Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der ein und zwantzigste Discurs/ beugen: weßwegen sie gantz unsichtbar verbleiben/ und im Verborgen enihren Lauff verrichten. Wenn denn gar selten so viel Dünste und Dämpf- fe/ bey währender Trajection/ (oder Vorüberfahrt) zusammenstossen/ daß so viel Kometen-Kerne/ und ein so großmächtiger Klump/ den wir hie sehen können/ daraus formirt werden möchten: was lassen wir uns denn viel befremden/ daß die Kometen so selten erscheinen; ob sie gleich zu einer Zeit öffter hersür kommen/ als zur andren? Massen denn/ in unse- rem seculo, nur fünff oder sechs ungefähr; in dem vorigen aber/ weniger oder mehr/ als dreissig/ entstanden. Schönwald. Weil die Kometen so ungleich gekorporirt sind; kan Goldstern. Nicht allein/ in der Grösse/ wie wir schon vorhin an- Was die Unterscheid Schwar- (a) Lib. 2. c. 25. & 26. (b) Ut Anton. Myzaldus resert l. 1. de Cometis.
Der ein und zwantzigſte Discurs/ beugen: weßwegen ſie gantz unſichtbar verbleiben/ und im Verborgen enihren Lauff verrichten. Wenn denn gar ſelten ſo viel Duͤnſte und Daͤmpf- fe/ bey waͤhrender Trajection/ (oder Voruͤberfahrt) zuſammenſtoſſen/ daß ſo viel Kometen-Kerne/ und ein ſo großmaͤchtiger Klump/ den wir hie ſehen koͤnnen/ daraus formirt werden moͤchten: was laſſen wir uns denn viel befremden/ daß die Kometen ſo ſelten erſcheinen; ob ſie gleich zu einer Zeit oͤffter herſuͤr kommen/ als zur andren? Maſſen denn/ in unſe- rem ſeculo, nur fuͤnff oder ſechs ungefaͤhr; in dem vorigen aber/ weniger oder mehr/ als dreiſſig/ entſtanden. Schoͤnwald. Weil die Kometen ſo ungleich gekorporirt ſind; kan Goldſtern. Nicht allein/ in der Groͤſſe/ wie wir ſchon vorhin an- Was die Unterſcheid Schwar- (a) Lib. 2. c. 25. & 26. (b) Ut Anton. Myzaldus reſert l. 1. de Cometis.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1298" n="1226"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ein und zwantzigſte Discurs/</hi></fw><lb/> beugen: weßwegen ſie gantz unſichtbar verbleiben/ und im Verborgen en<lb/> ihren Lauff verrichten. Wenn denn gar ſelten ſo viel Duͤnſte und Daͤmpf-<lb/> fe/ bey waͤhrender Trajection/ (oder Voruͤberfahrt) zuſammenſtoſſen/<lb/> daß ſo viel Kometen-Kerne/ und ein ſo großmaͤchtiger Klump/ den wir<lb/> hie ſehen koͤnnen/ daraus formirt werden moͤchten: was laſſen wir uns<lb/> denn viel befremden/ daß die Kometen ſo ſelten erſcheinen; ob ſie gleich zu<lb/> einer Zeit oͤffter herſuͤr kommen/ als zur andren? Maſſen denn/ in unſe-<lb/> rem <hi rendition="#aq">ſeculo,</hi> nur fuͤnff oder ſechs ungefaͤhr; in dem vorigen aber/ weniger<lb/> oder mehr/ als dreiſſig/ entſtanden.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Schoͤnwald.</hi> Weil die Kometen ſo ungleich gekorporirt ſind; kan<lb/> ich/ meines Theils/ mir gar leicht einbilden/ ſie muͤſſen gleichfalls/ in der<lb/> Groͤſſe/ ſehr ungleich erſcheinen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Nicht allein/ in der Groͤſſe/ wie wir ſchon vorhin an-<lb/> gedeutet; ſondern auch in der Dicke und Luckerheit/ in der Figur/ Farbe/<lb/> und Tunckelheit. Und darum haben auch die Alten derſelben unterſchied-<lb/> liche Sorten geſtellet: weil ſie ſo mancherley Figuren/ an ihnen/ war-<lb/> genommen. Denn die hiſtoriſche Beſchreibungen der Kometen zeigen<lb/> einen ſolchen vielfaͤltigen Unterſcheid/ in ihrer Form/ daß man kaum von<lb/> einem liſet/ der dem andren/ in der Figur/ Groͤſſe/ und Farbe/ aller-<lb/> dings gleich geweſen waͤre.</p><lb/> <p><note place="left">Was die<lb/> Alten/ un-<lb/> ter den Ko-<lb/> meten/ fuͤr<lb/> Unterſcheid<lb/> gemacht.</note><hi rendition="#fr">Winterſchild.</hi> Plinius nennet <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Lib. 2. c.</hi> 25. & 26.</note> zehnerley Geſtalten/ oder Gat-<lb/> tungen derſelben; nemlich die <hi rendition="#aq">Pogonias</hi> (oder <hi rendition="#fr">Baͤrrige</hi>) <hi rendition="#aq">Acontias</hi> die<lb/><hi rendition="#fr">Pfeil-Kometen;</hi> <hi rendition="#aq">Xiphias</hi> <hi rendition="#fr">Schwert-Kometen;</hi> <hi rendition="#aq">Diſceos</hi> <hi rendition="#fr">Schei-<lb/> ben- oder Teller-Kometen;</hi> <hi rendition="#aq">Pitheos,</hi> die <hi rendition="#fr">Faß- oder Tonnen-Ster-<lb/> ne;</hi> <hi rendition="#aq">Ceratias</hi> <hi rendition="#fr">die Gehoͤrnete;</hi> <hi rendition="#aq">Lampadias,</hi> <hi rendition="#fr">die Lampen-aͤhnliche;</hi><lb/><hi rendition="#aq">Hippeos,</hi> <hi rendition="#fr">die Pferd-Kometen oder Komet-Maͤhnen;</hi> <hi rendition="#aq">Argyro-<lb/> comos</hi> <hi rendition="#fr">die Silber-haͤrige oder Silber-ſchweiffige;</hi> <hi rendition="#aq">Hircos,</hi> <hi rendition="#fr">die<lb/> Zottichte.