Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der ein und zwantzigste Discurs/
sen: weil gar nicht zu zweiffeln/ Plinius habe/ auf den denckwürdigen
Kometen/ gesehen/ der/ unter der Regierung Neronis/ gantzer sechs Mo-
naten lang geschaut worden: wie Seneca dessen/ in seinen natürlichen
Fragen/ Meldung thut. Daher auch Muretus dafür gehalten/ es sey/
beym Plinio/ die Hundert-Zahl nur herausgefallen: sintemal CLXXX.
Tage/ und sechs Monaten/ gleiche viel austragen. Es gedenckt auch er-
(a) Lib. 3.
de Ort. &
Progr. Idol.
c. 9. p.
869.
meldter Vossius (a) die Heiden hätten/ durch solches lange Beharren der
Kometen/ bewogen können werden/ sie unter die Götter zu rechnen: wie
sie auch würcklich gethan.

Goldstern. Die Kometen können ziemlich-lange wären/ 4. 6. 8.
Wie lang
ein Komet
könne er-
scheinen?
Monaten/ und bisweilen drüber: wie die historische Verzeichnissen erwei-
sen. Sechszig Jahr nach Christi Geburt/ ist der erst-erwehnte/ zu Nero-
nis Zeiten/ sechs Monaten erschienen; im Jahr 375. aber/ ein andrer/ der
8. Monaten gedaurt. Ja! hat doch Jerusalem eine solche Buß-Leuch-
te/ ein gantzes Jahr durch/ gesehen.

Adlerhaupt. Wer weiß aber/ ob dieser letzter auch ein rechter
Komet/ und nicht vielmehr ein sonderbares Wunderzeichen gewesen?

Goldstern. Das stehet zwar noch/ bey manchem/ im Zweiffel:
Weil man/ schier unter allen Exempel der gantzen Welt/ kein solches fin-
det/ daß ein Komet/ nur allein an einem Ort wäre sichtbar gewesen/ wie
dieser. Dennoch hindert/ meines einfältigen Bedunckens/ dieses gar
nicht/ daß er deßwegen nicht unter die Kometen gerechnet werden solte.
Weil es noch dahin stehet/ ob er eben/ über Jerusalem/ nur allein/ und
nicht auch vielleicht andrer Orten/ erblickt worden sey. Denn daß Je-
rusalems allein gedacht wird/ daraus fliesst noch keine unbetriegliche Ge-
wißheit/ daß man ihn nicht auch/ ausserhalb Jerusalem/ oder ausser den
Jüdischen Grentzen/ hätte gesehen: ob er gleich recht über Jerusalem/ ge-
sessen. Jedoch/ den Fall gesetzt/ man habe ihn/ in Judaea/ und auf selbi-
gen Grentzen/ oder unter einem gewissen Asiatischen Climate allein ge-
schauet: Nichts destoweniger kan er dennoch ein Komet gewesen/ zu ei-
nem sonderbarem Wunderzeichen aber/ aus Göttlicher Schickung/ wi-
der die ordentliche Weise eines so grossen Kometen/ dem Jüdischen Hori-
zont/ und denen nechst-angrentzenden Ländern allein/ gezeigt worden seyn.
Daß Samuels Gebet/ um die Zeit der Weitzen-Erndte/ Donner und
Regen zuwegen brachte/ war ein Wunder; dennoch aber so wol der
Ob der Ko-
met über
Jerusalem
ein rechter
Komet ge-
wesen.
Donner/ als der Regen/ ein rechter natürlicher. Also auch kan darum
der Komet/ so über Jerusalem gesessen/ gar wol einen rechten natürlichen
Kometischen Körper gehabt haben: ob ihn gleich/ wunderbarer Weise/
GOtt also regirt hat/ daß er allein über selbigem Horizont gesehen wor-

den.

Der ein und zwantzigſte Diſcurs/
ſen: weil gar nicht zu zweiffeln/ Plinius habe/ auf den denckwuͤrdigen
Kometen/ geſehen/ der/ unter der Regierung Neronis/ gantzer ſechs Mo-
naten lang geſchaut worden: wie Seneca deſſen/ in ſeinen natuͤrlichen
Fragen/ Meldung thut. Daher auch Muretus dafuͤr gehalten/ es ſey/
beym Plinio/ die Hundert-Zahl nur herausgefallen: ſintemal CLXXX.
Tage/ und ſechs Monaten/ gleiche viel austragen. Es gedenckt auch er-
(a) Lib. 3.
de Ort. &
Progr. Idol.
c. 9. p.
869.
meldter Voſſius (a) die Heiden haͤtten/ durch ſolches lange Beharren der
Kometen/ bewogen koͤnnen werden/ ſie unter die Goͤtter zu rechnen: wie
ſie auch wuͤrcklich gethan.

