Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.

Jn der absonderlichen Beschreibung dieses Kometen/ meldet er/ der
Schweiff habe/ am 9. April. sich auf 20°. erstreckt/ und sey/ der Länge
nach/ bis an den zweyten Grad deß Widders/ gelangt; am 11. Aprilis/
eben in seinem Aufgange/ auf 22°. hingegen bey zunehmender Demme-
rung/ nur auf 17°. Am 13. Aprilis/ hat man Anfangs seine Länge auf
25°. bald hernach nur auf 20°. geschätzt; gleich wie auch/ am 25. Aprilis/
geschehen. (a)

Forell. Jch kan mir kaum einbilden/ daß jemals grössere Kometen-
Schwäntze erschienen/ weder diese beyde letzte gewesen: die niemand/ oh-
ne Verwunderung hat angeschaut.

Goldstern. Man rechnet sie füglicher zwar unter die grössesten;Kometen-
Schwäntze
von seltener
Grösse.

weder unter die mittelmässigsten: doch sagen uns die Welt-Geschichte
von etlichen/ die noch viel grösser gewesen. Derjenige Kometische Feuer-
Besem/ welchen Aristoteles/ im Jahr 371. vor Christi Geburt/ erblicket
hat/ ist durch den dritten Theil deß Himmels/ ausgestrecket worden. Und
der/ von welchem Seneca meldet/ er sey/ unter der Regierung Königs
Attali/ geschaut/ soll demjenigen Himmels-Strich/ so wir die Milch-
Strasse nennen/ gleich und gewaltig-lang gewesen seyn.

So haben wir/ aus dem Justino/ vernommen/ daß die Stern-Ru-
te/ welche 122. Jahr vor deß HErrn Geburt aufgangen/ den vierdten
Theil deß Himmels gestrichen. Jm Jahr/ nach der Menschwerdung
GOttes/ 1362. hat ein/ im Mertzen angeleuchteter/ Komet mit seiner
Lohe/ schier den halben Himmel gemessen/ und seine Stralen gegen den
Nidergang geworffen.

Die Länge dessen/ welchen Pontanus/ im Jahr 1456. gemercket/
machte sechszig Elen; und eines andren/ der im Jahr 1460. leuchtete/
50. Elen. Beym Appiano/ finder man/ unter dreyen/ einen Kometen/
welcher seinen Schweiff 30. Grad lang gezogen. Der Komet vom Jahr
1577. welchen Tycho Brahe/ vorgedachter massen/ gar fleissig beschrie-
ben/ streckte seinen Schwantz 25. Grad lang aus.

Aber der Komet deß Jahrs 1618. hat fast alle/ in der Länge/ dochDer Komet
1618. hat
schier den
allerlängsten
Schweiff
gehabt.

zu gewisser Zeit/ überwunden; wiewol er täglich seine Gestalt geändert.
Am 26. Novembr. hat er seinen Schweiff/ auf 90. Grad weit/ nach
Mölleri Anmerckung/ erlänget; hingegen/ am 9. Decembris/ nach Cy-
sati Observation/ auf 75. Grad. Am 10. Decembr. kam der Schweiff
auf 104. Grad; wie Longomontanus beglaubt: daß also dem Ricciolo
gar leicht zu glauben/ es erstrecke sich bisweilen der Schwantz eines Ko-
meten auf 90. Grad. (b)


Muß
(a) V. Descriptionem Cometae 1665. hujus Autoris.
(b) V. Tabulam hujus authoris lib. 8. Almag. Novi c. 4. n. 7.
O o o o o o o iij
Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.

Jn der abſonderlichen Beſchreibung dieſes Kometen/ meldet er/ der
Schweiff habe/ am 9. April. ſich auf 20°. erſtreckt/ und ſey/ der Laͤnge
nach/ bis an den zweyten Grad deß Widders/ gelangt; am 11. Aprilis/
eben in ſeinem Aufgange/ auf 22°. hingegen bey zunehmender Demme-
rung/ nur auf 17°. Am 13. Aprilis/ hat man Anfangs ſeine Laͤnge auf
25°. bald hernach nur auf 20°. geſchaͤtzt; gleich wie auch/ am 25. Aprilis/
geſchehen. (a)

Forell. Jch kan mir kaum einbilden/ daß jemals groͤſſere Kometen-
Schwaͤntze erſchienen/ weder dieſe beyde letzte geweſen: die niemand/ oh-
ne Verwunderung hat angeſchaut.

