Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der ein und zwantzigste Discurs/
als 220. postiret seyn: als viel nemlich bisanhero noch ein Komet langsa-
mer/ oder hurtiger/ denn der andre/ verspühret worden.

Wie viel
solches
Meilen ma-
che.
Lässt man aber 33. halbe Erd-Diameters/ für den gemachsamsten/
und 220. für den eiligsten Gang/ gelten/ werden/ auf einen Tag/ eine
Stunde/ Minute/ und Affter- oder zweyte Minut/ so viel Teutsche Mei-
len kommen/ als ich jetzt sagen will. Der langsamste Kometen-Gang
von 33. Welt-Ruten passirt/ in einem Tage/ 28380. Teutsche Meilen;
in einer Stunden/ 1182. in einer Minuten/ 20. in der Affter-Minuten 1/3 .
Der eiligste/ nemlich von 220. Welt-Ruten/ in einem Tage/ 189200.
Teutsche Meilen; in der Stunden/ 7883. in der Minut/ 131. in der an-
dren Minut 2.

Adlerhaupt. Daß 131. Teutsche Meilen der Komet/ in einer
Minut/ lauffen solte/ hätte ich nimmermehr vermutet/ und muß dißfalls
meine Schwachglaubigkeit bekennen.

Wie schnell
die Vögel
fliegen/ und
der Schall
gehe.
Goldstern. Jch gebe zu/ daß es dem Herrn etwas fremd fürkom-
men möge. Denn welches Schiff/ welcher Habicht/ welcher Schall/
würde mit dieser Schnellheit aushalten? Das Schiff segelt/ in einer
Stunden/ 3. oder aufs weiteste 4. Meilen. Der Vogel fleugt/ in einer
Minuten/ kaum eine Meilwegs; wie der Author/ durch eine gewisse au-
genscheinliche Probe/ erfahren. Der Schall/ ob er zwar dem Vogel
weit zuvor kommt/ kan dennoch keine Meil durchfliegen/ ehe denn 1811.
vergangen. Aber alle diese Geschwindigkeiten müssten weit dahinden
bleiben/ wenn sie/ mit dem Kometen/ die Wette lauffen solten. Dennoch
beweiset der Author seinen Ausspruch/ wie folget.

Distantz der
Sonnen
von uns/
nach Heve-
lii/ Tycho-
nis/ Keple-
ri/ Riccioli/
und Wen-
delini Rech-
nung.
Erstlich muß man wissen/ daß wenn der mittlere Sonnen-Stand/
zu 5127. Welt-Ruten gerechnet wird/ (wie unser Author thut/ und sol-
ches/ so wol/ in seinem Mercurio in Sole viso, als absonderlich in seiner
Mechanica coelesti, behauptet) der Kometen-Lauff dadurch weit mehr
beschleuniget werde/ als wenn man den Abstand der Sonnen von der
Erden/ entweder mit Keplero/ zu 3381. Welt-Ruten/ oder/ mit Tycho-
ne/ zu 1200. setzet. Sintemal/ nach diesem Grunde/ die Kometen fünff-
mal langsamer werden/ und/ in einer Minuten/ kaum 27. Meilen lauffen
könnten. Wolte nun jemand sich befremden lassen/ daß der Author die
Sonne höher/ und ihre Distantz auf 5127. Welt-Ruten/ schätzet; müsste
man sich noch vielmehr über deß Riccioli/ und Wendelini Rechnung/
verwundern: sintemal jener solchem Abstande der Sonnen 7300. dieser
aber 14656. Welt-Ruten zumisst.

Damit derwegen unser Author seine Meinung desto besser möge
bestetigen; zeiget er zuforderst an/ wie viel Meilen/ nach seinem Urtheil/

ein

Der ein und zwantzigſte Discurs/
als 220. poſtiret ſeyn: als viel nemlich bisanhero noch ein Komet langſa-
mer/ oder hurtiger/ denn der andre/ verſpuͤhret worden.

Wie viel
ſolches
Meilen ma-
che.
Laͤſſt man aber 33. halbe Erd-Diameters/ fuͤr den gemachſamſten/
und 220. fuͤr den eiligſten Gang/ gelten/ werden/ auf einen Tag/ eine
Stunde/ Minute/ und Affter- oder zweyte Minut/ ſo viel Teutſche Mei-
len kommen/ als ich jetzt ſagen will. Der langſamſte Kometen-Gang
von 33. Welt-Ruten paſſirt/ in einem Tage/ 28380. Teutſche Meilen;
in einer Stunden/ 1182. in einer Minuten/ 20. in der Affter-Minuten ⅓.
Der eiligſte/ nemlich von 220. Welt-Ruten/ in einem Tage/ 189200.
Teutſche Meilen; in der Stunden/ 7883. in der Minut/ 131. in der an-
dren Minut 2.

