Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
metischen Scheiben alsdenn/ wenn auch sonst im übrigen der Körper deß
Kometen/ zur Geschwindigkeit/ bequem genug. Das ist: Je kleiner der
Halb-Diameter deß Planeten-Kreises; desto schneller lauffen sie/ und fin-
den sich/ bey ihrem Centro/ der Sonnen/ desto näher: also auch/ je mehr
die Lauff-Lini eines Kometen zur Sonnen rucket/ desto mehr eilet der Ko-
met/ und hat einen desto kürtzeren Weg zu reisen/ nemlich in selbiger seiner
Lauff-Lini. Denn von dem Unterscheid der Geschwindigkeit/ zwischen
unterschiedlichen Kometen-Fahrten/ welche gegen der Sonnen in unglei-
cher Postur stehen/ wird dieses nicht verstanden/ noch von dem Unterschie-
de deß Lauffs/ den es zwischen etlichen Kometen setzt: sondern/ was/ von
der ungleichen Entfernung von der Sonnen/ geredt wird/ das ist/ von ei-
nem Kometen allein oder besonders/ in seiner Fahrt/ zu verstehen. Denn/
wie gesagt/ es könnte geschehen/ daß/ aus andren Ursachen/ deß einen Ko-
meten Lauff der Sonnen näher käme/ als deß andren seiner/ und er den-
noch gleichwol langsamer ginge/ denn jener. Unterdessen bestehet doch
dieses/ daß der Kometen Lauff/ so wol der Eile/ als Verweilung nach/ dem
Planetischen sehr ähnlich sey.

Endlich beschliesst der Author den Kometen-Lauff/ in diesen Schran-
cken/ daß/ wenn man den allerträgsten Lauff deß Kometen 1472. dem kei-
ner jemals in der Langsamkeit gleich gewesen/ und hingegen auch den letz-
ten Erscheinungs-Tag deß Kometen 1607. was die Schnellheit betrifft/
so genau nicht nehmen will/ diese zween Kometen nicht unfüglich/ zu Grentz-
Malen der Langsamkeit und Eile/ gesetzet werden können/ und solchem
nach kaum einiger Komet weniger/ als viertzig Welt-Ruten/ und mehr/
denn 200. in einem Tage/ durchlauffe.

Adlerhaupt. Es steht aber dahin/ ob mancher/ vorab ein Jünger
Aristotelis/ eine so grosse Distantz der Planeten für bekandt annehme/ daß
ein solcher Lauff so wolder Kometen/ als Planeten daraus könnte vermu-
tet werden.

Goldstern. Mit ihrem/ der Peripateticorum/ Grund-Satze will
sichs freylich nicht reimen. Aber dieser Author/ der dem Copernico an-
hanget/ achtet für noch ungereimter/ daß die Planeten/ in ihrer gemeinen
Bewegung/ so unbegreifflich-schnell solten fortgerissen werden/ wie sie ver-
meinen. Sintemal/ wenn er zwischen den Fixsternen/ und dem Sa-
turn/ nur gleichen Raum/ als wie zwischen dem Saturn und Jupiter/ se-
tzet/ dennoch dieses herauskommt/ daß die Sonne/ in einer Stunden/ eine
Million/ hundert zwey und achtzigtausend/ und fünffhundert Teutsche
Meilen lauffe; der Saturn aber zwölff Millionen/ achthundert sechs und
sunffzigtausend/ sechshundert und sechs; ein Fixstern 20. Millionen/ zwey-