</hi> Welche Unterſcheidungen von der mancherley Form der<lb/> Kometen-Koͤpffe oder Schwaͤntze genommen.</p><lb/> <p><note place="left">Unterſcheid<lb/> der Kome-<lb/> ten nach<lb/> den Plane-<lb/> ten-Faꝛben.</note><hi rendition="#fr">Goldſtern.</hi> Andre Theils noch aͤltere Sternforſcher aber/ als<lb/> nemlich die Aſſyrer/ Aegypter/ Araber/ Phoenicer/ Saracenen/ und<lb/> Moren/ pflagen den Kometen ihren Unterſcheid/ nach den mancherley<lb/> Farben der Planeten/ zu geben/ und ſie einzutheilen/ in Saturniniſche/<lb/> Jovialiſche/ Martialiſche/ Solariſche/ Veneriſche/ Merkurialiſche/ und<lb/> Lunariſche. <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Ut Anton. Myzaldus reſert l. 1. de Cometis.</hi></note> Der <hi rendition="#fr">Saturniſche</hi> iſt runckel- und bley-faͤrbig/ gibt eine<lb/> ſchwaͤrtzlichte Flamme/ und weiſet einen duͤſter-gelb- oder tunckel-blaͤuli-<lb/> chen Schweiff: daher ihn auch die Phoenizer/ und Saracenen/ den<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Schwar-</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1226/1298]
Der ein und zwantzigſte Discurs/
beugen: weßwegen ſie gantz unſichtbar verbleiben/ und im Verborgen en
ihren Lauff verrichten. Wenn denn gar ſelten ſo viel Duͤnſte und Daͤmpf-
fe/ bey waͤhrender Trajection/ (oder Voruͤberfahrt) zuſammenſtoſſen/
daß ſo viel Kometen-Kerne/ und ein ſo großmaͤchtiger Klump/ den wir
hie ſehen koͤnnen/ daraus formirt werden moͤchten: was laſſen wir uns
denn viel befremden/ daß die Kometen ſo ſelten erſcheinen; ob ſie gleich zu
einer Zeit oͤffter herſuͤr kommen/ als zur andren? Maſſen denn/ in unſe-
rem ſeculo, nur fuͤnff oder ſechs ungefaͤhr; in dem vorigen aber/ weniger
oder mehr/ als dreiſſig/ entſtanden.
Schoͤnwald. Weil die Kometen ſo ungleich gekorporirt ſind; kan
ich/ meines Theils/ mir gar leicht einbilden/ ſie muͤſſen gleichfalls/ in der
Groͤſſe/ ſehr ungleich erſcheinen.
Goldſtern. Nicht allein/ in der Groͤſſe/ wie wir ſchon vorhin an-
gedeutet; ſondern auch in der Dicke und Luckerheit/ in der Figur/ Farbe/
und Tunckelheit. Und darum haben auch die Alten derſelben unterſchied-
liche Sorten geſtellet: weil ſie ſo mancherley Figuren/ an ihnen/ war-
genommen. Denn die hiſtoriſche Beſchreibungen der Kometen zeigen
einen ſolchen vielfaͤltigen Unterſcheid/ in ihrer Form/ daß man kaum von
einem liſet/ der dem andren/ in der Figur/ Groͤſſe/ und Farbe/ aller-
dings gleich geweſen waͤre.
Winterſchild. Plinius nennet (a) zehnerley Geſtalten/ oder Gat-
tungen derſelben; nemlich die Pogonias (oder Baͤrrige) Acontias die
Pfeil-Kometen; Xiphias Schwert-Kometen; Diſceos Schei-
ben- oder Teller-Kometen; Pitheos, die Faß- oder Tonnen-Ster-
ne; Ceratias die Gehoͤrnete; Lampadias, die Lampen-aͤhnliche;
Hippeos, die Pferd-Kometen oder Komet-Maͤhnen; Argyro-
comos die Silber-haͤrige oder Silber-ſchweiffige; Hircos, die
Zottichte. Welche Unterſcheidungen von der mancherley Form der
Kometen-Koͤpffe oder Schwaͤntze genommen.
Was die
Alten/ un-
ter den Ko-
meten/ fuͤr
Unterſcheid
gemacht.
Goldſtern. Andre Theils noch aͤltere Sternforſcher aber/ als
nemlich die Aſſyrer/ Aegypter/ Araber/ Phoenicer/ Saracenen/ und
Moren/ pflagen den Kometen ihren Unterſcheid/ nach den mancherley
Farben der Planeten/ zu geben/ und ſie einzutheilen/ in Saturniniſche/
Jovialiſche/ Martialiſche/ Solariſche/ Veneriſche/ Merkurialiſche/ und
Lunariſche. (b) Der Saturniſche iſt runckel- und bley-faͤrbig/ gibt eine
ſchwaͤrtzlichte Flamme/ und weiſet einen duͤſter-gelb- oder tunckel-blaͤuli-
chen Schweiff: daher ihn auch die Phoenizer/ und Saracenen/ den
Schwar-
Unterſcheid
der Kome-
ten nach
den Plane-
ten-Faꝛben.
(a) Lib. 2. c. 25. & 26.
(b) Ut Anton. Myzaldus reſert l. 1. de Cometis.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |