Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite
Der ein und zwantzigste Discurs/

Kein Komet geht langsamer/ als der Saturn/ und keiner geschwin-
der/ als der Mercur/ in seinen Kreisen; nemlich/ so lange der Komet nicht
näher zur Sonnen/ weder der Merkur selbst/ gelanget. Weil aber andre
bisweilen sich der Sonnen mehr/ als Mercurius/ nähern; wie der Komet
1661. Jahrs gethan: können selbige auch geschwinder/ als der Merkur/
lauffen. Jetztberührter Komet von 1661. ist/ unter allen bisher ange-
deuteten/ in dem warhafftigem Lauffe/ in dem Fahr-Striche/ der aller-
schnellste gewesen: Angemerckt er/ vom 3. Febr. bis zum 28. Mertzen
11953. Welt-Ruten/ in seiner Reise durchgeschweiffet. (a)

Grösseste
Geschwin-
digkeit der
Kometen.
Herr Weigelius schreibt/ die grösseste Eile/ so man bishero an den
Kometen beobachtet habe/ erstreckt sich deß Tages auf 30. und 40. Grad;
dergleichen/ an den beyden 1471. und 1472. Jahrs soll verspührt worden
seyn. Die andren sind/ mehrentheils langsamer fortgangen: Massen
denn der Komet/ Anno 1652. zum höchsten/ 121/2. Grad/ der Anno 1661.
gefolgte aber etwas weniges über einen Grad fortgerucket.

Wie viel
ein Grad
am Himmel
austrägt.
Schönwald. Wie viel trägt denn ein Grad/ am Himmel/ aus?

Goldstern. Das zeiget besagter Herr Weigelius in einem Täflein
(b) so er/ nach der Ausrechnung Longomontani und Riccioli/ eingerichtet/
und ich hiemit/ folgender Gestalt/ dem Herrn will entwerffen.

Longomont.Ricciolus
Beygibt
ein
Grad
4311005Teutscher Meilen.
Sun18542114226
9373163059
4335193843
50379309581
Jupiter71650715260
1491971352750
*F.21003174504666

Es erinnert aber offt-gemeldter Herr Hevelius/ man könne den ei-
genen Lauff deß Kometen/ auf zweyerley Art betrachten: Erstlich/ wie
er/ von der Erden; hernach/ wie er/ aus der Sonnen/ zu sehen sey: weil
darinn ein gewaltiger Unterscheid; indem der/ von der Erden/ betrachtete
Komet bisweilen viel schneller/ oder langsamer/ wegen der jährlichen
Erd-Bewegung (*) erscheine/ weder/ so man/ aus der Sonnen/ seinen
Lauff berechne. Denn (schreibt er) wenn der Komet ruckgängig ist/ wi-
der die Zeichen-Ordnung (C. S. S.) scheinet er viel geschwinder zu lauffen/
denn so er/ aus der Sonnen/ geschauet würde: weil/ zu der Zeit/ die Erde/

nach
(a) Fol. 754. Cometogr.
(b) In Speculo Uranico lit. G.
(*) Ex hypothesi scil. Copernicana.
Der ein und zwantzigſte Discurs/

Kein Komet geht langſamer/ als der Saturn/ und keiner geſchwin-
der/ als der Mercur/ in ſeinen Kreiſen; nemlich/ ſo lange der Komet nicht
naͤher zur Sonnen/ weder der Merkur ſelbſt/ gelanget. Weil aber andre
bisweilen ſich der Sonnen mehr/ als Mercurius/ naͤhern; wie der Komet
1661. Jahrs gethan: koͤnnen ſelbige auch geſchwinder/ als der Merkur/
lauffen. Jetztberuͤhrter Komet von 1661. iſt/ unter allen bisher ange-
deuteten/ in dem warhafftigem Lauffe/ in dem Fahr-Striche/ der aller-
ſchnellſte geweſen: Angemerckt er/ vom 3. Febr. bis zum 28. Mertzen
11953. Welt-Ruten/ in ſeiner Reiſe durchgeſchweiffet. (a)

