Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.

Forell. Mein Herr hat die Ungewißheit der Kometen ihrer Jahr-
zeiten/ unter andren/ hiemit entschuldiget/ daß man nicht alle kan ins Ge-Warum
man nicht
offt Kome-
ten schauet.

sicht bekommen: Dieses mag denn auch wol vielleicht die Ursach seyn/
warum wir nur selten einen Kometen schauen.

Goldstern. Ja: aber daran hangt es nicht allein; sondern zu-
gleich hieran/ daß auch besagte Dünste nicht gleich alsofort/ zu einem Ko-
metischen Körper/ würcklich erwachsen: weil ihnen gar selten/ in ihrer
Fahrt/ überall eine solche Materi begegnet/ die sich zu ihnen schickt/ und
zur Vereinigung bequemt. Denn die meiste Dunst-Materi/ so aus sol-
chen unterschiedlichen Dampff-Würbeln der Planeten geflossen kommt/
schweifft und schwebt/ durch den gantzen Himmel herum/ und mag also
nicht bald/ in einen grossen Hauffen/ oder Klumpen/ zusammenwachsen.
Darum verfliessen offt viel Jahre/ ehe denn die Kometen eine solche Leibs-
Grösse erlangen/ die da könnte/ aus solcher Höhe/ gesehen werden. Nicht
zwar deßwegen/ als ob/ durch den Himmel/ entweder gar keine Dämpffe/
oder etwan nicht übrig viele/ schwebten: sondern allein um deß Willen/
daß selbige Materi/ verschiedener Orten/ Gegenden/ und Enden/ zer-
streuet/ auch gar zu dünn/ subtil/ und unbequem zur Verdickung ist/ und
also nicht wol zusammen gehen kan: indem eine die andre/ von fernen/
vorüber fliegt/ und/ in Krafft ihres erst-empfangenen Triebes oder Stos-
ses/ nach gar unterschiedenen Orten ihren Lauff nimmt; also/ daß sie/ mit
der Weise/ sehr aus- und voneinander weicht. Besteht also die Selten-
heit der Kometen-Erscheinung/ fürnemlich in dreyerley Ursachen: erstlich
darinn/ daß die Dünste nicht so geschwinde sich/ zu einem Körper/ vereini-
gen: hernach auch hierinn/ daß/ wenn sie gleich eine Vereinigung/ und
Kometischen Körper gewonnen/ dennoch/ ob angefügter Ursachen hal-
ben/ viel Kometen uns nicht können zu Gesichte kommen: Drittens/ auch
in dem/ daß nicht wenig Kometen-Körper zusammengehen/ und wieder
voneinander/ ehe denn sie eine merckliche Substantz haben erlangt. Und
solches nennet man füglich Affter-Kometen/ nach Art der zarteren Fle-Affter-Ko-
meten.

cken/ die fast jederzeit/ an der Sonnen-Scheiben/ befindlich/ aber kaum
erblicket werden mögen.

Herr Hevelius glaubt/ es gebe/ zu allen Zeiten/ dergleichen schwache
und baufällige Kometen; wenn sie nur auch so deutlich noch geschauet wer-
den/ als wie die Asster-Flecken der Sonnen. Denn diese erscheinen/ an
dem hellen Sonnen-Teller/ wie Schatten: jene aber/ (die Affter-Kome-
ten) solten/ ausser der Sonnen/ in der Himmel-Lufft/ die deß Sonnen-
Liechts gantz beraubt ist/ gesehen werden; da sie doch alsdenn noch nicht
geschickt gnug sind/ das Liecht der Sonnen zu empfahen/ und zuruck zu

beugen:
Q q q q q q q
Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.

Forell. Mein Herꝛ hat die Ungewißheit der Kometen ihrer Jahr-
zeiten/ unter andren/ hiemit entſchuldiget/ daß man nicht alle kan ins Ge-Warum
man nicht
offt Kome-
ten ſchauet.

ſicht bekommen: Dieſes mag denn auch wol vielleicht die Urſach ſeyn/
warum wir nur ſelten einen Kometen ſchauen.

