Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der ein und zwantzigste Discurs/
ihnen/ eräugen: ob gleich die Kometen nur hinfällige/ die Planeten aber ewi-
ge und beständige Körper haben/ und jene/ nach der Kegel-Lini/ der Son-
nen entweichen oder nahen/ in dieser oder jener Gegend deß Himmels;
diese aber/ im Zirckel/ oder vielmehr elliptisch- und ovalischer Weise um
die Sonne herumlauffen. Denn kein einiger/ unter mehrgedachten 9.
Kometen/ hat den Merkur/ in der Eile/ und den Saturn/ in der Lang-
samkeit/ übertroffen. Der langsamste ist/ in einer Minuten/ 20. Teut-
sche Meilen/ fortgangen/ und also kaum etwas langsamer/ als der Sa-
turn/ geschlichen; der/ in einer Minuten/ 18. Meilen fortkreucht. Wie-
derum der schnellste Komet ist/ in einer Minut/ 131. Meilen geloffen: also
streicht der Merkur/ in einer Minut/ 111. Meilen fort.

Adlerhaupt. Das ist aber noch ein ziemlicher Unterscheid: ange-
merckt/ 131. ungleich mehr/ als 111.

Goldstern. Solches ist nicht ohn. Der Author gibt aber dennoch
zur Antwort/ es sey ein Geringes/ welches nicht sonders viel zu achten:
zumal/ weil der Komet 1607. an dem man solche Schnellheit verspühret
hat/ am 25. Octobr. als am letzten Tage seiner Erscheinung/ nur allein so
wunderschnell geloffen; zu welcher Zeit/ nemlich wenn der Komet die Letze
gibt/ in den Observationen/ sehr leicht ein Fehler vorgehen könne. Er
fügt ferner dieses hinzu: Wenn man den Merkur ein wenig weiter/ von
der Sonnen/ entfernete (welches er denn für nichts ungereimtes achtet/
weil der Lauff desselben annoch nicht allerdings richtig erkündiget sey) und
ihn der Erden in etwas näher setzte/ weder Keplerus gethan/ dem er hier-
inn folget/ nemlich ungefähr auf 3000. Welt-Ruten (wiewol Ricciolus
ihn vielmehr noch weiter von der Sonnen wegrucket) so würde dieser
Planet/ der Merkur/ in einer Minut 130. Meilen lauffen/ und in einer
Affter-Minut 2 1/6 . Welches/ mit der Geschwindigkeit deß Kometen 1607.
beynahe überein käme.

Es getrauet ihm aber der Author auch ohne diese Verruckung deß
Merkurs/ solches zu behaupten. Denn er stimmet denen bey/ welche da-
für halten/ je näher ein Komet der Sonnen trette/ je geschwinder lauffe
er. Uberdas hat er auch/ aus etlichen Observationen/ erlernet/ daß etliche
Kometen bisweilen die Sonne näher vorbey passiren/ weder der Merkur
selbst: und also lässt er sich nicht befremden/ daß vielleicht ein oder andrer
Komet auch den Merkur bisweilen überläufft. Nicht zwar nur wegen
der nähern Distantz von der Sonnen: denn/ wie schon hiebevor gedacht/
in solcher Distantz-Kürtze/ bestehet die Verzögerung/ oder Beschleuni-
gung deß Kometen eben nicht allein: Sondern je näher der Komet die
Sonne vorbey passirt/ desto grösser ist die Winckel-Aenderung der Ko-

metischen

Der ein und zwantzigſte Discurs/
ihnen/ eꝛaͤugen: ob gleich die Kometen nur hinfaͤllige/ die Planeten aber ewi-
ge und beſtaͤndige Koͤrper haben/ und jene/ nach der Kegel-Lini/ der Son-
nen entweichen oder nahen/ in dieſer oder jener Gegend deß Himmels;
dieſe aber/ im Zirckel/ oder vielmehr elliptiſch- und ovaliſcher Weiſe um
die Sonne herumlauffen. Denn kein einiger/ unter mehrgedachten 9.
Kometen/ hat den Merkur/ in der Eile/ und den Saturn/ in der Lang-
ſamkeit/ uͤbertroffen. Der langſamſte iſt/ in einer Minuten/ 20. Teut-
ſche Meilen/ fortgangen/ und alſo kaum etwas langſamer/ als der Sa-
turn/ geſchlichen; der/ in einer Minuten/ 18. Meilen fortkreucht. Wie-
derum der ſchnellſte Komet iſt/ in einer Minut/ 131. Meilen geloffen: alſo
ſtreicht der Merkur/ in einer Minut/ 111. Meilen fort.