Groͤſſeſte
Geſchwin-
digkeit der
Kometen.
Herꝛ Weigelius ſchreibt/ die groͤſſeſte Eile/ ſo man bishero an den
Kometen beobachtet habe/ erſtreckt ſich deß Tages auf 30. und 40. Grad;
dergleichen/ an den beyden 1471. und 1472. Jahrs ſoll verſpuͤhrt worden
ſeyn. Die andren ſind/ mehrentheils langſamer fortgangen: Maſſen
denn der Komet/ Anno 1652. zum hoͤchſten/ 12½. Grad/ der Anno 1661.
gefolgte aber etwas weniges uͤber einen Grad fortgerucket.

Wie viel
ein Grad
am Himmel
austraͤgt.
Schoͤnwald. Wie viel traͤgt denn ein Grad/ am Himmel/ aus?

Goldſtern. Das zeiget beſagter Herꝛ Weigelius in einem Taͤflein
(b) ſo er/ nach der Ausrechnung Longomontani und Riccioli/ eingerichtet/
und ich hiemit/ folgender Geſtalt/ dem Herꝛn will entwerffen.

Longomont.Ricciolus
Beygibt
ein
Grad
4311005Teutſcher Meilen.
18542114226
9373163059
4335193843
50379309581
71650715260
1491971352750
*F.21003174504666

Es erinnert aber offt-gemeldter Herꝛ Hevelius/ man koͤnne den ei-
genen Lauff deß Kometen/ auf zweyerley Art betrachten: Erſtlich/ wie
er/ von der Erden; hernach/ wie er/ aus der Sonnen/ zu ſehen ſey: weil
darinn ein gewaltiger Unterſcheid; indem der/ von der Erden/ betrachtete
Komet bisweilen viel ſchneller/ oder langſamer/ wegen der jaͤhrlichen
Erd-Bewegung (*) erſcheine/ weder/ ſo man/ aus der Sonnen/ ſeinen
Lauff berechne. Denn (ſchreibt er) wenn der Komet ruckgaͤngig iſt/ wi-
der die Zeichen-Ordnung (C. S. S.) ſcheinet er viel geſchwinder zu lauffen/
denn ſo er/ aus der Sonnen/ geſchauet wuͤrde: weil/ zu der Zeit/ die Erde/

