Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
57000. Welt-Ruten begreifft: daß also noch 3000. Welt-Ruten re-
stirten.

Adlerhaupt. Es scheinet aber/ als ob der Author die Weit schaff-
ten der Planeten gar zu sehr vergrössere.

Goldstern. Gesetzt/ dem wäre also/ und entweder die Ptolemoei-
sche/ oder Tychonische Proportionirung vermutlicher: so würde der Herr
doch nichts damit erhalten. Denn weil diese Sternkündiger die Kreise
viermal kleiner machen: muß auch/ nach eben dergleichen Ebenmaß/ der
Kometen-Lauff verkürtzet/ und langsamer werden/ also/ daß nur 50.
Welt-Ruten/ auf einen Tag/ kommen; wenn nach dem Grundsatze deß
Authoris 150. dazu bestimmet werden. Denn so mans ausrechnet/ und
solche 50. Welt-Ruten/ mit dem Durchschnitt der Planeten-Kreise/ ih-
rer Maß-gebung nach/ vergleicht; werden die Kometen nicht einmal im
gantzen Jahr/ sondern allererst in siebenzehen halb Monaten/ das Ende
der Saturnischen Grentze erreichen. (*)

Blei-
bung der
Kome-
ten in so
und so
viel Mo-
naten.
Wie viel
Welt-Ru-
ten der Ko-
met am Him-
mel lauffe.
Plane-
ten.
Halber
Durchschnitt
deß Plane-
ten-Kreises/
nach Tycho-
nis Rech-
nung.
Gantze Mit-
tel- Lini der
Planeten-
Kreise/ nach
Welt - Ru-
ten gerech-
net.
1150011502300
2300011502300
34500Sun11902380
4600017453490
57500Jupiter740514810
690001230024600
710500*1400028000
812000
913500
1015000
1116500
1218000
Mit
(*) Denn solches gibt nachgesetzte Tafel zu erkennen/ darinn gezeiget wird/ wie weit
der Komet/ nach Tychonis Ermessung/ in Monaten/ lauffe/ und wie groß die Planeten-
Kreise.
Z z z z z z z iij

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
57000. Welt-Ruten begreifft: daß alſo noch 3000. Welt-Ruten re-
ſtirten.

Adlerhaupt. Es ſcheinet aber/ als ob der Author die Weit ſchaff-
ten der Planeten gar zu ſehr vergroͤſſere.

Goldſtern. Geſetzt/ dem waͤre alſo/ und entweder die Ptolemœi-
ſche/ oder Tychoniſche Proportionirung vermutlicher: ſo wuͤrde der Herꝛ
doch nichts damit erhalten. Denn weil dieſe Sternkuͤndiger die Kreiſe
viermal kleiner machen: muß auch/ nach eben dergleichen Ebenmaß/ der
Kometen-Lauff verkuͤrtzet/ und langſamer werden/ alſo/ daß nur 50.
Welt-Ruten/ auf einen Tag/ kommen; wenn nach dem Grundſatze deß
Authoris 150. dazu beſtimmet werden. Denn ſo mans ausrechnet/ und
ſolche 50. Welt-Ruten/ mit dem Durchſchnitt der Planeten-Kreiſe/ ih-
rer Maß-gebung nach/ vergleicht; werden die Kometen nicht einmal im
gantzen Jahr/ ſondern allererſt in ſiebenzehen halb Monaten/ das Ende
der Saturniſchen Grentze erreichen. (*)

