Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
gantzen Himmel/ (oder am gantzen Himmel (*)) herumgewältzet hät-
te/ würde er ein so kleines Plätzlein auf dem Erdboden nicht
angesehen haben: weil die gantze Erde/ so man sie mit dem
Himmel vergleicht/ keine sichtbare oder merckliche Grösse be-
hält. Wozu noch dieses kommt/ daß dieser Stern/ von den
Weisen allein gesehen worden/ die vom Aufgange kamen/ den
HErrn anzubeten/ und ihm/ als ihrem Könige/ GOtt und
Menschen/ Geschencke zu bringen: Weil GOtt ihnen ihre
Augen und Hertzen sonderlich erleuchtete/ daß sie/ von fernen
kommend/ vernehmen möchten/ derjenige hätte menschliche
Natur angenommen/ durch welchen alle Dinge gemacht:
welchen doch die Jüden selbst nicht kannten.

Aber wenn man alle Umstände dieser Geschicht betrachtet/ werden
sich unterschiedliche mit diesem Tychonischem/ und dem vorigen Ausspru-
che/ nicht allerdings wol vergleichen. Denn/ fürs erste/ ist gar nicht ver-
mutlich/ daß diese morgenländische Weisen/ welches keine einfältige/
schlechte/ sondern hochgelehrte Philosophi/ und in der Chaldaeischen
Sternkunst überaus wolerfahren waren/ dasjenige/ was/ in der Nidern-
Lufft sitzt/ für einen Stern/ und zwar eines so grossen Königs/ angeschaut:
zumal weil sie/ aus dem Sitze desselben/ vermutlich geurtheilet/ er bedeu-
tete den Jüden einen grossen König/ verkündigte selbigem Jüdischen Cli-
mati etwas Grosses und Besonders: weil er/ wie zu vermuten/ in einem
Zeichen saß/ dem/ (ihren Gedancken/ und Grundsätzen nach) Judaea wäre
unterworffen. Aus der Sternkündigung/ haben sie hauptsächlich/ und
zu allererst/ solches gemutmasset; als darauf diese Leute/ wie bekandt/ sich
gar sehr gelegt. Darum sagten sie auch/ zu Jerusalem: Wir haben
seinen Stern gesehen/ im Morgenlande.
Wäre er/ in der ni-
dern/ oder auch nur in der Mittel-Lufft gesessen; hätten sie ihn keinen
Stern/ sondern ein Lufftzeichen (Meteoron) geheissen/ und gesprochen:
Wir haben ein Wunderzeichen/ oder ein Zeichen in der Lufft/
seinetwegen gesehen.
Zudem könnten sie auch/ im Morgenlande
nicht gesehen haben einen solchen Stern/ der dem Jüdischen Climati
(oder Erdzwinger) einen so herrlichen König/ nach den principiis astro-
logicis,
oder nach den Gründen der Sternkündigung/ weissagte/ wenn
dieser Stern in der Lufft seinen Sitz/ und nicht am Himmel/ gehabt.
Sondern weil ohne Zweiffel dieser neue Stern/ als er ihnen zum ersten

mal/
(*) Cum toto coelo circumvoluta, lautet es im Lateinischen: und kan/ wegen deß
Wörtleins cum auf zweyerley Art gedeutet werden; doch also/ daß/ wenn es mit dem gan-
tzen Himmel heissen solte/ durch den Himmel alles himmlische Gestirn verstanden werde.
A a a a a a a a

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
gantzen Himmel/ (oder am gantzen Himmel (*)) herumgewaͤltzet haͤt-
te/ wuͤrde er ein ſo kleines Plaͤtzlein auf dem Erdboden nicht
angeſehen haben: weil die gantze Erde/ ſo man ſie mit dem
Himmel vergleicht/ keine ſichtbare oder merckliche Groͤſſe be-
haͤlt. Wozu noch dieſes kommt/ daß dieſer Stern/ von den
Weiſen allein geſehen worden/ die vom Aufgange kamen/ den
HErꝛn anzubeten/ und ihm/ als ihrem Koͤnige/ GOtt und
Menſchen/ Geſchencke zu bringen: Weil GOtt ihnen ihre
Augen und Hertzen ſonderlich erleuchtete/ daß ſie/ von fernen
kommend/ vernehmen moͤchten/ derjenige haͤtte menſchliche
Natur angenommen/ durch welchen alle Dinge gemacht:
welchen doch die Juͤden ſelbſt nicht kannten.