nach
(a) Fol. 754. Cometogr.
(b) In Speculo Uranico lit. G.
(*) Ex hypotheſi ſcil. Copernicana.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f1348" n="1274"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der ein und zwantzig&#x017F;te Discurs/</hi> </fw><lb/>
        <p>Kein Komet geht lang&#x017F;amer/ als der Saturn/ und keiner ge&#x017F;chwin-<lb/>
der/ als der Mercur/ in &#x017F;einen Krei&#x017F;en; nemlich/ &#x017F;o lange der Komet nicht<lb/>
na&#x0364;her zur Sonnen/ weder der Merkur &#x017F;elb&#x017F;t/ gelanget. Weil aber andre<lb/>
bisweilen &#x017F;ich der Sonnen mehr/ als Mercurius/ na&#x0364;hern; wie der Komet<lb/>
1661. Jahrs gethan: ko&#x0364;nnen &#x017F;elbige auch ge&#x017F;chwinder/ als der Merkur/<lb/>
lauffen. Jetztberu&#x0364;hrter Komet von 1661. i&#x017F;t/ unter allen bisher ange-<lb/>
deuteten/ in dem warhafftigem Lauffe/ in dem Fahr-Striche/ der aller-<lb/>
&#x017F;chnell&#x017F;te gewe&#x017F;en: Angemerckt er/ vom 3. Febr. bis zum 28. Mertzen<lb/>
11953. Welt-Ruten/ in &#x017F;einer Rei&#x017F;e durchge&#x017F;chweiffet. <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Fol. 754. Cometogr.</hi></note></p><lb/>
        <p><note place="left">Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te<lb/>
Ge&#x017F;chwin-<lb/>
digkeit der<lb/>
Kometen.</note>Her&#xA75B; Weigelius &#x017F;chreibt/ die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Eile/ &#x017F;o man bishero an den<lb/>
Kometen beobachtet habe/ er&#x017F;treckt &#x017F;ich deß Tages auf 30. und 40. Grad;<lb/>
dergleichen/ an den beyden 1471. und 1472. Jahrs &#x017F;oll ver&#x017F;pu&#x0364;hrt worden<lb/>
&#x017F;eyn. Die andren &#x017F;ind/ mehrentheils lang&#x017F;amer fortgangen: Ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
denn der Komet/ Anno 1652. zum ho&#x0364;ch&#x017F;ten/ 12½. Grad/ der Anno 1661.<lb/>
gefolgte aber etwas weniges u&#x0364;ber einen Grad fortgerucket.</p><lb/>
        <p><note place="left">Wie viel<lb/>
ein Grad<lb/>
am Himmel<lb/>
austra&#x0364;gt.</note><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Wie viel tra&#x0364;gt denn ein Grad/ am Himmel/ aus?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Das zeiget be&#x017F;agter Her&#xA75B; Weigelius in einem Ta&#x0364;flein<lb/><note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">In Speculo Uranico lit.</hi> G.</note> &#x017F;o er/ nach der Ausrechnung Longomontani und Riccioli/ eingerichtet/<lb/>
und ich hiemit/ folgender Ge&#x017F;talt/ dem Her&#xA75B;n will entwerffen.</p><lb/>
        <table>
          <row>
            <cell/>
            <cell/>
            <cell/>
            <cell>Longomont.</cell>
            <cell>Ricciolus</cell>
            <cell/>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell rows="8">Bey</cell>
            <cell>&#x263D;</cell>
            <cell rows="8">gibt<lb/>
ein<lb/>
Grad</cell>
            <cell>431</cell>
            <cell>1005</cell>
            <cell rows="8">Teut&#x017F;cher Meilen.</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>&#x2609;</cell>
            <cell>18542</cell>
            <cell>114226</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>&#x263F;</cell>
            <cell>9373</cell>
            <cell>163059</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>&#x2640;</cell>
            <cell>4335</cell>
            <cell>193843</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>&#x2642;</cell>
            <cell>50379</cell>
            <cell>309581</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>&#x2643;</cell>
            <cell>71650</cell>
            <cell>715260</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>&#x2644;</cell>
