Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite
Der ein und zwantzigste Discurs/

Uberdas ist uns ja übrig genug bekandt/ daß die irdische Dünste
und Dämpffe/ derer unsere Lufft um ihren Dunst-Würbel allezeit die
Fülle hat/ die geringste Refraction nicht verursachen: daraus unschwer
zu urtheilen steht/ daß diese Himmels-Dämpffe den Stralen eben so we-
nig einen Bruch oder Refraction geben mögen.

Noch klärer kan man solches/ mit den Affter-Flecken/ und dünne-
sten oder subtilsten Schatten/ wovon die Sonne stets schier beblümet
wird/ beweisen: angemerckt/ dieselbe gantz und gar keine andre/ als die
gewöhnliche Refraction/ praesentiren. Und wenn mans gleich gibt/ daß
die Stralen bisweilen/ zu gewisser Zeit/ können gefälschet werden: wird
es doch/ nach Herrn Hevelii Meinung/ kaum so viel austragen/ daß es/
einigerley Weise/ auch mit den allerperfectesten Schau-Röhren/ gemer-
cket werden könnte.

Lieber! wer wird doch/ eben in dem Augenblick/ gleich denselben
Stern/ unter so unzehlich-vielen/ in acht nehmen/ oder beobachten kön-
nen? Da er doch noch nicht weiß/ welcher Gegend solche himmlische Dün-
ste sich aufhalten/ und antreffen lassen: Es würde ein grosses Glück seyn/
wenn er auch nur ungefähr/ und unvermutlich dieselbe erblicken solte. So
hat auch/ unter denen/ welche sich der Sternschau beflissen/ innerhalb
mehr/ als tausend Jahren/ kaum einer oder andrer/ mit tügtigen Jnstru-
menten/ und gnugsamen Fleiß/ die himmlische Körper betrachtet. Ja!
ob schon jemand/ zu der Zeit/ einen solchen Stern/ welchen die Himmels-
Dünste vorbey flattern/ beobachtete/ und in der Refraction einigen Un-
terscheid vermerckte; würde er solche ungewöhnliche Refraction doch kei-
nes weges solchen Dämpffen oder Dünsten zuschreiben; weil dieselbe
auch dem schärffsten Auge entfliehen; sondern vielmehr sothane ausser or-
dentliche und ungemeine Durchstralung oder Refraction/ imfall sich eini-
ge finden liesse/ entweder auf die allzu dicke und vergröbte Lufft/ oder auf
den Unfleiß der Observation/ geben.

Denn weil die Ausflüsse der Planeten in steter Bewegung wallen;
mag es gar leicht geschehen/ daß sie den verhülleten oder benebelten Stern
alsofort wiederum quitiren/ und also derjenige/ welcher zum andern mal
wieder darnach sihet/ anders keine/ ohn die gewöhnliche Refraction/ ver-
spühre. Derhalbenob gleich bisweilen die Stralen der Sterne/ durch
solche vorbey fahrende Nebel und Wölcklein deß Himmels/ könnten ver-
wirret werden: lässt sich doch solches/ in keinerley Weise und Wege/ rich-
tig oder mercklich erkündigen. (a)

Forell.
(a) Vide lib. 7. p. 429. Cometograph. Hevelianae.
Der ein und zwantzigſte Diſcurs/

Uberdas iſt uns ja uͤbrig genug bekandt/ daß die irdiſche Duͤnſte
und Daͤmpffe/ derer unſere Lufft um ihren Dunſt-Wuͤrbel allezeit die
Fuͤlle hat/ die geringſte Refraction nicht verurſachen: daraus unſchwer
zu urtheilen ſteht/ daß dieſe Himmels-Daͤmpffe den Stralen eben ſo we-
nig einen Bruch oder Refraction geben moͤgen.