Goldſtern. Ja: aber daran hangt es nicht allein; ſondern zu-
gleich hieran/ daß auch beſagte Duͤnſte nicht gleich alſofort/ zu einem Ko-
metiſchen Koͤrper/ wuͤrcklich erwachſen: weil ihnen gar ſelten/ in ihrer
Fahrt/ uͤberall eine ſolche Materi begegnet/ die ſich zu ihnen ſchickt/ und
zur Vereinigung bequemt. Denn die meiſte Dunſt-Materi/ ſo aus ſol-
chen unterſchiedlichen Dampff-Wuͤrbeln der Planeten gefloſſen kommt/
ſchweifft und ſchwebt/ durch den gantzen Himmel herum/ und mag alſo
nicht bald/ in einen groſſen Hauffen/ oder Klumpen/ zuſammenwachſen.
Darum verflieſſen offt viel Jahre/ ehe denn die Kometen eine ſolche Leibs-
Groͤſſe erlangen/ die da koͤnnte/ aus ſolcher Hoͤhe/ geſehen werden. Nicht
zwar deßwegen/ als ob/ durch den Himmel/ entweder gar keine Daͤmpffe/
oder etwan nicht uͤbrig viele/ ſchwebten: ſondern allein um deß Willen/
daß ſelbige Materi/ verſchiedener Orten/ Gegenden/ und Enden/ zer-
ſtreuet/ auch gar zu duͤnn/ ſubtil/ und unbequem zur Verdickung iſt/ und
alſo nicht wol zuſammen gehen kan: indem eine die andre/ von fernen/
voruͤber fliegt/ und/ in Krafft ihres erſt-empfangenen Triebes oder Stoſ-
ſes/ nach gar unterſchiedenen Orten ihren Lauff nimmt; alſo/ daß ſie/ mit
der Weiſe/ ſehr aus- und voneinander weicht. Beſteht alſo die Selten-
heit der Kometen-Erſcheinung/ fuͤrnemlich in dreyerley Urſachen: erſtlich
darinn/ daß die Duͤnſte nicht ſo geſchwinde ſich/ zu einem Koͤrper/ vereini-
gen: hernach auch hierinn/ daß/ wenn ſie gleich eine Vereinigung/ und
Kometiſchen Koͤrper gewonnen/ dennoch/ ob angefuͤgter Urſachen hal-
ben/ viel Kometen uns nicht koͤnnen zu Geſichte kommen: Drittens/ auch
in dem/ daß nicht wenig Kometen-Koͤrper zuſammengehen/ und wieder
voneinander/ ehe denn ſie eine merckliche Subſtantz haben erlangt. Und
ſolches nennet man fuͤglich Affter-Kometen/ nach Art der zarteren Fle-Affter-Ko-
meten.

cken/ die faſt jederzeit/ an der Sonnen-Scheiben/ befindlich/ aber kaum
erblicket werden moͤgen.

Herꝛ Hevelius glaubt/ es gebe/ zu allen Zeiten/ dergleichen ſchwache
und baufaͤllige Kometen; wenn ſie nur auch ſo deutlich noch geſchauet wer-
den/ als wie die Aſſter-Flecken der Sonnen. Denn dieſe erſcheinen/ an
dem hellen Sonnen-Teller/ wie Schatten: jene aber/ (die Affter-Kome-
ten) ſolten/ auſſer der Sonnen/ in der Himmel-Lufft/ die deß Sonnen-
Liechts gantz beraubt iſt/ geſehen werden; da ſie doch alsdenn noch nicht
geſchickt gnug ſind/ das Liecht der Sonnen zu empfahen/ und zuruck zu