Adlerhaupt. Das iſt aber noch ein ziemlicher Unterſcheid: ange-
merckt/ 131. ungleich mehr/ als 111.

Goldſtern. Solches iſt nicht ohn. Der Author gibt aber dennoch
zur Antwort/ es ſey ein Geringes/ welches nicht ſonders viel zu achten:
zumal/ weil der Komet 1607. an dem man ſolche Schnellheit verſpuͤhret
hat/ am 25. Octobr. als am letzten Tage ſeiner Erſcheinung/ nur allein ſo
wunderſchnell geloffen; zu welcher Zeit/ nemlich wenn der Komet die Letze
gibt/ in den Obſervationen/ ſehr leicht ein Fehler vorgehen koͤnne. Er
fuͤgt ferner dieſes hinzu: Wenn man den Merkur ein wenig weiter/ von
der Sonnen/ entfernete (welches er denn fuͤr nichts ungereimtes achtet/
weil der Lauff deſſelben annoch nicht allerdings richtig erkuͤndiget ſey) und
ihn der Erden in etwas naͤher ſetzte/ weder Keplerus gethan/ dem er hier-
inn folget/ nemlich ungefaͤhr auf 3000. Welt-Ruten (wiewol Ricciolus
ihn vielmehr noch weiter von der Sonnen wegrucket) ſo wuͤrde dieſer
Planet/ der Merkur/ in einer Minut 130. Meilen lauffen/ und in einer
Affter-Minut 2⅙. Welches/ mit der Geſchwindigkeit deß Kometen 1607.
beynahe uͤberein kaͤme.

Es getrauet ihm aber der Author auch ohne dieſe Verruckung deß
Merkurs/ ſolches zu behaupten. Denn er ſtimmet denen bey/ welche da-
fuͤr halten/ je naͤher ein Komet der Sonnen trette/ je geſchwinder lauffe
er. Uberdas hat er auch/ aus etlichen Obſervationen/ erlernet/ daß etliche
Kometen bisweilen die Sonne naͤher vorbey paſſiren/ weder der Merkur
ſelbſt: und alſo laͤſſt er ſich nicht befremden/ daß vielleicht ein oder andrer
Komet auch den Merkur bisweilen uͤberlaͤufft. Nicht zwar nur wegen
der naͤhern Diſtantz von der Sonnen: denn/ wie ſchon hiebevor gedacht/
in ſolcher Diſtantz-Kuͤrtze/ beſtehet die Verzoͤgerung/ oder Beſchleuni-
gung deß Kometen eben nicht allein: Sondern je naͤher der Komet die
Sonne vorbey paſſirt/ deſto groͤſſer iſt die Winckel-Aenderung der Ko-