Noch klaͤrer kan man ſolches/ mit den Affter-Flecken/ und duͤnne-
ſten oder ſubtilſten Schatten/ wovon die Sonne ſtets ſchier bebluͤmet
wird/ beweiſen: angemerckt/ dieſelbe gantz und gar keine andre/ als die
gewoͤhnliche Refraction/ præſentiren. Und wenn mans gleich gibt/ daß
die Stralen bisweilen/ zu gewiſſer Zeit/ koͤnnen gefaͤlſchet werden: wird
es doch/ nach Herꝛn Hevelii Meinung/ kaum ſo viel austragen/ daß es/
einigerley Weiſe/ auch mit den allerperfecteſten Schau-Roͤhren/ gemer-
cket werden koͤnnte.

Lieber! wer wird doch/ eben in dem Augenblick/ gleich denſelben
Stern/ unter ſo unzehlich-vielen/ in acht nehmen/ oder beobachten koͤn-
nen? Da er doch noch nicht weiß/ welcher Gegend ſolche himmliſche Duͤn-
ſte ſich aufhalten/ und antreffen laſſen: Es wuͤrde ein groſſes Gluͤck ſeyn/
wenn er auch nur ungefaͤhr/ und unvermutlich dieſelbe erblicken ſolte. So
hat auch/ unter denen/ welche ſich der Sternſchau befliſſen/ innerhalb
mehr/ als tauſend Jahren/ kaum einer oder andrer/ mit tuͤgtigen Jnſtru-
menten/ und gnugſamen Fleiß/ die himmliſche Koͤrper betrachtet. Ja!
ob ſchon jemand/ zu der Zeit/ einen ſolchen Stern/ welchen die Himmels-
Duͤnſte vorbey flattern/ beobachtete/ und in der Refraction einigen Un-
terſcheid vermerckte; wuͤrde er ſolche ungewoͤhnliche Refraction doch kei-
nes weges ſolchen Daͤmpffen oder Duͤnſten zuſchreiben; weil dieſelbe
auch dem ſchaͤrffſten Auge entfliehen; ſondern vielmehr ſothane auſſer or-
dentliche und ungemeine Durchſtralung oder Refraction/ imfall ſich eini-
ge finden lieſſe/ entweder auf die allzu dicke und vergroͤbte Lufft/ oder auf
den Unfleiß der Obſervation/ geben.

Denn weil die Ausfluͤſſe der Planeten in ſteter Bewegung wallen;
mag es gar leicht geſchehen/ daß ſie den verhuͤlleten oder benebelten Stern
alſofort wiederum quitiren/ und alſo derjenige/ welcher zum andern mal
wieder darnach ſihet/ anders keine/ ohn die gewoͤhnliche Refraction/ ver-
ſpuͤhre. Derhalbenob gleich bisweilen die Stralen der Sterne/ durch
ſolche vorbey fahrende Nebel und Woͤlcklein deß Himmels/ koͤnnten ver-
wirret werden: laͤſſt ſich doch ſolches/ in keinerley Weiſe und Wege/ rich-
tig oder mercklich erkuͤndigen. (a)

