Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
den. Massen er auch/ von dem Josepho/ und etlichen andren Scribenten
nach ihm/ ein Komet/ und zwar xiphias ein Schwert-Komet/ genennet
wird/ oder der einem Schwert ähnlich gesehen. Wiewol Eusebius/ da
er dieses Kometens erwehnt/ schier einen Unterscheid zwischen solchem
Schwert/ und dem Kometen selbsten zu machen scheinet; wenn er schreibt:
(a) Etenim stella praefulgens gladio per omnia similis, imminere de-(a) Eccle-
siast. Histor.
lib. 3. Ruf-
fino Inter-
prete, c.
10.

super civitati, & cometes praeterea exitialibus flammis ardere per to-
tum visus est annum:
Ein hell-gläntzender Stern/ so einem
Schwert allerdings gleich/ saß über der Stadt; und überdas
ist ein Komet/ ein gantzes Jahr durch/ in seiner Unglück-deu-
tenden Flamme/ gesehen worden.
So sondert ihn auch Herr He-
velius/ von den Kometen/ nicht aus; um desto füglicher zu beweisen/ daß
die Kometen wol ein gantzes Jahr lang sichtbar bleiben können.

Adlerhaupt. Der Herr betrachte aber/ ob auch die Vernunfft
solches werde gelten lassen/ daß ein Komet/ in seiner gerad-durch schiessen-
den Lini/ so lange beharren könne? Und ob nicht die Trajectoria, oder
Lauff-Lini/ solcher Gestalt/ sich ausser dem Fixsternen-Kreis/ ja gar in eine
unendliche Länge schier/ erstrecken würde? Wenn er nemlich/ alle Tage/
so viel Meilen fortstreichen/ und dennoch auch bisweilen 6. 8 oder mehr
Monaten sichtbar bleiben solte? Denn so der Komet/ nach deß Herrn
oder vielmehr deß ansehnlichen Authoris/ welchen er angezogen/ Mei-
nung/ seinen Gang richtet/ und fordert/ wird er/ auch nur in mittelmässi-
ger Eile/ deß Tages/ bis auf 120. oder 130. Welt-Ruten kommen.
Wenn solches nun/ alle Tage/ nur in sechs Monaten/ also fortginge/
was für eine grausame Länge würde es doch machen!

Goldstern. Lasst uns vielmehr milde seyn/ und setzen/ der Komet
lauffe täglich 150. Welt-Ruten/ von Anfange/ bis zu Ende seiner Er-
scheinung/ und zwar unausgesetzt; dergleichen continuirlichen Eile man
doch gleichwol kein einiges Exempel hat: was dunckt den Herrn? solte/ zu
einer so langen und weiten Reise/ wenn es nemlich der Komet 6. oder 8.
Monaten/ oder gar ein gantzes Jahr/ also antriebe/ der Himmel nicht
Raums genug haben? Der Herr besorget/ wie ich spühre/ es sey nicht al-
lein der Planeten-Himmel/ sondern auch das gantze Firmament/ für ei-
nen solchen weiten Strich/ und unmenschlich-lange Zeile/ viel zu enge.
Wir wollen zuforderst/ von dem Herrn Hevelio/ lernen/ wie weit der Ko-
met/ in seiner geraden Durchreise/ jede Monaten komme/ wenn ihm 150.
Welt-Ruten/ zum Tag-Lauff/ verordnet werden. Und solches mögen
wir am füglichsten/ aus dem Täflein/ welches er deßfalls verfasset hat/ und
ich hiemit dem Herrn entwerffen will/ ergreiffen.

Behar-
Z z z z z z z ij

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
den. Maſſen er auch/ von dem Joſepho/ und etlichen andren Scribenten
nach ihm/ ein Komet/ und zwar ξιφίας ein Schwert-Komet/ genennet
wird/ oder der einem Schwert aͤhnlich geſehen. Wiewol Euſebius/ da
er dieſes Kometens erwehnt/ ſchier einen Unterſcheid zwiſchen ſolchem
Schwert/ und dem Kometen ſelbſten zu machen ſcheinet; wenn er ſchreibt:
(a) Etenim ſtella præfulgens gladio per omnia ſimilis, imminere de-(a) Eccle-
ſiaſt. Hiſtor.
lib. 3. Ruf-
fino Inter-
prete, c.
10.

