Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.Der ein und zwantzigste Discurs/ breiter/ denn vorhin/ gepraesentirt: wiewol mit etwas allbereit gekrümm-ter Spitze. (a) Von der Unterdessen/ wenn man setzet/ daß er zum wenigsten so hoch/ als der Herr Hevelius hat den Schwantz am 6. Aprilis/ fast 17. Grad Jn (a) Pleniorem relationem ipsum apud authorem videas licet, lib. 12. fol. 895. (b) H. Weigel. im fünfften Satze von dem 1665. erschienenem Kometen. (*) So/ in der Tabula Selenographioa dieses Authoris/ zu finden. (c) Lib. XII. Cometograph. fol. 898.
Der ein und zwantzigſte Discurs/ breiter/ denn vorhin/ gepræſentirt: wiewol mit etwas allbereit gekruͤmm-ter Spitze. (a) Von der Unterdeſſen/ wenn man ſetzet/ daß er zum wenigſten ſo hoch/ als der Herꝛ Hevelius hat den Schwantz am 6. Aprilis/ faſt 17. Grad Jn (a) Pleniorem relationem ipſum apud authorem videas licet, lib. 12. fol. 895. (b) H. Weigel. im fuͤnfften Satze von dem 1665. erſchienenem Kometen. (*) So/ in der Tabula Selenographioa dieſes Authoris/ zu finden. (c) Lib. XII. Cometograph. fol. 898.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f1282" n="1212"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ein und zwantzigſte Discurs/</hi></fw><lb/> breiter/ denn vorhin/ gepr<hi rendition="#aq">æ</hi>ſentirt: wiewol mit etwas allbereit gekruͤmm-<lb/> ter Spitze. <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Pleniorem relationem ipſum apud authorem videas licet, lib. 12. fol.</hi> 895.</note></p><lb/> <p><note place="left">Von der<lb/> Groͤſſe deß<lb/> Kometen<lb/> 1665.<lb/> Jahrs.</note>Jetzo will ich auch/ mit wenigem/ aus eben dieſer beyder Welt-be-<lb/> ruͤhmter Scribenten Obſervationen/ dem Herꝛn/ von der Groͤſſe deß Ko-<lb/> meten 1665. Jahrs/ einen kurtzen Bericht thun. Herꝛ Weigelius will<lb/> zwar demſelben keine gantz gewiſſe Maſſe beſtimmen; weil ſolche/ auf der<lb/> gewiſſen Diſtantz/ dieſe aber auf der Parallax/ welche durch fleiſſige Zu-<lb/> ſammenhaltungen derer/ an unterſchiedenen Orten/ zu einer Zeit/ mit gu-<lb/> ten Jnſtrumenten angeſtellten/ und hierauf communicirten/ Obſervatio-<lb/> nen heraus zu bringen/ ſich gruͤndet.</p><lb/> <p>Unterdeſſen/ wenn man ſetzet/ daß er zum wenigſten ſo hoch/ als der<lb/> Mond/ in ſeinem perig<hi rendition="#aq">æ</hi>iſchen Revier/ geſtanden/ weil ſein ſcheinbarer<lb/> Diameter/ ſo breit er/ dem Augen-Maß nach/ erſchienen/ zum wenigſten<lb/> 2. Minuten ausgetragen: ſo folget/ daß ſein warhaffter Diameter 25<formula notation="TeX">\frac{12}{100}</formula>.<lb/> Meilen groß/ das iſt/ daß der Komet etwa 25<formula notation="TeX">\frac{52}{100}</formula>. Meilen breit geweſen/<lb/> und alſo bey nahem 8670. Cubiſche Meilen im Begriff ſeiner Korpulentz<lb/> gehabt habe. Truͤge nun ſein Diameter bey nahen 25½. Meilen aus; ſo<lb/> wuͤrde ſein/ auf dreiſſig Grad ausgeſtreckter/ Schweiff/ wofern er ihm in<lb/> der That anhaͤngig/ und ein weſentliches Stuͤck ſeiner Subſtantz gewe-<lb/> ſen waͤre/ 900. mal ſo viel/ und alſo 22950. Meilen lang/ heraus kom-<lb/> men. <note place="foot" n="(b)">H. Weigel. im fuͤnfften Satze von dem 1665. erſchienenem Kometen.</note></p><lb/> <p>Herꝛ Hevelius hat den Schwantz am 6. Aprilis/ faſt 17. Grad<lb/> lang angetroffen; und/ am 8. April. die Groͤſſe deß Kopffs/ aus den Mond-<lb/> Flecken/ ermeſſend/ gemerckt/ daß der innere Kern/ ſamt der gantzen an-<lb/> hangenden Materi/ ohn die herumſitzende Haare/ der gantzen Mond-Jn-<lb/> ſel Sicilien gleich <note place="foot" n="(*)">So/ in der <hi rendition="#aq">Tabula Selenographioa</hi> dieſes Authoris/ zu finden.