Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der ein und zwantzigste Discurs/
breiter/ denn vorhin/ gepraesentirt: wiewol mit etwas allbereit gekrümm-
ter Spitze. (a)

Von der
Grösse deß
Kometen
1665.
Jahrs.
Jetzo will ich auch/ mit wenigem/ aus eben dieser beyder Welt-be-
rühmter Scribenten Observationen/ dem Herrn/ von der Grösse deß Ko-
meten 1665. Jahrs/ einen kurtzen Bericht thun. Herr Weigelius will
zwar demselben keine gantz gewisse Masse bestimmen; weil solche/ auf der
gewissen Distantz/ diese aber auf der Parallax/ welche durch fleissige Zu-
sammenhaltungen derer/ an unterschiedenen Orten/ zu einer Zeit/ mit gu-
ten Jnstrumenten angestellten/ und hierauf communicirten/ Observatio-
nen heraus zu bringen/ sich gründet.

Unterdessen/ wenn man setzet/ daß er zum wenigsten so hoch/ als der
Mond/ in seinem perigaeischen Revier/ gestanden/ weil sein scheinbarer
Diameter/ so breit er/ dem Augen-Maß nach/ erschienen/ zum wenigsten
2. Minuten ausgetragen: so folget/ daß sein warhaffter Diameter 25.
Meilen groß/ das ist/ daß der Komet etwa 25. Meilen breit gewesen/
und also bey nahem 8670. Cubische Meilen im Begriff seiner Korpulentz
gehabt habe. Trüge nun sein Diameter bey nahen 251/2. Meilen aus; so
würde sein/ auf dreissig Grad ausgestreckter/ Schweiff/ wofern er ihm in
der That anhängig/ und ein wesentliches Stück seiner Substantz gewe-
sen wäre/ 900. mal so viel/ und also 22950. Meilen lang/ heraus kom-
men. (b)

Herr Hevelius hat den Schwantz am 6. Aprilis/ fast 17. Grad
lang angetroffen; und/ am 8. April. die Grösse deß Kopffs/ aus den Mond-
Flecken/ ermessend/ gemerckt/ daß der innere Kern/ samt der gantzen an-
hangenden Materi/ ohn die herumsitzende Haare/ der gantzen Mond-Jn-
sel Sicilien gleich (*) das ist/ aufs höchste 6. Minuten groß gewesen; der
Kern aber allein . Theile eines Mond-Zolls/ nemlich 1211. oder 1311.
Am 16. Aprilis/ hat er den Durchschnitt deß Kerns/ gegen dem Jupiter
und Saturn/ betrachtet/ und denselben zwar kleiner/ als den Jovialischen/
aber dem Diameter deß runden Saturnischen Mittel-Körpers gleich be-
funden: woraus abzunehmen war/ daß damals der Komet noch un
Wachsen. Denn am 8. Apr. ist sein warhaffter Diameter nur 168. am
sechszehenden aber allbereit 257. halbe Erd-Diameter groß/ und dem-
nach der warhaffte Durchschnitt dieses inwendigen Kerns siebenmal klei-
ner/ als der Erd-Diameter/ in der Korpulentz aber zweyhundert sechs und
neuntzigmal geringer gewesen. (c)


Jn
(a) Pleniorem relationem ipsum apud authorem videas licet, lib. 12. fol. 895.
(b) H. Weigel. im fünfften Satze von dem 1665. erschienenem Kometen.
(*) So/ in der Tabula Selenographioa dieses Authoris/ zu finden.
(c) Lib. XII. Cometograph. fol. 898.

Der ein und zwantzigſte Discurs/
breiter/ denn vorhin/ gepræſentirt: wiewol mit etwas allbereit gekruͤmm-
ter Spitze. (a)

Von der
Groͤſſe deß
Kometen
1665.
Jahrs.
Jetzo will ich auch/ mit wenigem/ aus eben dieſer beyder Welt-be-
ruͤhmter Scribenten Obſervationen/ dem Herꝛn/ von der Groͤſſe deß Ko-
meten 1665. Jahrs/ einen kurtzen Bericht thun. Herꝛ Weigelius will
zwar demſelben keine gantz gewiſſe Maſſe beſtimmen; weil ſolche/ auf der
gewiſſen Diſtantz/ dieſe aber auf der Parallax/ welche durch fleiſſige Zu-
ſammenhaltungen derer/ an unterſchiedenen Orten/ zu einer Zeit/ mit gu-
ten Jnſtrumenten angeſtellten/ und hierauf communicirten/ Obſervatio-
nen heraus zu bringen/ ſich gruͤndet.