ſuper civitati, & cometes præterea exitialibus flammis ardere per to-
tum viſus eſt annum:
Ein hell-glaͤntzender Stern/ ſo einem
Schwert allerdings gleich/ ſaß uͤber der Stadt; und uͤberdas
iſt ein Komet/ ein gantzes Jahr durch/ in ſeiner Ungluͤck-deu-
tenden Flamme/ geſehen worden.
So ſondert ihn auch Herꝛ He-
velius/ von den Kometen/ nicht aus; um deſto fuͤglicher zu beweiſen/ daß
die Kometen wol ein gantzes Jahr lang ſichtbar bleiben koͤnnen.

Adlerhaupt. Der Herꝛ betrachte aber/ ob auch die Vernunfft
ſolches werde gelten laſſen/ daß ein Komet/ in ſeiner gerad-durch ſchieſſen-
den Lini/ ſo lange beharren koͤnne? Und ob nicht die Trajectoria, oder
Lauff-Lini/ ſolcher Geſtalt/ ſich auſſer dem Fixſternen-Kreis/ ja gar in eine
unendliche Laͤnge ſchier/ erſtrecken wuͤrde? Wenn er nemlich/ alle Tage/
ſo viel Meilen fortſtreichen/ und dennoch auch bisweilen 6. 8 oder mehr
Monaten ſichtbar bleiben ſolte? Denn ſo der Komet/ nach deß Herꝛn
oder vielmehr deß anſehnlichen Authoris/ welchen er angezogen/ Mei-
nung/ ſeinen Gang richtet/ und fordert/ wird er/ auch nur in mittelmaͤſſi-
ger Eile/ deß Tages/ bis auf 120. oder 130. Welt-Ruten kommen.
Wenn ſolches nun/ alle Tage/ nur in ſechs Monaten/ alſo fortginge/
was fuͤr eine grauſame Laͤnge wuͤrde es doch machen!

Goldſtern. Laſſt uns vielmehr milde ſeyn/ und ſetzen/ der Komet
lauffe taͤglich 150. Welt-Ruten/ von Anfange/ bis zu Ende ſeiner Er-
ſcheinung/ und zwar unausgeſetzt; dergleichen continuirlichen Eile man
doch gleichwol kein einiges Exempel hat: was dunckt den Herꝛn? ſolte/ zu
einer ſo langen und weiten Reiſe/ wenn es nemlich der Komet 6. oder 8.
Monaten/ oder gar ein gantzes Jahr/ alſo antriebe/ der Himmel nicht
Raums genug haben? Der Herꝛ beſorget/ wie ich ſpuͤhre/ es ſey nicht al-
lein der Planeten-Himmel/ ſondern auch das gantze Firmament/ fuͤr ei-
nen ſolchen weiten Strich/ und unmenſchlich-lange Zeile/ viel zu enge.
Wir wollen zuforderſt/ von dem Herꝛn Hevelio/ lernen/ wie weit der Ko-
met/ in ſeiner geraden Durchreiſe/ jede Monaten komme/ wenn ihm 150.
Welt-Ruten/ zum Tag-Lauff/ verordnet werden. Und ſolches moͤgen
wir am fuͤglichſten/ aus dem Taͤflein/ welches er deßfalls verfaſſet hat/ und
ich hiemit dem Herꝛn entwerffen will/ ergreiffen.

