Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
nach der widrigen Seiten zu/ und zwar mit sehr schnellem Lauffe/ bewegt
wird: gleichwie gegentheils der Komet/ wenn er S. S. S. nach der Zeichen-
Ordnung mit der Erden/ nach einerley Gegend zu/ gehet/ in seinem Lauffe
weit langsamer erscheinet: daher denn der Lauff deß Kometen/ ob er gleich
viel geschwinder/ als die Bewegung der Erden gehet/ nichts destoweniger
dennoch für langsamer angesehen werden muß. Diesem nach achtet der
Author für rathsamer/ den Kometischen Lauff einig allein/ aus und nach
der Sonnen/ zu betrachten/ da weder der jährliche Erd-Lauff/ oder sonst
einiger andrer/ keinen Platz haben/ noch einigen Jrrthum gebähren kan.
Denn wie alle andre Planeten/ in ihrem Gange/ auf gewisse Masse/ auf
die Sonne ein Absehen haben/ und derselben folgen: also richten sich auch
alle Kometen/ oder ausser-ordentliche und vergängliche Planeten/ mit ih-
rer Reise/ wenn sie ihren Dunstkreis quitiren/ nach der Sonnen.

Demnechst examinirt der Author 9. Kometen in ihrem Lauffe/ nem-
lich den von Anno 1472. 1531. 1532. 1577. 1585. 1590. 1607. 1618.
1652. die ich auch zuvor allbereit habe geregt; und schliesst endlich daraus
eine Rechnung/ wie weit ungefähr ein Komet/ so wol nach dem langsam-
sten/ als geschwindestem Lauffe/ in Tage/ Stunde/ und Minuten/ fort-
rucke. Was den Tag-Lauff solcher 9. Kometen betrifft; achte ich unnö-
thig/ selbigen zu wiederholen/ nachdem er schon zuvor angezeigt worden.
Allein dieses muß ich nur noch berühren/ daß der von Anno 1472. welcherHeveliani-
sche Aus-
rechnung
deß lang-
samsten
und schnell-
sten Kome-
ten-Lauffs.

nach vor-erzehltem Bericht Herrn Weigelii/ unter die allerschnellste sonst
bishero gerechnet worden/ auf dem Täflein Herrn Hevelii/ noch lange
nicht der allerschnellste/ unter diesen neunen/ sey. Sintemal er anfangs
der allerlangsamste gewesen/ und deß Tags nur 33. Welt-Ruten passirt;
in seiner höchsten Eile/ aber hundert Welt-Ruten (oder halbe Erd-Dia-
meter) fort gemarschirt/ da hingegen der von 1531. anfangs 84. in seiner
Langsamkeit/ und 150. hernach in seiner Schnellheit/ der von 1585. aufs
längsamste 156. aufs schnellste 161. der von 1590. nach der Gemächlich-
keit 154. nach der Schleunigkeit 176. der von 1607. zum wenigsten 52.
und zum meisten 220. der von 1618. zum langsamsten 120. zum schnell-
sten aber/ 198. Welt-Ruten fortgestrichen sey. Daraus denn klar ge-Langsamst-
und eiligster
Lauff etli-
cher Kome-
ten.

nug erscheinet/ keiner/ unter allen diesen 9. Kometen/ sey (wenn man/ nach
und aus der Sonnen/ ihren Tag-Lauff schätzet) langsamer/ als 33. Welt-
Ruten (wie der von Anno 1472.) und keiner eilfertiger/ als auf 220.
Welt-Ruten/ fortgeruckt. Will man aber den Kometen 1472. für in
Verdacht oder Zweiffel setzen/ weil er nicht fleissig noch kunst-mässig/ son-
dern nur obenhin observirt worden/ und den Lauff/ nach den acht übrigen
beurtheilen; so würde keiner weniger/ denn 47. Welt-Ruten/ und mehr

als
Y y y y y y y ij

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
nach der widrigen Seiten zu/ und zwar mit ſehr ſchnellem Lauffe/ bewegt
wird: gleichwie gegentheils der Komet/ wenn er S. S. S. nach der Zeichen-
Ordnung mit der Erden/ nach einerley Gegend zu/ gehet/ in ſeinem Lauffe
weit langſamer erſcheinet: daher denn der Lauff deß Kometen/ ob er gleich
viel geſchwinder/ als die Bewegung der Erden gehet/ nichts deſtoweniger
dennoch fuͤr langſamer angeſehen werden muß. Dieſem nach achtet der
Author fuͤr rathſamer/ den Kometiſchen Lauff einig allein/ aus und nach
der Sonnen/ zu betrachten/ da weder der jaͤhrliche Erd-Lauff/ oder ſonſt
einiger andrer/ keinen Platz haben/ noch einigen Jrrthum gebaͤhren kan.
Denn wie alle andre Planeten/ in ihrem Gange/ auf gewiſſe Maſſe/ auf
die Sonne ein Abſehen haben/ und derſelben folgen: alſo richten ſich auch
alle Kometen/ oder auſſer-ordentliche und vergaͤngliche Planeten/ mit ih-
rer Reiſe/ wenn ſie ihren Dunſtkreis quitiren/ nach der Sonnen.