metiſchen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1352" n="1278"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ein und zwantzig&#x017F;te Discurs/</hi></fw><lb/>
ihnen/ e&#xA75B;a&#x0364;ugen: ob gleich die Kometen nur hinfa&#x0364;llige/ die Planeten aber ewi-<lb/>
ge und be&#x017F;ta&#x0364;ndige Ko&#x0364;rper haben/ und jene/ nach der Kegel-Lini/ der Son-<lb/>
nen entweichen oder nahen/ in die&#x017F;er oder jener Gegend deß Himmels;<lb/>
die&#x017F;e aber/ im Zirckel/ oder vielmehr ellipti&#x017F;ch- und ovali&#x017F;cher Wei&#x017F;e um<lb/>
die Sonne herumlauffen. Denn kein einiger/ unter mehrgedachten 9.<lb/>
Kometen/ hat den Merkur/ in der Eile/ und den Saturn/ in der Lang-<lb/>
&#x017F;amkeit/ u&#x0364;bertroffen. Der lang&#x017F;am&#x017F;te i&#x017F;t/ in einer Minuten/ 20. Teut-<lb/>
&#x017F;che Meilen/ fortgangen/ und al&#x017F;o kaum etwas lang&#x017F;amer/ als der Sa-<lb/>
turn/ ge&#x017F;chlichen; der/ in einer Minuten/ 18. Meilen fortkreucht. Wie-<lb/>
derum der &#x017F;chnell&#x017F;te Komet i&#x017F;t/ in einer Minut/ 131. Meilen geloffen: al&#x017F;o<lb/>
&#x017F;treicht der Merkur/ in einer Minut/ 111. Meilen fort.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Das i&#x017F;t aber noch ein ziemlicher Unter&#x017F;cheid: ange-<lb/>
merckt/ 131. ungleich mehr/ als 111.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Solches i&#x017F;t nicht ohn. Der Author gibt aber dennoch<lb/>
zur Antwort/ es &#x017F;ey ein Geringes/ welches nicht &#x017F;onders viel zu achten:<lb/>
zumal/ weil der Komet 1607. an dem man &#x017F;olche Schnellheit ver&#x017F;pu&#x0364;hret<lb/>
hat/ am 25. Octobr. als am letzten Tage &#x017F;einer Er&#x017F;cheinung/ nur allein &#x017F;o<lb/>
wunder&#x017F;chnell geloffen; zu welcher Zeit/ nemlich wenn der Komet die Letze<lb/>
gibt/ in den Ob&#x017F;ervationen/ &#x017F;ehr leicht ein Fehler vorgehen ko&#x0364;nne. Er<lb/>
fu&#x0364;gt ferner die&#x017F;es hinzu: Wenn man den Merkur ein wenig weiter/ von<lb/>
der Sonnen/ entfernete (welches er denn fu&#x0364;r nichts ungereimtes achtet/<lb/>
weil der Lauff de&#x017F;&#x017F;elben annoch nicht allerdings richtig erku&#x0364;ndiget &#x017F;ey) und<lb/>
ihn der Erden in etwas na&#x0364;her &#x017F;etzte/ weder Keplerus gethan/ dem er hier-<lb/>
inn folget/ nemlich ungefa&#x0364;hr auf 3000. Welt-Ruten (wiewol Ricciolus<lb/>
ihn vielmehr noch weiter von der Sonnen wegrucket) &#x017F;o wu&#x0364;rde die&#x017F;er<lb/>
Planet/ der Merkur/ in einer Minut 130. Meilen lauffen/ und in einer<lb/>
Affter-Minut 2&#x2159;. Welches/ mit der Ge&#x017F;chwindigkeit deß Kometen 1607.<lb/>
beynahe u&#x0364;berein ka&#x0364;me.</p><lb/>
        <p>Es getrauet ihm aber der Author auch ohne die&#x017F;e Verruckung deß<lb/>
Merkurs/ &#x017F;olches zu behaupten. Denn er &#x017F;timmet denen bey/ welche da-<lb/>
fu&#x0364;r halten/ je na&#x0364;her ein Komet der Sonnen trette/ je ge&#x017F;chwinder lauffe<lb/>
er. Uberdas hat er auch/ aus etlichen Ob&#x017F;ervationen/ erlernet/ daß etliche<lb/>
Kometen bisweilen die Sonne na&#x0364;her vorbey pa&#x017F;&#x017F;iren/ weder der Merkur<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t: und al&#x017F;o la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t er &#x017F;ich nicht befremden/ daß vielleicht ein oder andrer<lb/>
Komet auch den Merkur bisweilen u&#x0364;berla&#x0364;ufft. Nicht zwar nur wegen<lb/>