Goldſtern. Man rechnet ſie fuͤglicher zwar unter die groͤſſeſten;Kometen-
Schwaͤntze
von ſeltener
Groͤſſe.

weder unter die mittelmaͤſſigſten: doch ſagen uns die Welt-Geſchichte
von etlichen/ die noch viel groͤſſer geweſen. Derjenige Kometiſche Feuer-
Beſem/ welchen Ariſtoteles/ im Jahr 371. vor Chriſti Geburt/ erblicket
hat/ iſt durch den dritten Theil deß Himmels/ ausgeſtrecket worden. Und
der/ von welchem Seneca meldet/ er ſey/ unter der Regierung Koͤnigs
Attali/ geſchaut/ ſoll demjenigen Himmels-Strich/ ſo wir die Milch-
Straſſe nennen/ gleich und gewaltig-lang geweſen ſeyn.

So haben wir/ aus dem Juſtino/ vernommen/ daß die Stern-Ru-
te/ welche 122. Jahr vor deß HErꝛn Geburt aufgangen/ den vierdten
Theil deß Himmels geſtrichen. Jm Jahr/ nach der Menſchwerdung
GOttes/ 1362. hat ein/ im Mertzen angeleuchteter/ Komet mit ſeiner
Lohe/ ſchier den halben Himmel gemeſſen/ und ſeine Stralen gegen den
Nidergang geworffen.

Die Laͤnge deſſen/ welchen Pontanus/ im Jahr 1456. gemercket/
machte ſechszig Elen; und eines andren/ der im Jahr 1460. leuchtete/
50. Elen. Beym Appiano/ finder man/ unter dreyen/ einen Kometen/
welcher ſeinen Schweiff 30. Grad lang gezogen. Der Komet vom Jahr
1577. welchen Tycho Brahe/ vorgedachter maſſen/ gar fleiſſig beſchrie-
ben/ ſtreckte ſeinen Schwantz 25. Grad lang aus.

Aber der Komet deß Jahrs 1618. hat faſt alle/ in der Laͤnge/ dochDer Komet
1618. hat
ſchier den
allerlaͤngſtẽ
Schweiff
gehabt.

zu gewiſſer Zeit/ uͤberwunden; wiewol er taͤglich ſeine Geſtalt geaͤndert.
Am 26. Novembr. hat er ſeinen Schweiff/ auf 90. Grad weit/ nach
Moͤlleri Anmerckung/ erlaͤnget; hingegen/ am 9. Decembris/ nach Cy-
ſati Obſervation/ auf 75. Grad. Am 10. Decembr. kam der Schweiff
auf 104. Grad; wie Longomontanus beglaubt: daß alſo dem Ricciolo
gar leicht zu glauben/ es erſtrecke ſich bisweilen der Schwantz eines Ko-
meten auf 90. Grad. (b)