hundert/

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
metiſchen Scheiben alsdenn/ wenn auch ſonſt im uͤbrigen der Koͤrper deß
Kometen/ zur Geſchwindigkeit/ bequem genug. Das iſt: Je kleiner der
Halb-Diameter deß Planeten-Kreiſes; deſto ſchneller lauffen ſie/ und fin-
den ſich/ bey ihrem Centro/ der Sonnen/ deſto naͤher: alſo auch/ je mehr
die Lauff-Lini eines Kometen zur Sonnen rucket/ deſto mehr eilet der Ko-
met/ und hat einen deſto kuͤrtzeren Weg zu reiſen/ nemlich in ſelbiger ſeiner
Lauff-Lini. Denn von dem Unterſcheid der Geſchwindigkeit/ zwiſchen
unterſchiedlichen Kometen-Fahrten/ welche gegen der Sonnen in unglei-
cher Poſtur ſtehen/ wird dieſes nicht verſtanden/ noch von dem Unterſchie-
de deß Lauffs/ den es zwiſchen etlichen Kometen ſetzt: ſondern/ was/ von
der ungleichen Entfernung von der Sonnen/ geredt wird/ das iſt/ von ei-
nem Kometen allein oder beſonders/ in ſeiner Fahrt/ zu verſtehen. Denn/
wie geſagt/ es koͤnnte geſchehen/ daß/ aus andren Urſachen/ deß einen Ko-
meten Lauff der Sonnen naͤher kaͤme/ als deß andren ſeiner/ und er den-
noch gleichwol langſamer ginge/ denn jener. Unterdeſſen beſtehet doch
dieſes/ daß der Kometen Lauff/ ſo wol der Eile/ als Verweilung nach/ dem
Planetiſchen ſehr aͤhnlich ſey.

Endlich beſchlieſſt der Author den Kometen-Lauff/ in dieſen Schran-
cken/ daß/ wenn man den allertraͤgſten Lauff deß Kometen 1472. dem kei-
ner jemals in der Langſamkeit gleich geweſen/ und hingegen auch den letz-
ten Erſcheinungs-Tag deß Kometen 1607. was die Schnellheit betrifft/
ſo genau nicht nehmen will/ dieſe zween Kometen nicht unfuͤglich/ zu Grentz-
Malen der Langſamkeit und Eile/ geſetzet werden koͤnnen/ und ſolchem
nach kaum einiger Komet weniger/ als viertzig Welt-Ruten/ und mehr/
denn 200. in einem Tage/ durchlauffe.

Adlerhaupt. Es ſteht aber dahin/ ob mancher/ vorab ein Juͤnger
Ariſtotelis/ eine ſo groſſe Diſtantz der Planeten fuͤr bekandt annehme/ daß
ein ſolcher Lauff ſo wolder Kometen/ als Planeten daraus koͤnnte vermu-
tet werden.

Goldſtern. Mit ihrem/ der Peripateticorum/ Grund-Satze will
ſichs freylich nicht reimen. Aber dieſer Author/ der dem Copernico an-
hanget/ achtet fuͤr noch ungereimter/ daß die Planeten/ in ihrer gemeinen
Bewegung/ ſo unbegreifflich-ſchnell ſolten fortgeriſſen werden/ wie ſie ver-
meinen. Sintemal/ wenn er zwiſchen den Fixſternen/ und dem Sa-
turn/ nur gleichen Raum/ als wie zwiſchen dem Saturn und Jupiter/ ſe-
tzet/ dennoch dieſes herauskommt/ daß die Sonne/ in einer Stunden/ eine
Million/ hundert zwey und achtzigtauſend/ und fuͤnffhundert Teutſche
Meilen lauffe; der Saturn aber zwoͤlff Millionen/ achthundert ſechs und
ſunffzigtauſend/ ſechshundert und ſechs; ein Fixſtern 20. Millionen/ zwey-

