Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite
Der ein und zwantzigste Discurs/

Forell. Welche solte denn nun/ unter diesen mancherley Meinun-
gen/ die gewisseste seyn?

Winterschild. Jch hielte mich am besten/ bey dieser versichert/ die
hierinn dem heiligem Buchstabe und denen Umständen/ so der Evangelist
vermeldet/ folget. Denn es dunckt mich am allerglaublichsten vorange-
regte Meinung Augustini/ und Damasceni: nemlich/ es sey ein heller
liechter Körper gewesen/ so wie ein Stern gebildet: welchen man dennoch/
unter die natürlichen Sterne/ gar nicht rechnen könne: Erstlich/ weil sei-
ne Bewegung oder Lauff/ die gewöhnliche Kräffte der Natur übertrof-
fen; indem er mit den Weisen/ fortgereiset/ und zwar nicht/ in einem con-
tmuirlichem Gange: angemerckt er/ wie einige berühmte Lehrer wollen/
stillgestanden/ wenn die Weisen geruhet; und/ wenn sie wiederum auf-
gebrochen/ so wol Tags/ als Nachts/ mit oder vielmehr vor ihnen her/ ge-
reiset. Hernach/ zweytens/ weil dieser Stern seinen Sitz nicht/ unter an-
dren Sternen/ gehabt/ sondern unter dem nidrigsten Himmel-Kreise/ in
der untersten Lufft-Gegend. Sintemal/ die Evangelische Histori deut-
lich saget: Und sihe! der Stern/ den sie im Morgenlande gese-
hen hatten/ ging für ihnen hin/ bis daß er kam/ und stund oben

(a) Matth.
2. v.
9.
über/ da das Kindlein war. (a) Welches unsere Theologi nicht übel
also auslegen/ daß er über dem Hause/ da der Emanuel war/ gestanden.
Denn wäre es ein andrer natürlicher Stern gewesen/ würde er nimmer-
mehr so gar nidrig gangen/ noch über dem Hause gestanden seyn. Aber
mich gelüstet/ unsern Herrn Goldstern gleichfalls darüber zu hören.

Goldstern. Jch finde kaum etwas/ darauff sich meine Vernunfft
sicher genug könnte gründen. Denn das letzte Fürgeben/ worinn der Herr
Winterschild sehr ansehnliche Leute zu Vorgängern/ und gleichsam zu
Leit-Sternen/ hat/ dörffte eben so wol nicht allerdings/ fest genug stehen/
noch von scheinbaren Gegenwürffen und Anfechtungen frey bleiben. Daß
es ein liechter Körper gewesen/ und zwar ein rechter Stern-Körper; dar-
an zweifle ich im geringsten nicht; aber gar sehr hieran/ daß solcher Stern-
Körper/ in der nidrigsten Lufft-Gegend/ gesessen: Welches mir gar nicht
eingehet. Jch weiß zwar wol/ dieses Fürgeben habe den allerberühmte-
sten Sternseher/ Tycho Brahe/ zum Patron: als welcher ausdrücklich
schreibet: Dieser Stern habe seine Stelle nicht/ am Himmel/
unter andren Sternen/ gehabt; sondern in der untersten
Lufft-Gegend/ nicht weit von der Fläche deß Erdbodens.
Denn sonst hätte er/ weder mit seinem Lauffe denen/ die den
Heiland suchten/ den Weg gezeiget/ noch/ mit seiner Ruhe/
das Haus/ darinn er zu finden: Sondern/ da er sich mit dem

gantzen
Der ein und zwantzigſte Discurs/

Forell. Welche ſolte denn nun/ unter dieſen mancherley Meinun-
gen/ die gewiſſeſte ſeyn?

Winterſchild. Jch hielte mich am beſten/ bey dieſer verſichert/ die
hierinn dem heiligem Buchſtabe und denen Umſtaͤnden/ ſo der Evangeliſt
vermeldet/ folget. Denn es dunckt mich am allerglaublichſten vorange-
regte Meinung Auguſtini/ und Damaſceni: nemlich/ es ſey ein heller
liechter Koͤrper geweſen/ ſo wie ein Stern gebildet: welchen man dennoch/
unter die natuͤrlichen Sterne/ gar nicht rechnen koͤnne: Erſtlich/ weil ſei-
ne Bewegung oder Lauff/ die gewoͤhnliche Kraͤffte der Natur uͤbertrof-
fen; indem er mit den Weiſen/ fortgereiſet/ und zwar nicht/ in einem con-
tmuirlichem Gange: angemerckt er/ wie einige beruͤhmte Lehrer wollen/
ſtillgeſtanden/ wenn die Weiſen geruhet; und/ wenn ſie wiederum auf-
gebrochen/ ſo wol Tags/ als Nachts/ mit oder vielmehr vor ihnen her/ ge-
reiſet. Hernach/ zweytens/ weil dieſer Stern ſeinen Sitz nicht/ unter an-
dren Sternen/ gehabt/ ſondern unter dem nidrigſten Himmel-Kreiſe/ in
der unterſten Lufft-Gegend. Sintemal/ die Evangeliſche Hiſtori deut-
lich ſaget: Und ſihe! der Stern/ den ſie im Morgenlande geſe-
hen hatten/ ging fuͤr ihnen hin/ bis daß er kam/ und ſtund oben

(a) Matth.
2. v.
9.
uͤber/ da das Kindlein war. (a) Welches unſere Theologi nicht uͤbel
alſo auslegen/ daß er uͤber dem Hauſe/ da der Emanuel war/ geſtanden.
Denn waͤre es ein andrer natuͤrlicher Stern geweſen/ wuͤrde er nimmer-
mehr ſo gar nidrig gangen/ noch uͤber dem Hauſe geſtanden ſeyn. Aber
mich geluͤſtet/ unſern Herꝛn Goldſtern gleichfalls daruͤber zu hoͤren.

Goldſtern. Jch finde kaum etwas/ darauff ſich meine Vernunfft
ſicher genug koͤnnte gruͤnden. Denn das letzte Fuͤrgeben/ worinn der Herꝛ
Winterſchild ſehr anſehnliche Leute zu Vorgaͤngern/ und gleichſam zu
Leit-Sternen/ hat/ doͤrffte eben ſo wol nicht allerdings/ feſt genug ſtehen/
noch von ſcheinbaren Gegenwuͤrffen und Anfechtungen frey bleiben. Daß
es ein liechter Koͤrper geweſen/ und zwar ein rechter Stern-Koͤrper; dar-
an zweifle ich im geringſten nicht; aber gar ſehr hieran/ daß ſolcher Stern-
Koͤrper/ in der nidrigſten Lufft-Gegend/ geſeſſen: Welches mir gar nicht
eingehet. Jch weiß zwar wol/ dieſes Fuͤrgeben habe den allerberuͤhmte-
ſten Sternſeher/ Tycho Brahe/ zum Patron: als welcher ausdruͤcklich
ſchreibet: Dieſer Stern habe ſeine Stelle nicht/ am Himmel/
unter andren Sternen/ gehabt; ſondern in der unterſten
Lufft-Gegend/ nicht weit von der Flaͤche deß Erdbodens.
Denn ſonſt haͤtte er/ weder mit ſeinem Lauffe denen/ die den
Heiland ſuchten/ den Weg gezeiget/ noch/ mit ſeiner Ruhe/
das Haus/ darinn er zu finden: Sondern/ da er ſich mit dem

