Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
Schwartzen geheissen. Der Jovialische ist mit einem weissen Glan-
tze/ der sich in etwas auf Purpur wirfft/ bezeichnet: und/ von den Alten/
die Seule/ wie auch der Strick/ genannt worden. Der Martiali-
sche blincket/ glimmet/ und glühet/ wie Feuer: hieß sonst/ bey den Stern-
sehern/ die Lantze/ der Stecken/ oder die Stange/ das Stilet/ oder
Bratspieß. Der Sonnen-Komet ist/ mit Flammen/ rund umher
beringt/ und wie Gold gefärbt; seines trefflichen Glantzes halben/ die
Rose genannt: und hat man in acht genommen/ daß er bisweilen/ auch
ein menschliches Angesicht/ mit einem kurtzen Schwantze/ fürgestellt/ und
in einer purper-roten oder güldnen Flamme erschienen. Der Veneri-
sche/
so von den Alten die Morgenröte/ und der Morgenstern/ be-
namset ward/ sihet weißlecht/ und wie Silber. Dieser Gestalt soll einer
entbrannt seyn/ kurtz zuvor/ ehe denn Cosdras/ der Perser König/ Jeru-
salem geplündert. Der Mercurialische zeucht auf/ schier in Himmel-
blauer/ oder vielmehr bunter Liberey: führt einen länglichen Schweiff/
und ein fliegendes Haar. Der Lunarische oder Mond-Komet
gläntzet/ in weisser Klarheit/ wie der Mond/ und wirfft die Haare hinter
sich zurück: wird/ von den Arabischen Sternschauern/ der Soldat ge-
nannt: und soll Jtalien/ ums Jahr Christi 1515. ungefähr/ einen solchen
gesehen haben.

Ob nun gleich die Kometen/ durch die Farbe/ sich zwar wol/ einiger
Massen/ lassen unterscheiden: kan doch/ nach Herrn Hevelii Meinung/
der Unterscheid viel besser/ nach der Gestalt und Form so wol deß Kopffs/
als Schwantzes/ gemacht werden. Denn es kommen vielerley Arten
und Geschlechte der Kometen vor; da ihrer Farben hingegen nur siebener-
ley/ nach den Planeten/ gezehlet werden.

Forell. Jch vermeinte/ sie würden alle/ in zweyerley Geschlechte/
nemlich in Haar- und Bart-Kometen/ unterschieden.

Goldstern. Ja überhaupt lassen sie sich gern also eintheilen. Die
Haar-Sterne streuen ihre Locken allenthalben um sich her. Die Bart-
Sterne
aber strecken sie/ entweder nach der Breiten/ oder nach der Län-
ge/ aus. Und nennet man diese sonst auch Schwantz- oder Schweiff-
Sterne. Denn wiewol einige die Bart-Sterne/ von den Schwantz-
oder Schweiff-Sternen/ unterscheiden wollen: ist doch eigentlich kein
rechter Unterscheid dazwischen; ohn allein dieser/ daß selbige Gattung/ zu
einer Zeit/ den Schweiff in die Höhe/ zur andren/ herabstrecket. So sie
nun den Schweiff herab hencken lassen; kan man sie endlich wol Bart-
Sterne
nennen: hingegen/ wenn sie dieselbe aufrichten/ oder hintennach
schleppen; können sie etlicher Massen geschwäntzt/ oder Schwantz-