Demnechſt examinirt der Author 9. Kometen in ihrem Lauffe/ nem-
lich den von Anno 1472. 1531. 1532. 1577. 1585. 1590. 1607. 1618.
1652. die ich auch zuvor allbereit habe geregt; und ſchlieſſt endlich daraus
eine Rechnung/ wie weit ungefaͤhr ein Komet/ ſo wol nach dem langſam-
ſten/ als geſchwindeſtem Lauffe/ in Tage/ Stunde/ und Minuten/ fort-
rucke. Was den Tag-Lauff ſolcher 9. Kometen betrifft; achte ich unnoͤ-
thig/ ſelbigen zu wiederholen/ nachdem er ſchon zuvor angezeigt worden.
Allein dieſes muß ich nur noch beruͤhren/ daß der von Anno 1472. welcherHeveliani-
ſche Aus-
rechnung
deß lang-
ſamſten
und ſchnell-
ſten Kome-
ten-Lauffs.

nach vor-erzehltem Bericht Herꝛn Weigelii/ unter die allerſchnellſte ſonſt
bishero gerechnet worden/ auf dem Taͤflein Herꝛn Hevelii/ noch lange
nicht der allerſchnellſte/ unter dieſen neunen/ ſey. Sintemal er anfangs
der allerlangſamſte geweſen/ und deß Tags nur 33. Welt-Ruten paſſirt;
in ſeiner hoͤchſten Eile/ aber hundert Welt-Ruten (oder halbe Erd-Dia-
meter) fort gemarſchirt/ da hingegen der von 1531. anfangs 84. in ſeiner
Langſamkeit/ und 150. hernach in ſeiner Schnellheit/ der von 1585. aufs
laͤngſamſte 156. aufs ſchnellſte 161. der von 1590. nach der Gemaͤchlich-
keit 154. nach der Schleunigkeit 176. der von 1607. zum wenigſten 52.
und zum meiſten 220. der von 1618. zum langſamſten 120. zum ſchnell-
ſten aber/ 198. Welt-Ruten fortgeſtrichen ſey. Daraus denn klar ge-Langſamſt-
und eiligſteꝛ
Lauff etli-
cher Kome-
ten.

nug erſcheinet/ keiner/ unter allen dieſen 9. Kometen/ ſey (wenn man/ nach
und aus der Sonnen/ ihren Tag-Lauff ſchaͤtzet) langſamer/ als 33. Welt-
Ruten (wie der von Anno 1472.) und keiner eilfertiger/ als auf 220.
Welt-Ruten/ fortgeruckt. Will man aber den Kometen 1472. fuͤr in
Verdacht oder Zweiffel ſetzen/ weil er nicht fleiſſig noch kunſt-maͤſſig/ ſon-
dern nur obenhin obſervirt worden/ und den Lauff/ nach den acht uͤbrigen
beurtheilen; ſo wuͤrde keiner weniger/ denn 47. Welt-Ruten/ und mehr