Muß
(a) V. Deſcriptionem Cometæ 1665. hujus Autoris.
(b) V. Tabulam hujus authoris lib. 8. Almag. Novi c. 4. n. 7.
O o o o o o o iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f1283" n="1213"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi> </fw><lb/>
        <p>Jn der ab&#x017F;onderlichen Be&#x017F;chreibung die&#x017F;es Kometen/ meldet er/ der<lb/>
Schweiff habe/ am 9. April. &#x017F;ich auf 20°. er&#x017F;treckt/ und &#x017F;ey/ der La&#x0364;nge<lb/>
nach/ bis an den zweyten Grad deß Widders/ gelangt; am 11. Aprilis/<lb/>
eben in &#x017F;einem Aufgange/ auf 22°. hingegen bey zunehmender Demme-<lb/>
rung/ nur auf 17°. Am 13. Aprilis/ hat man Anfangs &#x017F;eine La&#x0364;nge auf<lb/>
25°. bald hernach nur auf 20°. ge&#x017F;cha&#x0364;tzt; gleich wie auch/ am 25. Aprilis/<lb/>
ge&#x017F;chehen. <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">V. De&#x017F;criptionem Cometæ 1665. hujus Autoris.</hi></note></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Jch kan mir kaum einbilden/ daß jemals gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Kometen-<lb/>
Schwa&#x0364;ntze er&#x017F;chienen/ weder die&#x017F;e beyde letzte gewe&#x017F;en: die niemand/ oh-<lb/>
ne Verwunderung hat ange&#x017F;chaut.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Man rechnet &#x017F;ie fu&#x0364;glicher zwar unter die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten;<note place="right">Kometen-<lb/>
Schwa&#x0364;ntze<lb/>
von &#x017F;eltener<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</note><lb/>
weder unter die mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;ten: doch &#x017F;agen uns die Welt-Ge&#x017F;chichte<lb/>
von etlichen/ die noch viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er gewe&#x017F;en. Derjenige Kometi&#x017F;che Feuer-<lb/>
Be&#x017F;em/ welchen Ari&#x017F;toteles/ im Jahr 371. vor Chri&#x017F;ti Geburt/ erblicket<lb/>
hat/ i&#x017F;t durch den dritten Theil deß Himmels/ ausge&#x017F;trecket worden. Und<lb/>
der/ von welchem Seneca meldet/ er &#x017F;ey/ unter der Regierung Ko&#x0364;nigs<lb/>
Attali/ ge&#x017F;chaut/ &#x017F;oll demjenigen Himmels-Strich/ &#x017F;o wir die Milch-<lb/>
Stra&#x017F;&#x017F;e nennen/ gleich und gewaltig-lang gewe&#x017F;en &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p>So haben wir/ aus dem Ju&#x017F;tino/ vernommen/ daß die Stern-Ru-<lb/>
te/ welche 122. Jahr vor deß HEr&#xA75B;n Geburt aufgangen/ den vierdten<lb/>
Theil deß Himmels ge&#x017F;trichen. Jm Jahr/ nach der Men&#x017F;chwerdung<lb/>
GOttes/ 1362. hat ein/ im Mertzen angeleuchteter/ Komet mit &#x017F;einer<lb/>
Lohe/ &#x017F;chier den halben Himmel geme&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;eine Stralen gegen den<lb/>
Nidergang geworffen.</p><lb/>
        <p>Die La&#x0364;nge de&#x017F;&#x017F;en/ welchen Pontanus/ im Jahr 1456. gemercket/<lb/>
machte &#x017F;echszig Elen; und eines andren/ der im Jahr 1460. leuchtete/<lb/>
50. Elen. Beym Appiano/ finder man/ unter dreyen/ einen Kometen/<lb/>
welcher &#x017F;einen Schweiff 30. Grad lang gezogen. Der Komet vom Jahr<lb/>
1577. welchen Tycho Brahe/ vorgedachter ma&#x017F;&#x017F;en/ gar flei&#x017F;&#x017F;ig be&#x017F;chrie-<lb/>
ben/ &#x017F;treckte &#x017F;einen Schwantz 25. Grad lang aus.</p><lb/>
        <p>Aber der Komet deß Jahrs 1618. hat fa&#x017F;t alle/ in der La&#x0364;nge/ doch<note place="right">Der Komet<lb/>
1618. hat<lb/>
&#x017F;chier den<lb/>
allerla&#x0364;ng&#x017F;te&#x0303;<lb/>
Schweiff<lb/>
gehabt.</note><lb/>
zu gewi&#x017F;&#x017F;er Zeit/ u&#x0364;berwunden; wiewol er ta&#x0364;glich &#x017F;eine Ge&#x017F;talt gea&#x0364;ndert.<lb/>