Adlerhaupt. Daß 131. Teutſche Meilen der Komet/ in einer
Minut/ lauffen ſolte/ haͤtte ich nimmermehr vermutet/ und muß dißfalls
meine Schwachglaubigkeit bekennen.

Wie ſchnell
die Voͤgel
fliegen/ und
der Schall
gehe.
Goldſtern. Jch gebe zu/ daß es dem Herꝛn etwas fremd fuͤrkom-
men moͤge. Denn welches Schiff/ welcher Habicht/ welcher Schall/
wuͤrde mit dieſer Schnellheit aushalten? Das Schiff ſegelt/ in einer
Stunden/ 3. oder aufs weiteſte 4. Meilen. Der Vogel fleugt/ in einer
Minuten/ kaum eine Meilwegs; wie der Author/ durch eine gewiſſe au-
genſcheinliche Probe/ erfahren. Der Schall/ ob er zwar dem Vogel
weit zuvor kommt/ kan dennoch keine Meil durchfliegen/ ehe denn 1811.
vergangen. Aber alle dieſe Geſchwindigkeiten muͤſſten weit dahinden
bleiben/ wenn ſie/ mit dem Kometen/ die Wette lauffen ſolten. Dennoch
beweiſet der Author ſeinen Ausſpruch/ wie folget.

Diſtantz deꝛ
Sonnen
von uns/
nach Heve-
lii/ Tycho-
nis/ Keple-
ri/ Riccioli/
und Wen-
delini Rech-
nung.
Erſtlich muß man wiſſen/ daß wenn der mittlere Sonnen-Stand/
zu 5127. Welt-Ruten gerechnet wird/ (wie unſer Author thut/ und ſol-
ches/ ſo wol/ in ſeinem Mercurio in Sole viſo, als abſonderlich in ſeiner
Mechanica cœleſti, behauptet) der Kometen-Lauff dadurch weit mehr
beſchleuniget werde/ als wenn man den Abſtand der Sonnen von der
Erden/ entweder mit Keplero/ zu 3381. Welt-Ruten/ oder/ mit Tycho-
ne/ zu 1200. ſetzet. Sintemal/ nach dieſem Grunde/ die Kometen fuͤnff-
mal langſamer werden/ und/ in einer Minuten/ kaum 27. Meilen lauffen
koͤnnten. Wolte nun jemand ſich befremden laſſen/ daß der Author die
Sonne hoͤher/ und ihre Diſtantz auf 5127. Welt-Ruten/ ſchaͤtzet; muͤſſte
man ſich noch vielmehr uͤber deß Riccioli/ und Wendelini Rechnung/
verwundern: ſintemal jener ſolchem Abſtande der Sonnen 7300. dieſer
aber 14656. Welt-Ruten zumiſſt.

Damit derwegen unſer Author ſeine Meinung deſto beſſer moͤge
beſtetigen; zeiget er zuforderſt an/ wie viel Meilen/ nach ſeinem Urtheil/

ein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1350" n="1276"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ein und zwantzig&#x017F;te Discurs/</hi></fw><lb/>
als 220. po&#x017F;tiret &#x017F;eyn: als viel nemlich bisanhero noch ein Komet lang&#x017F;a-<lb/>
mer/ oder hurtiger/ denn der andre/ ver&#x017F;pu&#x0364;hret worden.</p><lb/>
        <p><note place="left">Wie viel<lb/>
&#x017F;olches<lb/>
Meilen ma-<lb/>
che.</note>La&#x0364;&#x017F;&#x017F;t man aber 33. halbe Erd-Diameters/ fu&#x0364;r den gemach&#x017F;am&#x017F;ten/<lb/>
und 220. fu&#x0364;r den eilig&#x017F;ten Gang/ gelten/ werden/ auf einen Tag/ eine<lb/>
Stunde/ Minute/ und Affter- oder zweyte Minut/ &#x017F;o viel Teut&#x017F;che Mei-<lb/>
len kommen/ als ich jetzt &#x017F;agen will. Der lang&#x017F;am&#x017F;te Kometen-Gang<lb/>
von 33. Welt-Ruten pa&#x017F;&#x017F;irt/ in einem Tage/ 28380. Teut&#x017F;che Meilen;<lb/>
in einer Stunden/ 1182. in einer Minuten/ 20. in der Affter-Minuten &#x2153;.<lb/>
Der eilig&#x017F;te/ nemlich von 220. Welt-Ruten/ in einem Tage/ 189200.<lb/>
Teut&#x017F;che Meilen; in der Stunden/ 7883. in der Minut/ 131. in der an-<lb/>
dren Minut 2<formula notation="TeX">\frac{11}{60}</formula>.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Adlerhaupt.</hi> Daß 131. Teut&#x017F;che Meilen der Komet/ in einer<lb/>
Minut/ lauffen &#x017F;olte/ ha&#x0364;tte ich nimmermehr vermutet/ und muß dißfalls<lb/>
meine Schwachglaubigkeit bekennen.</p><lb/>
        <p><note place="left">Wie &#x017F;chnell<lb/>
die Vo&#x0364;gel<lb/>
fliegen/ und<lb/>
der Schall<lb/>
gehe.</note><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Jch gebe zu/ daß es dem Her&#xA75B;n etwas fremd fu&#x0364;rkom-<lb/>
men mo&#x0364;ge. Denn welches Schiff/ welcher Habicht/ welcher Schall/<lb/>
wu&#x0364;rde mit die&#x017F;er Schnellheit aushalten? Das Schiff &#x017F;egelt/ in einer<lb/>
Stunden/ 3. oder aufs weite&#x017F;te 4. Meilen. Der Vogel fleugt/ in einer<lb/>
Minuten/ kaum eine Meilwegs; wie der Author/ durch eine gewi&#x017F;&#x017F;e au-<lb/>
gen&#x017F;cheinliche Probe/ erfahren. Der Schall/ ob er zwar dem Vogel<lb/>
weit zuvor kommt/ kan dennoch keine Meil durchfliegen/ ehe denn 18<hi rendition="#sup">11</hi>.<lb/>
vergangen. Aber alle die&#x017F;e Ge&#x017F;chwindigkeiten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ten weit dahinden<lb/>
bleiben/ wenn &#x017F;ie/ mit dem Kometen/ die Wette lauffen &#x017F;olten. Dennoch<lb/>
bewei&#x017F;et der Author &#x017F;einen Aus&#x017F;pruch/ wie folget.</p><lb/>
        <p><note place="left">Di&#x017F;tantz de&#xA75B;<lb/>
Sonnen<lb/>
von uns/<lb/>
nach Heve-<lb/>
lii/ Tycho-<lb/>
nis/ Keple-<lb/>
ri/ Riccioli/<lb/>
und Wen-<lb/>
delini Rech-<lb/>
nung.</note>Er&#x017F;tlich muß man wi&#x017F;&#x017F;en/ daß wenn der mittlere Sonnen-Stand/<lb/>
zu 5127. Welt-Ruten gerechnet wird/ (wie un&#x017F;er Author thut/ und &#x017F;ol-<lb/>
ches/ &#x017F;o wol/ in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Mercurio in Sole vi&#x017F;o,</hi> als ab&#x017F;onderlich in &#x017F;einer<lb/><hi rendition="#aq">Mechanica c&#x0153;le&#x017F;ti,</hi> behauptet) der Kometen-Lauff dadurch weit mehr<lb/>
be&#x017F;chleuniget werde/ als wenn man den Ab&#x017F;tand der Sonnen von der<lb/>
Erden/ entweder mit Keplero/ zu 3381. Welt-Ruten/ oder/ mit Tycho-<lb/>
ne/ zu 1200. &#x017F;etzet. Sintemal/ nach die&#x017F;em Grunde/ die Kometen fu&#x0364;nff-<lb/>
mal lang&#x017F;amer werden/ und/ in einer Minuten/ kaum 27. Meilen lauffen<lb/>
ko&#x0364;nnten. Wolte nun jemand &#x017F;ich befremden la&#x017F;&#x017F;en/ daß der Author die<lb/>
Sonne ho&#x0364;her/ und ihre Di&#x017F;tantz auf 5127. Welt-Ruten/ &#x017F;cha&#x0364;tzet; mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;te<lb/>
man &#x017F;ich noch vielmehr u&#x0364;ber deß Riccioli/ und Wendelini Rechnung/<lb/>
verwundern: &#x017F;intemal jener &#x017F;olchem Ab&#x017F;tande der Sonnen 7300. die&#x017F;er<lb/>
aber 14656. Welt-Ruten zumi&#x017F;&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Damit derwegen un&#x017F;er Author &#x017F;eine Meinung de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er mo&#x0364;ge<lb/>
be&#x017F;tetigen; zeiget er zuforder&#x017F;t an/ wie viel Meilen/ nach &#x017F;einem Urtheil/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1276/1350] Der ein und zwantzigſte Discurs/ als 220. poſtiret ſeyn: als viel nemlich bisanhero noch ein Komet langſa- mer/ oder hurtiger/ denn der andre/ verſpuͤhret worden. Laͤſſt man aber 33. halbe Erd-Diameters/ fuͤr den gemachſamſten/ und 220. fuͤr den eiligſten Gang/ gelten/ werden/ auf einen Tag/ eine Stunde/ Minute/ und Affter- oder zweyte Minut/ ſo viel Teutſche Mei- len kommen/ als ich jetzt ſagen will. Der langſamſte Kometen-Gang von 33. Welt-Ruten paſſirt/ in einem Tage/ 28380. Teutſche Meilen; in einer Stunden/ 1182. in einer Minuten/ 20. in der Affter-Minuten ⅓. Der eiligſte/ nemlich von 220. Welt-Ruten/ in einem Tage/ 189200. Teutſche Meilen; in der Stunden/ 7883. in der Minut/ 131. in der an- dren Minut 2[FORMEL]. Wie viel ſolches Meilen ma- che. Adlerhaupt. Daß 131. Teutſche Meilen der Komet/ in einer Minut/ lauffen ſolte/ haͤtte ich nimmermehr vermutet/ und muß dißfalls meine Schwachglaubigkeit bekennen. Goldſtern. Jch gebe zu/ daß es dem Herꝛn etwas fremd fuͤrkom- men moͤge. Denn welches Schiff/ welcher Habicht/ welcher Schall/ wuͤrde mit dieſer Schnellheit aushalten? Das Schiff ſegelt/ in einer Stunden/ 3. oder aufs weiteſte 4. Meilen. Der Vogel fleugt/ in einer Minuten/ kaum eine Meilwegs; wie der Author/ durch eine gewiſſe au- genſcheinliche Probe/ erfahren. Der Schall/ ob er zwar dem Vogel weit zuvor kommt/ kan dennoch keine Meil durchfliegen/ ehe denn 1811. vergangen. Aber alle dieſe Geſchwindigkeiten muͤſſten weit dahinden bleiben/ wenn ſie/ mit dem Kometen/ die Wette lauffen ſolten. Dennoch beweiſet der Author ſeinen Ausſpruch/ wie folget. Wie ſchnell die Voͤgel fliegen/ und der Schall gehe. Erſtlich muß man wiſſen/ daß wenn der mittlere Sonnen-Stand/ zu 5127. Welt-Ruten gerechnet wird/ (wie unſer Author thut/ und ſol- ches/ ſo wol/ in ſeinem Mercurio in Sole viſo, als abſonderlich in ſeiner Mechanica cœleſti, behauptet) der Kometen-Lauff dadurch weit mehr beſchleuniget werde/ als wenn man den Abſtand der Sonnen von der Erden/ entweder mit Keplero/ zu 3381. Welt-Ruten/ oder/ mit Tycho- ne/ zu 1200. ſetzet. Sintemal/ nach dieſem Grunde/ die Kometen fuͤnff- mal langſamer werden/ und/ in einer Minuten/ kaum 27. Meilen lauffen koͤnnten. Wolte nun jemand ſich befremden laſſen/ daß der Author die Sonne hoͤher/ und ihre Diſtantz auf 5127. Welt-Ruten/ ſchaͤtzet; muͤſſte man ſich noch vielmehr uͤber deß Riccioli/ und Wendelini Rechnung/ verwundern: ſintemal jener ſolchem Abſtande der Sonnen 7300. dieſer aber 14656. Welt-Ruten zumiſſt. Diſtantz deꝛ Sonnen von uns/ nach Heve- lii/ Tycho- nis/ Keple- ri/ Riccioli/ und Wen- delini Rech- nung. Damit derwegen unſer Author ſeine Meinung deſto beſſer moͤge beſtetigen; zeiget er zuforderſt an/ wie viel Meilen/ nach ſeinem Urtheil/ ein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1350
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1350>, abgerufen am 22.06.2024.