beugen:
Q q q q q q q
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f1297" n="1225"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi> </fw><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Mein Her&#xA75B; hat die Ungewißheit der Kometen ihrer Jahr-<lb/>
zeiten/ unter andren/ hiemit ent&#x017F;chuldiget/ daß man nicht alle kan ins Ge-<note place="right">Warum<lb/>
man nicht<lb/>
offt Kome-<lb/>
ten &#x017F;chauet.</note><lb/>
&#x017F;icht bekommen: Die&#x017F;es mag denn auch wol vielleicht die Ur&#x017F;ach &#x017F;eyn/<lb/>
warum wir nur &#x017F;elten einen Kometen &#x017F;chauen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Ja: aber daran hangt es nicht allein; &#x017F;ondern zu-<lb/>
gleich hieran/ daß auch be&#x017F;agte Du&#x0364;n&#x017F;te nicht gleich al&#x017F;ofort/ zu einem Ko-<lb/>
meti&#x017F;chen Ko&#x0364;rper/ wu&#x0364;rcklich erwach&#x017F;en: weil ihnen gar &#x017F;elten/ in ihrer<lb/>
Fahrt/ u&#x0364;berall eine &#x017F;olche Materi begegnet/ die &#x017F;ich zu ihnen &#x017F;chickt/ und<lb/>
zur Vereinigung bequemt. Denn die mei&#x017F;te Dun&#x017F;t-Materi/ &#x017F;o aus &#x017F;ol-<lb/>
chen unter&#x017F;chiedlichen Dampff-Wu&#x0364;rbeln der Planeten geflo&#x017F;&#x017F;en kommt/<lb/>
&#x017F;chweifft und &#x017F;chwebt/ durch den gantzen Himmel herum/ und mag al&#x017F;o<lb/>
nicht bald/ in einen gro&#x017F;&#x017F;en Hauffen/ oder Klumpen/ zu&#x017F;ammenwach&#x017F;en.<lb/>
Darum verflie&#x017F;&#x017F;en offt viel Jahre/ ehe denn die Kometen eine &#x017F;olche Leibs-<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e erlangen/ die da ko&#x0364;nnte/ aus &#x017F;olcher Ho&#x0364;he/ ge&#x017F;ehen werden. Nicht<lb/>
zwar deßwegen/ als ob/ durch den Himmel/ entweder gar keine Da&#x0364;mpffe/<lb/>
oder etwan nicht u&#x0364;brig viele/ &#x017F;chwebten: &#x017F;ondern allein um deß Willen/<lb/>
daß &#x017F;elbige Materi/ ver&#x017F;chiedener Orten/ Gegenden/ und Enden/ zer-<lb/>
&#x017F;treuet/ auch gar zu du&#x0364;nn/ &#x017F;ubtil/ und unbequem zur Verdickung i&#x017F;t/ und<lb/>
al&#x017F;o nicht wol zu&#x017F;ammen gehen kan: indem eine die andre/ von fernen/<lb/>
voru&#x0364;ber fliegt/ und/ in Krafft ihres er&#x017F;t-empfangenen Triebes oder Sto&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es/ nach gar unter&#x017F;chiedenen Orten ihren Lauff nimmt; al&#x017F;o/ daß &#x017F;ie/ mit<lb/>
der Wei&#x017F;e/ &#x017F;ehr aus- und voneinander weicht. Be&#x017F;teht al&#x017F;o die Selten-<lb/>
heit der Kometen-Er&#x017F;cheinung/ fu&#x0364;rnemlich in dreyerley Ur&#x017F;achen: er&#x017F;tlich<lb/>
darinn/ daß die Du&#x0364;n&#x017F;te nicht &#x017F;o ge&#x017F;chwinde &#x017F;ich/ zu einem Ko&#x0364;rper/ vereini-<lb/>
gen: hernach auch hierinn/ daß/ wenn &#x017F;ie gleich eine Vereinigung/ und<lb/>
Kometi&#x017F;chen Ko&#x0364;rper gewonnen/ dennoch/ ob angefu&#x0364;gter Ur&#x017F;achen hal-<lb/>
ben/ viel Kometen uns nicht ko&#x0364;nnen zu Ge&#x017F;ichte kommen: Drittens/ auch<lb/>
in dem/ daß nicht wenig Kometen-Ko&#x0364;rper zu&#x017F;ammengehen/ und wieder<lb/>
voneinander/ ehe denn &#x017F;ie eine merckliche Sub&#x017F;tantz haben erlangt. Und<lb/>
&#x017F;olches nennet man fu&#x0364;glich <hi rendition="#fr">Affter-Kometen/</hi> nach Art der zarteren Fle-<note place="right">Affter-Ko-<lb/>
meten.</note><lb/>
cken/ die fa&#x017F;t jederzeit/ an der Sonnen-Scheiben/ befindlich/ aber kaum<lb/>
erblicket werden mo&#x0364;gen.</p><lb/>
        <p>Her&#xA75B; Hevelius glaubt/ es gebe/ zu allen Zeiten/ dergleichen &#x017F;chwache<lb/>
und baufa&#x0364;llige Kometen; wenn &#x017F;ie nur auch &#x017F;o deutlich noch ge&#x017F;chauet wer-<lb/>