Unterdeſſen/ wenn man ſetzet/ daß er zum wenigſten ſo hoch/ als der
Mond/ in ſeinem perigæiſchen Revier/ geſtanden/ weil ſein ſcheinbarer
Diameter/ ſo breit er/ dem Augen-Maß nach/ erſchienen/ zum wenigſten
2. Minuten ausgetragen: ſo folget/ daß ſein warhaffter Diameter 25.
Meilen groß/ das iſt/ daß der Komet etwa 25. Meilen breit geweſen/
und alſo bey nahem 8670. Cubiſche Meilen im Begriff ſeiner Korpulentz
gehabt habe. Truͤge nun ſein Diameter bey nahen 25½. Meilen aus; ſo
wuͤrde ſein/ auf dreiſſig Grad ausgeſtreckter/ Schweiff/ wofern er ihm in
der That anhaͤngig/ und ein weſentliches Stuͤck ſeiner Subſtantz gewe-
ſen waͤre/ 900. mal ſo viel/ und alſo 22950. Meilen lang/ heraus kom-
men. (b)

Herꝛ Hevelius hat den Schwantz am 6. Aprilis/ faſt 17. Grad
lang angetroffen; und/ am 8. April. die Groͤſſe deß Kopffs/ aus den Mond-
Flecken/ ermeſſend/ gemerckt/ daß der innere Kern/ ſamt der gantzen an-
hangenden Materi/ ohn die herumſitzende Haare/ der gantzen Mond-Jn-
ſel Sicilien gleich (*) das iſt/ aufs hoͤchſte 6. Minuten groß geweſen; der
Kern aber allein . Theile eines Mond-Zolls/ nemlich 1211. oder 1311.
Am 16. Aprilis/ hat er den Durchſchnitt deß Kerns/ gegen dem Jupiter
und Saturn/ betrachtet/ und denſelben zwar kleiner/ als den Jovialiſchen/
aber dem Diameter deß runden Saturniſchen Mittel-Koͤrpers gleich be-
funden: woraus abzunehmen war/ daß damals der Komet noch un
Wachſen. Denn am 8. Apr. iſt ſein warhaffter Diameter nur 168. am
ſechszehenden aber allbereit 257. halbe Erd-Diameter groß/ und dem-
nach der warhaffte Durchſchnitt dieſes inwendigen Kerns ſiebenmal klei-
ner/ als der Erd-Diameter/ in der Korpulentz aber zweyhundert ſechs und
neuntzigmal geringer geweſen. (c)