hundert/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1353" n="1279"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi></fw><lb/>
meti&#x017F;chen Scheiben alsdenn/ wenn auch &#x017F;on&#x017F;t im u&#x0364;brigen der Ko&#x0364;rper deß<lb/>
Kometen/ zur Ge&#x017F;chwindigkeit/ bequem genug. Das i&#x017F;t: Je kleiner der<lb/>
Halb-Diameter deß Planeten-Krei&#x017F;es; de&#x017F;to &#x017F;chneller lauffen &#x017F;ie/ und fin-<lb/>
den &#x017F;ich/ bey ihrem Centro/ der Sonnen/ de&#x017F;to na&#x0364;her: al&#x017F;o auch/ je mehr<lb/>
die Lauff-Lini eines Kometen zur Sonnen rucket/ de&#x017F;to mehr eilet der Ko-<lb/>
met/ und hat einen de&#x017F;to ku&#x0364;rtzeren Weg zu rei&#x017F;en/ nemlich in &#x017F;elbiger &#x017F;einer<lb/>
Lauff-Lini. Denn von dem Unter&#x017F;cheid der Ge&#x017F;chwindigkeit/ zwi&#x017F;chen<lb/>
unter&#x017F;chiedlichen Kometen-Fahrten/ welche gegen der Sonnen in unglei-<lb/>
cher Po&#x017F;tur &#x017F;tehen/ wird die&#x017F;es nicht ver&#x017F;tanden/ noch von dem Unter&#x017F;chie-<lb/>
de deß Lauffs/ den es zwi&#x017F;chen etlichen Kometen &#x017F;etzt: &#x017F;ondern/ was/ von<lb/>
der ungleichen Entfernung von der Sonnen/ geredt wird/ das i&#x017F;t/ von ei-<lb/>
nem Kometen allein oder be&#x017F;onders/ in &#x017F;einer Fahrt/ zu ver&#x017F;tehen. Denn/<lb/>
wie ge&#x017F;agt/ es ko&#x0364;nnte ge&#x017F;chehen/ daß/ aus andren Ur&#x017F;achen/ deß einen Ko-<lb/>
meten Lauff der Sonnen na&#x0364;her ka&#x0364;me/ als deß andren &#x017F;einer/ und er den-<lb/>
noch gleichwol lang&#x017F;amer ginge/ denn jener. Unterde&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;tehet doch<lb/>
die&#x017F;es/ daß der Kometen Lauff/ &#x017F;o wol der Eile/ als Verweilung nach/ dem<lb/>
Planeti&#x017F;chen &#x017F;ehr a&#x0364;hnlich &#x017F;ey.</p><lb/>
        <p>Endlich be&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;t der Author den Kometen-Lauff/ in die&#x017F;en Schran-<lb/>
cken/ daß/ wenn man den allertra&#x0364;g&#x017F;ten Lauff deß Kometen 1472. dem kei-<lb/>
ner jemals in der Lang&#x017F;amkeit gleich gewe&#x017F;en/ und hingegen auch den letz-<lb/>
ten Er&#x017F;cheinungs-Tag deß Kometen 1607. was die Schnellheit betrifft/<lb/>
&#x017F;o genau nicht nehmen will/ die&#x017F;e zween Kometen nicht unfu&#x0364;glich/ zu Grentz-<lb/>
Malen der Lang&#x017F;amkeit und Eile/ ge&#x017F;etzet werden ko&#x0364;nnen/ und &#x017F;olchem<lb/>
nach kaum einiger Komet weniger/ als viertzig Welt-Ruten/ und mehr/<lb/>
denn 200. in einem Tage/ durchlauffe.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Es &#x017F;teht aber dahin/ ob mancher/ vorab ein Ju&#x0364;nger<lb/>
Ari&#x017F;totelis/ eine &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e Di&#x017F;tantz der Planeten fu&#x0364;r bekandt annehme/ daß<lb/>
ein &#x017F;olcher Lauff &#x017F;o wolder Kometen/ als Planeten daraus ko&#x0364;nnte vermu-<lb/>
tet werden.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Mit ihrem/ der Peripateticorum/ Grund-Satze will<lb/>
&#x017F;ichs freylich nicht reimen. Aber die&#x017F;er Author/ der dem Copernico an-<lb/>
hanget/ achtet fu&#x0364;r noch ungereimter/ daß die Planeten/ in ihrer gemeinen<lb/>
Bewegung/ &#x017F;o unbegreifflich-&#x017F;chnell &#x017F;olten fortgeri&#x017F;&#x017F;en werden/ wie &#x017F;ie ver-<lb/>
meinen. Sintemal/ wenn er zwi&#x017F;chen den Fix&#x017F;ternen/ und dem Sa-<lb/>