Blei-
bung deꝛ
Kome-
ten in ſo
und ſo
viel Mo-
naten.
Wie viel
Welt-Ru-
ten der Ko-
met am Him-
mel lauffe.
Plane-
ten.
Halber
Duꝛchſchnitt
deß Plane-
ten-Kreiſes/
nach Tycho-
nis Rech-
nung.
Gantze Mit-
tel- Lini der
Planeten-
Kreiſe/ nach
Welt - Ru-
ten gerech-
net.
1150011502300
2300011502300
3450011902380
4600017453490
57500740514810
690001230024600
710500*1400028000
812000
913500
1015000
1116500
1218000
Mit
(*) Denn ſolches gibt nachgeſetzte Tafel zu erkennen/ darinn gezeiget wird/ wie weit
der Komet/ nach Tychonis Ermeſſung/ in Monaten/ lauffe/ und wie groß die Planeten-
Kreiſe.
Z z z z z z z iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1359" n="1285"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi></fw><lb/>
57000. Welt-Ruten begreifft: daß al&#x017F;o noch 3000. Welt-Ruten re-<lb/>
&#x017F;tirten.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Es &#x017F;cheinet aber/ als ob der Author die Weit &#x017F;chaff-<lb/>
ten der Planeten gar zu &#x017F;ehr vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Ge&#x017F;etzt/ dem wa&#x0364;re al&#x017F;o/ und entweder die Ptolem&#x0153;i-<lb/>
&#x017F;che/ oder Tychoni&#x017F;che Proportionirung vermutlicher: &#x017F;o wu&#x0364;rde der Her&#xA75B;<lb/>
doch nichts damit erhalten. Denn weil die&#x017F;e Sternku&#x0364;ndiger die Krei&#x017F;e<lb/>
viermal kleiner machen: muß auch/ nach eben dergleichen Ebenmaß/ der<lb/>
Kometen-Lauff verku&#x0364;rtzet/ und lang&#x017F;amer werden/ al&#x017F;o/ daß nur 50.<lb/>
Welt-Ruten/ auf einen Tag/ kommen; wenn nach dem Grund&#x017F;atze deß<lb/>
Authoris 150. dazu be&#x017F;timmet werden. Denn &#x017F;o mans ausrechnet/ und<lb/>
&#x017F;olche 50. Welt-Ruten/ mit dem Durch&#x017F;chnitt der Planeten-Krei&#x017F;e/ ih-<lb/>
rer Maß-gebung nach/ vergleicht; werden die Kometen nicht einmal im<lb/>
gantzen Jahr/ &#x017F;ondern allerer&#x017F;t in &#x017F;iebenzehen halb Monaten/ das Ende<lb/>
der Saturni&#x017F;chen Grentze erreichen. <note place="foot" n="(*)">Denn &#x017F;olches gibt nachge&#x017F;etzte Tafel zu erkennen/ darinn gezeiget wird/ wie weit<lb/>
der Komet/ nach Tychonis Erme&#x017F;&#x017F;ung/ in Monaten/ lauffe/ und wie groß die Planeten-<lb/>
Krei&#x017F;e.</note></p><lb/>
        <table>
          <row>
            <cell>Blei-<lb/>
bung de&#xA75B;<lb/>
Kome-<lb/>
ten in &#x017F;o<lb/>
und &#x017F;o<lb/>
viel Mo-<lb/>
naten.</cell>
            <cell>Wie viel<lb/>
Welt-Ru-<lb/>
ten der Ko-<lb/>
met am Him-<lb/>
mel lauffe.</cell>
            <cell>Plane-<lb/>
ten.</cell>
            <cell>Halber<lb/>
Du&#xA75B;ch&#x017F;chnitt<lb/>
deß Plane-<lb/>
ten-Krei&#x017F;es/<lb/>
nach Tycho-<lb/>
nis Rech-<lb/>
nung.</cell>
            <cell>Gantze Mit-<lb/>
tel- Lini der<lb/>
Planeten-<lb/>
Krei&#x017F;e/ nach<lb/>
Welt - Ru-<lb/>
ten gerech-<lb/>
net.</cell>
          </row>
          <note place="right">Ta&#x0364;flein der<lb/>
Planeti-<lb/>
&#x017F;chen Kreis-<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ und<lb/>
Kometi&#x017F;che&#x0303;<lb/>
Monat-<lb/>
Lauffs/ nach<lb/>
Tychonis<lb/>
Ergru&#x0364;n-<lb/>
dung.</note><lb/>
          <row>
            <cell>1</cell>
            <cell>1500</cell>
            <cell>&#x263F;</cell>
            <cell>1150</cell>
            <cell>2300</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>2</cell>
            <cell>3000</cell>
            <cell>&#x2640;</cell>
            <cell>1150</cell>
            <cell>2300</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>3</cell>
            <cell>4500</cell>
