Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
ein jeder Planet/ im Tage/ Stunde etc. lauffe/ (wenn nemlich die Mittel-Schnellheit
deß eignen
Lauffs der
Planeten/
nach Heve-
lii Rech-
nung.

Distantz der Sonnen/ zu 5127. halben Erd-Diametern gerechnet wird)
um daraus die Vergleichung der Kometen desto füglicher fürzustellen.
Laufft demnach/ in einem Tage/ der 25548. Jupiter 36466. Mars
64718. 75832. 94802. 160204. Teutsche Meilen. (Angemerckt
die höchste Planeten/ nach dieses Authoris Satze/ am langsamsten her-
umgehen) Folgendlich/ in einer Stunde/ der 1064. der Jupiter 1519.
2696. 3160. . 3950. . 6675. Teutsche Meilen: Jn einer Mi-
nuten/ 18. Jupiter 25. 45. 52. 66. 111. Meilwegs: Jn einer
Affter- oder zweyten Minut/ beynahe 1/3 . Jupiter . 3/4. 5/6 . ungefähr;
1. 2.

Adlerhaupt. Wo bleibt der Mond? Jst derselbe denn kein
Planet?

Goldstern. Weil er/ von dem Copernico/ und seinen Beystim-
mern/ für keinen Haupt-Planeten geachtet wird/ kommt er dißfalls in kei-
ne Betrachtung/ bey diesem Scribenten: sintemal der Mond/ so wol/ als
die Jovialische Trabanten/ nur gleichsam ein Affter-Planet/ und Be-
gleiter der Erden/ gleichwie jene deß Jupiters Lakeyen: deren Bewe-
gung/ mit dem Kometen-Lauffe/ nicht so durchgehends/ als wie der grös-
sern Planeten Gang/ sich vergleichen lässt. So macht denn/ nach dieser
Rechnung/ der Saturnische Lauff/ in einer Affter-Scrupel 1/3 . von der
Teuschen Meilen; der Mercurialische aber zwo gantzer Meilen.

Nach Kepleri und Tychonis Sätzen lauffen die Planeten also:

[Spaltenumbruch]

Keplerus

An T.
Mei-
len.
Jm Ta-
ge.
Jn 1.
Stun-
den.
Jn 1.
Mi-
nut.
Jn
der 2.
Min.
1725471912 1/5
Jupiter240981004171/4
404711686281/2
Sun50471210335
62635260943 1/3
1057804407731
[Spaltenumbruch]

Tycho

Jm
Tage.
Jn 1.
Stun-
den.
Jn 1.
Mi-
nut.
Jn
der 2.
Min.
56142344
81313396
137315729
1703370912 1/5
27653115219 1/3
70648294449 5/6

Wenn man nun beydes den trägsten und hurtigsten Gang der Ko-Verwand-
niß der Pla-
neten und
Kometen.

meten/ gegen den Lauff der Planeten hält; wird sich eine merckliche und
wunderbare Verwandniß/ und unbegreiffliche Ubereintreffung/ zwischen

ihnen/
Y y y y y y y iij

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
ein jeder Planet/ im Tage/ Stunde ꝛc. lauffe/ (wenn nemlich die Mittel-Schnellheit
deß eignen
Lauffs der
Planeten/
nach Heve-
lii Rech-
nung.

Diſtantz der Sonnen/ zu 5127. halben Erd-Diametern gerechnet wird)
um daraus die Vergleichung der Kometen deſto fuͤglicher fuͤrzuſtellen.
Laufft demnach/ in einem Tage/ der ♄ 25548. Jupiter 36466. Mars
64718. ♁ 75832. ♀ 94802. ☿ 160204. Teutſche Meilen. (Angemerckt
die hoͤchſte Planeten/ nach dieſes Authoris Satze/ am langſamſten her-
umgehen) Folgendlich/ in einer Stunde/ der ♄ 1064. der Jupiter 1519.
♂ 2696. ♁ 3160. ♀. 3950. ☿. 6675. Teutſche Meilen: Jn einer Mi-
nuten/ ♄ 18. ♃ 25. ♂ 45. ♁ 52. ♀ 66. ☿ 111. Meilwegs: Jn einer
Affter- oder zweyten Minut/ ♄ beynahe ⅓. ♃ . ♂ ¾. ♁ ⅚. ungefaͤhr;
♀ 1⅒. ☿ 2.