Jn
(a) Pleniorem relationem ipſum apud authorem videas licet, lib. 12. fol. 895.
(b) H. Weigel. im fuͤnfften Satze von dem 1665. erſchienenem Kometen.
(*) So/ in der Tabula Selenographioa dieſes Authoris/ zu finden.
(c) Lib. XII. Cometograph. fol. 898.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1282" n="1212"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ein und zwantzig&#x017F;te Discurs/</hi></fw><lb/>
breiter/ denn vorhin/ gepr<hi rendition="#aq">æ</hi>&#x017F;entirt: wiewol mit etwas allbereit gekru&#x0364;mm-<lb/>
ter Spitze. <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Pleniorem relationem ip&#x017F;um apud authorem videas licet, lib. 12. fol.</hi> 895.</note></p><lb/>
        <p><note place="left">Von der<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e deß<lb/>
Kometen<lb/>
1665.<lb/>
Jahrs.</note>Jetzo will ich auch/ mit wenigem/ aus eben die&#x017F;er beyder Welt-be-<lb/>
ru&#x0364;hmter Scribenten Ob&#x017F;ervationen/ dem Her&#xA75B;n/ von der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e deß Ko-<lb/>
meten 1665. Jahrs/ einen kurtzen Bericht thun. Her&#xA75B; Weigelius will<lb/>
zwar dem&#x017F;elben keine gantz gewi&#x017F;&#x017F;e Ma&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;timmen; weil &#x017F;olche/ auf der<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Di&#x017F;tantz/ die&#x017F;e aber auf der Parallax/ welche durch flei&#x017F;&#x017F;ige Zu-<lb/>
&#x017F;ammenhaltungen derer/ an unter&#x017F;chiedenen Orten/ zu einer Zeit/ mit gu-<lb/>
ten Jn&#x017F;trumenten ange&#x017F;tellten/ und hierauf communicirten/ Ob&#x017F;ervatio-<lb/>
nen heraus zu bringen/ &#x017F;ich gru&#x0364;ndet.</p><lb/>
        <p>Unterde&#x017F;&#x017F;en/ wenn man &#x017F;etzet/ daß er zum wenig&#x017F;ten &#x017F;o hoch/ als der<lb/>
Mond/ in &#x017F;einem perig<hi rendition="#aq">æ</hi>i&#x017F;chen Revier/ ge&#x017F;tanden/ weil &#x017F;ein &#x017F;cheinbarer<lb/>
Diameter/ &#x017F;o breit er/ dem Augen-Maß nach/ er&#x017F;chienen/ zum wenig&#x017F;ten<lb/>
2. Minuten ausgetragen: &#x017F;o folget/ daß &#x017F;ein warhaffter Diameter 25<formula notation="TeX">\frac{12}{100}</formula>.<lb/>
Meilen groß/ das i&#x017F;t/ daß der Komet etwa 25<formula notation="TeX">\frac{52}{100}</formula>. Meilen breit gewe&#x017F;en/<lb/>
und al&#x017F;o bey nahem 8670. Cubi&#x017F;che Meilen im Begriff &#x017F;einer Korpulentz<lb/>
gehabt habe. Tru&#x0364;ge nun &#x017F;ein Diameter bey nahen 25½. Meilen aus; &#x017F;o<lb/>
wu&#x0364;rde &#x017F;ein/ auf drei&#x017F;&#x017F;ig Grad ausge&#x017F;treckter/ Schweiff/ wofern er ihm in<lb/>
der That anha&#x0364;ngig/ und ein we&#x017F;entliches Stu&#x0364;ck &#x017F;einer Sub&#x017F;tantz gewe-<lb/>
&#x017F;en wa&#x0364;re/ 900. mal &#x017F;o viel/ und al&#x017F;o 22950. Meilen lang/ heraus kom-<lb/>
men. <note place="foot" n="(b)">H. Weigel. im fu&#x0364;nfften Satze von dem 1665. er&#x017F;chienenem Kometen.</note></p><lb/>
        <p>Her&#xA75B; Hevelius hat den Schwantz am 6. Aprilis/ fa&#x017F;t 17. Grad<lb/>
lang angetroffen; und/ am 8. April. die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e deß Kopffs/ aus den Mond-<lb/>
Flecken/ erme&#x017F;&#x017F;end/ gemerckt/ daß der innere Kern/ &#x017F;amt der gantzen an-<lb/>
hangenden Materi/ ohn die herum&#x017F;itzende Haare/ der gantzen Mond-Jn-<lb/>
&#x017F;el Sicilien gleich <note place="foot" n="(*)">So/ in der <hi rendition="#aq">Tabula Selenographioa</hi> die&#x017F;es Authoris/ zu finden.</note> das i&#x017F;t/ aufs ho&#x0364;ch&#x017F;te 6. Minuten groß gewe&#x017F;en; der<lb/>
Kern aber allein <formula notation="TeX">\frac{5}{60}</formula>. Theile eines Mond-Zolls/ nemlich 12<hi rendition="#sup">11</hi>. oder 13<hi rendition="#sup">11</hi>.<lb/>