Behar-
Z z z z z z z ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1357" n="1283"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi></fw><lb/>
den. Ma&#x017F;&#x017F;en er auch/ von dem Jo&#x017F;epho/ und etlichen andren Scribenten<lb/>
nach ihm/ ein Komet/ und zwar &#x03BE;&#x03B9;&#x03C6;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2; ein Schwert-Komet/ genennet<lb/>
wird/ oder der einem Schwert a&#x0364;hnlich ge&#x017F;ehen. Wiewol Eu&#x017F;ebius/ da<lb/>
er die&#x017F;es Kometens erwehnt/ &#x017F;chier einen Unter&#x017F;cheid zwi&#x017F;chen &#x017F;olchem<lb/>
Schwert/ und dem Kometen &#x017F;elb&#x017F;ten zu machen &#x017F;cheinet; wenn er &#x017F;chreibt:<lb/><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Etenim &#x017F;tella præfulgens gladio per omnia &#x017F;imilis, imminere de-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Eccle-<lb/>
&#x017F;ia&#x017F;t. Hi&#x017F;tor.<lb/>
lib. 3. Ruf-<lb/>
fino Inter-<lb/>
prete, c.</hi> 10.</note><lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;uper civitati, &amp; cometes præterea exitialibus flammis ardere per to-<lb/>
tum vi&#x017F;us e&#x017F;t annum:</hi> <hi rendition="#fr">Ein hell-gla&#x0364;ntzender Stern/ &#x017F;o einem<lb/>
Schwert allerdings gleich/ &#x017F;aß u&#x0364;ber der Stadt; und u&#x0364;berdas<lb/>
i&#x017F;t ein Komet/ ein gantzes Jahr durch/ in &#x017F;einer Unglu&#x0364;ck-deu-<lb/>
tenden Flamme/ ge&#x017F;ehen worden.</hi> So &#x017F;ondert ihn auch Her&#xA75B; He-<lb/>
velius/ von den Kometen/ nicht aus; um de&#x017F;to fu&#x0364;glicher zu bewei&#x017F;en/ daß<lb/>
die Kometen wol ein gantzes Jahr lang &#x017F;ichtbar bleiben ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Der Her&#xA75B; betrachte aber/ ob auch die Vernunfft<lb/>
&#x017F;olches werde gelten la&#x017F;&#x017F;en/ daß ein Komet/ in &#x017F;einer gerad-durch &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
den Lini/ &#x017F;o lange beharren ko&#x0364;nne? Und ob nicht die <hi rendition="#aq">Trajectoria,</hi> oder<lb/>
Lauff-Lini/ &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt/ &#x017F;ich au&#x017F;&#x017F;er dem Fix&#x017F;ternen-Kreis/ ja gar in eine<lb/>
unendliche La&#x0364;nge &#x017F;chier/ er&#x017F;trecken wu&#x0364;rde? Wenn er nemlich/ alle Tage/<lb/>
&#x017F;o viel Meilen fort&#x017F;treichen/ und dennoch auch bisweilen 6. 8 oder mehr<lb/>
Monaten &#x017F;ichtbar bleiben &#x017F;olte? Denn &#x017F;o der Komet/ nach deß Her&#xA75B;n<lb/>
oder vielmehr deß an&#x017F;ehnlichen Authoris/ welchen er angezogen/ Mei-<lb/>
nung/ &#x017F;einen Gang richtet/ und fordert/ wird er/ auch nur in mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
ger Eile/ deß Tages/ bis auf 120. oder 130. Welt-Ruten kommen.<lb/>
Wenn &#x017F;olches nun/ alle Tage/ nur in &#x017F;echs Monaten/ al&#x017F;o fortginge/<lb/>
was fu&#x0364;r eine grau&#x017F;ame La&#x0364;nge wu&#x0364;rde es doch machen!</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> La&#x017F;&#x017F;t uns vielmehr milde &#x017F;eyn/ und &#x017F;etzen/ der Komet<lb/>
lauffe ta&#x0364;glich 150. Welt-Ruten/ von Anfange/ bis zu Ende &#x017F;einer Er-<lb/>
&#x017F;cheinung/ und zwar unausge&#x017F;etzt; dergleichen continuirlichen Eile man<lb/>
doch gleichwol kein einiges Exempel hat: was dunckt den Her&#xA75B;n? &#x017F;olte/ zu<lb/>
einer &#x017F;o langen und weiten Rei&#x017F;e/ wenn es nemlich der Komet 6. oder 8.<lb/>
Monaten/ oder gar ein gantzes Jahr/ al&#x017F;o antriebe/ der Himmel nicht<lb/>
Raums genug haben? Der Her&#xA75B; be&#x017F;orget/ wie ich &#x017F;pu&#x0364;hre/ es &#x017F;ey nicht al-<lb/>
lein der Planeten-Himmel/ &#x017F;ondern auch das gantze Firmament/ fu&#x0364;r ei-<lb/>