der na&#x0364;hern Di&#x017F;tantz von der Sonnen: denn/ wie &#x017F;chon hiebevor gedacht/<lb/>
in &#x017F;olcher Di&#x017F;tantz-Ku&#x0364;rtze/ be&#x017F;tehet die Verzo&#x0364;gerung/ oder Be&#x017F;chleuni-<lb/>
gung deß Kometen eben nicht allein: Sondern je na&#x0364;her der Komet die<lb/>
Sonne vorbey pa&#x017F;&#x017F;irt/ de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t die Winckel-Aenderung der Ko-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">meti&#x017F;chen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1278/1352] Der ein und zwantzigſte Discurs/ ihnen/ eꝛaͤugen: ob gleich die Kometen nur hinfaͤllige/ die Planeten aber ewi- ge und beſtaͤndige Koͤrper haben/ und jene/ nach der Kegel-Lini/ der Son- nen entweichen oder nahen/ in dieſer oder jener Gegend deß Himmels; dieſe aber/ im Zirckel/ oder vielmehr elliptiſch- und ovaliſcher Weiſe um die Sonne herumlauffen. Denn kein einiger/ unter mehrgedachten 9. Kometen/ hat den Merkur/ in der Eile/ und den Saturn/ in der Lang- ſamkeit/ uͤbertroffen. Der langſamſte iſt/ in einer Minuten/ 20. Teut- ſche Meilen/ fortgangen/ und alſo kaum etwas langſamer/ als der Sa- turn/ geſchlichen; der/ in einer Minuten/ 18. Meilen fortkreucht. Wie- derum der ſchnellſte Komet iſt/ in einer Minut/ 131. Meilen geloffen: alſo ſtreicht der Merkur/ in einer Minut/ 111. Meilen fort. Adlerhaupt. Das iſt aber noch ein ziemlicher Unterſcheid: ange- merckt/ 131. ungleich mehr/ als 111. Goldſtern. Solches iſt nicht ohn. Der Author gibt aber dennoch zur Antwort/ es ſey ein Geringes/ welches nicht ſonders viel zu achten: zumal/ weil der Komet 1607. an dem man ſolche Schnellheit verſpuͤhret hat/ am 25. Octobr. als am letzten Tage ſeiner Erſcheinung/ nur allein ſo wunderſchnell geloffen; zu welcher Zeit/ nemlich wenn der Komet die Letze gibt/ in den Obſervationen/ ſehr leicht ein Fehler vorgehen koͤnne. Er fuͤgt ferner dieſes hinzu: Wenn man den Merkur ein wenig weiter/ von der Sonnen/ entfernete (welches er denn fuͤr nichts ungereimtes achtet/ weil der Lauff deſſelben annoch nicht allerdings richtig erkuͤndiget ſey) und ihn der Erden in etwas naͤher ſetzte/ weder Keplerus gethan/ dem er hier- inn folget/ nemlich ungefaͤhr auf 3000. Welt-Ruten (wiewol Ricciolus ihn vielmehr noch weiter von der Sonnen wegrucket) ſo wuͤrde dieſer Planet/ der Merkur/ in einer Minut 130. Meilen lauffen/ und in einer Affter-Minut 2⅙. Welches/ mit der Geſchwindigkeit deß Kometen 1607. beynahe uͤberein kaͤme. Es getrauet ihm aber der Author auch ohne dieſe Verruckung deß Merkurs/ ſolches zu behaupten. Denn er ſtimmet denen bey/ welche da- fuͤr halten/ je naͤher ein Komet der Sonnen trette/ je geſchwinder lauffe er. Uberdas hat er auch/ aus etlichen Obſervationen/ erlernet/ daß etliche Kometen bisweilen die Sonne naͤher vorbey paſſiren/ weder der Merkur ſelbſt: und alſo laͤſſt er ſich nicht befremden/ daß vielleicht ein oder andrer Komet auch den Merkur bisweilen uͤberlaͤufft. Nicht zwar nur wegen der naͤhern Diſtantz von der Sonnen: denn/ wie ſchon hiebevor gedacht/ in ſolcher Diſtantz-Kuͤrtze/ beſtehet die Verzoͤgerung/ oder Beſchleuni- gung deß Kometen eben nicht allein: Sondern je naͤher der Komet die Sonne vorbey paſſirt/ deſto groͤſſer iſt die Winckel-Aenderung der Ko- metiſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1352
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1352>, abgerufen am 16.06.2024.