Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite
Der ein und zwantzigste Discurs/

Muß demnach dieser Komet der Welt einen entsetzlichen Anblick ge-
geben haben: zumal weil er den vierdten/ ja schier gar den dritten Theil
deß Himmels/ mit seiner schweiffenden Herolds-Farbe/ nach der Länge/
bekleidet und unterschieden hat. Weßwegen Herr Hevelius vermutet/
es sey diesem/ seines Wissens/ von Erschaffung der Welt her/ keiner gleich
aufgangen: ausgesetzt deß Aristotelis seiner. Die rechtmässige Länge
seines Schwantzes so an vier unterschiedlichen Tagen erschienen/ hat er
selbst dieser Gestalt ausgerechnet. Am 1. Decembr. muß/ nach jetztge-
meldter Hevelianischen Rechnung/ der Schweiff/ in seiner warhafften
Länge/ 32. halbe Erd-Durchschnitte/ oder 27440. Teutsche Meilwegs/
begriffen haben; am 9 Decembr. 1291/2. halbe Erd-Diam. oder 111300.
Meilen: am 17. Decembr. 170. halbe Erd-Diam. oder 146200 Mei-
len: am 29. Decembr. 242. halbe Erd-Diam. das ist/ 208000. Teutsche
Meilwegs.

Forell. Das muß ein Rütlein gewesen seyn! Damals ist Europa/
und sonderlich unser Sünden-volles Teutschland in effigie, in der Ge-
stalt/ am Himmel/ gestäupet worden.

Winterschild. Vielmehr die verdiente und obhandene Geisselung
fürgebildet/ und den Menschen ein helles Zeichen zur Busse aufge-
stellet.

Schönwald. Wenn nur unsere Augen/ mit dem Hertzen/ in bes-
serer Vertraulichkeit gestanden wären/ so hätten sie/ vor 11. und 10. Jah-
ren/ an den beyden jüngsten grossen Kometen/ keine geringere War-
nungs-Zeichen ersehen können. Was wir aber nicht geachtet/ das müs-
sen wir jetzo leider fühlen.

Goldstern. Wie Cysatus den Kopff besagten Kometens 1618.
ausgemessen/ ist vor schon angezeigt. Von dem Schweiffe/ meldet er/
daß selbiger/ am 1. Decembr. 45. halbe Erd-Diameters; am 9. Dec.
137 am 17. Decembr. 185. am 29. Decembr. da er am längsten gewe-
sen/ 445. halbe Erd-Diameters gegeben/ und eine so schreckliche Länge
gehabt/ welche einer in hundert Jahren nicht durchgehen könnte/ wenn er
täglich zehen Meilen gleich hinter sich legte; also/ daß man eher den gan-
tzen Erdkreis siebentzigmal hätte umgehen mögen/ weder einmal die Län-
ge dieser langen Komet-Ruten durchwandern.

Gegentheils seynd manche andre Kometen gar kurtz geschwäntzt/
und hat einer kaum eine Hand breit langes Haar/ ein andrer eines hal-
ben Grads/ wiederum ein andrer eines gantzen Grads langes gehabt.
Daß also die Kometen-Schweiffe einander/ in der Länge/ sehr ungleich
fallen/ und von einem einigem Grad bis auf 104. steigen. Uber welche