gantzen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f1362" n="1288"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der ein und zwantzig&#x017F;te Discurs/</hi> </fw><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Welche &#x017F;olte denn nun/ unter die&#x017F;en mancherley Meinun-<lb/>
gen/ die gewi&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te &#x017F;eyn?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Jch hielte mich am be&#x017F;ten/ bey die&#x017F;er ver&#x017F;ichert/ die<lb/>
hierinn dem heiligem Buch&#x017F;tabe und denen Um&#x017F;ta&#x0364;nden/ &#x017F;o der Evangeli&#x017F;t<lb/>
vermeldet/ folget. Denn es dunckt mich am allerglaublich&#x017F;ten vorange-<lb/>
regte Meinung Augu&#x017F;tini/ und Dama&#x017F;ceni: nemlich/ es &#x017F;ey ein heller<lb/>
liechter Ko&#x0364;rper gewe&#x017F;en/ &#x017F;o wie ein Stern gebildet: welchen man dennoch/<lb/>
unter die natu&#x0364;rlichen Sterne/ gar nicht rechnen ko&#x0364;nne: Er&#x017F;tlich/ weil &#x017F;ei-<lb/>
ne Bewegung oder Lauff/ die gewo&#x0364;hnliche Kra&#x0364;ffte der Natur u&#x0364;bertrof-<lb/>
fen; indem er mit den Wei&#x017F;en/ fortgerei&#x017F;et/ und zwar nicht/ in einem con-<lb/>
tmuirlichem Gange: angemerckt er/ wie einige beru&#x0364;hmte Lehrer wollen/<lb/>
&#x017F;tillge&#x017F;tanden/ wenn die Wei&#x017F;en geruhet; und/ wenn &#x017F;ie wiederum auf-<lb/>
gebrochen/ &#x017F;o wol Tags/ als Nachts/ mit oder vielmehr vor ihnen her/ ge-<lb/>
rei&#x017F;et. Hernach/ zweytens/ weil die&#x017F;er Stern &#x017F;einen Sitz nicht/ unter an-<lb/>
dren Sternen/ gehabt/ &#x017F;ondern unter dem nidrig&#x017F;ten Himmel-Krei&#x017F;e/ in<lb/>
der unter&#x017F;ten Lufft-Gegend. Sintemal/ die Evangeli&#x017F;che Hi&#x017F;tori deut-<lb/>
lich &#x017F;aget: <hi rendition="#fr">Und &#x017F;ihe! der Stern/ den &#x017F;ie im Morgenlande ge&#x017F;e-<lb/>
hen hatten/ ging fu&#x0364;r ihnen hin/ bis daß er kam/ und &#x017F;tund oben</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Matth.<lb/>
2. v.</hi> 9.</note><hi rendition="#fr">u&#x0364;ber/ da das Kindlein war.</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> Welches un&#x017F;ere Theologi nicht u&#x0364;bel<lb/>
al&#x017F;o auslegen/ daß er u&#x0364;ber dem Hau&#x017F;e/ da der Emanuel war/ ge&#x017F;tanden.<lb/>
Denn wa&#x0364;re es ein andrer natu&#x0364;rlicher Stern gewe&#x017F;en/ wu&#x0364;rde er nimmer-<lb/>
mehr &#x017F;o gar nidrig gangen/ noch u&#x0364;ber dem Hau&#x017F;e ge&#x017F;tanden &#x017F;eyn. Aber<lb/>
mich gelu&#x0364;&#x017F;tet/ un&#x017F;ern Her&#xA75B;n <hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern</hi> gleichfalls daru&#x0364;ber zu ho&#x0364;ren.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Jch finde kaum etwas/ darauff &#x017F;ich meine Vernunfft<lb/>
&#x017F;icher genug ko&#x0364;nnte gru&#x0364;nden. Denn das letzte Fu&#x0364;rgeben/ worinn der Her&#xA75B;<lb/><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child</hi> &#x017F;ehr an&#x017F;ehnliche Leute zu Vorga&#x0364;ngern/ und gleich&#x017F;am zu<lb/>
Leit-Sternen/ hat/ do&#x0364;rffte eben &#x017F;o wol nicht allerdings/ fe&#x017F;t genug &#x017F;tehen/<lb/>
noch von &#x017F;cheinbaren Gegenwu&#x0364;rffen und Anfechtungen frey bleiben. Daß<lb/>
es ein liechter Ko&#x0364;rper gewe&#x017F;en/ und zwar ein rechter Stern-Ko&#x0364;rper; dar-<lb/>
an zweifle ich im gering&#x017F;ten nicht; aber gar &#x017F;ehr hieran/ daß &#x017F;olcher Stern-<lb/>
Ko&#x0364;rper/ in der nidrig&#x017F;ten Lufft-Gegend/ ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en: Welches mir gar nicht<lb/>
