Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der ein und zwantzigste Discurs/
hundert/ neun und siebentzigtausend/ siebenhundert zwey und funffzig
Meilen fortschiesse: also/ daß ein solcher Fixstern/ in einer Minuten
337996. Teutsche Meilwegs reisen müsste/ und in der Affter-Minut
5633. Saturn aber 3571. Dieses sag ich/ schätzet er für viel unglaubli-
cher/ als/ daß der schnellste Komet/ gleich den schnellsten Planeten/ seinem/
deß Authoris/ Grund-Satze nach/ in einer Affter-Minut/ zwo Meilen
zu lauffen hätte. Denn (schreibt er) wenn du so viel glauben und
begreiffen kanst/ daß/ nach der ersten Bewegung/ die Sonne/
in einer zweyten Scrupel/ 328. Mars 865. Jupiter 2087. Sa-
turnus 3571. und die Fixsterne 5633. Meilweges/ können flie-
gen: so wirst du noch leichter können zugeben/ daß die Kome-
ten und Planeten bisweilen/ in einem so kurtzen Zeit-Blicke/
zwo Meilen weit kommen.
Gegentheils schätzt ers für einen thö-
richt-albernen und sehr ungereimten Wahn/ daß der Fixstern-Kreis/ in-
nerhalb 16. Minuten/ oder fast in einer Viertheil Stunde/ so viel Pla-
tzes/ in seinem Zirckel/ durchrennen solte/ als zwischen der Sonnen und
dem Erdboden/ nach dieses Authoris Satze/ begriffen wird. Denen
Peripateticis aber den Scheffel voll zu messen/ so setzet er/ aus dem Pto-
lemaeischem Grunde/ den Fall/ die Fixsterne sässen nur 14000. Welt-
Ruten weit von uns; daraus dennoch folgen würde/ daß nach peripate-
tischer Meinung/ der Fixstern-Kreis/ in einer Stunden/ dreyhundert
funffzehentausend/ dreyhundert/ drey und dreissig Meilen; in einer Mi-
nuten aber 52555. beweget würde. Welches ihm gantz Vernunfft-los
fürkommt.

Eigener
Lauff der
Kometen/
nach Ptole-
maei Satze.
Wolte man aber/ nach dem Ptolemoeischem Satze/ den eigenen Lauff
der Kometen erforschen: würde derselbe alsdenn/ um ein merckliches/ zu
langsam fallen/ und mit nichten/ in einer Scrupel/ auf 120. oder 130.
Meilen kommen; sondern weit geringer/ und der allerschnellste Lauff/ in
einer Stunden/ weiter nicht/ als 1794. in einer Minuten 30. Meilen/ in
der Affter-Minuten nur eine halbe/ fortrucken: Wie hingegen der lang-
samste/ in einer Stunden/ nur 294. in der Minuten 5. und in der andren
Minut allein . von der Meilen/ durchwandern. Dennoch gleichwol
fliesst auch/ aus solcher Ptolemaeischen/ und Tychonischen (massen diese/
mit jener/ von der Planeten Schnellheit/ fast gleich urtheilet) Rechnung/
der Beweis/ daß der Kometen-Lauff dem Planetischen gleich falle/ und
weder der allerlangsamste dem Saturn/ im Schleichen/ noch der schnell-
Daß die
Kometen
hin und wi-
der schwan-
cken.
ste dem Merkur/ im Fliegen/ was bevor gebe.

Folgends lehrt uns dieser hochgelehrte Mann/ daß die Kometen
eben so wol/ als wie der Mond/ den motum libratorium, oder die hin