Goldſtern. Die Kometen koͤnnen ziemlich-lange waͤren/ 4. 6. 8.
Wie lang
ein Komet
koͤnne er-
ſcheinen?
Monaten/ und bisweilen druͤber: wie die hiſtoriſche Verzeichniſſen erwei-
ſen. Sechszig Jahr nach Chriſti Geburt/ iſt der erſt-erwehnte/ zu Nero-
nis Zeiten/ ſechs Monaten erſchienen; im Jahr 375. aber/ ein andrer/ der
8. Monaten gedaurt. Ja! hat doch Jeruſalem eine ſolche Buß-Leuch-
te/ ein gantzes Jahr durch/ geſehen.

Adlerhaupt. Wer weiß aber/ ob dieſer letzter auch ein rechter
Komet/ und nicht vielmehr ein ſonderbares Wunderzeichen geweſen?

Goldſtern. Das ſtehet zwar noch/ bey manchem/ im Zweiffel:
Weil man/ ſchier unter allen Exempel der gantzen Welt/ kein ſolches fin-
det/ daß ein Komet/ nur allein an einem Ort waͤre ſichtbar geweſen/ wie
dieſer. Dennoch hindert/ meines einfaͤltigen Bedunckens/ dieſes gar
nicht/ daß er deßwegen nicht unter die Kometen gerechnet werden ſolte.
Weil es noch dahin ſtehet/ ob er eben/ uͤber Jeruſalem/ nur allein/ und
nicht auch vielleicht andrer Orten/ erblickt worden ſey. Denn daß Je-
ruſalems allein gedacht wird/ daraus flieſſt noch keine unbetriegliche Ge-
wißheit/ daß man ihn nicht auch/ auſſerhalb Jeruſalem/ oder auſſer den
Juͤdiſchen Grentzen/ haͤtte geſehen: ob er gleich recht uͤber Jeruſalem/ ge-
ſeſſen. Jedoch/ den Fall geſetzt/ man habe ihn/ in Judæa/ und auf ſelbi-
gen Grentzen/ oder unter einem gewiſſen Aſiatiſchen Climate allein ge-
ſchauet: Nichts deſtoweniger kan er dennoch ein Komet geweſen/ zu ei-
nem ſonderbarem Wunderzeichen aber/ aus Goͤttlicher Schickung/ wi-
der die ordentliche Weiſe eines ſo groſſen Kometen/ dem Juͤdiſchen Hori-
zont/ und denen nechſt-angrentzenden Laͤndern allein/ gezeigt worden ſeyn.
Daß Samuels Gebet/ um die Zeit der Weitzen-Erndte/ Donner und
Regen zuwegen brachte/ war ein Wunder; dennoch aber ſo wol der
Ob der Ko-
met uͤber
Jeruſalem
ein rechter
Komet ge-
weſen.
Donner/ als der Regen/ ein rechter natuͤrlicher. Alſo auch kan darum
der Komet/ ſo uͤber Jeruſalem geſeſſen/ gar wol einen rechten natuͤrlichen
Kometiſchen Koͤrper gehabt haben: ob ihn gleich/ wunderbarer Weiſe/
GOtt alſo regirt hat/ daß er allein uͤber ſelbigem Horizont geſehen wor-