Am 26. Novembr. hat er &#x017F;einen Schweiff/ auf 90. Grad weit/ nach<lb/>
Mo&#x0364;lleri Anmerckung/ erla&#x0364;nget; hingegen/ am 9. Decembris/ nach Cy-<lb/>
&#x017F;ati Ob&#x017F;ervation/ auf 75. Grad. Am 10. Decembr. kam der Schweiff<lb/>
auf 104. Grad; wie Longomontanus beglaubt: daß al&#x017F;o dem Ricciolo<lb/>
gar leicht zu glauben/ es er&#x017F;trecke &#x017F;ich bisweilen der Schwantz eines Ko-<lb/>
meten auf 90. Grad. <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">V. Tabulam hujus authoris lib. 8. Almag. Novi c. 4. n.</hi> 7.</note></p>
        <fw place="bottom" type="sig">O o o o o o o iij</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Muß</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1213/1283] Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. Jn der abſonderlichen Beſchreibung dieſes Kometen/ meldet er/ der Schweiff habe/ am 9. April. ſich auf 20°. erſtreckt/ und ſey/ der Laͤnge nach/ bis an den zweyten Grad deß Widders/ gelangt; am 11. Aprilis/ eben in ſeinem Aufgange/ auf 22°. hingegen bey zunehmender Demme- rung/ nur auf 17°. Am 13. Aprilis/ hat man Anfangs ſeine Laͤnge auf 25°. bald hernach nur auf 20°. geſchaͤtzt; gleich wie auch/ am 25. Aprilis/ geſchehen. (a) Forell. Jch kan mir kaum einbilden/ daß jemals groͤſſere Kometen- Schwaͤntze erſchienen/ weder dieſe beyde letzte geweſen: die niemand/ oh- ne Verwunderung hat angeſchaut. Goldſtern. Man rechnet ſie fuͤglicher zwar unter die groͤſſeſten; weder unter die mittelmaͤſſigſten: doch ſagen uns die Welt-Geſchichte von etlichen/ die noch viel groͤſſer geweſen. Derjenige Kometiſche Feuer- Beſem/ welchen Ariſtoteles/ im Jahr 371. vor Chriſti Geburt/ erblicket hat/ iſt durch den dritten Theil deß Himmels/ ausgeſtrecket worden. Und der/ von welchem Seneca meldet/ er ſey/ unter der Regierung Koͤnigs Attali/ geſchaut/ ſoll demjenigen Himmels-Strich/ ſo wir die Milch- Straſſe nennen/ gleich und gewaltig-lang geweſen ſeyn. Kometen- Schwaͤntze von ſeltener Groͤſſe. So haben wir/ aus dem Juſtino/ vernommen/ daß die Stern-Ru- te/ welche 122. Jahr vor deß HErꝛn Geburt aufgangen/ den vierdten Theil deß Himmels geſtrichen. Jm Jahr/ nach der Menſchwerdung GOttes/ 1362. hat ein/ im Mertzen angeleuchteter/ Komet mit ſeiner Lohe/ ſchier den halben Himmel gemeſſen/ und ſeine Stralen gegen den Nidergang geworffen. Die Laͤnge deſſen/ welchen Pontanus/ im Jahr 1456. gemercket/ machte ſechszig Elen; und eines andren/ der im Jahr 1460. leuchtete/ 50. Elen. Beym Appiano/ finder man/ unter dreyen/ einen Kometen/ welcher ſeinen Schweiff 30. Grad lang gezogen. Der Komet vom Jahr 1577. welchen Tycho Brahe/ vorgedachter maſſen/ gar fleiſſig beſchrie- ben/ ſtreckte ſeinen Schwantz 25. Grad lang aus. Aber der Komet deß Jahrs 1618. hat faſt alle/ in der Laͤnge/ doch zu gewiſſer Zeit/ uͤberwunden; wiewol er taͤglich ſeine Geſtalt geaͤndert. Am 26. Novembr. hat er ſeinen Schweiff/ auf 90. Grad weit/ nach Moͤlleri Anmerckung/ erlaͤnget; hingegen/ am 9. Decembris/ nach Cy- ſati Obſervation/ auf 75. Grad. Am 10. Decembr. kam der Schweiff auf 104. Grad; wie Longomontanus beglaubt: daß alſo dem Ricciolo gar leicht zu glauben/ es erſtrecke ſich bisweilen der Schwantz eines Ko- meten auf 90. Grad. (b) Der Komet 1618. hat ſchier den allerlaͤngſtẽ Schweiff gehabt. Muß (a) V. Deſcriptionem Cometæ 1665. hujus Autoris. (b) V. Tabulam hujus authoris lib. 8. Almag. Novi c. 4. n. 7. O o o o o o o iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1283
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1283>, abgerufen am 05.06.2024.