und

Der ein und zwantzigſte Diſcurs/
hundert/ neun und ſiebentzigtauſend/ ſiebenhundert zwey und funffzig
Meilen fortſchieſſe: alſo/ daß ein ſolcher Fixſtern/ in einer Minuten
337996. Teutſche Meilwegs reiſen muͤſſte/ und in der Affter-Minut
5633. Saturn aber 3571. Dieſes ſag ich/ ſchaͤtzet er fuͤr viel unglaubli-
cher/ als/ daß der ſchnellſte Komet/ gleich den ſchnellſten Planeten/ ſeinem/
deß Authoris/ Grund-Satze nach/ in einer Affter-Minut/ zwo Meilen
zu lauffen haͤtte. Denn (ſchreibt er) wenn du ſo viel glauben und
begreiffen kanſt/ daß/ nach der erſten Bewegung/ die Sonne/
in einer zweyten Scrupel/ 328. Mars 865. Jupiter 2087. Sa-
turnus 3571. und die Fixſterne 5633. Meilweges/ koͤnnen flie-
gen: ſo wirſt du noch leichter koͤnnen zugeben/ daß die Kome-
ten und Planeten bisweilen/ in einem ſo kurtzen Zeit-Blicke/
zwo Meilen weit kommen.
Gegentheils ſchaͤtzt ers fuͤr einen thoͤ-
richt-albernen und ſehr ungereimten Wahn/ daß der Fixſtern-Kreis/ in-
nerhalb 16. Minuten/ oder faſt in einer Viertheil Stunde/ ſo viel Pla-
tzes/ in ſeinem Zirckel/ durchrennen ſolte/ als zwiſchen der Sonnen und
dem Erdboden/ nach dieſes Authoris Satze/ begriffen wird. Denen
Peripateticis aber den Scheffel voll zu meſſen/ ſo ſetzet er/ aus dem Pto-
lemæiſchem Grunde/ den Fall/ die Fixſterne ſaͤſſen nur 14000. Welt-
Ruten weit von uns; daraus dennoch folgen wuͤrde/ daß nach peripate-
tiſcher Meinung/ der Fixſtern-Kreis/ in einer Stunden/ dreyhundert
funffzehentauſend/ dreyhundert/ drey und dreiſſig Meilen; in einer Mi-
nuten aber 52555. beweget wuͤrde. Welches ihm gantz Vernunfft-los
fuͤrkommt.

Eigener
Lauff der
Kometen/
nach Ptole-
mæi Satze.
Wolte man aber/ nach dem Ptolemœiſchem Satze/ den eigenen Lauff
der Kometen erforſchen: wuͤrde derſelbe alsdenn/ um ein merckliches/ zu
langſam fallen/ und mit nichten/ in einer Scrupel/ auf 120. oder 130.
Meilen kommen; ſondern weit geringer/ und der allerſchnellſte Lauff/ in
einer Stunden/ weiter nicht/ als 1794. in einer Minuten 30. Meilen/ in
der Affter-Minuten nur eine halbe/ fortrucken: Wie hingegen der lang-
ſamſte/ in einer Stunden/ nur 294. in der Minuten 5. und in der andren
Minut allein . von der Meilen/ durchwandern. Dennoch gleichwol
flieſſt auch/ aus ſolcher Ptolemæiſchen/ und Tychoniſchen (maſſen dieſe/
mit jener/ von der Planeten Schnellheit/ faſt gleich urtheilet) Rechnung/
der Beweis/ daß der Kometen-Lauff dem Planetiſchen gleich falle/ und
weder der allerlangſamſte dem Saturn/ im Schleichen/ noch der ſchnell-
Daß die
Kometen
hin und wi-
der ſchwan-
cken.
ſte dem Merkur/ im Fliegen/ was bevor gebe.

Folgends lehrt uns dieſer hochgelehrte Mann/ daß die Kometen
eben ſo wol/ als wie der Mond/ den motum libratorium, oder die hin