Aber wenn man alle Umſtaͤnde dieſer Geſchicht betrachtet/ werden
ſich unterſchiedliche mit dieſem Tychoniſchem/ und dem vorigen Ausſpru-
che/ nicht allerdings wol vergleichen. Denn/ fuͤrs erſte/ iſt gar nicht ver-
mutlich/ daß dieſe morgenlaͤndiſche Weiſen/ welches keine einfaͤltige/
ſchlechte/ ſondern hochgelehrte Philoſophi/ und in der Chaldæiſchen
Sternkunſt uͤberaus wolerfahren waren/ dasjenige/ was/ in der Nidern-
Lufft ſitzt/ fuͤr einen Stern/ und zwar eines ſo groſſen Koͤnigs/ angeſchaut:
zumal weil ſie/ aus dem Sitze deſſelben/ vermutlich geurtheilet/ er bedeu-
tete den Juͤden einen groſſen Koͤnig/ verkuͤndigte ſelbigem Juͤdiſchen Cli-
mati etwas Groſſes und Beſonders: weil er/ wie zu vermuten/ in einem
Zeichen ſaß/ dem/ (ihren Gedancken/ und Grundſaͤtzen nach) Judæa waͤre
unterworffen. Aus der Sternkuͤndigung/ haben ſie hauptſaͤchlich/ und
zu allererſt/ ſolches gemutmaſſet; als darauf dieſe Leute/ wie bekandt/ ſich
gar ſehr gelegt. Darum ſagten ſie auch/ zu Jeruſalem: Wir haben
ſeinen Stern geſehen/ im Morgenlande.
Waͤre er/ in der ni-
dern/ oder auch nur in der Mittel-Lufft geſeſſen; haͤtten ſie ihn keinen
Stern/ ſondern ein Lufftzeichen (Meteoron) geheiſſen/ und geſprochen:
Wir haben ein Wunderzeichen/ oder ein Zeichen in der Lufft/
ſeinetwegen geſehen.
Zudem koͤnnten ſie auch/ im Morgenlande
nicht geſehen haben einen ſolchen Stern/ der dem Juͤdiſchen Climati
(oder Erdzwinger) einen ſo herꝛlichen Koͤnig/ nach den principiis aſtro-
logicis,
oder nach den Gruͤnden der Sternkuͤndigung/ weiſſagte/ wenn
dieſer Stern in der Lufft ſeinen Sitz/ und nicht am Himmel/ gehabt.
Sondern weil ohne Zweiffel dieſer neue Stern/ als er ihnen zum erſten

mal/
(*) Cum toto cœlo circumvoluta, lautet es im Lateiniſchen: und kan/ wegen deß
Woͤrtleins cum auf zweyerley Art gedeutet werden; doch alſo/ daß/ wenn es mit dem gan-
tzen Himmel heiſſen ſolte/ durch den Himmel alles himmliſche Geſtirn verſtanden werde.
A a a a a a a a
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1363" n="1289"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">gantzen Himmel/</hi> (oder am gantzen Himmel <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">Cum toto c&#x0153;lo circumvoluta,</hi> lautet es im Lateini&#x017F;chen: und kan/ wegen deß<lb/>
Wo&#x0364;rtleins <hi rendition="#aq">cum</hi> auf zweyerley Art gedeutet werden; doch al&#x017F;o/ daß/ wenn es mit dem gan-<lb/>
tzen Himmel hei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olte/ durch den Himmel alles himmli&#x017F;che Ge&#x017F;tirn ver&#x017F;tanden werde.</note>) herumgewa&#x0364;ltzet ha&#x0364;t-<lb/>
te/ <hi rendition="#fr">wu&#x0364;rde er ein &#x017F;o kleines Pla&#x0364;tzlein auf dem Erdboden nicht<lb/>
ange&#x017F;ehen haben: weil die gantze Erde/ &#x017F;o man &#x017F;ie mit dem<lb/>
Himmel vergleicht/ keine &#x017F;ichtbare oder merckliche Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e be-<lb/>
ha&#x0364;lt. Wozu noch die&#x017F;es kommt/ daß die&#x017F;er Stern/ von den<lb/>
Wei&#x017F;en allein ge&#x017F;ehen worden/ die vom Aufgange kamen/ den<lb/>