Adlerhaupt. Wo bleibt der Mond? Jſt derſelbe denn kein
Planet?

Goldſtern. Weil er/ von dem Copernico/ und ſeinen Beyſtim-
mern/ fuͤr keinen Haupt-Planeten geachtet wird/ kommt er dißfalls in kei-
ne Betrachtung/ bey dieſem Scribenten: ſintemal der Mond/ ſo wol/ als
die Jovialiſche Trabanten/ nur gleichſam ein Affter-Planet/ und Be-
gleiter der Erden/ gleichwie jene deß Jupiters Lakeyen: deren Bewe-
gung/ mit dem Kometen-Lauffe/ nicht ſo durchgehends/ als wie der groͤſ-
ſern Planeten Gang/ ſich vergleichen laͤſſt. So macht denn/ nach dieſer
Rechnung/ der Saturniſche Lauff/ in einer Affter-Scrupel ⅓. von der
Teuſchen Meilen; der Mercurialiſche aber zwo gantzer Meilen.

Nach Kepleri und Tychonis Saͤtzen lauffen die Planeten alſo:

[Spaltenumbruch]

Keplerus

An T.
Mei-
len.
Jm Ta-
ge.
Jn 1.
Stun-
den.
Jn 1.
Mi-
nut.
Jn
der 2.
Min.
1725471912
24098100417¼
40471168628½
50471210335
62635260943
1057804407731
[Spaltenumbruch]

Tycho

Jm
Tage.
Jn 1.
Stun-
den.
Jn 1.
Mi-
nut.
Jn
der 2.
Min.
56142344
81313396
137315729
1703370912
27653115219
70648294449

Wenn man nun beydes den traͤgſten und hurtigſten Gang der Ko-Verwand-
niß der Pla-
neten und
Kometen.

meten/ gegen den Lauff der Planeten haͤlt; wird ſich eine merckliche und
wunderbare Verwandniß/ und unbegreiffliche Ubereintreffung/ zwiſchen

