &#x017F;ie auch<lb/>
vielleicht/ durch die Prophezey Daniels/ ge&#x017F;ta&#x0364;rcket/ und folgends durch<lb/>
heimliches Eingeben deß Heiligen Gei&#x017F;tes/ nach Jud<hi rendition="#aq">æ</hi>a zu rei&#x017F;en/ bewegt<lb/>
worden. Denn daß GOtt ihnen &#x017F;olches damals unmittelbar ha&#x0364;tte offen-<lb/>
bart/ i&#x017F;t nicht vermutlich: &#x017F;intemal es &#x017F;on&#x017F;t der Evangeli&#x017F;t &#x017F;o wenig ha&#x0364;tte<lb/>
ver&#x017F;chwiegen/ als wie den Go&#x0364;ttlichen Traum/ durch welchen &#x017F;ie ermahnet<lb/>
wurden/ nicht wieder zum Herodes zu kehren: Sondern er hat &#x017F;ich ihrer<lb/>
Curio&#x017F;ita&#x0364;t bedient/ und ihnen/ durch &#x017F;olchen neuen Wunder-Stern/ An-<lb/>
laß gegeben/ auch einen Mut gemacht/ deßwegen eine &#x017F;o weite Rei&#x017F;e zu-<lb/>
thun; damit &#x017F;ie mo&#x0364;chten erfahren/ an welchem Orte die&#x017F;er neugeborne<lb/>
Printz wa&#x0364;re anzutreffen.</p><lb/>
        <p>Weiter: wenn die&#x017F;er Stern &#x017F;ich/ in der nidern Lufft ha&#x0364;tte befunden;<lb/>
wu&#x0364;rde er/ mit &#x017F;einem hellen Glantze/ die Nacht gar in Tag verwandelt/<lb/>
und derma&#x017F;&#x017F;en geleuchtet haben/ daß nicht allein gantz Per&#x017F;ien/ &#x017F;ondern<lb/>
auch hernach/ da er u&#x0364;ber dem Hau&#x017F;e ge&#x017F;tanden/ gantz Jud<hi rendition="#aq">æ</hi>a/ dadurch<lb/>
wa&#x0364;re erregt worden/ und &#x017F;olcher Wunder-Glantz/ in den heidni&#x017F;chen Zeit-<lb/>
Bu&#x0364;chern/ nicht ver&#x017F;chwiegen blieben &#x017F;eyn. Denn weil es ein rechter/ ob-<lb/>
gleich neu-ge&#x017F;chaffener/ und wunderlich-regierter Stern gewe&#x017F;en; muß er<lb/>
gewißlich auch eine al&#x017F;o proportionirte Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gehabt haben/ daß &#x017F;ie ihn/<lb/>
fu&#x0364;r einen Stern/ und nicht fu&#x0364;r ein Lufft-Bild/ an&#x017F;ehen ko&#x0364;nnen: darum er<lb/>
denn nothwendig entweder weit ho&#x0364;her/ denn in der Nider-Lufft/ &#x017F;itzen;<lb/>
oder kein Stern/ &#x017F;ondern nur ein blo&#x017F;&#x017F;er Wunder-Schein &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Das letzte la&#x0364;ufft wider die Schrifft/ welche &#x017F;pricht/ es &#x017F;ey ein Stern ge-<lb/>
we&#x017F;en. Al&#x017F;o muß er ja auch den Ko&#x0364;rper eines Sterns gehabt haben.<lb/>
Nun &#x017F;ind aber die Stern-Ko&#x0364;rper &#x017F;o klein nicht/ daß man &#x017F;ie/ in der Ni-<lb/>
der-Lufft/ noch &#x017F;o klein/ als wie &#x017F;ie am Himmel &#x017F;cheinen/ &#x017F;ehen &#x017F;olte. Ge-<lb/>
&#x017F;etzt/ er wa&#x0364;re nur &#x017F;o groß/ wie die Stadt Bethlehem/ gewe&#x017F;en; welches/<lb/>
fu&#x0364;r einen neuen Stern/ eben eine kleine Ma&#x017F;&#x017F;e wa&#x0364;re; wie ha&#x0364;tte er doch<lb/>
alsdenn/ zu Bethlehem/ ja allenthalben/ da er vor ihnen hergangen/ ohn<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Auflauff alles Volcks/ &#x017F;o nidrig gehen ko&#x0364;nnen?</p><lb/>
        <p>Jch bekenne/ daß es mir eines Theils &#x017F;chwer fa&#x0364;llt/ die&#x017F;en Einwurff<lb/>
zu beantworten/ es habe gleichwol der Stern ihnen den Weg/ und das<lb/>
Haus gezeiget: Aber hingegen wird es noch &#x017F;chwerer fallen/ mir zu &#x017F;agen/<lb/>