turn/ nur gleichen Raum/ als wie zwi&#x017F;chen dem Saturn und Jupiter/ &#x017F;e-<lb/>
tzet/ dennoch die&#x017F;es herauskommt/ daß die Sonne/ in einer Stunden/ eine<lb/>
Million/ hundert zwey und achtzigtau&#x017F;end/ und fu&#x0364;nffhundert Teut&#x017F;che<lb/>
Meilen lauffe; der Saturn aber zwo&#x0364;lff Millionen/ achthundert &#x017F;echs und<lb/>
&#x017F;unffzigtau&#x017F;end/ &#x017F;echshundert und &#x017F;echs; ein Fix&#x017F;tern 20. Millionen/ zwey-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hundert/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1279/1353] Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. metiſchen Scheiben alsdenn/ wenn auch ſonſt im uͤbrigen der Koͤrper deß Kometen/ zur Geſchwindigkeit/ bequem genug. Das iſt: Je kleiner der Halb-Diameter deß Planeten-Kreiſes; deſto ſchneller lauffen ſie/ und fin- den ſich/ bey ihrem Centro/ der Sonnen/ deſto naͤher: alſo auch/ je mehr die Lauff-Lini eines Kometen zur Sonnen rucket/ deſto mehr eilet der Ko- met/ und hat einen deſto kuͤrtzeren Weg zu reiſen/ nemlich in ſelbiger ſeiner Lauff-Lini. Denn von dem Unterſcheid der Geſchwindigkeit/ zwiſchen unterſchiedlichen Kometen-Fahrten/ welche gegen der Sonnen in unglei- cher Poſtur ſtehen/ wird dieſes nicht verſtanden/ noch von dem Unterſchie- de deß Lauffs/ den es zwiſchen etlichen Kometen ſetzt: ſondern/ was/ von der ungleichen Entfernung von der Sonnen/ geredt wird/ das iſt/ von ei- nem Kometen allein oder beſonders/ in ſeiner Fahrt/ zu verſtehen. Denn/ wie geſagt/ es koͤnnte geſchehen/ daß/ aus andren Urſachen/ deß einen Ko- meten Lauff der Sonnen naͤher kaͤme/ als deß andren ſeiner/ und er den- noch gleichwol langſamer ginge/ denn jener. Unterdeſſen beſtehet doch dieſes/ daß der Kometen Lauff/ ſo wol der Eile/ als Verweilung nach/ dem Planetiſchen ſehr aͤhnlich ſey. Endlich beſchlieſſt der Author den Kometen-Lauff/ in dieſen Schran- cken/ daß/ wenn man den allertraͤgſten Lauff deß Kometen 1472. dem kei- ner jemals in der Langſamkeit gleich geweſen/ und hingegen auch den letz- ten Erſcheinungs-Tag deß Kometen 1607. was die Schnellheit betrifft/ ſo genau nicht nehmen will/ dieſe zween Kometen nicht unfuͤglich/ zu Grentz- Malen der Langſamkeit und Eile/ geſetzet werden koͤnnen/ und ſolchem nach kaum einiger Komet weniger/ als viertzig Welt-Ruten/ und mehr/ denn 200. in einem Tage/ durchlauffe. Adlerhaupt. Es ſteht aber dahin/ ob mancher/ vorab ein Juͤnger Ariſtotelis/ eine ſo groſſe Diſtantz der Planeten fuͤr bekandt annehme/ daß ein ſolcher Lauff ſo wolder Kometen/ als Planeten daraus koͤnnte vermu- tet werden. Goldſtern. Mit ihrem/ der Peripateticorum/ Grund-Satze will ſichs freylich nicht reimen. Aber dieſer Author/ der dem Copernico an- hanget/ achtet fuͤr noch ungereimter/ daß die Planeten/ in ihrer gemeinen Bewegung/ ſo unbegreifflich-ſchnell ſolten fortgeriſſen werden/ wie ſie ver- meinen. Sintemal/ wenn er zwiſchen den Fixſternen/ und dem Sa- turn/ nur gleichen Raum/ als wie zwiſchen dem Saturn und Jupiter/ ſe- tzet/ dennoch dieſes herauskommt/ daß die Sonne/ in einer Stunden/ eine Million/ hundert zwey und achtzigtauſend/ und fuͤnffhundert Teutſche Meilen lauffe; der Saturn aber zwoͤlff Millionen/ achthundert ſechs und ſunffzigtauſend/ ſechshundert und ſechs; ein Fixſtern 20. Millionen/ zwey- hundert/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1353
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1353>, abgerufen am 16.06.2024.