Sterne/
Q q q q q q q ij

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
Schwartzen geheiſſen. Der Jovialiſche iſt mit einem weiſſen Glan-
tze/ der ſich in etwas auf Purpur wirfft/ bezeichnet: und/ von den Alten/
die Seule/ wie auch der Strick/ genannt worden. Der Martiali-
ſche blincket/ glimmet/ und gluͤhet/ wie Feuer: hieß ſonſt/ bey den Stern-
ſehern/ die Lantze/ der Stecken/ oder die Stange/ das Stilet/ oder
Bratſpieß. Der Sonnen-Komet iſt/ mit Flammen/ rund umher
beringt/ und wie Gold gefaͤrbt; ſeines trefflichen Glantzes halben/ die
Roſe genannt: und hat man in acht genommen/ daß er bisweilen/ auch
ein menſchliches Angeſicht/ mit einem kurtzen Schwantze/ fuͤrgeſtellt/ und
in einer purper-roten oder guͤldnen Flamme erſchienen. Der Veneri-
ſche/
ſo von den Alten die Morgenroͤte/ und der Morgenſtern/ be-
namſet ward/ ſihet weißlecht/ und wie Silber. Dieſer Geſtalt ſoll einer
entbrannt ſeyn/ kurtz zuvor/ ehe denn Cosdras/ der Perſer Koͤnig/ Jeru-
ſalem gepluͤndert. Der Mercurialiſche zeucht auf/ ſchier in Himmel-
blauer/ oder vielmehr bunter Liberey: fuͤhrt einen laͤnglichen Schweiff/
und ein fliegendes Haar. Der Lunariſche oder Mond-Komet
glaͤntzet/ in weiſſer Klarheit/ wie der Mond/ und wirfft die Haare hinter
ſich zuruͤck: wird/ von den Arabiſchen Sternſchauern/ der Soldat ge-
nannt: und ſoll Jtalien/ ums Jahr Chriſti 1515. ungefaͤhr/ einen ſolchen
geſehen haben.

Ob nun gleich die Kometen/ durch die Farbe/ ſich zwar wol/ einiger
Maſſen/ laſſen unterſcheiden: kan doch/ nach Herꝛn Hevelii Meinung/
der Unterſcheid viel beſſer/ nach der Geſtalt und Form ſo wol deß Kopffs/
als Schwantzes/ gemacht werden. Denn es kommen vielerley Arten
und Geſchlechte der Kometen vor; da ihrer Farben hingegen nur ſiebener-
ley/ nach den Planeten/ gezehlet werden.

Forell. Jch vermeinte/ ſie wuͤrden alle/ in zweyerley Geſchlechte/
nemlich in Haar- und Bart-Kometen/ unterſchieden.

Goldſtern. Ja uͤberhaupt laſſen ſie ſich gern alſo eintheilen. Die
Haar-Sterne ſtreuen ihre Locken allenthalben um ſich her. Die Bart-
Sterne
aber ſtrecken ſie/ entweder nach der Breiten/ oder nach der Laͤn-
ge/ aus. Und nennet man dieſe ſonſt auch Schwantz- oder Schweiff-
Sterne. Denn wiewol einige die Bart-Sterne/ von den Schwantz-
oder Schweiff-Sternen/ unterſcheiden wollen: iſt doch eigentlich kein
rechter Unterſcheid dazwiſchen; ohn allein dieſer/ daß ſelbige Gattung/ zu
einer Zeit/ den Schweiff in die Hoͤhe/ zur andren/ herabſtrecket. So ſie
nun den Schweiff herab hencken laſſen; kan man ſie endlich wol Bart-
Sterne
nennen: hingegen/ wenn ſie dieſelbe aufrichten/ oder hintennach
ſchleppen; koͤnnen ſie etlicher Maſſen geſchwaͤntzt/ oder Schwantz-