            <cell>&#x2609;</cell>
            <cell>1190</cell>
            <cell>2380</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>4</cell>
            <cell>6000</cell>
            <cell>&#x2642;</cell>
            <cell>1745</cell>
            <cell>3490</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>5</cell>
            <cell>7500</cell>
            <cell>&#x2643;</cell>
            <cell>7405</cell>
            <cell>14810</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>6</cell>
            <cell>9000</cell>
            <cell>&#x2644;</cell>
            <cell>12300</cell>
            <cell>24600</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>7</cell>
            <cell>10500</cell>
            <cell>*</cell>
            <cell>14000</cell>
            <cell>28000</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>8</cell>
            <cell>12000</cell>
            <cell/>
            <cell/>
            <cell/>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>9</cell>
            <cell>13500</cell>
            <cell/>
            <cell/>
            <cell/>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>10</cell>
            <cell>15000</cell>
            <cell/>
            <cell/>
            <cell/>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>11</cell>
            <cell>16500</cell>
            <cell/>
            <cell/>
            <cell/>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>12</cell>
            <cell>18000</cell>
            <cell/>
            <cell/>
            <cell/>
          </row>
        </table><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">Z z z z z z z iij</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Mit</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1285/1359] Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. 57000. Welt-Ruten begreifft: daß alſo noch 3000. Welt-Ruten re- ſtirten. Adlerhaupt. Es ſcheinet aber/ als ob der Author die Weit ſchaff- ten der Planeten gar zu ſehr vergroͤſſere. Goldſtern. Geſetzt/ dem waͤre alſo/ und entweder die Ptolemœi- ſche/ oder Tychoniſche Proportionirung vermutlicher: ſo wuͤrde der Herꝛ doch nichts damit erhalten. Denn weil dieſe Sternkuͤndiger die Kreiſe viermal kleiner machen: muß auch/ nach eben dergleichen Ebenmaß/ der Kometen-Lauff verkuͤrtzet/ und langſamer werden/ alſo/ daß nur 50. Welt-Ruten/ auf einen Tag/ kommen; wenn nach dem Grundſatze deß Authoris 150. dazu beſtimmet werden. Denn ſo mans ausrechnet/ und ſolche 50. Welt-Ruten/ mit dem Durchſchnitt der Planeten-Kreiſe/ ih- rer Maß-gebung nach/ vergleicht; werden die Kometen nicht einmal im gantzen Jahr/ ſondern allererſt in ſiebenzehen halb Monaten/ das Ende der Saturniſchen Grentze erreichen. (*) Blei- bung deꝛ Kome- ten in ſo und ſo viel Mo- naten. Wie viel Welt-Ru- ten der Ko- met am Him- mel lauffe. Plane- ten. Halber Duꝛchſchnitt deß Plane- ten-Kreiſes/ nach Tycho- nis Rech- nung. Gantze Mit- tel- Lini der Planeten- Kreiſe/ nach Welt - Ru- ten gerech- net. 1 1500 ☿ 1150 2300 2 3000 ♀ 1150 2300 3 4500 ☉ 1190 2380 4 6000 ♂ 1745 3490 5 7500 ♃ 7405 14810 6 9000 ♄ 12300 24600 7 10500 * 14000 28000 8 12000 9 13500 10 15000 11 16500 12 18000 Mit (*) Denn ſolches gibt nachgeſetzte Tafel zu erkennen/ darinn gezeiget wird/ wie weit der Komet/ nach Tychonis Ermeſſung/ in Monaten/ lauffe/ und wie groß die Planeten- Kreiſe. Z z z z z z z iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1359
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1359>, abgerufen am 15.06.2024.