Zahl
Der ein und zwantzigſte Discurs/

Muß demnach dieſer Komet der Welt einen entſetzlichen Anblick ge-
geben haben: zumal weil er den vierdten/ ja ſchier gar den dritten Theil
deß Himmels/ mit ſeiner ſchweiffenden Herolds-Farbe/ nach der Laͤnge/
bekleidet und unterſchieden hat. Weßwegen Herꝛ Hevelius vermutet/
es ſey dieſem/ ſeines Wiſſens/ von Erſchaffung der Welt her/ keiner gleich
aufgangen: ausgeſetzt deß Ariſtotelis ſeiner. Die rechtmaͤſſige Laͤnge
ſeines Schwantzes ſo an vier unterſchiedlichen Tagen erſchienen/ hat er
ſelbſt dieſer Geſtalt ausgerechnet. Am 1. Decembr. muß/ nach jetztge-
meldter Hevelianiſchen Rechnung/ der Schweiff/ in ſeiner warhafften
Laͤnge/ 32. halbe Erd-Durchſchnitte/ oder 27440. Teutſche Meilwegs/
begriffen haben; am 9 Decembr. 129½. halbe Erd-Diam. oder 111300.
Meilen: am 17. Decembr. 170. halbe Erd-Diam. oder 146200 Mei-
len: am 29. Decembr. 242. halbe Erd-Diam. das iſt/ 208000. Teutſche
Meilwegs.

Forell. Das muß ein Ruͤtlein geweſen ſeyn! Damals iſt Europa/
und ſonderlich unſer Suͤnden-volles Teutſchland in effigie, in der Ge-
ſtalt/ am Himmel/ geſtaͤupet worden.

Winterſchild. Vielmehr die verdiente und obhandene Geiſſelung
fuͤrgebildet/ und den Menſchen ein helles Zeichen zur Buſſe aufge-
ſtellet.

Schoͤnwald. Wenn nur unſere Augen/ mit dem Hertzen/ in beſ-
ſerer Vertraulichkeit geſtanden waͤren/ ſo haͤtten ſie/ vor 11. und 10. Jah-
ren/ an den beyden juͤngſten groſſen Kometen/ keine geringere War-
nungs-Zeichen erſehen koͤnnen. Was wir aber nicht geachtet/ das muͤſ-
ſen wir jetzo leider fuͤhlen.

Goldſtern. Wie Cyſatus den Kopff beſagten Kometens 1618.
ausgemeſſen/ iſt vor ſchon angezeigt. Von dem Schweiffe/ meldet er/
daß ſelbiger/ am 1. Decembr. 45. halbe Erd-Diameters; am 9. Dec.
137 am 17. Decembr. 185. am 29. Decembr. da er am laͤngſten gewe-
ſen/ 445. halbe Erd-Diameters gegeben/ und eine ſo ſchreckliche Laͤnge
gehabt/ welche einer in hundert Jahren nicht durchgehen koͤnnte/ wenn er
taͤglich zehen Meilen gleich hinter ſich legte; alſo/ daß man eher den gan-
tzen Erdkreis ſiebentzigmal haͤtte umgehen moͤgen/ weder einmal die Laͤn-
ge dieſer langen Komet-Ruten durchwandern.

Gegentheils ſeynd manche andre Kometen gar kurtz geſchwaͤntzt/
und hat einer kaum eine Hand breit langes Haar/ ein andrer eines hal-
ben Grads/ wiederum ein andrer eines gantzen Grads langes gehabt.
Daß alſo die Kometen-Schweiffe einander/ in der Laͤnge/ ſehr ungleich
fallen/ und von einem einigem Grad bis auf 104. ſteigen. Uber welche