Forell.
(a) Vide lib. 7. p. 429. Cometograph. Hevelianæ.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f1296" n="1224"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der ein und zwantzig&#x017F;te Di&#x017F;curs/</hi> </fw><lb/>
        <p>Uberdas i&#x017F;t uns ja u&#x0364;brig genug bekandt/ daß die irdi&#x017F;che Du&#x0364;n&#x017F;te<lb/>
und Da&#x0364;mpffe/ derer un&#x017F;ere Lufft um ihren Dun&#x017F;t-Wu&#x0364;rbel allezeit die<lb/>
Fu&#x0364;lle hat/ die gering&#x017F;te Refraction nicht verur&#x017F;achen: daraus un&#x017F;chwer<lb/>
zu urtheilen &#x017F;teht/ daß die&#x017F;e Himmels-Da&#x0364;mpffe den Stralen eben &#x017F;o we-<lb/>
nig einen Bruch oder Refraction geben mo&#x0364;gen.</p><lb/>
        <p>Noch kla&#x0364;rer kan man &#x017F;olches/ mit den Affter-Flecken/ und du&#x0364;nne-<lb/>
&#x017F;ten oder &#x017F;ubtil&#x017F;ten Schatten/ wovon die Sonne &#x017F;tets &#x017F;chier beblu&#x0364;met<lb/>
wird/ bewei&#x017F;en: angemerckt/ die&#x017F;elbe gantz und gar keine andre/ als die<lb/>
gewo&#x0364;hnliche Refraction/ pr<hi rendition="#aq">æ</hi>&#x017F;entiren. Und wenn mans gleich gibt/ daß<lb/>
die Stralen bisweilen/ zu gewi&#x017F;&#x017F;er Zeit/ ko&#x0364;nnen gefa&#x0364;l&#x017F;chet werden: wird<lb/>
es doch/ nach Her&#xA75B;n Hevelii Meinung/ kaum &#x017F;o viel austragen/ daß es/<lb/>
einigerley Wei&#x017F;e/ auch mit den allerperfecte&#x017F;ten Schau-Ro&#x0364;hren/ gemer-<lb/>
cket werden ko&#x0364;nnte.</p><lb/>
        <p>Lieber! wer wird doch/ eben in dem Augenblick/ gleich den&#x017F;elben<lb/>
Stern/ unter &#x017F;o unzehlich-vielen/ in acht nehmen/ oder beobachten ko&#x0364;n-<lb/>
nen? Da er doch noch nicht weiß/ welcher Gegend &#x017F;olche himmli&#x017F;che Du&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;te &#x017F;ich aufhalten/ und antreffen la&#x017F;&#x017F;en: Es wu&#x0364;rde ein gro&#x017F;&#x017F;es Glu&#x0364;ck &#x017F;eyn/<lb/>
wenn er auch nur ungefa&#x0364;hr/ und unvermutlich die&#x017F;elbe erblicken &#x017F;olte. So<lb/>
hat auch/ unter denen/ welche &#x017F;ich der Stern&#x017F;chau befli&#x017F;&#x017F;en/ innerhalb<lb/>
mehr/ als tau&#x017F;end Jahren/ kaum einer oder andrer/ mit tu&#x0364;gtigen Jn&#x017F;tru-<lb/>
menten/ und gnug&#x017F;amen Fleiß/ die himmli&#x017F;che Ko&#x0364;rper betrachtet. Ja!<lb/>
ob &#x017F;chon jemand/ zu der Zeit/ einen &#x017F;olchen Stern/ welchen die Himmels-<lb/>
Du&#x0364;n&#x017F;te vorbey flattern/ beobachtete/ und in der Refraction einigen Un-<lb/>
ter&#x017F;cheid vermerckte; wu&#x0364;rde er &#x017F;olche ungewo&#x0364;hnliche Refraction doch kei-<lb/>
nes weges &#x017F;olchen Da&#x0364;mpffen oder Du&#x0364;n&#x017F;ten zu&#x017F;chreiben; weil die&#x017F;elbe<lb/>
auch dem &#x017F;cha&#x0364;rff&#x017F;ten Auge entfliehen; &#x017F;ondern vielmehr &#x017F;othane au&#x017F;&#x017F;er or-<lb/>
dentliche und ungemeine Durch&#x017F;tralung oder Refraction/ imfall &#x017F;ich eini-<lb/>
ge finden lie&#x017F;&#x017F;e/ entweder auf die allzu dicke und vergro&#x0364;bte Lufft/ oder auf<lb/>
den Unfleiß der Ob&#x017F;ervation/ geben.</p><lb/>
        <p>Denn weil die Ausflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Planeten in &#x017F;teter Bewegung wallen;<lb/>
mag es gar leicht ge&#x017F;chehen/ daß &#x017F;ie den verhu&#x0364;lleten oder benebelten Stern<lb/>
al&#x017F;ofort wiederum quitiren/ und al&#x017F;o derjenige/ welcher zum andern mal<lb/>