            <cell>149197</cell>
            <cell>1352750</cell>
          </row><lb/>
          <row>
            <cell>*F.</cell>
            <cell>210031</cell>
            <cell>74504666</cell>
          </row>
        </table><lb/>
        <p>Es erinnert aber offt-gemeldter Her&#xA75B; Hevelius/ man ko&#x0364;nne den ei-<lb/>
genen Lauff deß Kometen/ auf zweyerley Art betrachten: Er&#x017F;tlich/ wie<lb/>
er/ von der Erden; hernach/ wie er/ aus der Sonnen/ zu &#x017F;ehen &#x017F;ey: weil<lb/>
darinn ein gewaltiger Unter&#x017F;cheid; indem der/ von der Erden/ betrachtete<lb/>
Komet bisweilen viel &#x017F;chneller/ oder lang&#x017F;amer/ wegen der ja&#x0364;hrlichen<lb/>
Erd-Bewegung <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">Ex hypothe&#x017F;i &#x017F;cil. Copernicana.</hi></note> er&#x017F;cheine/ weder/ &#x017F;o man/ aus der Sonnen/ &#x017F;einen<lb/>
Lauff berechne. Denn (&#x017F;chreibt er) wenn der Komet ruckga&#x0364;ngig i&#x017F;t/ wi-<lb/>
der die Zeichen-Ordnung <hi rendition="#aq">(C. S. S.)</hi> &#x017F;cheinet er viel ge&#x017F;chwinder zu lauffen/<lb/>
denn &#x017F;o er/ aus der Sonnen/ ge&#x017F;chauet wu&#x0364;rde: weil/ zu der Zeit/ die Erde/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1274/1348] Der ein und zwantzigſte Discurs/ Kein Komet geht langſamer/ als der Saturn/ und keiner geſchwin- der/ als der Mercur/ in ſeinen Kreiſen; nemlich/ ſo lange der Komet nicht naͤher zur Sonnen/ weder der Merkur ſelbſt/ gelanget. Weil aber andre bisweilen ſich der Sonnen mehr/ als Mercurius/ naͤhern; wie der Komet 1661. Jahrs gethan: koͤnnen ſelbige auch geſchwinder/ als der Merkur/ lauffen. Jetztberuͤhrter Komet von 1661. iſt/ unter allen bisher ange- deuteten/ in dem warhafftigem Lauffe/ in dem Fahr-Striche/ der aller- ſchnellſte geweſen: Angemerckt er/ vom 3. Febr. bis zum 28. Mertzen 11953. Welt-Ruten/ in ſeiner Reiſe durchgeſchweiffet. (a) Herꝛ Weigelius ſchreibt/ die groͤſſeſte Eile/ ſo man bishero an den Kometen beobachtet habe/ erſtreckt ſich deß Tages auf 30. und 40. Grad; dergleichen/ an den beyden 1471. und 1472. Jahrs ſoll verſpuͤhrt worden ſeyn. Die andren ſind/ mehrentheils langſamer fortgangen: Maſſen denn der Komet/ Anno 1652. zum hoͤchſten/ 12½. Grad/ der Anno 1661. gefolgte aber etwas weniges uͤber einen Grad fortgerucket. Groͤſſeſte Geſchwin- digkeit der Kometen. Schoͤnwald. Wie viel traͤgt denn ein Grad/ am Himmel/ aus? Wie viel ein Grad am Himmel austraͤgt. Goldſtern. Das zeiget beſagter Herꝛ Weigelius in einem Taͤflein (b) ſo er/ nach der Ausrechnung Longomontani und Riccioli/ eingerichtet/ und ich hiemit/ folgender Geſtalt/ dem Herꝛn will entwerffen. Longomont. Ricciolus Bey ☽ gibt ein Grad 431 1005 Teutſcher Meilen. ☉ 18542 114226 ☿ 9373 163059 ♀ 4335 193843 ♂ 50379 309581 ♃ 71650 715260 ♄ 149197 1352750 *F. 210031 74504666 Es erinnert aber offt-gemeldter Herꝛ Hevelius/ man koͤnne den ei- genen Lauff deß Kometen/ auf zweyerley Art betrachten: Erſtlich/ wie er/ von der Erden; hernach/ wie er/ aus der Sonnen/ zu ſehen ſey: weil darinn ein gewaltiger Unterſcheid; indem der/ von der Erden/ betrachtete Komet bisweilen viel ſchneller/ oder langſamer/ wegen der jaͤhrlichen Erd-Bewegung (*) erſcheine/ weder/ ſo man/ aus der Sonnen/ ſeinen Lauff berechne. Denn (ſchreibt er) wenn der Komet ruckgaͤngig iſt/ wi- der die Zeichen-Ordnung (C. S. S.) ſcheinet er viel geſchwinder zu lauffen/ denn ſo er/ aus der Sonnen/ geſchauet wuͤrde: weil/ zu der Zeit/ die Erde/ nach (a) Fol. 754. Cometogr. (b) In Speculo Uranico lit. G. (*) Ex hypotheſi ſcil. Copernicana.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1348
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1348>, abgerufen am 30.06.2024.