als
Y y y y y y y ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1349" n="1275"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi></fw><lb/>
nach der widrigen Seiten zu/ und zwar mit &#x017F;ehr &#x017F;chnellem Lauffe/ bewegt<lb/>
wird: gleichwie gegentheils der Komet/ wenn er <hi rendition="#aq">S. S. S.</hi> nach der Zeichen-<lb/>
Ordnung mit der Erden/ nach einerley Gegend zu/ gehet/ in &#x017F;einem Lauffe<lb/>
weit lang&#x017F;amer er&#x017F;cheinet: daher denn der Lauff deß Kometen/ ob er gleich<lb/>
viel ge&#x017F;chwinder/ als die Bewegung der Erden gehet/ nichts de&#x017F;toweniger<lb/>
dennoch fu&#x0364;r lang&#x017F;amer ange&#x017F;ehen werden muß. Die&#x017F;em nach achtet der<lb/>
Author fu&#x0364;r rath&#x017F;amer/ den Kometi&#x017F;chen Lauff einig allein/ aus und nach<lb/>
der Sonnen/ zu betrachten/ da weder der ja&#x0364;hrliche Erd-Lauff/ oder &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
einiger andrer/ keinen Platz haben/ noch einigen Jrrthum geba&#x0364;hren kan.<lb/>
Denn wie alle andre Planeten/ in ihrem Gange/ auf gewi&#x017F;&#x017F;e Ma&#x017F;&#x017F;e/ auf<lb/>
die Sonne ein Ab&#x017F;ehen haben/ und der&#x017F;elben folgen: al&#x017F;o richten &#x017F;ich auch<lb/>
alle Kometen/ oder au&#x017F;&#x017F;er-ordentliche und verga&#x0364;ngliche Planeten/ mit ih-<lb/>
rer Rei&#x017F;e/ wenn &#x017F;ie ihren Dun&#x017F;tkreis quitiren/ nach der Sonnen.</p><lb/>
        <p>Demnech&#x017F;t examinirt der Author 9. Kometen in ihrem Lauffe/ nem-<lb/>
lich den von Anno 1472. 1531. 1532. 1577. 1585. 1590. 1607. 1618.<lb/>
1652. die ich auch zuvor allbereit habe geregt; und &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;t endlich daraus<lb/>
eine Rechnung/ wie weit ungefa&#x0364;hr ein Komet/ &#x017F;o wol nach dem lang&#x017F;am-<lb/>
&#x017F;ten/ als ge&#x017F;chwinde&#x017F;tem Lauffe/ in Tage/ Stunde/ und Minuten/ fort-<lb/>
rucke. Was den Tag-Lauff &#x017F;olcher 9. Kometen betrifft; achte ich unno&#x0364;-<lb/>
thig/ &#x017F;elbigen zu wiederholen/ nachdem er &#x017F;chon zuvor angezeigt worden.<lb/>
Allein die&#x017F;es muß ich nur noch beru&#x0364;hren/ daß der von Anno 1472. welcher<note place="right">Heveliani-<lb/>
&#x017F;che Aus-<lb/>
rechnung<lb/>
deß lang-<lb/>
&#x017F;am&#x017F;ten<lb/>
und &#x017F;chnell-<lb/>
&#x017F;ten Kome-<lb/>
ten-Lauffs.</note><lb/>
nach vor-erzehltem Bericht Her&#xA75B;n Weigelii/ unter die aller&#x017F;chnell&#x017F;te &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
bishero gerechnet worden/ auf dem Ta&#x0364;flein Her&#xA75B;n Hevelii/ noch lange<lb/>
nicht der aller&#x017F;chnell&#x017F;te/ unter die&#x017F;en neunen/ &#x017F;ey. Sintemal er anfangs<lb/>
der allerlang&#x017F;am&#x017F;te gewe&#x017F;en/ und deß Tags nur 33. Welt-Ruten pa&#x017F;&#x017F;irt;<lb/>
in &#x017F;einer ho&#x0364;ch&#x017F;ten Eile/ aber hundert Welt-Ruten (oder halbe Erd-Dia-<lb/>
meter) fort gemar&#x017F;chirt/ da hingegen der von 1531. anfangs 84. in &#x017F;einer<lb/>
Lang&#x017F;amkeit/ und 150. hernach in &#x017F;einer Schnellheit/ der von 1585. aufs<lb/>
la&#x0364;ng&#x017F;am&#x017F;te 156. aufs &#x017F;chnell&#x017F;te 161. der von 1590. nach der Gema&#x0364;chlich-<lb/>
keit 154. nach der Schleunigkeit 176. der von 1607. zum wenig&#x017F;ten 52.<lb/>
und zum mei&#x017F;ten 220. der von 1618. zum lang&#x017F;am&#x017F;ten 120. zum &#x017F;chnell-<lb/>
&#x017F;ten aber/ 198. Welt-Ruten fortge&#x017F;trichen &#x017F;ey. Daraus denn klar ge-<note place="right">Lang&#x017F;am&#x017F;t-<lb/>
und eilig&#x017F;te&#xA75B;<lb/>
Lauff etli-<lb/>
cher Kome-<lb/>
ten.</note><lb/>
nug er&#x017F;cheinet/ keiner/ unter allen die&#x017F;en 9. Kometen/ &#x017F;ey (wenn man/ nach<lb/>
und aus der Sonnen/ ihren Tag-Lauff &#x017F;cha&#x0364;tzet) lang&#x017F;amer/ als 33. Welt-<lb/>