wieder darnach &#x017F;ihet/ anders keine/ ohn die gewo&#x0364;hnliche Refraction/ ver-<lb/>
&#x017F;pu&#x0364;hre. Derhalbenob gleich bisweilen die Stralen der Sterne/ durch<lb/>
&#x017F;olche vorbey fahrende Nebel und Wo&#x0364;lcklein deß Himmels/ ko&#x0364;nnten ver-<lb/>
wirret werden: la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ich doch &#x017F;olches/ in keinerley Wei&#x017F;e und Wege/ rich-<lb/>
tig oder mercklich erku&#x0364;ndigen. <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Vide lib. 7. p. 429. Cometograph. Hevelianæ.</hi></note></p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Forell.</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1224/1296] Der ein und zwantzigſte Diſcurs/ Uberdas iſt uns ja uͤbrig genug bekandt/ daß die irdiſche Duͤnſte und Daͤmpffe/ derer unſere Lufft um ihren Dunſt-Wuͤrbel allezeit die Fuͤlle hat/ die geringſte Refraction nicht verurſachen: daraus unſchwer zu urtheilen ſteht/ daß dieſe Himmels-Daͤmpffe den Stralen eben ſo we- nig einen Bruch oder Refraction geben moͤgen. Noch klaͤrer kan man ſolches/ mit den Affter-Flecken/ und duͤnne- ſten oder ſubtilſten Schatten/ wovon die Sonne ſtets ſchier bebluͤmet wird/ beweiſen: angemerckt/ dieſelbe gantz und gar keine andre/ als die gewoͤhnliche Refraction/ præſentiren. Und wenn mans gleich gibt/ daß die Stralen bisweilen/ zu gewiſſer Zeit/ koͤnnen gefaͤlſchet werden: wird es doch/ nach Herꝛn Hevelii Meinung/ kaum ſo viel austragen/ daß es/ einigerley Weiſe/ auch mit den allerperfecteſten Schau-Roͤhren/ gemer- cket werden koͤnnte. Lieber! wer wird doch/ eben in dem Augenblick/ gleich denſelben Stern/ unter ſo unzehlich-vielen/ in acht nehmen/ oder beobachten koͤn- nen? Da er doch noch nicht weiß/ welcher Gegend ſolche himmliſche Duͤn- ſte ſich aufhalten/ und antreffen laſſen: Es wuͤrde ein groſſes Gluͤck ſeyn/ wenn er auch nur ungefaͤhr/ und unvermutlich dieſelbe erblicken ſolte. So hat auch/ unter denen/ welche ſich der Sternſchau befliſſen/ innerhalb mehr/ als tauſend Jahren/ kaum einer oder andrer/ mit tuͤgtigen Jnſtru- menten/ und gnugſamen Fleiß/ die himmliſche Koͤrper betrachtet. Ja! ob ſchon jemand/ zu der Zeit/ einen ſolchen Stern/ welchen die Himmels- Duͤnſte vorbey flattern/ beobachtete/ und in der Refraction einigen Un- terſcheid vermerckte; wuͤrde er ſolche ungewoͤhnliche Refraction doch kei- nes weges ſolchen Daͤmpffen oder Duͤnſten zuſchreiben; weil dieſelbe auch dem ſchaͤrffſten Auge entfliehen; ſondern vielmehr ſothane auſſer or- dentliche und ungemeine Durchſtralung oder Refraction/ imfall ſich eini- ge finden lieſſe/ entweder auf die allzu dicke und vergroͤbte Lufft/ oder auf den Unfleiß der Obſervation/ geben. Denn weil die Ausfluͤſſe der Planeten in ſteter Bewegung wallen; mag es gar leicht geſchehen/ daß ſie den verhuͤlleten oder benebelten Stern alſofort wiederum quitiren/ und alſo derjenige/ welcher zum andern mal wieder darnach ſihet/ anders keine/ ohn die gewoͤhnliche Refraction/ ver- ſpuͤhre. Derhalbenob gleich bisweilen die Stralen der Sterne/ durch ſolche vorbey fahrende Nebel und Woͤlcklein deß Himmels/ koͤnnten ver- wirret werden: laͤſſt ſich doch ſolches/ in keinerley Weiſe und Wege/ rich- tig oder mercklich erkuͤndigen. (a) Forell. (a) Vide lib. 7. p. 429. Cometograph. Hevelianæ.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1296
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1296>, abgerufen am 05.06.2024.