ihnen/
Y y y y y y y iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1351" n="1277"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi></fw><lb/>
ein jeder Planet/ im Tage/ Stunde &#xA75B;c. lauffe/ (wenn nemlich die Mittel-<note place="right">Schnellheit<lb/>
deß eignen<lb/>
Lauffs der<lb/>
Planeten/<lb/>
nach Heve-<lb/>
lii Rech-<lb/>
nung.</note><lb/>
Di&#x017F;tantz der Sonnen/ zu 5127. halben Erd-Diametern gerechnet wird)<lb/>
um daraus die Vergleichung der Kometen de&#x017F;to fu&#x0364;glicher fu&#x0364;rzu&#x017F;tellen.<lb/>
Laufft demnach/ in einem Tage/ der &#x2644; 25548. Jupiter 36466. Mars<lb/>
64718. &#x2641; 75832. &#x2640; 94802. &#x263F; 160204. Teut&#x017F;che Meilen. (Angemerckt<lb/>
die ho&#x0364;ch&#x017F;te Planeten/ nach die&#x017F;es Authoris Satze/ am lang&#x017F;am&#x017F;ten her-<lb/>
umgehen) Folgendlich/ in einer Stunde/ der &#x2644; 1064. der Jupiter 1519.<lb/>
&#x2642; 2696. &#x2641; 3160. &#x2640;. 3950. &#x263F;. 6675. Teut&#x017F;che Meilen: Jn einer Mi-<lb/>
nuten/ &#x2644; 18. &#x2643; 25. &#x2642; 45. &#x2641; 52. &#x2640; 66. &#x263F; 111. Meilwegs: Jn einer<lb/>
Affter- oder zweyten Minut/ &#x2644; beynahe &#x2153;. &#x2643; <formula notation="TeX">\frac{1}{12}</formula>. &#x2642; ¾. &#x2641; &#x215A;. ungefa&#x0364;hr;<lb/>
&#x2640; 1&#x2152;. &#x263F; 2.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Wo bleibt der Mond? J&#x017F;t der&#x017F;elbe denn kein<lb/>
Planet?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Weil er/ von dem Copernico/ und &#x017F;einen Bey&#x017F;tim-<lb/>
mern/ fu&#x0364;r keinen Haupt-Planeten geachtet wird/ kommt er dißfalls in kei-<lb/>
ne Betrachtung/ bey die&#x017F;em Scribenten: &#x017F;intemal der Mond/ &#x017F;o wol/ als<lb/>
die Joviali&#x017F;che Trabanten/ nur gleich&#x017F;am ein Affter-Planet/ und Be-<lb/>
gleiter der Erden/ gleichwie jene deß Jupiters Lakeyen: deren Bewe-<lb/>
gung/ mit dem Kometen-Lauffe/ nicht &#x017F;o durchgehends/ als wie der gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern Planeten Gang/ &#x017F;ich vergleichen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t. So macht denn/ nach die&#x017F;er<lb/>
Rechnung/ der Saturni&#x017F;che Lauff/ in einer Affter-Scrupel &#x2153;. von der<lb/>
Teu&#x017F;chen Meilen; der Mercuriali&#x017F;che aber zwo gantzer Meilen.</p><lb/>
        <p>Nach Kepleri und Tychonis Sa&#x0364;tzen lauffen die Planeten al&#x017F;o:</p><lb/>
        <cb/>
        <p> <hi rendition="#c">Keplerus</hi> </p><lb/>
        <table>
          <row>
            <cell>An T.<lb/>
Mei-<lb/>
len.</cell>
            <cell>Jm Ta-<lb/>
ge.</cell>
            <cell>Jn 1.<lb/>
Stun-<lb/>
den.</cell>
            <cell>Jn 1.<lb/>
Mi-<lb/>
nut.</cell>
            <cell>Jn<lb/>
der 2.<lb/>
Min.</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>&#x2644;</cell>
            <cell>17254</cell>
            <cell>719</cell>
            <cell>12</cell>
            <cell>&#x2155;</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>&#x2643;</cell>
            <cell>24098</cell>
            <cell>1004</cell>
            <cell>17</cell>
            <cell>¼</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>&#x2642;</cell>
            <cell>40471</cell>
            <cell>1686</cell>
            <cell>28</cell>
            <cell>½</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>&#x2609;</cell>
            <cell>50471</cell>
            <cell>2103</cell>
            <cell>35</cell>
            <cell>
              <formula notation="TeX">\frac{7}{12}</formula>
            </cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>&#x2640;</cell>
            <cell>62635</cell>
            <cell>2609</cell>
            <cell>43</cell>
            <cell>&#x2153;</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>&#x263F;</cell>
            <cell>105780</cell>
            <cell>4407</cell>
            <cell>73</cell>
            <cell>1<formula notation="TeX">\frac{13}{60}</formula></cell>
          </row>
        </table><lb/>
        <cb/>
        <p> <hi rendition="#c">Tycho</hi> </p><lb/>
        <table>
          <row>
            <cell>Jm<lb/>
Tage.</cell>
            <cell>Jn 1.<lb/>
Stun-<lb/>
den.</cell>
            <cell>Jn 1.<lb/>
Mi-<lb/>
nut.</cell>
            <cell>Jn<lb/>
der 2.<lb/>
Min.</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>5614</cell>
            <cell>234</cell>
            <cell>4</cell>
            <cell>
              <formula notation="TeX">\frac{1}{15}</formula>
            </cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>8131</cell>
            <cell>339</cell>
            <cell>6</cell>
            <cell>&#x2152;</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>13731</cell>
            <cell>572</cell>
            <cell>9</cell>
            <cell>
              <formula notation="TeX">\frac{3}{20}</formula>
            </cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>17033</cell>
            <cell>709</cell>
            <cell>12</cell>
            <cell>&#x2155;</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>27653</cell>
            <cell>1152</cell>
            <cell>19</cell>
            <cell>&#x2153;</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>70648</cell>
            <cell>2944</cell>
            <cell>49</cell>
            <cell>&#x215A;</cell>
          </row>
        </table><lb/>
        <p>Wenn man nun beydes den tra&#x0364;g&#x017F;ten und hurtig&#x017F;ten Gang der Ko-<note place="right">Verwand-<lb/>
niß der Pla-<lb/>
neten und<lb/>
Kometen.</note><lb/>
meten/ gegen den Lauff der Planeten ha&#x0364;lt; wird &#x017F;ich eine merckliche und<lb/>
wunderbare Verwandniß/ und unbegreiffliche Ubereintreffung/ zwi&#x017F;chen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y y y y y y iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ihnen/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1277/1351] Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. ein jeder Planet/ im Tage/ Stunde ꝛc. lauffe/ (wenn nemlich die Mittel- Diſtantz der Sonnen/ zu 5127. halben Erd-Diametern gerechnet wird) um daraus die Vergleichung der Kometen deſto fuͤglicher fuͤrzuſtellen. Laufft demnach/ in einem Tage/ der ♄ 25548. Jupiter 36466. Mars 64718. ♁ 75832. ♀ 94802. ☿ 160204. Teutſche Meilen. (Angemerckt die hoͤchſte Planeten/ nach dieſes Authoris Satze/ am langſamſten her- umgehen) Folgendlich/ in einer Stunde/ der ♄ 1064. der Jupiter 1519. ♂ 2696. ♁ 3160. ♀. 3950. ☿. 6675. Teutſche Meilen: Jn einer Mi- nuten/ ♄ 18. ♃ 25. ♂ 45. ♁ 52. ♀ 66. ☿ 111. Meilwegs: Jn einer Affter- oder zweyten Minut/ ♄ beynahe ⅓. ♃ [FORMEL]. ♂ ¾. ♁ ⅚. ungefaͤhr; ♀ 1⅒. ☿ 2. Schnellheit deß eignen Lauffs der Planeten/ nach Heve- lii Rech- nung. Adlerhaupt. Wo bleibt der Mond? Jſt derſelbe denn kein Planet? Goldſtern. Weil er/ von dem Copernico/ und ſeinen Beyſtim- mern/ fuͤr keinen Haupt-Planeten geachtet wird/ kommt er dißfalls in kei- ne Betrachtung/ bey dieſem Scribenten: ſintemal der Mond/ ſo wol/ als die Jovialiſche Trabanten/ nur gleichſam ein Affter-Planet/ und Be- gleiter der Erden/ gleichwie jene deß Jupiters Lakeyen: deren Bewe- gung/ mit dem Kometen-Lauffe/ nicht ſo durchgehends/ als wie der groͤſ- ſern Planeten Gang/ ſich vergleichen laͤſſt. So macht denn/ nach dieſer Rechnung/ der Saturniſche Lauff/ in einer Affter-Scrupel ⅓. von der Teuſchen Meilen; der Mercurialiſche aber zwo gantzer Meilen. Nach Kepleri und Tychonis Saͤtzen lauffen die Planeten alſo: Keplerus An T. Mei- len. Jm Ta- ge. Jn 1. Stun- den. Jn 1. Mi- nut. Jn der 2. Min. ♄ 17254 719 12 ⅕ ♃ 24098 1004 17 ¼ ♂ 40471 1686 28 ½ ☉ 50471 2103 35 [FORMEL] ♀ 62635 2609 43 ⅓ ☿ 105780 4407 73 1[FORMEL] Tycho Jm Tage. Jn 1. Stun- den. Jn 1. Mi- nut. Jn der 2. Min. 5614 234 4 [FORMEL] 8131 339 6 ⅒ 13731 572 9 [FORMEL] 17033 709 12 ⅕ 27653 1152 19 ⅓ 70648 2944 49 ⅚ Wenn man nun beydes den traͤgſten und hurtigſten Gang der Ko- meten/ gegen den Lauff der Planeten haͤlt; wird ſich eine merckliche und wunderbare Verwandniß/ und unbegreiffliche Ubereintreffung/ zwiſchen ihnen/ Verwand- niß der Pla- neten und Kometen. Y y y y y y y iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1351
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1351>, abgerufen am 15.06.2024.