Zahl
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f1284" n="1214"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Der ein und zwantzig&#x017F;te Discurs/</hi> </fw><lb/>
        <p>Muß demnach die&#x017F;er Komet der Welt einen ent&#x017F;etzlichen Anblick ge-<lb/>
geben haben: zumal weil er den vierdten/ ja &#x017F;chier gar den dritten Theil<lb/>
deß Himmels/ mit &#x017F;einer &#x017F;chweiffenden Herolds-Farbe/ nach der La&#x0364;nge/<lb/>
bekleidet und unter&#x017F;chieden hat. Weßwegen Her&#xA75B; Hevelius vermutet/<lb/>
es &#x017F;ey die&#x017F;em/ &#x017F;eines Wi&#x017F;&#x017F;ens/ von Er&#x017F;chaffung der Welt her/ keiner gleich<lb/>
aufgangen: ausge&#x017F;etzt deß Ari&#x017F;totelis &#x017F;einer. Die rechtma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige La&#x0364;nge<lb/>
&#x017F;eines Schwantzes &#x017F;o an vier unter&#x017F;chiedlichen Tagen er&#x017F;chienen/ hat er<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t die&#x017F;er Ge&#x017F;talt ausgerechnet. Am 1. Decembr. muß/ nach jetztge-<lb/>
meldter Heveliani&#x017F;chen Rechnung/ der Schweiff/ in &#x017F;einer warhafften<lb/>
La&#x0364;nge/ 32. halbe Erd-Durch&#x017F;chnitte/ oder 27440. Teut&#x017F;che Meilwegs/<lb/>
begriffen haben; am 9 Decembr. 129½. halbe Erd-Diam. oder 111300.<lb/>
Meilen: am 17. Decembr. 170. halbe Erd-Diam. oder 146200 Mei-<lb/>
len: am 29. Decembr. 242. halbe Erd-Diam. das i&#x017F;t/ 208000. Teut&#x017F;che<lb/>
Meilwegs.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Forell.</hi> Das muß ein Ru&#x0364;tlein gewe&#x017F;en &#x017F;eyn! Damals i&#x017F;t Europa/<lb/>
und &#x017F;onderlich un&#x017F;er Su&#x0364;nden-volles Teut&#x017F;chland <hi rendition="#aq">in effigie,</hi> in der Ge-<lb/>
&#x017F;talt/ am Himmel/ ge&#x017F;ta&#x0364;upet worden.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Winter&#x017F;child.</hi> Vielmehr die verdiente und obhandene Gei&#x017F;&#x017F;elung<lb/>
fu&#x0364;rgebildet/ und den Men&#x017F;chen ein helles Zeichen zur Bu&#x017F;&#x017F;e aufge-<lb/>
&#x017F;tellet.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Wenn nur un&#x017F;ere Augen/ mit dem Hertzen/ in be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erer Vertraulichkeit ge&#x017F;tanden wa&#x0364;ren/ &#x017F;o ha&#x0364;tten &#x017F;ie/ vor 11. und 10. Jah-<lb/>
ren/ an den beyden ju&#x0364;ng&#x017F;ten gro&#x017F;&#x017F;en Kometen/ keine geringere War-<lb/>
nungs-Zeichen er&#x017F;ehen ko&#x0364;nnen. Was wir aber nicht geachtet/ das mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en wir jetzo leider fu&#x0364;hlen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Wie Cy&#x017F;atus den Kopff be&#x017F;agten Kometens 1618.<lb/>
ausgeme&#x017F;&#x017F;en/ i&#x017F;t vor &#x017F;chon angezeigt. Von dem Schweiffe/ meldet er/<lb/>
daß &#x017F;elbiger/ am 1. Decembr. 45. halbe Erd-Diameters; am 9. Dec.<lb/>
137 am 17. Decembr. 185. am 29. Decembr. da er am la&#x0364;ng&#x017F;ten gewe-<lb/>
&#x017F;en/ 445. halbe Erd-Diameters gegeben/ und eine &#x017F;o &#x017F;chreckliche La&#x0364;nge<lb/>
gehabt/ welche einer in hundert Jahren nicht durchgehen ko&#x0364;nnte/ wenn er<lb/>
ta&#x0364;glich zehen Meilen gleich hinter &#x017F;ich legte; al&#x017F;o/ daß man eher den gan-<lb/>