Sterne/
Q q q q q q q ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1299" n="1227"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Schwartzen</hi> gehei&#x017F;&#x017F;en. Der <hi rendition="#fr">Joviali&#x017F;che</hi> i&#x017F;t mit einem wei&#x017F;&#x017F;en Glan-<lb/>
tze/ der &#x017F;ich in etwas auf Purpur wirfft/ bezeichnet: und/ von den Alten/<lb/>
die <hi rendition="#fr">Seule/</hi> wie auch der <hi rendition="#fr">Strick/</hi> genannt worden. Der <hi rendition="#fr">Martiali-</hi><lb/>
&#x017F;che blincket/ glimmet/ und glu&#x0364;het/ wie Feuer: hieß &#x017F;on&#x017F;t/ bey den Stern-<lb/>
&#x017F;ehern/ die Lantze/ der Stecken/ oder die <hi rendition="#fr">Stange/</hi> das <hi rendition="#fr">Stilet/</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">Brat&#x017F;pieß.</hi> Der <hi rendition="#fr">Sonnen-Komet</hi> i&#x017F;t/ mit Flammen/ rund umher<lb/>
beringt/ und wie Gold gefa&#x0364;rbt; &#x017F;eines trefflichen Glantzes halben/ die<lb/><hi rendition="#fr">Ro&#x017F;e</hi> genannt: und hat man in acht genommen/ daß er bisweilen/ auch<lb/>
ein men&#x017F;chliches Ange&#x017F;icht/ mit einem kurtzen Schwantze/ fu&#x0364;rge&#x017F;tellt/ und<lb/>
in einer purper-roten oder gu&#x0364;ldnen Flamme er&#x017F;chienen. Der <hi rendition="#fr">Veneri-<lb/>
&#x017F;che/</hi> &#x017F;o von den Alten die <hi rendition="#fr">Morgenro&#x0364;te/</hi> und der <hi rendition="#fr">Morgen&#x017F;tern/</hi> be-<lb/>
nam&#x017F;et ward/ &#x017F;ihet weißlecht/ und wie Silber. Die&#x017F;er Ge&#x017F;talt &#x017F;oll einer<lb/>
entbrannt &#x017F;eyn/ kurtz zuvor/ ehe denn Cosdras/ der Per&#x017F;er Ko&#x0364;nig/ Jeru-<lb/>
&#x017F;alem geplu&#x0364;ndert. Der <hi rendition="#fr">Mercuriali&#x017F;che</hi> zeucht auf/ &#x017F;chier in Himmel-<lb/>
blauer/ oder vielmehr bunter Liberey: fu&#x0364;hrt einen la&#x0364;nglichen Schweiff/<lb/>
und ein fliegendes Haar. Der <hi rendition="#fr">Lunari&#x017F;che</hi> oder <hi rendition="#fr">Mond-Komet</hi><lb/>
gla&#x0364;ntzet/ in wei&#x017F;&#x017F;er Klarheit/ wie der Mond/ und wirfft die Haare hinter<lb/>
&#x017F;ich zuru&#x0364;ck: wird/ von den Arabi&#x017F;chen Stern&#x017F;chauern/ der <hi rendition="#fr">Soldat</hi> ge-<lb/>
nannt: und &#x017F;oll Jtalien/ ums Jahr Chri&#x017F;ti 1515. ungefa&#x0364;hr/ einen &#x017F;olchen<lb/>
ge&#x017F;ehen haben.</p><lb/>
        <p>Ob nun gleich die Kometen/ durch die Farbe/ &#x017F;ich zwar wol/ einiger<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;en/ la&#x017F;&#x017F;en unter&#x017F;cheiden: kan doch/ nach Her&#xA75B;n Hevelii Meinung/<lb/>
der Unter&#x017F;cheid viel be&#x017F;&#x017F;er/ nach der Ge&#x017F;talt und Form &#x017F;o wol deß Kopffs/<lb/>
als Schwantzes/ gemacht werden. Denn es kommen vielerley Arten<lb/>
und Ge&#x017F;chlechte der Kometen vor; da ihrer Farben hingegen nur &#x017F;iebener-<lb/>
ley/ nach den Planeten/ gezehlet werden.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Jch vermeinte/ &#x017F;ie wu&#x0364;rden alle/ in zweyerley Ge&#x017F;chlechte/<lb/>
nemlich in Haar- und Bart-Kometen/ unter&#x017F;chieden.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Ja u&#x0364;berhaupt la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich gern al&#x017F;o eintheilen. Die<lb/><hi rendition="#fr">Haar-Sterne</hi> &#x017F;treuen ihre Locken allenthalben um &#x017F;ich her. Die <hi rendition="#fr">Bart-<lb/>
Sterne</hi> aber &#x017F;trecken &#x017F;ie/ entweder nach der Breiten/ oder nach der La&#x0364;n-<lb/>
ge/ aus. Und nennet man die&#x017F;e &#x017F;on&#x017F;t auch Schwantz- oder Schweiff-<lb/>
Sterne. Denn wiewol einige die Bart-Sterne/ von den Schwantz-<lb/>