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1354" n="1280"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ein und zwantzig&#x017F;te Di&#x017F;curs/</hi></fw><lb/>
hundert/ neun und &#x017F;iebentzigtau&#x017F;end/ &#x017F;iebenhundert zwey und funffzig<lb/>
Meilen fort&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;e: al&#x017F;o/ daß ein &#x017F;olcher Fix&#x017F;tern/ in einer Minuten<lb/>
337996. Teut&#x017F;che Meilwegs rei&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;te/ und in der Affter-Minut<lb/>
5633. Saturn aber 3571. Die&#x017F;es &#x017F;ag ich/ &#x017F;cha&#x0364;tzet er fu&#x0364;r viel unglaubli-<lb/>
cher/ als/ daß der &#x017F;chnell&#x017F;te Komet/ gleich den &#x017F;chnell&#x017F;ten Planeten/ &#x017F;einem/<lb/>
deß Authoris/ Grund-Satze nach/ in einer Affter-Minut/ zwo Meilen<lb/>
zu lauffen ha&#x0364;tte. <hi rendition="#fr">Denn</hi> (&#x017F;chreibt er) <hi rendition="#fr">wenn du &#x017F;o viel glauben und<lb/>
begreiffen kan&#x017F;t/ daß/ nach der er&#x017F;ten Bewegung/ die Sonne/<lb/>
in einer zweyten Scrupel/ 328. Mars 865. Jupiter 2087. Sa-<lb/>
turnus 3571. und die Fix&#x017F;terne 5633. Meilweges/ ko&#x0364;nnen flie-<lb/>
gen: &#x017F;o wir&#x017F;t du noch leichter ko&#x0364;nnen zugeben/ daß die Kome-<lb/>
ten und Planeten bisweilen/ in einem &#x017F;o kurtzen Zeit-Blicke/<lb/>
zwo Meilen weit kommen.</hi> Gegentheils &#x017F;cha&#x0364;tzt ers fu&#x0364;r einen tho&#x0364;-<lb/>
richt-albernen und &#x017F;ehr ungereimten Wahn/ daß der Fix&#x017F;tern-Kreis/ in-<lb/>
nerhalb 16. Minuten/ oder fa&#x017F;t in einer Viertheil Stunde/ &#x017F;o viel Pla-<lb/>
tzes/ in &#x017F;einem Zirckel/ durchrennen &#x017F;olte/ als zwi&#x017F;chen der Sonnen und<lb/>
dem Erdboden/ nach die&#x017F;es Authoris Satze/ begriffen wird. Denen<lb/>
Peripateticis aber den Scheffel voll zu me&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o &#x017F;etzet er/ aus dem Pto-<lb/>
lem<hi rendition="#aq">æ</hi>i&#x017F;chem Grunde/ den Fall/ die Fix&#x017F;terne &#x017F;a&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nur 14000. Welt-<lb/>
Ruten weit von uns; daraus dennoch folgen wu&#x0364;rde/ daß nach peripate-<lb/>
ti&#x017F;cher Meinung/ der Fix&#x017F;tern-Kreis/ in einer Stunden/ dreyhundert<lb/>
funffzehentau&#x017F;end/ dreyhundert/ drey und drei&#x017F;&#x017F;ig Meilen; in einer Mi-<lb/>
nuten aber 52555. beweget wu&#x0364;rde. Welches ihm gantz Vernunfft-los<lb/>
fu&#x0364;rkommt.</p><lb/>
        <p><note place="left">Eigener<lb/>
Lauff der<lb/>
Kometen/<lb/>
nach Ptole-<lb/>
m<hi rendition="#aq">æ</hi>i Satze.</note>Wolte man aber/ nach dem Ptolem&#x0153;i&#x017F;chem Satze/ den eigenen Lauff<lb/>
der Kometen erfor&#x017F;chen: wu&#x0364;rde der&#x017F;elbe alsdenn/ um ein merckliches/ zu<lb/>
lang&#x017F;am fallen/ und mit nichten/ in einer Scrupel/ auf 120. oder 130.<lb/>
Meilen kommen; &#x017F;ondern weit geringer/ und der aller&#x017F;chnell&#x017F;te Lauff/ in<lb/>
einer Stunden/ weiter nicht/ als 1794. in einer Minuten 30. Meilen/ in<lb/>
der Affter-Minuten nur eine halbe/ fortrucken: Wie hingegen der lang-<lb/>
&#x017F;am&#x017F;te/ in einer Stunden/ nur 294. in der Minuten 5. und in der andren<lb/>
Minut allein <formula notation="TeX">\frac{1}{12}</formula>. von der Meilen/ durchwandern. Dennoch gleichwol<lb/>
flie&#x017F;&#x017F;t auch/ aus &#x017F;olcher Ptolem<hi rendition="#aq">æ</hi>i&#x017F;chen/ und Tychoni&#x017F;chen (ma&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;e/<lb/>