den/ als wie die A&#x017F;&#x017F;ter-Flecken der Sonnen. Denn die&#x017F;e er&#x017F;cheinen/ an<lb/>
dem hellen Sonnen-Teller/ wie Schatten: jene aber/ (die Affter-Kome-<lb/>
ten) &#x017F;olten/ au&#x017F;&#x017F;er der Sonnen/ in der Himmel-Lufft/ die deß Sonnen-<lb/>
Liechts gantz beraubt i&#x017F;t/ ge&#x017F;ehen werden; da &#x017F;ie doch alsdenn noch nicht<lb/>
ge&#x017F;chickt gnug &#x017F;ind/ das Liecht der Sonnen zu empfahen/ und zuruck zu<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q q q q q q q</fw><fw place="bottom" type="catch">beugen:</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1225/1297] Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. Forell. Mein Herꝛ hat die Ungewißheit der Kometen ihrer Jahr- zeiten/ unter andren/ hiemit entſchuldiget/ daß man nicht alle kan ins Ge- ſicht bekommen: Dieſes mag denn auch wol vielleicht die Urſach ſeyn/ warum wir nur ſelten einen Kometen ſchauen. Warum man nicht offt Kome- ten ſchauet. Goldſtern. Ja: aber daran hangt es nicht allein; ſondern zu- gleich hieran/ daß auch beſagte Duͤnſte nicht gleich alſofort/ zu einem Ko- metiſchen Koͤrper/ wuͤrcklich erwachſen: weil ihnen gar ſelten/ in ihrer Fahrt/ uͤberall eine ſolche Materi begegnet/ die ſich zu ihnen ſchickt/ und zur Vereinigung bequemt. Denn die meiſte Dunſt-Materi/ ſo aus ſol- chen unterſchiedlichen Dampff-Wuͤrbeln der Planeten gefloſſen kommt/ ſchweifft und ſchwebt/ durch den gantzen Himmel herum/ und mag alſo nicht bald/ in einen groſſen Hauffen/ oder Klumpen/ zuſammenwachſen. Darum verflieſſen offt viel Jahre/ ehe denn die Kometen eine ſolche Leibs- Groͤſſe erlangen/ die da koͤnnte/ aus ſolcher Hoͤhe/ geſehen werden. Nicht zwar deßwegen/ als ob/ durch den Himmel/ entweder gar keine Daͤmpffe/ oder etwan nicht uͤbrig viele/ ſchwebten: ſondern allein um deß Willen/ daß ſelbige Materi/ verſchiedener Orten/ Gegenden/ und Enden/ zer- ſtreuet/ auch gar zu duͤnn/ ſubtil/ und unbequem zur Verdickung iſt/ und alſo nicht wol zuſammen gehen kan: indem eine die andre/ von fernen/ voruͤber fliegt/ und/ in Krafft ihres erſt-empfangenen Triebes oder Stoſ- ſes/ nach gar unterſchiedenen Orten ihren Lauff nimmt; alſo/ daß ſie/ mit der Weiſe/ ſehr aus- und voneinander weicht. Beſteht alſo die Selten- heit der Kometen-Erſcheinung/ fuͤrnemlich in dreyerley Urſachen: erſtlich darinn/ daß die Duͤnſte nicht ſo geſchwinde ſich/ zu einem Koͤrper/ vereini- gen: hernach auch hierinn/ daß/ wenn ſie gleich eine Vereinigung/ und Kometiſchen Koͤrper gewonnen/ dennoch/ ob angefuͤgter Urſachen hal- ben/ viel Kometen uns nicht koͤnnen zu Geſichte kommen: Drittens/ auch in dem/ daß nicht wenig Kometen-Koͤrper zuſammengehen/ und wieder voneinander/ ehe denn ſie eine merckliche Subſtantz haben erlangt. Und ſolches nennet man fuͤglich Affter-Kometen/ nach Art der zarteren Fle- cken/ die faſt jederzeit/ an der Sonnen-Scheiben/ befindlich/ aber kaum erblicket werden moͤgen. Affter-Ko- meten. Herꝛ Hevelius glaubt/ es gebe/ zu allen Zeiten/ dergleichen ſchwache und baufaͤllige Kometen; wenn ſie nur auch ſo deutlich noch geſchauet wer- den/ als wie die Aſſter-Flecken der Sonnen. Denn dieſe erſcheinen/ an dem hellen Sonnen-Teller/ wie Schatten: jene aber/ (die Affter-Kome- ten) ſolten/ auſſer der Sonnen/ in der Himmel-Lufft/ die deß Sonnen- Liechts gantz beraubt iſt/ geſehen werden; da ſie doch alsdenn noch nicht geſchickt gnug ſind/ das Liecht der Sonnen zu empfahen/ und zuruck zu beugen: Q q q q q q q

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1297
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1297>, abgerufen am 05.06.2024.