nen &#x017F;olchen weiten Strich/ und unmen&#x017F;chlich-lange Zeile/ viel zu enge.<lb/>
Wir wollen zuforder&#x017F;t/ von dem Her&#xA75B;n Hevelio/ lernen/ wie weit der Ko-<lb/>
met/ in &#x017F;einer geraden Durchrei&#x017F;e/ jede Monaten komme/ wenn ihm 150.<lb/>
Welt-Ruten/ zum Tag-Lauff/ verordnet werden. Und &#x017F;olches mo&#x0364;gen<lb/>
wir am fu&#x0364;glich&#x017F;ten/ aus dem Ta&#x0364;flein/ welches er deßfalls verfa&#x017F;&#x017F;et hat/ und<lb/>
ich hiemit dem Her&#xA75B;n entwerffen will/ ergreiffen.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">Z z z z z z z ij</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Behar-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1283/1357] Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. den. Maſſen er auch/ von dem Joſepho/ und etlichen andren Scribenten nach ihm/ ein Komet/ und zwar ξιφίας ein Schwert-Komet/ genennet wird/ oder der einem Schwert aͤhnlich geſehen. Wiewol Euſebius/ da er dieſes Kometens erwehnt/ ſchier einen Unterſcheid zwiſchen ſolchem Schwert/ und dem Kometen ſelbſten zu machen ſcheinet; wenn er ſchreibt: (a) Etenim ſtella præfulgens gladio per omnia ſimilis, imminere de- ſuper civitati, & cometes præterea exitialibus flammis ardere per to- tum viſus eſt annum: Ein hell-glaͤntzender Stern/ ſo einem Schwert allerdings gleich/ ſaß uͤber der Stadt; und uͤberdas iſt ein Komet/ ein gantzes Jahr durch/ in ſeiner Ungluͤck-deu- tenden Flamme/ geſehen worden. So ſondert ihn auch Herꝛ He- velius/ von den Kometen/ nicht aus; um deſto fuͤglicher zu beweiſen/ daß die Kometen wol ein gantzes Jahr lang ſichtbar bleiben koͤnnen. (a) Eccle- ſiaſt. Hiſtor. lib. 3. Ruf- fino Inter- prete, c. 10. Adlerhaupt. Der Herꝛ betrachte aber/ ob auch die Vernunfft ſolches werde gelten laſſen/ daß ein Komet/ in ſeiner gerad-durch ſchieſſen- den Lini/ ſo lange beharren koͤnne? Und ob nicht die Trajectoria, oder Lauff-Lini/ ſolcher Geſtalt/ ſich auſſer dem Fixſternen-Kreis/ ja gar in eine unendliche Laͤnge ſchier/ erſtrecken wuͤrde? Wenn er nemlich/ alle Tage/ ſo viel Meilen fortſtreichen/ und dennoch auch bisweilen 6. 8 oder mehr Monaten ſichtbar bleiben ſolte? Denn ſo der Komet/ nach deß Herꝛn oder vielmehr deß anſehnlichen Authoris/ welchen er angezogen/ Mei- nung/ ſeinen Gang richtet/ und fordert/ wird er/ auch nur in mittelmaͤſſi- ger Eile/ deß Tages/ bis auf 120. oder 130. Welt-Ruten kommen. Wenn ſolches nun/ alle Tage/ nur in ſechs Monaten/ alſo fortginge/ was fuͤr eine grauſame Laͤnge wuͤrde es doch machen! Goldſtern. Laſſt uns vielmehr milde ſeyn/ und ſetzen/ der Komet lauffe taͤglich 150. Welt-Ruten/ von Anfange/ bis zu Ende ſeiner Er- ſcheinung/ und zwar unausgeſetzt; dergleichen continuirlichen Eile man doch gleichwol kein einiges Exempel hat: was dunckt den Herꝛn? ſolte/ zu einer ſo langen und weiten Reiſe/ wenn es nemlich der Komet 6. oder 8. Monaten/ oder gar ein gantzes Jahr/ alſo antriebe/ der Himmel nicht Raums genug haben? Der Herꝛ beſorget/ wie ich ſpuͤhre/ es ſey nicht al- lein der Planeten-Himmel/ ſondern auch das gantze Firmament/ fuͤr ei- nen ſolchen weiten Strich/ und unmenſchlich-lange Zeile/ viel zu enge. Wir wollen zuforderſt/ von dem Herꝛn Hevelio/ lernen/ wie weit der Ko- met/ in ſeiner geraden Durchreiſe/ jede Monaten komme/ wenn ihm 150. Welt-Ruten/ zum Tag-Lauff/ verordnet werden. Und ſolches moͤgen wir am fuͤglichſten/ aus dem Taͤflein/ welches er deßfalls verfaſſet hat/ und ich hiemit dem Herꝛn entwerffen will/ ergreiffen. Behar- Z z z z z z z ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1357
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1357>, abgerufen am 16.06.2024.