mit jener/ von der Planeten Schnellheit/ fa&#x017F;t gleich urtheilet) Rechnung/<lb/>
der Beweis/ daß der Kometen-Lauff dem Planeti&#x017F;chen gleich falle/ und<lb/>
weder der allerlang&#x017F;am&#x017F;te dem Saturn/ im Schleichen/ noch der &#x017F;chnell-<lb/><note place="left">Daß die<lb/>
Kometen<lb/>
hin und wi-<lb/>
der &#x017F;chwan-<lb/>
cken.</note>&#x017F;te dem Merkur/ im Fliegen/ was bevor gebe.</p><lb/>
        <p>Folgends lehrt uns die&#x017F;er hochgelehrte Mann/ daß die Kometen<lb/>
eben &#x017F;o wol/ als wie der Mond/ den <hi rendition="#aq">motum libratorium,</hi> oder die hin<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1280/1354] Der ein und zwantzigſte Diſcurs/ hundert/ neun und ſiebentzigtauſend/ ſiebenhundert zwey und funffzig Meilen fortſchieſſe: alſo/ daß ein ſolcher Fixſtern/ in einer Minuten 337996. Teutſche Meilwegs reiſen muͤſſte/ und in der Affter-Minut 5633. Saturn aber 3571. Dieſes ſag ich/ ſchaͤtzet er fuͤr viel unglaubli- cher/ als/ daß der ſchnellſte Komet/ gleich den ſchnellſten Planeten/ ſeinem/ deß Authoris/ Grund-Satze nach/ in einer Affter-Minut/ zwo Meilen zu lauffen haͤtte. Denn (ſchreibt er) wenn du ſo viel glauben und begreiffen kanſt/ daß/ nach der erſten Bewegung/ die Sonne/ in einer zweyten Scrupel/ 328. Mars 865. Jupiter 2087. Sa- turnus 3571. und die Fixſterne 5633. Meilweges/ koͤnnen flie- gen: ſo wirſt du noch leichter koͤnnen zugeben/ daß die Kome- ten und Planeten bisweilen/ in einem ſo kurtzen Zeit-Blicke/ zwo Meilen weit kommen. Gegentheils ſchaͤtzt ers fuͤr einen thoͤ- richt-albernen und ſehr ungereimten Wahn/ daß der Fixſtern-Kreis/ in- nerhalb 16. Minuten/ oder faſt in einer Viertheil Stunde/ ſo viel Pla- tzes/ in ſeinem Zirckel/ durchrennen ſolte/ als zwiſchen der Sonnen und dem Erdboden/ nach dieſes Authoris Satze/ begriffen wird. Denen Peripateticis aber den Scheffel voll zu meſſen/ ſo ſetzet er/ aus dem Pto- lemæiſchem Grunde/ den Fall/ die Fixſterne ſaͤſſen nur 14000. Welt- Ruten weit von uns; daraus dennoch folgen wuͤrde/ daß nach peripate- tiſcher Meinung/ der Fixſtern-Kreis/ in einer Stunden/ dreyhundert funffzehentauſend/ dreyhundert/ drey und dreiſſig Meilen; in einer Mi- nuten aber 52555. beweget wuͤrde. Welches ihm gantz Vernunfft-los fuͤrkommt. Wolte man aber/ nach dem Ptolemœiſchem Satze/ den eigenen Lauff der Kometen erforſchen: wuͤrde derſelbe alsdenn/ um ein merckliches/ zu langſam fallen/ und mit nichten/ in einer Scrupel/ auf 120. oder 130. Meilen kommen; ſondern weit geringer/ und der allerſchnellſte Lauff/ in einer Stunden/ weiter nicht/ als 1794. in einer Minuten 30. Meilen/ in der Affter-Minuten nur eine halbe/ fortrucken: Wie hingegen der lang- ſamſte/ in einer Stunden/ nur 294. in der Minuten 5. und in der andren Minut allein [FORMEL]. von der Meilen/ durchwandern. Dennoch gleichwol flieſſt auch/ aus ſolcher Ptolemæiſchen/ und Tychoniſchen (maſſen dieſe/ mit jener/ von der Planeten Schnellheit/ faſt gleich urtheilet) Rechnung/ der Beweis/ daß der Kometen-Lauff dem Planetiſchen gleich falle/ und weder der allerlangſamſte dem Saturn/ im Schleichen/ noch der ſchnell- ſte dem Merkur/ im Fliegen/ was bevor gebe. Eigener Lauff der Kometen/ nach Ptole- mæi Satze. Daß die Kometen hin und wi- der ſchwan- cken. Folgends lehrt uns dieſer hochgelehrte Mann/ daß die Kometen eben ſo wol/ als wie der Mond/ den motum libratorium, oder die hin und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1354
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1354>, abgerufen am 15.06.2024.