Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der ein und zwantzigste Discurs/ ihnen/ eräugen: ob gleich die Kometen nur hinfällige/ die Planeten aber ewi-ge und beständige Körper haben/ und jene/ nach der Kegel-Lini/ der Son- nen entweichen oder nahen/ in dieser oder jener Gegend deß Himmels; diese aber/ im Zirckel/ oder vielmehr elliptisch- und ovalischer Weise um die Sonne herumlauffen. Denn kein einiger/ unter mehrgedachten 9. Kometen/ hat den Merkur/ in der Eile/ und den Saturn/ in der Lang- samkeit/ übertroffen. Der langsamste ist/ in einer Minuten/ 20. Teut- sche Meilen/ fortgangen/ und also kaum etwas langsamer/ als der Sa- turn/ geschlichen; der/ in einer Minuten/ 18. Meilen fortkreucht. Wie- derum der schnellste Komet ist/ in einer Minut/ 131. Meilen geloffen: also streicht der Merkur/ in einer Minut/ 111. Meilen fort. Adlerhaupt. Das ist aber noch ein ziemlicher Unterscheid: ange- Goldstern. Solches ist nicht ohn. Der Author gibt aber dennoch Es getrauet ihm aber der Author auch ohne diese Verruckung deß metischen
Der ein und zwantzigſte Discurs/ ihnen/ eꝛaͤugen: ob gleich die Kometen nur hinfaͤllige/ die Planeten aber ewi-ge und beſtaͤndige Koͤrper haben/ und jene/ nach der Kegel-Lini/ der Son- nen entweichen oder nahen/ in dieſer oder jener Gegend deß Himmels; dieſe aber/ im Zirckel/ oder vielmehr elliptiſch- und ovaliſcher Weiſe um die Sonne herumlauffen. Denn kein einiger/ unter mehrgedachten 9. Kometen/ hat den Merkur/ in der Eile/ und den Saturn/ in der Lang- ſamkeit/ uͤbertroffen. Der langſamſte iſt/ in einer Minuten/ 20. Teut- ſche Meilen/ fortgangen/ und alſo kaum etwas langſamer/ als der Sa- turn/ geſchlichen; der/ in einer Minuten/ 18. Meilen fortkreucht. Wie- derum der ſchnellſte Komet iſt/ in einer Minut/ 131. Meilen geloffen: alſo ſtreicht der Merkur/ in einer Minut/ 111. Meilen fort. Adlerhaupt. Das iſt aber noch ein ziemlicher Unterſcheid: ange- Goldſtern. Solches iſt nicht ohn. Der Author gibt aber dennoch Es getrauet ihm aber der Author auch ohne dieſe Verruckung deß metiſchen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1352" n="1278"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ein und zwantzigſte Discurs/</hi></fw><lb/> ihnen/ eꝛaͤugen: ob gleich die Kometen nur hinfaͤllige/ die Planeten aber ewi-<lb/> ge und beſtaͤndige Koͤrper haben/ und jene/ nach der Kegel-Lini/ der Son-<lb/> nen entweichen oder nahen/ in dieſer oder jener Gegend deß Himmels;<lb/> dieſe aber/ im Zirckel/ oder vielmehr elliptiſch- und ovaliſcher Weiſe um<lb/> die Sonne herumlauffen. Denn kein einiger/ unter mehrgedachten 9.<lb/> Kometen/ hat den Merkur/ in der Eile/ und den Saturn/ in der Lang-<lb/> ſamkeit/ uͤbertroffen. Der langſamſte iſt/ in einer Minuten/ 20. Teut-<lb/> ſche Meilen/ fortgangen/ und alſo kaum etwas langſamer/ als der Sa-<lb/> turn/ geſchlichen; der/ in einer Minuten/ 18. Meilen fortkreucht. Wie-<lb/> derum der ſchnellſte Komet iſt/ in einer Minut/ 131. Meilen geloffen: alſo<lb/> ſtreicht der Merkur/ in einer Minut/ 111. Meilen fort.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Das iſt aber noch ein ziemlicher Unterſcheid: ange-<lb/> merckt/ 131. ungleich mehr/ als 111.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Solches iſt nicht ohn. Der Author gibt aber dennoch<lb/> zur Antwort/ es ſey ein Geringes/ welches nicht ſonders viel zu achten:<lb/> zumal/ weil der Komet 1607. an dem man ſolche Schnellheit verſpuͤhret<lb/> hat/ am 25. Octobr. als am letzten Tage ſeiner Erſcheinung/ nur allein ſo<lb/> wunderſchnell geloffen; zu welcher Zeit/ nemlich wenn der Komet die Letze<lb/> gibt/ in den Obſervationen/ ſehr leicht ein Fehler vorgehen koͤnne. Er<lb/> fuͤgt ferner dieſes hinzu: Wenn man den Merkur ein wenig weiter/ von<lb/> der Sonnen/ entfernete (welches er denn fuͤr nichts ungereimtes achtet/<lb/> weil der Lauff deſſelben annoch nicht allerdings richtig erkuͤndiget ſey) und<lb/> ihn der Erden in etwas naͤher ſetzte/ weder Keplerus gethan/ dem er hier-<lb/> inn folget/ nemlich ungefaͤhr auf 3000. Welt-Ruten (wiewol Ricciolus<lb/> ihn vielmehr noch weiter von der Sonnen wegrucket) ſo wuͤrde dieſer<lb/> Planet/ der Merkur/ in einer Minut 130. Meilen lauffen/ und in einer<lb/> Affter-Minut 2⅙. Welches/ mit der Geſchwindigkeit deß Kometen 1607.