Am 16. Aprilis/ hat er den Durch&#x017F;chnitt deß Kerns/ gegen dem Jupiter<lb/>
und Saturn/ betrachtet/ und den&#x017F;elben zwar kleiner/ als den Joviali&#x017F;chen/<lb/>
aber dem Diameter deß runden Saturni&#x017F;chen Mittel-Ko&#x0364;rpers gleich be-<lb/>
funden: woraus abzunehmen war/ daß damals der Komet noch un<lb/>
Wach&#x017F;en. Denn am 8. Apr. i&#x017F;t &#x017F;ein warhaffter Diameter nur 168. am<lb/>
&#x017F;echszehenden aber allbereit 257. halbe Erd-Diameter groß/ und dem-<lb/>
nach der warhaffte Durch&#x017F;chnitt die&#x017F;es inwendigen Kerns &#x017F;iebenmal klei-<lb/>
ner/ als der Erd-Diameter/ in der Korpulentz aber zweyhundert &#x017F;echs und<lb/>
neuntzigmal geringer gewe&#x017F;en. <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Lib. XII. Cometograph. fol.</hi> 898.</note></p>
        <fw place="bottom" type="catch">Jn</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1212/1282] Der ein und zwantzigſte Discurs/ breiter/ denn vorhin/ gepræſentirt: wiewol mit etwas allbereit gekruͤmm- ter Spitze. (a) Jetzo will ich auch/ mit wenigem/ aus eben dieſer beyder Welt-be- ruͤhmter Scribenten Obſervationen/ dem Herꝛn/ von der Groͤſſe deß Ko- meten 1665. Jahrs/ einen kurtzen Bericht thun. Herꝛ Weigelius will zwar demſelben keine gantz gewiſſe Maſſe beſtimmen; weil ſolche/ auf der gewiſſen Diſtantz/ dieſe aber auf der Parallax/ welche durch fleiſſige Zu- ſammenhaltungen derer/ an unterſchiedenen Orten/ zu einer Zeit/ mit gu- ten Jnſtrumenten angeſtellten/ und hierauf communicirten/ Obſervatio- nen heraus zu bringen/ ſich gruͤndet. Von der Groͤſſe deß Kometen 1665. Jahrs. Unterdeſſen/ wenn man ſetzet/ daß er zum wenigſten ſo hoch/ als der Mond/ in ſeinem perigæiſchen Revier/ geſtanden/ weil ſein ſcheinbarer Diameter/ ſo breit er/ dem Augen-Maß nach/ erſchienen/ zum wenigſten 2. Minuten ausgetragen: ſo folget/ daß ſein warhaffter Diameter 25[FORMEL]. Meilen groß/ das iſt/ daß der Komet etwa 25[FORMEL]. Meilen breit geweſen/ und alſo bey nahem 8670. Cubiſche Meilen im Begriff ſeiner Korpulentz gehabt habe. Truͤge nun ſein Diameter bey nahen 25½. Meilen aus; ſo wuͤrde ſein/ auf dreiſſig Grad ausgeſtreckter/ Schweiff/ wofern er ihm in der That anhaͤngig/ und ein weſentliches Stuͤck ſeiner Subſtantz gewe- ſen waͤre/ 900. mal ſo viel/ und alſo 22950. Meilen lang/ heraus kom- men. (b) Herꝛ Hevelius hat den Schwantz am 6. Aprilis/ faſt 17. Grad lang angetroffen; und/ am 8. April. die Groͤſſe deß Kopffs/ aus den Mond- Flecken/ ermeſſend/ gemerckt/ daß der innere Kern/ ſamt der gantzen an- hangenden Materi/ ohn die herumſitzende Haare/ der gantzen Mond-Jn- ſel Sicilien gleich (*) das iſt/ aufs hoͤchſte 6. Minuten groß geweſen; der Kern aber allein [FORMEL]. Theile eines Mond-Zolls/ nemlich 1211. oder 1311. Am 16. Aprilis/ hat er den Durchſchnitt deß Kerns/ gegen dem Jupiter und Saturn/ betrachtet/ und denſelben zwar kleiner/ als den Jovialiſchen/ aber dem Diameter deß runden Saturniſchen Mittel-Koͤrpers gleich be- funden: woraus abzunehmen war/ daß damals der Komet noch un Wachſen. Denn am 8. Apr. iſt ſein warhaffter Diameter nur 168. am ſechszehenden aber allbereit 257. halbe Erd-Diameter groß/ und dem- nach der warhaffte Durchſchnitt dieſes inwendigen Kerns ſiebenmal klei- ner/ als der Erd-Diameter/ in der Korpulentz aber zweyhundert ſechs und neuntzigmal geringer geweſen. (c) Jn (a) Pleniorem relationem ipſum apud authorem videas licet, lib. 12. fol. 895. (b) H. Weigel. im fuͤnfften Satze von dem 1665. erſchienenem Kometen. (*) So/ in der Tabula Selenographioa dieſes Authoris/ zu finden. (c) Lib. XII. Cometograph. fol. 898.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1282
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1282>, abgerufen am 05.06.2024.