HEr&#xA75B;n anzubeten/ und ihm/ als ihrem Ko&#x0364;nige/ GOtt und<lb/>
Men&#x017F;chen/ Ge&#x017F;chencke zu bringen: Weil GOtt ihnen ihre<lb/>
Augen und Hertzen &#x017F;onderlich erleuchtete/ daß &#x017F;ie/ von fernen<lb/>
kommend/ vernehmen mo&#x0364;chten/ derjenige ha&#x0364;tte men&#x017F;chliche<lb/>
Natur angenommen/ durch welchen alle Dinge gemacht:<lb/>
welchen doch die Ju&#x0364;den &#x017F;elb&#x017F;t nicht kannten.</hi></p><lb/>
        <p>Aber wenn man alle Um&#x017F;ta&#x0364;nde die&#x017F;er Ge&#x017F;chicht betrachtet/ werden<lb/>
&#x017F;ich unter&#x017F;chiedliche mit die&#x017F;em Tychoni&#x017F;chem/ und dem vorigen Aus&#x017F;pru-<lb/>
che/ nicht allerdings wol vergleichen. Denn/ fu&#x0364;rs er&#x017F;te/ i&#x017F;t gar nicht ver-<lb/>
mutlich/ daß die&#x017F;e morgenla&#x0364;ndi&#x017F;che Wei&#x017F;en/ welches keine einfa&#x0364;ltige/<lb/>
&#x017F;chlechte/ &#x017F;ondern hochgelehrte Philo&#x017F;ophi/ und in der Chald<hi rendition="#aq">æ</hi>i&#x017F;chen<lb/>
Sternkun&#x017F;t u&#x0364;beraus wolerfahren waren/ dasjenige/ was/ in der Nidern-<lb/>
Lufft &#x017F;itzt/ fu&#x0364;r einen Stern/ und zwar eines &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en Ko&#x0364;nigs/ ange&#x017F;chaut:<lb/>
zumal weil &#x017F;ie/ aus dem Sitze de&#x017F;&#x017F;elben/ vermutlich geurtheilet/ er bedeu-<lb/>
tete den Ju&#x0364;den einen gro&#x017F;&#x017F;en Ko&#x0364;nig/ verku&#x0364;ndigte &#x017F;elbigem Ju&#x0364;di&#x017F;chen Cli-<lb/>
mati etwas Gro&#x017F;&#x017F;es und Be&#x017F;onders: weil er/ wie zu vermuten/ in einem<lb/>
Zeichen &#x017F;aß/ dem/ (ihren Gedancken/ und Grund&#x017F;a&#x0364;tzen nach) Jud<hi rendition="#aq">æ</hi>a wa&#x0364;re<lb/>
unterworffen. Aus der Sternku&#x0364;ndigung/ haben &#x017F;ie haupt&#x017F;a&#x0364;chlich/ und<lb/>
zu allerer&#x017F;t/ &#x017F;olches gemutma&#x017F;&#x017F;et; als darauf die&#x017F;e Leute/ wie bekandt/ &#x017F;ich<lb/>
gar &#x017F;ehr gelegt. Darum &#x017F;agten &#x017F;ie auch/ zu Jeru&#x017F;alem: <hi rendition="#fr">Wir haben<lb/>
&#x017F;einen Stern ge&#x017F;ehen/ im Morgenlande.</hi> Wa&#x0364;re er/ in der ni-<lb/>
dern/ oder auch nur in der Mittel-Lufft ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en; ha&#x0364;tten &#x017F;ie ihn keinen<lb/>
Stern/ &#x017F;ondern ein Lufftzeichen <hi rendition="#aq">(Meteoron)</hi> gehei&#x017F;&#x017F;en/ und ge&#x017F;prochen:<lb/><hi rendition="#fr">Wir haben ein Wunderzeichen/ oder ein Zeichen in der Lufft/<lb/>
&#x017F;einetwegen ge&#x017F;ehen.</hi> Zudem ko&#x0364;nnten &#x017F;ie auch/ im Morgenlande<lb/>
nicht ge&#x017F;ehen haben einen &#x017F;olchen Stern/ der dem Ju&#x0364;di&#x017F;chen Climati<lb/>
(oder Erdzwinger) einen &#x017F;o her&#xA75B;lichen Ko&#x0364;nig/ nach den <hi rendition="#aq">principiis a&#x017F;tro-<lb/>
logicis,</hi> oder nach den Gru&#x0364;nden der Sternku&#x0364;ndigung/ wei&#x017F;&#x017F;agte/ wenn<lb/>
die&#x017F;er Stern in der Lufft &#x017F;einen Sitz/ und nicht am Himmel/ gehabt.<lb/>