tzen Erdkreis &#x017F;iebentzigmal ha&#x0364;tte umgehen mo&#x0364;gen/ weder einmal die La&#x0364;n-<lb/>
ge die&#x017F;er langen Komet-Ruten durchwandern.</p><lb/>
        <p>Gegentheils &#x017F;eynd manche andre Kometen gar kurtz ge&#x017F;chwa&#x0364;ntzt/<lb/>
und hat einer kaum eine Hand breit langes Haar/ ein andrer eines hal-<lb/>
ben Grads/ wiederum ein andrer eines gantzen Grads langes gehabt.<lb/>
Daß al&#x017F;o die Kometen-Schweiffe einander/ in der La&#x0364;nge/ &#x017F;ehr ungleich<lb/>
fallen/ und von einem einigem Grad bis auf 104. &#x017F;teigen. Uber welche<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Zahl</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1214/1284] Der ein und zwantzigſte Discurs/ Muß demnach dieſer Komet der Welt einen entſetzlichen Anblick ge- geben haben: zumal weil er den vierdten/ ja ſchier gar den dritten Theil deß Himmels/ mit ſeiner ſchweiffenden Herolds-Farbe/ nach der Laͤnge/ bekleidet und unterſchieden hat. Weßwegen Herꝛ Hevelius vermutet/ es ſey dieſem/ ſeines Wiſſens/ von Erſchaffung der Welt her/ keiner gleich aufgangen: ausgeſetzt deß Ariſtotelis ſeiner. Die rechtmaͤſſige Laͤnge ſeines Schwantzes ſo an vier unterſchiedlichen Tagen erſchienen/ hat er ſelbſt dieſer Geſtalt ausgerechnet. Am 1. Decembr. muß/ nach jetztge- meldter Hevelianiſchen Rechnung/ der Schweiff/ in ſeiner warhafften Laͤnge/ 32. halbe Erd-Durchſchnitte/ oder 27440. Teutſche Meilwegs/ begriffen haben; am 9 Decembr. 129½. halbe Erd-Diam. oder 111300. Meilen: am 17. Decembr. 170. halbe Erd-Diam. oder 146200 Mei- len: am 29. Decembr. 242. halbe Erd-Diam. das iſt/ 208000. Teutſche Meilwegs. Forell. Das muß ein Ruͤtlein geweſen ſeyn! Damals iſt Europa/ und ſonderlich unſer Suͤnden-volles Teutſchland in effigie, in der Ge- ſtalt/ am Himmel/ geſtaͤupet worden. Winterſchild. Vielmehr die verdiente und obhandene Geiſſelung fuͤrgebildet/ und den Menſchen ein helles Zeichen zur Buſſe aufge- ſtellet. Schoͤnwald. Wenn nur unſere Augen/ mit dem Hertzen/ in beſ- ſerer Vertraulichkeit geſtanden waͤren/ ſo haͤtten ſie/ vor 11. und 10. Jah- ren/ an den beyden juͤngſten groſſen Kometen/ keine geringere War- nungs-Zeichen erſehen koͤnnen. Was wir aber nicht geachtet/ das muͤſ- ſen wir jetzo leider fuͤhlen. Goldſtern. Wie Cyſatus den Kopff beſagten Kometens 1618. ausgemeſſen/ iſt vor ſchon angezeigt. Von dem Schweiffe/ meldet er/ daß ſelbiger/ am 1. Decembr. 45. halbe Erd-Diameters; am 9. Dec. 137 am 17. Decembr. 185. am 29. Decembr. da er am laͤngſten gewe- ſen/ 445. halbe Erd-Diameters gegeben/ und eine ſo ſchreckliche Laͤnge gehabt/ welche einer in hundert Jahren nicht durchgehen koͤnnte/ wenn er taͤglich zehen Meilen gleich hinter ſich legte; alſo/ daß man eher den gan- tzen Erdkreis ſiebentzigmal haͤtte umgehen moͤgen/ weder einmal die Laͤn- ge dieſer langen Komet-Ruten durchwandern. Gegentheils ſeynd manche andre Kometen gar kurtz geſchwaͤntzt/ und hat einer kaum eine Hand breit langes Haar/ ein andrer eines hal- ben Grads/ wiederum ein andrer eines gantzen Grads langes gehabt. Daß alſo die Kometen-Schweiffe einander/ in der Laͤnge/ ſehr ungleich fallen/ und von einem einigem Grad bis auf 104. ſteigen. Uber welche Zahl

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1284
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1284>, abgerufen am 05.06.2024.