Ruten (wie der von Anno 1472.) und keiner eilfertiger/ als auf 220.<lb/>
Welt-Ruten/ fortgeruckt. Will man aber den Kometen 1472. fu&#x0364;r in<lb/>
Verdacht oder Zweiffel &#x017F;etzen/ weil er nicht flei&#x017F;&#x017F;ig noch kun&#x017F;t-ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ &#x017F;on-<lb/>
dern nur obenhin ob&#x017F;ervirt worden/ und den Lauff/ nach den acht u&#x0364;brigen<lb/>
beurtheilen; &#x017F;o wu&#x0364;rde keiner weniger/ denn 47. Welt-Ruten/ und mehr<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y y y y y y ij</fw><fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1275/1349] Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. nach der widrigen Seiten zu/ und zwar mit ſehr ſchnellem Lauffe/ bewegt wird: gleichwie gegentheils der Komet/ wenn er S. S. S. nach der Zeichen- Ordnung mit der Erden/ nach einerley Gegend zu/ gehet/ in ſeinem Lauffe weit langſamer erſcheinet: daher denn der Lauff deß Kometen/ ob er gleich viel geſchwinder/ als die Bewegung der Erden gehet/ nichts deſtoweniger dennoch fuͤr langſamer angeſehen werden muß. Dieſem nach achtet der Author fuͤr rathſamer/ den Kometiſchen Lauff einig allein/ aus und nach der Sonnen/ zu betrachten/ da weder der jaͤhrliche Erd-Lauff/ oder ſonſt einiger andrer/ keinen Platz haben/ noch einigen Jrrthum gebaͤhren kan. Denn wie alle andre Planeten/ in ihrem Gange/ auf gewiſſe Maſſe/ auf die Sonne ein Abſehen haben/ und derſelben folgen: alſo richten ſich auch alle Kometen/ oder auſſer-ordentliche und vergaͤngliche Planeten/ mit ih- rer Reiſe/ wenn ſie ihren Dunſtkreis quitiren/ nach der Sonnen. Demnechſt examinirt der Author 9. Kometen in ihrem Lauffe/ nem- lich den von Anno 1472. 1531. 1532. 1577. 1585. 1590. 1607. 1618. 1652. die ich auch zuvor allbereit habe geregt; und ſchlieſſt endlich daraus eine Rechnung/ wie weit ungefaͤhr ein Komet/ ſo wol nach dem langſam- ſten/ als geſchwindeſtem Lauffe/ in Tage/ Stunde/ und Minuten/ fort- rucke. Was den Tag-Lauff ſolcher 9. Kometen betrifft; achte ich unnoͤ- thig/ ſelbigen zu wiederholen/ nachdem er ſchon zuvor angezeigt worden. Allein dieſes muß ich nur noch beruͤhren/ daß der von Anno 1472. welcher nach vor-erzehltem Bericht Herꝛn Weigelii/ unter die allerſchnellſte ſonſt bishero gerechnet worden/ auf dem Taͤflein Herꝛn Hevelii/ noch lange nicht der allerſchnellſte/ unter dieſen neunen/ ſey. Sintemal er anfangs der allerlangſamſte geweſen/ und deß Tags nur 33. Welt-Ruten paſſirt; in ſeiner hoͤchſten Eile/ aber hundert Welt-Ruten (oder halbe Erd-Dia- meter) fort gemarſchirt/ da hingegen der von 1531. anfangs 84. in ſeiner Langſamkeit/ und 150. hernach in ſeiner Schnellheit/ der von 1585. aufs laͤngſamſte 156. aufs ſchnellſte 161. der von 1590. nach der Gemaͤchlich- keit 154. nach der Schleunigkeit 176. der von 1607. zum wenigſten 52. und zum meiſten 220. der von 1618. zum langſamſten 120. zum ſchnell- ſten aber/ 198. Welt-Ruten fortgeſtrichen ſey. Daraus denn klar ge- nug erſcheinet/ keiner/ unter allen dieſen 9. Kometen/ ſey (wenn man/ nach und aus der Sonnen/ ihren Tag-Lauff ſchaͤtzet) langſamer/ als 33. Welt- Ruten (wie der von Anno 1472.) und keiner eilfertiger/ als auf 220. Welt-Ruten/ fortgeruckt. Will man aber den Kometen 1472. fuͤr in Verdacht oder Zweiffel ſetzen/ weil er nicht fleiſſig noch kunſt-maͤſſig/ ſon- dern nur obenhin obſervirt worden/ und den Lauff/ nach den acht uͤbrigen beurtheilen; ſo wuͤrde keiner weniger/ denn 47. Welt-Ruten/ und mehr als Heveliani- ſche Aus- rechnung deß lang- ſamſten und ſchnell- ſten Kome- ten-Lauffs. Langſamſt- und eiligſteꝛ Lauff etli- cher Kome- ten. Y y y y y y y ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1349
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1349>, abgerufen am 27.06.2024.