eingehet. Jch weiß zwar wol/ die&#x017F;es Fu&#x0364;rgeben habe den allerberu&#x0364;hmte-<lb/>
&#x017F;ten Stern&#x017F;eher/ Tycho Brahe/ zum Patron: als welcher ausdru&#x0364;cklich<lb/>
&#x017F;chreibet: <hi rendition="#fr">Die&#x017F;er Stern habe &#x017F;eine Stelle nicht/ am Himmel/<lb/>
unter andren Sternen/ gehabt; &#x017F;ondern in der unter&#x017F;ten<lb/>
Lufft-Gegend/ nicht weit von der Fla&#x0364;che deß Erdbodens.<lb/>
Denn &#x017F;on&#x017F;t ha&#x0364;tte er/ weder mit &#x017F;einem Lauffe denen/ die den<lb/>
Heiland &#x017F;uchten/ den Weg gezeiget/ noch/ mit &#x017F;einer Ruhe/<lb/>
das Haus/ darinn er zu finden: Sondern/ da er &#x017F;ich mit dem</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">gantzen</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1288/1362] Der ein und zwantzigſte Discurs/ Forell. Welche ſolte denn nun/ unter dieſen mancherley Meinun- gen/ die gewiſſeſte ſeyn? Winterſchild. Jch hielte mich am beſten/ bey dieſer verſichert/ die hierinn dem heiligem Buchſtabe und denen Umſtaͤnden/ ſo der Evangeliſt vermeldet/ folget. Denn es dunckt mich am allerglaublichſten vorange- regte Meinung Auguſtini/ und Damaſceni: nemlich/ es ſey ein heller liechter Koͤrper geweſen/ ſo wie ein Stern gebildet: welchen man dennoch/ unter die natuͤrlichen Sterne/ gar nicht rechnen koͤnne: Erſtlich/ weil ſei- ne Bewegung oder Lauff/ die gewoͤhnliche Kraͤffte der Natur uͤbertrof- fen; indem er mit den Weiſen/ fortgereiſet/ und zwar nicht/ in einem con- tmuirlichem Gange: angemerckt er/ wie einige beruͤhmte Lehrer wollen/ ſtillgeſtanden/ wenn die Weiſen geruhet; und/ wenn ſie wiederum auf- gebrochen/ ſo wol Tags/ als Nachts/ mit oder vielmehr vor ihnen her/ ge- reiſet. Hernach/ zweytens/ weil dieſer Stern ſeinen Sitz nicht/ unter an- dren Sternen/ gehabt/ ſondern unter dem nidrigſten Himmel-Kreiſe/ in der unterſten Lufft-Gegend. Sintemal/ die Evangeliſche Hiſtori deut- lich ſaget: Und ſihe! der Stern/ den ſie im Morgenlande geſe- hen hatten/ ging fuͤr ihnen hin/ bis daß er kam/ und ſtund oben uͤber/ da das Kindlein war. (a) Welches unſere Theologi nicht uͤbel alſo auslegen/ daß er uͤber dem Hauſe/ da der Emanuel war/ geſtanden. Denn waͤre es ein andrer natuͤrlicher Stern geweſen/ wuͤrde er nimmer- mehr ſo gar nidrig gangen/ noch uͤber dem Hauſe geſtanden ſeyn. Aber mich geluͤſtet/ unſern Herꝛn Goldſtern gleichfalls daruͤber zu hoͤren. (a) Matth. 2. v. 9. Goldſtern. Jch finde kaum etwas/ darauff ſich meine Vernunfft ſicher genug koͤnnte gruͤnden. Denn das letzte Fuͤrgeben/ worinn der Herꝛ Winterſchild ſehr anſehnliche Leute zu Vorgaͤngern/ und gleichſam zu Leit-Sternen/ hat/ doͤrffte eben ſo wol nicht allerdings/ feſt genug ſtehen/ noch von ſcheinbaren Gegenwuͤrffen und Anfechtungen frey bleiben. Daß es ein liechter Koͤrper geweſen/ und zwar ein rechter Stern-Koͤrper; dar- an zweifle ich im geringſten nicht; aber gar ſehr hieran/ daß ſolcher Stern- Koͤrper/ in der nidrigſten Lufft-Gegend/ geſeſſen: Welches mir gar nicht eingehet. Jch weiß zwar wol/ dieſes Fuͤrgeben habe den allerberuͤhmte- ſten Sternſeher/ Tycho Brahe/ zum Patron: als welcher ausdruͤcklich ſchreibet: Dieſer Stern habe ſeine Stelle nicht/ am Himmel/ unter andren Sternen/ gehabt; ſondern in der unterſten Lufft-Gegend/ nicht weit von der Flaͤche deß Erdbodens. Denn ſonſt haͤtte er/ weder mit ſeinem Lauffe denen/ die den Heiland ſuchten/ den Weg gezeiget/ noch/ mit ſeiner Ruhe/ das Haus/ darinn er zu finden: Sondern/ da er ſich mit dem gantzen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1362
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1362>, abgerufen am 15.06.2024.