wie ein Stern (wenn es anders kein blo&#x017F;&#x017F;es Lufft-Bild/ oder auch nur ei-<lb/>
ne blo&#x017F;&#x017F;e eingebildete Figur eines Sterns &#x017F;eyn &#x017F;oll) in &#x017F;olcher Na&#x0364;he &#x017F;o klein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">er&#x017F;chei-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1290/1364] Der ein und zwantzigſte Diſcurs/ mal/ nemlich in Perſien/ erſchienen/ mit andren Geſtirnen/ die allervoll- kommneſte und herꝛlichſte Conſtellation geformirt/ ſo man jemals am Firmament geſehen; als haben ſie/ ihrer Sternkuͤndigung nach/ nichts/ als lauter Majeſtaͤt/ und einen obhandenen Koͤnig/ der uͤber alle Welt re- gieren wuͤrde/ daraus vermutet. Jn dieſer Vermutung/ ſind ſie auch vielleicht/ durch die Prophezey Daniels/ geſtaͤrcket/ und folgends durch heimliches Eingeben deß Heiligen Geiſtes/ nach Judæa zu reiſen/ bewegt worden. Denn daß GOtt ihnen ſolches damals unmittelbar haͤtte offen- bart/ iſt nicht vermutlich: ſintemal es ſonſt der Evangeliſt ſo wenig haͤtte verſchwiegen/ als wie den Goͤttlichen Traum/ durch welchen ſie ermahnet wurden/ nicht wieder zum Herodes zu kehren: Sondern er hat ſich ihrer Curioſitaͤt bedient/ und ihnen/ durch ſolchen neuen Wunder-Stern/ An- laß gegeben/ auch einen Mut gemacht/ deßwegen eine ſo weite Reiſe zu- thun; damit ſie moͤchten erfahren/ an welchem Orte dieſer neugeborne Printz waͤre anzutreffen. Weiter: wenn dieſer Stern ſich/ in der nidern Lufft haͤtte befunden; wuͤrde er/ mit ſeinem hellen Glantze/ die Nacht gar in Tag verwandelt/ und dermaſſen geleuchtet haben/ daß nicht allein gantz Perſien/ ſondern auch hernach/ da er uͤber dem Hauſe geſtanden/ gantz Judæa/ dadurch waͤre erregt worden/ und ſolcher Wunder-Glantz/ in den heidniſchen Zeit- Buͤchern/ nicht verſchwiegen blieben ſeyn. Denn weil es ein rechter/ ob- gleich neu-geſchaffener/ und wunderlich-regierter Stern geweſen; muß er gewißlich auch eine alſo proportionirte Groͤſſe gehabt haben/ daß ſie ihn/ fuͤr einen Stern/ und nicht fuͤr ein Lufft-Bild/ anſehen koͤnnen: darum er denn nothwendig entweder weit hoͤher/ denn in der Nider-Lufft/ ſitzen; oder kein Stern/ ſondern nur ein bloſſer Wunder-Schein ſeyn muͤſſen. Das letzte laͤufft wider die Schrifft/ welche ſpricht/ es ſey ein Stern ge- weſen. Alſo muß er ja auch den Koͤrper eines Sterns gehabt haben. Nun ſind aber die Stern-Koͤrper ſo klein nicht/ daß man ſie/ in der Ni- der-Lufft/ noch ſo klein/ als wie ſie am Himmel ſcheinen/ ſehen ſolte. Ge- ſetzt/ er waͤre nur ſo groß/ wie die Stadt Bethlehem/ geweſen; welches/ fuͤr einen neuen Stern/ eben eine kleine Maſſe waͤre; wie haͤtte er doch alsdenn/ zu Bethlehem/ ja allenthalben/ da er vor ihnen hergangen/ ohn groſſen Auflauff alles Volcks/ ſo nidrig gehen koͤnnen? Jch bekenne/ daß es mir eines Theils ſchwer faͤllt/ dieſen Einwurff zu beantworten/ es habe gleichwol der Stern ihnen den Weg/ und das Haus gezeiget: Aber hingegen wird es noch ſchwerer fallen/ mir zu ſagen/ wie ein Stern (wenn es anders kein bloſſes Lufft-Bild/ oder auch nur ei- ne bloſſe eingebildete Figur eines Sterns ſeyn ſoll) in ſolcher Naͤhe ſo klein erſchei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1364
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1364>, abgerufen am 16.06.2024.