Sondern weil ohne Zweiffel die&#x017F;er neue Stern/ als er ihnen zum er&#x017F;ten<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a a a a a a a</fw><fw place="bottom" type="catch">mal/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1289/1363] Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. gantzen Himmel/ (oder am gantzen Himmel (*)) herumgewaͤltzet haͤt- te/ wuͤrde er ein ſo kleines Plaͤtzlein auf dem Erdboden nicht angeſehen haben: weil die gantze Erde/ ſo man ſie mit dem Himmel vergleicht/ keine ſichtbare oder merckliche Groͤſſe be- haͤlt. Wozu noch dieſes kommt/ daß dieſer Stern/ von den Weiſen allein geſehen worden/ die vom Aufgange kamen/ den HErꝛn anzubeten/ und ihm/ als ihrem Koͤnige/ GOtt und Menſchen/ Geſchencke zu bringen: Weil GOtt ihnen ihre Augen und Hertzen ſonderlich erleuchtete/ daß ſie/ von fernen kommend/ vernehmen moͤchten/ derjenige haͤtte menſchliche Natur angenommen/ durch welchen alle Dinge gemacht: welchen doch die Juͤden ſelbſt nicht kannten. Aber wenn man alle Umſtaͤnde dieſer Geſchicht betrachtet/ werden ſich unterſchiedliche mit dieſem Tychoniſchem/ und dem vorigen Ausſpru- che/ nicht allerdings wol vergleichen. Denn/ fuͤrs erſte/ iſt gar nicht ver- mutlich/ daß dieſe morgenlaͤndiſche Weiſen/ welches keine einfaͤltige/ ſchlechte/ ſondern hochgelehrte Philoſophi/ und in der Chaldæiſchen Sternkunſt uͤberaus wolerfahren waren/ dasjenige/ was/ in der Nidern- Lufft ſitzt/ fuͤr einen Stern/ und zwar eines ſo groſſen Koͤnigs/ angeſchaut: zumal weil ſie/ aus dem Sitze deſſelben/ vermutlich geurtheilet/ er bedeu- tete den Juͤden einen groſſen Koͤnig/ verkuͤndigte ſelbigem Juͤdiſchen Cli- mati etwas Groſſes und Beſonders: weil er/ wie zu vermuten/ in einem Zeichen ſaß/ dem/ (ihren Gedancken/ und Grundſaͤtzen nach) Judæa waͤre unterworffen. Aus der Sternkuͤndigung/ haben ſie hauptſaͤchlich/ und zu allererſt/ ſolches gemutmaſſet; als darauf dieſe Leute/ wie bekandt/ ſich gar ſehr gelegt. Darum ſagten ſie auch/ zu Jeruſalem: Wir haben ſeinen Stern geſehen/ im Morgenlande. Waͤre er/ in der ni- dern/ oder auch nur in der Mittel-Lufft geſeſſen; haͤtten ſie ihn keinen Stern/ ſondern ein Lufftzeichen (Meteoron) geheiſſen/ und geſprochen: Wir haben ein Wunderzeichen/ oder ein Zeichen in der Lufft/ ſeinetwegen geſehen. Zudem koͤnnten ſie auch/ im Morgenlande nicht geſehen haben einen ſolchen Stern/ der dem Juͤdiſchen Climati (oder Erdzwinger) einen ſo herꝛlichen Koͤnig/ nach den principiis aſtro- logicis, oder nach den Gruͤnden der Sternkuͤndigung/ weiſſagte/ wenn dieſer Stern in der Lufft ſeinen Sitz/ und nicht am Himmel/ gehabt. Sondern weil ohne Zweiffel dieſer neue Stern/ als er ihnen zum erſten mal/ (*) Cum toto cœlo circumvoluta, lautet es im Lateiniſchen: und kan/ wegen deß Woͤrtleins cum auf zweyerley Art gedeutet werden; doch alſo/ daß/ wenn es mit dem gan- tzen Himmel heiſſen ſolte/ durch den Himmel alles himmliſche Geſtirn verſtanden werde. A a a a a a a a

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1363
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1363>, abgerufen am 15.06.2024.