<lb/> beynahe uͤberein kaͤme.</p><lb/> <p>Es getrauet ihm aber der Author auch ohne dieſe Verruckung deß<lb/> Merkurs/ ſolches zu behaupten. Denn er ſtimmet denen bey/ welche da-<lb/> fuͤr halten/ je naͤher ein Komet der Sonnen trette/ je geſchwinder lauffe<lb/> er. Uberdas hat er auch/ aus etlichen Obſervationen/ erlernet/ daß etliche<lb/> Kometen bisweilen die Sonne naͤher vorbey paſſiren/ weder der Merkur<lb/> ſelbſt: und alſo laͤſſt er ſich nicht befremden/ daß vielleicht ein oder andrer<lb/> Komet auch den Merkur bisweilen uͤberlaͤufft. Nicht zwar nur wegen<lb/> der naͤhern Diſtantz von der Sonnen: denn/ wie ſchon hiebevor gedacht/<lb/> in ſolcher Diſtantz-Kuͤrtze/ beſtehet die Verzoͤgerung/ oder Beſchleuni-<lb/> gung deß Kometen eben nicht allein: Sondern je naͤher der Komet die<lb/> Sonne vorbey paſſirt/ deſto groͤſſer iſt die Winckel-Aenderung der Ko-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">metiſchen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1278/1352]
Der ein und zwantzigſte Discurs/
ihnen/ eꝛaͤugen: ob gleich die Kometen nur hinfaͤllige/ die Planeten aber ewi-
ge und beſtaͤndige Koͤrper haben/ und jene/ nach der Kegel-Lini/ der Son-
nen entweichen oder nahen/ in dieſer oder jener Gegend deß Himmels;
dieſe aber/ im Zirckel/ oder vielmehr elliptiſch- und ovaliſcher Weiſe um
die Sonne herumlauffen. Denn kein einiger/ unter mehrgedachten 9.
Kometen/ hat den Merkur/ in der Eile/ und den Saturn/ in der Lang-
ſamkeit/ uͤbertroffen. Der langſamſte iſt/ in einer Minuten/ 20. Teut-
ſche Meilen/ fortgangen/ und alſo kaum etwas langſamer/ als der Sa-
turn/ geſchlichen; der/ in einer Minuten/ 18. Meilen fortkreucht. Wie-
derum der ſchnellſte Komet iſt/ in einer Minut/ 131. Meilen geloffen: alſo
ſtreicht der Merkur/ in einer Minut/ 111. Meilen fort.
Adlerhaupt. Das iſt aber noch ein ziemlicher Unterſcheid: ange-
merckt/ 131. ungleich mehr/ als 111.
Goldſtern. Solches iſt nicht ohn. Der Author gibt aber dennoch
zur Antwort/ es ſey ein Geringes/ welches nicht ſonders viel zu achten:
zumal/ weil der Komet 1607. an dem man ſolche Schnellheit verſpuͤhret
hat/ am 25. Octobr. als am letzten Tage ſeiner Erſcheinung/ nur allein ſo
wunderſchnell geloffen; zu welcher Zeit/ nemlich wenn der Komet die Letze
gibt/ in den Obſervationen/ ſehr leicht ein Fehler vorgehen koͤnne. Er
fuͤgt ferner dieſes hinzu: Wenn man den Merkur ein wenig weiter/ von
der Sonnen/ entfernete (welches er denn fuͤr nichts ungereimtes achtet/
weil der Lauff deſſelben annoch nicht allerdings richtig erkuͤndiget ſey) und
ihn der Erden in etwas naͤher ſetzte/ weder Keplerus gethan/ dem er hier-
inn folget/ nemlich ungefaͤhr auf 3000. Welt-Ruten (wiewol Ricciolus
ihn vielmehr noch weiter von der Sonnen wegrucket) ſo wuͤrde dieſer
Planet/ der Merkur/ in einer Minut 130. Meilen lauffen/ und in einer
Affter-Minut 2⅙. Welches/ mit der Geſchwindigkeit deß Kometen 1607.
beynahe uͤberein kaͤme.
Es getrauet ihm aber der Author auch ohne dieſe Verruckung deß
Merkurs/ ſolches zu behaupten. Denn er ſtimmet denen bey/ welche da-
fuͤr halten/ je naͤher ein Komet der Sonnen trette/ je geſchwinder lauffe
er. Uberdas hat er auch/ aus etlichen Obſervationen/ erlernet/ daß etliche
Kometen bisweilen die Sonne naͤher vorbey paſſiren/ weder der Merkur
ſelbſt: und alſo laͤſſt er ſich nicht befremden/ daß vielleicht ein oder andrer
Komet auch den Merkur bisweilen uͤberlaͤufft. Nicht zwar nur wegen
der naͤhern Diſtantz von der Sonnen: denn/ wie ſchon hiebevor gedacht/
in ſolcher Diſtantz-Kuͤrtze/ beſtehet die Verzoͤgerung/ oder Beſchleuni-
gung deß Kometen eben nicht allein: Sondern je naͤher der Komet die
Sonne vorbey paſſirt/ deſto groͤſſer iſt die Winckel-Aenderung der Ko-
metiſchen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |