Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
kommt der damalige Schwantz zum wenigsten 27000. Meilwegs lang
heraus. Zum wenigsten: das ist/ wenn man setzet/ es wäre der
Schwantz über der Convexität deß Mond-Reviers also parallel/ oder wie
ein Tangent gestanden. Denn wenn man der Direction der Sonnen-
Stralen/ welche den Schwantz/ auf besagte Convexität/ mehrentheils
schieff fallen machen/ wolte nachgehen; so würde die Quantität vielmals
grösser heraus zu bringen seyn. Und dieser unbegreifflichen Grösse we-
gen/ möchte man wol zweiffeln/ ob der Schwantz dem Kometen warhaff-
tig anhinge; oder/ ob es nur eine blosse Erscheinung/ an der äussersten Flä-
che der Lufft sey. (a) Wovon vorhin der Herr Adlerhaupt uns dieses
Authoris zweiffelhaffte Erklärung hat angedeutet.

Herr Hevelius lehret/ in seinem Prodromo Cometico, daß bieser
Komet nicht allemal/ von seiner ersten Erscheinung an/ bis zum Ende/ bey
einerley Grösse sich befunden/ sondern/ daß er anfangs/ seiner natürlichen
Grösse nach/ grösser; in der Mittel-Zeit/ kleiner; am Ende aber/ am al-
lergrössesten: weil die warhafftige Grösse deß Diameters nicht allein/ an
der Grösse deß scheinbaren Durchmessers/ sondern mehrentheils an der
Distantz deß Kometens von der Erden/ hafftet. Weil denn nun die Di-
stantz dieses Kometen/ am 4. Februarii 1664. Jahrs/ von ihm/ fünff-
tausend halbe Erd-Diameters befunden worden/ und ihm überdas selb-
malige Betrachtung gewiesen/ daß desselbigen Tages der scheinbare
Durchschnitt 31. gehabt: so erfolget daraus/ der warhafftige Durchmes-
ser sey/ an besagtem Tage/ 2560. Teutsche Meilwegs/ das ist/ dreymal
grösser als der Erd-Diameter/ und schier sechsmal grösser denn der Mond-
Diameter/ welcher sonst/ nach dieses Authoris Rechnung 442. Teutsche
Meilen hält/ gewesen. (b)

Jn der Cometographia, erzehlet Lob-besagter Author/ neben an-
dren merckwürdigen Sachen/ es sey/ im Anfange/ das Haupt dieses Ko-
meten/ samt dem Haar/ beynahe sechsmal grösser gewesen/ als der Erd-
Diameter; hernach allgemach verkleinert worden/ bis an den 6. Jenner;
habe nichts destoweniger doch noch dreymal/ und drüber/ den Durch-
schnitt der Erden übertroffen; nachmals wieder zugenommen; also/ daß/
am 4. Febr. der warhaffte Diameter deß Kometens den irdischen Durch-
messer mehr/ als viermal/ überschritten. Der Schwantz hat/ wie er fer-
ner berichtet/ sich gar ansehnlich gestreckt/ und zwar am 14. Decembr. auf
14. Grad; aber am 22. Decembr. sich 22. Grad lang/ und um 2. Grad

breiter/
(a) Jn der Fortsetzung deß Himmel-Spiegels/ am 90. Blat.
(b) V. Prodromum Cometicum fol. 47.
O o o o o o o ij

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
kommt der damalige Schwantz zum wenigſten 27000. Meilwegs lang
heraus. Zum wenigſten: das iſt/ wenn man ſetzet/ es waͤre der
Schwantz uͤber der Convexitaͤt deß Mond-Reviers alſo parallel/ oder wie
ein Tangent geſtanden. Denn wenn man der Direction der Sonnen-
Stralen/ welche den Schwantz/ auf beſagte Convexitaͤt/ mehrentheils
ſchieff fallen machen/ wolte nachgehen; ſo wuͤrde die Quantitaͤt vielmals
groͤſſer heraus zu bringen ſeyn. Und dieſer unbegreifflichen Groͤſſe we-
gen/ moͤchte man wol zweiffeln/ ob der Schwantz dem Kometen warhaff-
tig anhinge; oder/ ob es nur eine bloſſe Erſcheinung/ an der aͤuſſerſten Flaͤ-
che der Lufft ſey. (a) Wovon vorhin der Herꝛ Adlerhaupt uns dieſes
Authoris zweiffelhaffte Erklaͤrung hat angedeutet.

Herꝛ Hevelius lehret/ in ſeinem Prodromo Cometico, daß bieſer
Komet nicht allemal/ von ſeiner erſten Erſcheinung an/ bis zum Ende/ bey
einerley Groͤſſe ſich befunden/ ſondern/ daß er anfangs/ ſeiner natuͤrlichen
Groͤſſe nach/ groͤſſer; in der Mittel-Zeit/ kleiner; am Ende aber/ am al-
lergroͤſſeſten: weil die warhafftige Groͤſſe deß Diameters nicht allein/ an
der Groͤſſe deß ſcheinbaren Durchmeſſers/ ſondern mehrentheils an der
Diſtantz deß Kometens von der Erden/ hafftet. Weil denn nun die Di-
ſtantz dieſes Kometen/ am 4. Februarii 1664. Jahrs/ von ihm/ fuͤnff-
tauſend halbe Erd-Diameters befunden worden/ und ihm uͤberdas ſelb-
malige Betrachtung gewieſen/ daß deſſelbigen Tages der ſcheinbare
Durchſchnitt 31. gehabt: ſo erfolget daraus/ der warhafftige Durchmeſ-
ſer ſey/ an beſagtem Tage/ 2560. Teutſche Meilwegs/ das iſt/ dreymal
groͤſſer als der Erd-Diameter/ und ſchier ſechsmal groͤſſer denn der Mond-
Diameter/ welcher ſonſt/ nach dieſes Authoris Rechnung 442. Teutſche
Meilen haͤlt/ geweſen. (b)

Jn der Cometographia, erzehlet Lob-beſagter Author/ neben an-
dren merckwuͤrdigen Sachen/ es ſey/ im Anfange/ das Haupt dieſes Ko-
meten/ ſamt dem Haar/ beynahe ſechsmal groͤſſer geweſen/ als der Erd-
Diameter; hernach allgemach verkleinert worden/ bis an den 6. Jenner;
habe nichts deſtoweniger doch noch dreymal/ und druͤber/ den Durch-
ſchnitt der Erden uͤbertroffen; nachmals wieder zugenommen; alſo/ daß/
am 4. Febr. der warhaffte Diameter deß Kometens den irdiſchen Durch-
meſſer mehr/ als viermal/ uͤberſchritten. Der Schwantz hat/ wie er fer-
ner berichtet/ ſich gar anſehnlich geſtreckt/ und zwar am 14. Decembr. auf
14. Grad; aber am 22. Decembr. ſich 22. Grad lang/ und um 2. Grad

breiter/
(a) Jn der Fortſetzung deß Himmel-Spiegels/ am 90. Blat.
(b) V. Prodromum Cometicum fol. 47.
O o o o o o o ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1281" n="1211"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi></fw><lb/>
kommt der damalige Schwantz zum wenig&#x017F;ten 27000. Meilwegs lang<lb/>
heraus. <hi rendition="#fr">Zum wenig&#x017F;ten:</hi> das i&#x017F;t/ wenn man &#x017F;etzet/ es wa&#x0364;re der<lb/>
Schwantz u&#x0364;ber der Convexita&#x0364;t deß Mond-Reviers al&#x017F;o parallel/ oder wie<lb/>
ein Tangent ge&#x017F;tanden. Denn wenn man der Direction der Sonnen-<lb/>
Stralen/ welche den Schwantz/ auf be&#x017F;agte Convexita&#x0364;t/ mehrentheils<lb/>
&#x017F;chieff fallen machen/ wolte nachgehen; &#x017F;o wu&#x0364;rde die Quantita&#x0364;t vielmals<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er heraus zu bringen &#x017F;eyn. Und die&#x017F;er unbegreifflichen Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e we-<lb/>
gen/ mo&#x0364;chte man wol zweiffeln/ ob der Schwantz dem Kometen warhaff-<lb/>
tig anhinge; oder/ ob es nur eine blo&#x017F;&#x017F;e Er&#x017F;cheinung/ an der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Fla&#x0364;-<lb/>
che der Lufft &#x017F;ey. <note place="foot" n="(a)">Jn der Fort&#x017F;etzung deß Himmel-Spiegels/ am 90. Blat.</note> Wovon vorhin der Her&#xA75B; <hi rendition="#fr">Adlerhaupt</hi> uns die&#x017F;es<lb/>
Authoris zweiffelhaffte Erkla&#x0364;rung hat angedeutet.</p><lb/>
        <p>Her&#xA75B; Hevelius lehret/ in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Prodromo Cometico,</hi> daß bie&#x017F;er<lb/>
Komet nicht allemal/ von &#x017F;einer er&#x017F;ten Er&#x017F;cheinung an/ bis zum Ende/ bey<lb/>
einerley Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich befunden/ &#x017F;ondern/ daß er anfangs/ &#x017F;einer natu&#x0364;rlichen<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nach/ gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er; in der Mittel-Zeit/ kleiner; am Ende aber/ am al-<lb/>
lergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten: weil die warhafftige Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e deß Diameters nicht allein/ an<lb/>
der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e deß &#x017F;cheinbaren Durchme&#x017F;&#x017F;ers/ &#x017F;ondern mehrentheils an der<lb/>
Di&#x017F;tantz deß Kometens von der Erden/ hafftet. Weil denn nun die Di-<lb/>
&#x017F;tantz die&#x017F;es Kometen/ am 4. Februarii 1664. Jahrs/ von ihm/ fu&#x0364;nff-<lb/>
tau&#x017F;end halbe Erd-Diameters befunden worden/ und ihm u&#x0364;berdas &#x017F;elb-<lb/>
malige Betrachtung gewie&#x017F;en/ daß de&#x017F;&#x017F;elbigen Tages der &#x017F;cheinbare<lb/>
Durch&#x017F;chnitt 3<hi rendition="#sup">1</hi>. gehabt: &#x017F;o erfolget daraus/ der warhafftige Durchme&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;ey/ an be&#x017F;agtem Tage/ 2560. Teut&#x017F;che Meilwegs/ das i&#x017F;t/ dreymal<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als der Erd-Diameter/ und &#x017F;chier &#x017F;echsmal gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er denn der Mond-<lb/>
Diameter/ welcher &#x017F;on&#x017F;t/ nach die&#x017F;es Authoris Rechnung 442. Teut&#x017F;che<lb/>
Meilen ha&#x0364;lt/ gewe&#x017F;en. <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">V. Prodromum Cometicum fol.</hi> 47.</note></p><lb/>
        <p>Jn der <hi rendition="#aq">Cometographia,</hi> erzehlet Lob-be&#x017F;agter Author/ neben an-<lb/>
dren merckwu&#x0364;rdigen Sachen/ es &#x017F;ey/ im Anfange/ das Haupt die&#x017F;es Ko-<lb/>
meten/ &#x017F;amt dem Haar/ beynahe &#x017F;echsmal gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er gewe&#x017F;en/ als der Erd-<lb/>
Diameter; hernach allgemach verkleinert worden/ bis an den 6. Jenner;<lb/>
habe nichts de&#x017F;toweniger doch noch dreymal/ und dru&#x0364;ber/ den Durch-<lb/>
&#x017F;chnitt der Erden u&#x0364;bertroffen; nachmals wieder zugenommen; al&#x017F;o/ daß/<lb/>
am 4. Febr. der warhaffte Diameter deß Kometens den irdi&#x017F;chen Durch-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;er mehr/ als viermal/ u&#x0364;ber&#x017F;chritten. Der Schwantz hat/ wie er fer-<lb/>
ner berichtet/ &#x017F;ich gar an&#x017F;ehnlich ge&#x017F;treckt/ und zwar am 14. Decembr. auf<lb/>
14. Grad; aber am 22. Decembr. &#x017F;ich 22. Grad lang/ und um 2. Grad<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o o o o o o ij</fw><fw place="bottom" type="catch">breiter/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1211/1281] Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. kommt der damalige Schwantz zum wenigſten 27000. Meilwegs lang heraus. Zum wenigſten: das iſt/ wenn man ſetzet/ es waͤre der Schwantz uͤber der Convexitaͤt deß Mond-Reviers alſo parallel/ oder wie ein Tangent geſtanden. Denn wenn man der Direction der Sonnen- Stralen/ welche den Schwantz/ auf beſagte Convexitaͤt/ mehrentheils ſchieff fallen machen/ wolte nachgehen; ſo wuͤrde die Quantitaͤt vielmals groͤſſer heraus zu bringen ſeyn. Und dieſer unbegreifflichen Groͤſſe we- gen/ moͤchte man wol zweiffeln/ ob der Schwantz dem Kometen warhaff- tig anhinge; oder/ ob es nur eine bloſſe Erſcheinung/ an der aͤuſſerſten Flaͤ- che der Lufft ſey. (a) Wovon vorhin der Herꝛ Adlerhaupt uns dieſes Authoris zweiffelhaffte Erklaͤrung hat angedeutet. Herꝛ Hevelius lehret/ in ſeinem Prodromo Cometico, daß bieſer Komet nicht allemal/ von ſeiner erſten Erſcheinung an/ bis zum Ende/ bey einerley Groͤſſe ſich befunden/ ſondern/ daß er anfangs/ ſeiner natuͤrlichen Groͤſſe nach/ groͤſſer; in der Mittel-Zeit/ kleiner; am Ende aber/ am al- lergroͤſſeſten: weil die warhafftige Groͤſſe deß Diameters nicht allein/ an der Groͤſſe deß ſcheinbaren Durchmeſſers/ ſondern mehrentheils an der Diſtantz deß Kometens von der Erden/ hafftet. Weil denn nun die Di- ſtantz dieſes Kometen/ am 4. Februarii 1664. Jahrs/ von ihm/ fuͤnff- tauſend halbe Erd-Diameters befunden worden/ und ihm uͤberdas ſelb- malige Betrachtung gewieſen/ daß deſſelbigen Tages der ſcheinbare Durchſchnitt 31. gehabt: ſo erfolget daraus/ der warhafftige Durchmeſ- ſer ſey/ an beſagtem Tage/ 2560. Teutſche Meilwegs/ das iſt/ dreymal groͤſſer als der Erd-Diameter/ und ſchier ſechsmal groͤſſer denn der Mond- Diameter/ welcher ſonſt/ nach dieſes Authoris Rechnung 442. Teutſche Meilen haͤlt/ geweſen. (b) Jn der Cometographia, erzehlet Lob-beſagter Author/ neben an- dren merckwuͤrdigen Sachen/ es ſey/ im Anfange/ das Haupt dieſes Ko- meten/ ſamt dem Haar/ beynahe ſechsmal groͤſſer geweſen/ als der Erd- Diameter; hernach allgemach verkleinert worden/ bis an den 6. Jenner; habe nichts deſtoweniger doch noch dreymal/ und druͤber/ den Durch- ſchnitt der Erden uͤbertroffen; nachmals wieder zugenommen; alſo/ daß/ am 4. Febr. der warhaffte Diameter deß Kometens den irdiſchen Durch- meſſer mehr/ als viermal/ uͤberſchritten. Der Schwantz hat/ wie er fer- ner berichtet/ ſich gar anſehnlich geſtreckt/ und zwar am 14. Decembr. auf 14. Grad; aber am 22. Decembr. ſich 22. Grad lang/ und um 2. Grad breiter/ (a) Jn der Fortſetzung deß Himmel-Spiegels/ am 90. Blat. (b) V. Prodromum Cometicum fol. 47. O o o o o o o ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1281
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1281>, abgerufen am 05.06.2024.