oder Schweiff-Sternen/ unter&#x017F;cheiden wollen: i&#x017F;t doch eigentlich kein<lb/>
rechter Unter&#x017F;cheid dazwi&#x017F;chen; ohn allein die&#x017F;er/ daß &#x017F;elbige Gattung/ zu<lb/>
einer Zeit/ den Schweiff in die Ho&#x0364;he/ zur andren/ herab&#x017F;trecket. So &#x017F;ie<lb/>
nun den Schweiff herab hencken la&#x017F;&#x017F;en; kan man &#x017F;ie endlich wol <hi rendition="#fr">Bart-<lb/>
Sterne</hi> nennen: hingegen/ wenn &#x017F;ie die&#x017F;elbe aufrichten/ oder hintennach<lb/>
&#x017F;chleppen; ko&#x0364;nnen &#x017F;ie etlicher Ma&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">ge&#x017F;chwa&#x0364;ntzt/</hi> oder <hi rendition="#fr">Schwantz-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Q q q q q q q ij</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Sterne/</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1227/1299] Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. Schwartzen geheiſſen. Der Jovialiſche iſt mit einem weiſſen Glan- tze/ der ſich in etwas auf Purpur wirfft/ bezeichnet: und/ von den Alten/ die Seule/ wie auch der Strick/ genannt worden. Der Martiali- ſche blincket/ glimmet/ und gluͤhet/ wie Feuer: hieß ſonſt/ bey den Stern- ſehern/ die Lantze/ der Stecken/ oder die Stange/ das Stilet/ oder Bratſpieß. Der Sonnen-Komet iſt/ mit Flammen/ rund umher beringt/ und wie Gold gefaͤrbt; ſeines trefflichen Glantzes halben/ die Roſe genannt: und hat man in acht genommen/ daß er bisweilen/ auch ein menſchliches Angeſicht/ mit einem kurtzen Schwantze/ fuͤrgeſtellt/ und in einer purper-roten oder guͤldnen Flamme erſchienen. Der Veneri- ſche/ ſo von den Alten die Morgenroͤte/ und der Morgenſtern/ be- namſet ward/ ſihet weißlecht/ und wie Silber. Dieſer Geſtalt ſoll einer entbrannt ſeyn/ kurtz zuvor/ ehe denn Cosdras/ der Perſer Koͤnig/ Jeru- ſalem gepluͤndert. Der Mercurialiſche zeucht auf/ ſchier in Himmel- blauer/ oder vielmehr bunter Liberey: fuͤhrt einen laͤnglichen Schweiff/ und ein fliegendes Haar. Der Lunariſche oder Mond-Komet glaͤntzet/ in weiſſer Klarheit/ wie der Mond/ und wirfft die Haare hinter ſich zuruͤck: wird/ von den Arabiſchen Sternſchauern/ der Soldat ge- nannt: und ſoll Jtalien/ ums Jahr Chriſti 1515. ungefaͤhr/ einen ſolchen geſehen haben. Ob nun gleich die Kometen/ durch die Farbe/ ſich zwar wol/ einiger Maſſen/ laſſen unterſcheiden: kan doch/ nach Herꝛn Hevelii Meinung/ der Unterſcheid viel beſſer/ nach der Geſtalt und Form ſo wol deß Kopffs/ als Schwantzes/ gemacht werden. Denn es kommen vielerley Arten und Geſchlechte der Kometen vor; da ihrer Farben hingegen nur ſiebener- ley/ nach den Planeten/ gezehlet werden. Forell. Jch vermeinte/ ſie wuͤrden alle/ in zweyerley Geſchlechte/ nemlich in Haar- und Bart-Kometen/ unterſchieden. Goldſtern. Ja uͤberhaupt laſſen ſie ſich gern alſo eintheilen. Die Haar-Sterne ſtreuen ihre Locken allenthalben um ſich her. Die Bart- Sterne aber ſtrecken ſie/ entweder nach der Breiten/ oder nach der Laͤn- ge/ aus. Und nennet man dieſe ſonſt auch Schwantz- oder Schweiff- Sterne. Denn wiewol einige die Bart-Sterne/ von den Schwantz- oder Schweiff-Sternen/ unterſcheiden wollen: iſt doch eigentlich kein rechter Unterſcheid dazwiſchen; ohn allein dieſer/ daß ſelbige Gattung/ zu einer Zeit/ den Schweiff in die Hoͤhe/ zur andren/ herabſtrecket. So ſie nun den Schweiff herab hencken laſſen; kan man ſie endlich wol Bart- Sterne nennen: hingegen/ wenn ſie dieſelbe aufrichten/ oder hintennach ſchleppen; koͤnnen ſie etlicher Maſſen geſchwaͤntzt/ oder Schwantz- Sterne/ Q q q q q q q ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1299
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1299>, abgerufen am 05.06.2024.