den.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1356" n="1282"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ein und zwantzig&#x017F;te Di&#x017F;curs/</hi></fw><lb/>
&#x017F;en: weil gar nicht zu zweiffeln/ Plinius habe/ auf den denckwu&#x0364;rdigen<lb/>
Kometen/ ge&#x017F;ehen/ der/ unter der Regierung Neronis/ gantzer &#x017F;echs Mo-<lb/>
naten lang ge&#x017F;chaut worden: wie Seneca de&#x017F;&#x017F;en/ in &#x017F;einen natu&#x0364;rlichen<lb/>
Fragen/ Meldung thut. Daher auch Muretus dafu&#x0364;r gehalten/ es &#x017F;ey/<lb/>
beym Plinio/ die Hundert-Zahl nur herausgefallen: &#x017F;intemal <hi rendition="#aq">CLXXX.</hi><lb/>
Tage/ und &#x017F;echs Monaten/ gleiche viel austragen. Es gedenckt auch er-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>) Lib. 3.<lb/>
de Ort. &amp;<lb/>
Progr. Idol.<lb/>
c. 9. p.</hi> 869.</note>meldter Vo&#x017F;&#x017F;ius <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> die Heiden ha&#x0364;tten/ durch &#x017F;olches lange Beharren der<lb/>
Kometen/ bewogen ko&#x0364;nnen werden/ &#x017F;ie unter die Go&#x0364;tter zu rechnen: wie<lb/>
&#x017F;ie auch wu&#x0364;rcklich gethan.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Die Kometen ko&#x0364;nnen ziemlich-lange wa&#x0364;ren/ 4. 6. 8.<lb/><note place="left">Wie lang<lb/>
ein Komet<lb/>
ko&#x0364;nne er-<lb/>
&#x017F;cheinen?</note>Monaten/ und bisweilen dru&#x0364;ber: wie die hi&#x017F;tori&#x017F;che Verzeichni&#x017F;&#x017F;en erwei-<lb/>
&#x017F;en. Sechszig Jahr nach Chri&#x017F;ti Geburt/ i&#x017F;t der er&#x017F;t-erwehnte/ zu Nero-<lb/>
nis Zeiten/ &#x017F;echs Monaten er&#x017F;chienen; im Jahr 375. aber/ ein andrer/ der<lb/>
8. Monaten gedaurt. Ja! hat doch Jeru&#x017F;alem eine &#x017F;olche Buß-Leuch-<lb/>
te/ ein gantzes Jahr durch/ ge&#x017F;ehen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Wer weiß aber/ ob die&#x017F;er letzter auch ein rechter<lb/>
Komet/ und nicht vielmehr ein &#x017F;onderbares Wunderzeichen gewe&#x017F;en?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Das &#x017F;tehet zwar noch/ bey manchem/ im Zweiffel:<lb/>
Weil man/ &#x017F;chier unter allen Exempel der gantzen Welt/ kein &#x017F;olches fin-<lb/>
det/ daß ein Komet/ nur allein an einem Ort wa&#x0364;re &#x017F;ichtbar gewe&#x017F;en/ wie<lb/>
die&#x017F;er. Dennoch hindert/ meines einfa&#x0364;ltigen Bedunckens/ die&#x017F;es gar<lb/>
nicht/ daß er deßwegen nicht unter die Kometen gerechnet werden &#x017F;olte.<lb/>
Weil es noch dahin &#x017F;tehet/ ob er eben/ u&#x0364;ber Jeru&#x017F;alem/ nur allein/ und<lb/>
nicht auch vielleicht andrer Orten/ erblickt worden &#x017F;ey. Denn daß Je-<lb/>
ru&#x017F;alems allein gedacht wird/ daraus flie&#x017F;&#x017F;t noch keine unbetriegliche Ge-<lb/>
wißheit/ daß man ihn nicht auch/ au&#x017F;&#x017F;erhalb Jeru&#x017F;alem/ oder au&#x017F;&#x017F;er den<lb/>
Ju&#x0364;di&#x017F;chen Grentzen/ ha&#x0364;tte ge&#x017F;ehen: ob er gleich recht u&#x0364;ber Jeru&#x017F;alem/ ge-<lb/>
&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en. Jedoch/ den Fall ge&#x017F;etzt/ man habe ihn/ in Jud<hi rendition="#aq">æ</hi>a/ und auf &#x017F;elbi-<lb/>
gen Grentzen/ oder unter einem gewi&#x017F;&#x017F;en A&#x017F;iati&#x017F;chen Climate allein ge-<lb/>
&#x017F;chauet: Nichts de&#x017F;toweniger kan er dennoch ein Komet gewe&#x017F;en/ zu ei-<lb/>
nem &#x017F;onderbarem Wunderzeichen aber/ aus Go&#x0364;ttlicher Schickung/ wi-<lb/>
der die ordentliche Wei&#x017F;e eines &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en Kometen/ dem Ju&#x0364;di&#x017F;chen Hori-<lb/>
zont/ und denen nech&#x017F;t-angrentzenden La&#x0364;ndern allein/ gezeigt worden &#x017F;eyn.<lb/>
Daß Samuels Gebet/ um die Zeit der Weitzen-Erndte/ Donner und<lb/>
Regen zuwegen brachte/ war ein Wunder; dennoch aber &#x017F;o wol der<lb/><note place="left">Ob der Ko-<lb/>
met u&#x0364;ber<lb/>
Jeru&#x017F;alem<lb/>
ein rechter<lb/>
Komet ge-<lb/>
we&#x017F;en.</note>Donner/ als der Regen/ ein rechter natu&#x0364;rlicher. Al&#x017F;o auch kan darum<lb/>
der Komet/ &#x017F;o u&#x0364;ber Jeru&#x017F;alem ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en/ gar wol einen rechten natu&#x0364;rlichen<lb/>
Kometi&#x017F;chen Ko&#x0364;rper gehabt haben: ob ihn gleich/ wunderbarer Wei&#x017F;e/<lb/>
GOtt al&#x017F;o regirt hat/ daß er allein u&#x0364;ber &#x017F;elbigem Horizont ge&#x017F;ehen wor-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den.</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1282/1356] Der ein und zwantzigſte Diſcurs/ ſen: weil gar nicht zu zweiffeln/ Plinius habe/ auf den denckwuͤrdigen Kometen/ geſehen/ der/ unter der Regierung Neronis/ gantzer ſechs Mo- naten lang geſchaut worden: wie Seneca deſſen/ in ſeinen natuͤrlichen Fragen/ Meldung thut. Daher auch Muretus dafuͤr gehalten/ es ſey/ beym Plinio/ die Hundert-Zahl nur herausgefallen: ſintemal CLXXX. Tage/ und ſechs Monaten/ gleiche viel austragen. Es gedenckt auch er- meldter Voſſius (a) die Heiden haͤtten/ durch ſolches lange Beharren der Kometen/ bewogen koͤnnen werden/ ſie unter die Goͤtter zu rechnen: wie ſie auch wuͤrcklich gethan. (a) Lib. 3. de Ort. & Progr. Idol. c. 9. p. 869. Goldſtern. Die Kometen koͤnnen ziemlich-lange waͤren/ 4. 6. 8. Monaten/ und bisweilen druͤber: wie die hiſtoriſche Verzeichniſſen erwei- ſen. Sechszig Jahr nach Chriſti Geburt/ iſt der erſt-erwehnte/ zu Nero- nis Zeiten/ ſechs Monaten erſchienen; im Jahr 375. aber/ ein andrer/ der 8. Monaten gedaurt. Ja! hat doch Jeruſalem eine ſolche Buß-Leuch- te/ ein gantzes Jahr durch/ geſehen. Wie lang ein Komet koͤnne er- ſcheinen? Adlerhaupt. Wer weiß aber/ ob dieſer letzter auch ein rechter Komet/ und nicht vielmehr ein ſonderbares Wunderzeichen geweſen? Goldſtern. Das ſtehet zwar noch/ bey manchem/ im Zweiffel: Weil man/ ſchier unter allen Exempel der gantzen Welt/ kein ſolches fin- det/ daß ein Komet/ nur allein an einem Ort waͤre ſichtbar geweſen/ wie dieſer. Dennoch hindert/ meines einfaͤltigen Bedunckens/ dieſes gar nicht/ daß er deßwegen nicht unter die Kometen gerechnet werden ſolte. Weil es noch dahin ſtehet/ ob er eben/ uͤber Jeruſalem/ nur allein/ und nicht auch vielleicht andrer Orten/ erblickt worden ſey. Denn daß Je- ruſalems allein gedacht wird/ daraus flieſſt noch keine unbetriegliche Ge- wißheit/ daß man ihn nicht auch/ auſſerhalb Jeruſalem/ oder auſſer den Juͤdiſchen Grentzen/ haͤtte geſehen: ob er gleich recht uͤber Jeruſalem/ ge- ſeſſen. Jedoch/ den Fall geſetzt/ man habe ihn/ in Judæa/ und auf ſelbi- gen Grentzen/ oder unter einem gewiſſen Aſiatiſchen Climate allein ge- ſchauet: Nichts deſtoweniger kan er dennoch ein Komet geweſen/ zu ei- nem ſonderbarem Wunderzeichen aber/ aus Goͤttlicher Schickung/ wi- der die ordentliche Weiſe eines ſo groſſen Kometen/ dem Juͤdiſchen Hori- zont/ und denen nechſt-angrentzenden Laͤndern allein/ gezeigt worden ſeyn. Daß Samuels Gebet/ um die Zeit der Weitzen-Erndte/ Donner und Regen zuwegen brachte/ war ein Wunder; dennoch aber ſo wol der Donner/ als der Regen/ ein rechter natuͤrlicher. Alſo auch kan darum der Komet/ ſo uͤber Jeruſalem geſeſſen/ gar wol einen rechten natuͤrlichen Kometiſchen Koͤrper gehabt haben: ob ihn gleich/ wunderbarer Weiſe/ GOtt alſo regirt hat/ daß er allein uͤber ſelbigem Horizont geſehen wor- den. Ob der Ko- met uͤber Jeruſalem ein rechter Komet ge- weſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1356
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1356>, abgerufen am 16.06.2024.