</note> das iſt/ aufs hoͤchſte 6. Minuten groß geweſen; der<lb/> Kern aber allein <formula notation="TeX">\frac{5}{60}</formula>. Theile eines Mond-Zolls/ nemlich 12<hi rendition="#sup">11</hi>. oder 13<hi rendition="#sup">11</hi>.<lb/> Am 16. Aprilis/ hat er den Durchſchnitt deß Kerns/ gegen dem Jupiter<lb/> und Saturn/ betrachtet/ und denſelben zwar kleiner/ als den Jovialiſchen/<lb/> aber dem Diameter deß runden Saturniſchen Mittel-Koͤrpers gleich be-<lb/> funden: woraus abzunehmen war/ daß damals der Komet noch un<lb/> Wachſen. Denn am 8. Apr. iſt ſein warhaffter Diameter nur 168. am<lb/> ſechszehenden aber allbereit 257. halbe Erd-Diameter groß/ und dem-<lb/> nach der warhaffte Durchſchnitt dieſes inwendigen Kerns ſiebenmal klei-<lb/> ner/ als der Erd-Diameter/ in der Korpulentz aber zweyhundert ſechs und<lb/> neuntzigmal geringer geweſen. <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Lib. XII. Cometograph. fol.</hi> 898.</note></p> <fw place="bottom" type="catch">Jn</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [1212/1282]
Der ein und zwantzigſte Discurs/
breiter/ denn vorhin/ gepræſentirt: wiewol mit etwas allbereit gekruͤmm-
ter Spitze. (a)
Jetzo will ich auch/ mit wenigem/ aus eben dieſer beyder Welt-be-
ruͤhmter Scribenten Obſervationen/ dem Herꝛn/ von der Groͤſſe deß Ko-
meten 1665. Jahrs/ einen kurtzen Bericht thun. Herꝛ Weigelius will
zwar demſelben keine gantz gewiſſe Maſſe beſtimmen; weil ſolche/ auf der
gewiſſen Diſtantz/ dieſe aber auf der Parallax/ welche durch fleiſſige Zu-
ſammenhaltungen derer/ an unterſchiedenen Orten/ zu einer Zeit/ mit gu-
ten Jnſtrumenten angeſtellten/ und hierauf communicirten/ Obſervatio-
nen heraus zu bringen/ ſich gruͤndet.
Von der
Groͤſſe deß
Kometen
1665.
Jahrs.
Unterdeſſen/ wenn man ſetzet/ daß er zum wenigſten ſo hoch/ als der
Mond/ in ſeinem perigæiſchen Revier/ geſtanden/ weil ſein ſcheinbarer
Diameter/ ſo breit er/ dem Augen-Maß nach/ erſchienen/ zum wenigſten
2. Minuten ausgetragen: ſo folget/ daß ſein warhaffter Diameter 25[FORMEL].
Meilen groß/ das iſt/ daß der Komet etwa 25[FORMEL]. Meilen breit geweſen/
und alſo bey nahem 8670. Cubiſche Meilen im Begriff ſeiner Korpulentz
gehabt habe. Truͤge nun ſein Diameter bey nahen 25½. Meilen aus; ſo
wuͤrde ſein/ auf dreiſſig Grad ausgeſtreckter/ Schweiff/ wofern er ihm in
der That anhaͤngig/ und ein weſentliches Stuͤck ſeiner Subſtantz gewe-
ſen waͤre/ 900. mal ſo viel/ und alſo 22950. Meilen lang/ heraus kom-
men. (b)
Herꝛ Hevelius hat den Schwantz am 6. Aprilis/ faſt 17. Grad
lang angetroffen; und/ am 8. April. die Groͤſſe deß Kopffs/ aus den Mond-
Flecken/ ermeſſend/ gemerckt/ daß der innere Kern/ ſamt der gantzen an-
hangenden Materi/ ohn die herumſitzende Haare/ der gantzen Mond-Jn-
ſel Sicilien gleich (*) das iſt/ aufs hoͤchſte 6. Minuten groß geweſen; der
Kern aber allein [FORMEL]. Theile eines Mond-Zolls/ nemlich 1211. oder 1311.
Am 16. Aprilis/ hat er den Durchſchnitt deß Kerns/ gegen dem Jupiter
und Saturn/ betrachtet/ und denſelben zwar kleiner/ als den Jovialiſchen/
aber dem Diameter deß runden Saturniſchen Mittel-Koͤrpers gleich be-
funden: woraus abzunehmen war/ daß damals der Komet noch un
Wachſen. Denn am 8. Apr. iſt ſein warhaffter Diameter nur 168. am
ſechszehenden aber allbereit 257. halbe Erd-Diameter groß/ und dem-
nach der warhaffte Durchſchnitt dieſes inwendigen Kerns ſiebenmal klei-
ner/ als der Erd-Diameter/ in der Korpulentz aber zweyhundert ſechs und
neuntzigmal geringer geweſen. (c)
Jn
(a) Pleniorem relationem ipſum apud authorem videas licet, lib. 12. fol. 895.
(b) H. Weigel. im fuͤnfften Satze von dem 1665. erſchienenem Kometen.
(*) So/ in der Tabula Selenographioa dieſes Authoris/ zu finden.
(c) Lib. XII. Cometograph. fol. 898.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |