Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Der ein und zwantzigste Discurs/
schwartzen Raum deß reinen Himmels ringsherum eingefasstes/ dunckel-
scheinendes Wölcklein sich dargestellet.

Gleichwie er nun die mittelmässige Distantz deß Kometen dem
Mond-Revier gleich setzet/ und deß Kometen scheinbaren Diameter/ wie
er durch das Perspectiv samt dem Nebenschein befunden/ dem Diameter
deß Monds auch gleich achtet: so kan/ seines Erachtens/ der Komet nicht
kleiner/ als der Mond selbst/ herauskommen. Doch will er dieses nur/
von deß Kometen Raum/ welchen derselbe/ mit denen ohn Zweiffel weit
auseinander zerstreueten Stäublein seiner lockeren und raren Substantz/
dazwischen noch vielleeres zu finden/ besitzet und begreifft/ allein verstan-
den wissen: und erinnert dabey; weil der Mond/ wie die Erde/ ein dich-
ter satter Körper ist/ habe dieser/ ausser allen Zweiffel/ (also zu reden) an
seinem kleinem Finger/ (zum Exempel/ am Kopff seines erscheinenden
Männleins) so viel Substantz und Materi/ als der Komet an seinem
gantzen Leibe; ob gleich Schwantz/ Haar/ und Bart/ miteingerechnet
werden solten: Wie dichte aber die Kometische Dunst-Stäublein zu-
sammen getretten/ könne man so eigentlich nicht ermessen/ zumal auch die
Quantität der Dicke/ bey denen Körpern/ welche man unter Handen
hat/ gantz richtig zu erwegen/ noch keine so genaue Art und Weise erfun-
den/ ungeachtet man viel andre Qualitäten und natürliche Beschaffen-
heiten/ sonderlich die Kälte und Wärme: Jtem die Feuchtigkeit und
Trockenheit/ zu messen/ bey unsren Zeiten besser/ als vor Alters/ geschickt
sey: Ob aber gleich das Mittel deß Kometischen Haupts heller/ und also
dichter zu seyn scheine/ als der äusserliche Rand; so sey es doch nur eine
optische Erscheinung: weil nemlich das Auge/ wenn es das Mittel ansi-
het/ mehr hintereinander stehende Dunst-Stäublein/ deren hinterste die
vördersten gleichsam secundiren/ ergreifft/ als wenn es aussen herum den
Rand anschaue: Aus welchem auch hinwiederum (per regressum) daß
das Haupt deß Kometen beynahe Kugel-rund/ oder doch als ein Ball
von subtilem Werck/ seyn müsse/ wol zu schliessen.

Nach Ermessung deß Kometischen Haupts/ rechnet er auch/ aus
eben dieser Lehr-Satzung/ wie weit sich sein Schwantz hinaus in War-
heit (oder recht warhafftiglich) erstrecket habe. Weil (spricht er) der
Schwantz deß Kometen sich/ seiner scheinbaren Grösse nach/ zum wenig-
sten auf 30. Grad/ am 18. Octobr. (so vielleicht Decembr. heissen soll)
erstrecket; ein Grad am Himmel aber beynahe so viel/ als zween neben
einander stehende Monden/ deren jeder im Revier dieses Kometen 450.
Weilwegs in sich begreifft/ auszutragen pflegt: so darff man nur solcher
zween Diameter/ nemlich 900. Meilweges/ mit 30. multipliciren: so

kommt

Der ein und zwantzigſte Discurs/
ſchwartzen Raum deß reinen Himmels ringsherum eingefaſſtes/ dunckel-
ſcheinendes Woͤlcklein ſich dargeſtellet.

Gleichwie er nun die mittelmaͤſſige Diſtantz deß Kometen dem
Mond-Revier gleich ſetzet/ und deß Kometen ſcheinbaren Diameter/ wie
er durch das Perſpectiv ſamt dem Nebenſchein befunden/ dem Diameter
deß Monds auch gleich achtet: ſo kan/ ſeines Erachtens/ der Komet nicht
kleiner/ als der Mond ſelbſt/ herauskommen. Doch will er dieſes nur/
von deß Kometen Raum/ welchen derſelbe/ mit denen ohn Zweiffel weit
auseinander zerſtreueten Staͤublein ſeiner lockeren und raren Subſtantz/
dazwiſchen noch vielleeres zu finden/ beſitzet und begreifft/ allein verſtan-
den wiſſen: und erinnert dabey; weil der Mond/ wie die Erde/ ein dich-
ter ſatter Koͤrper iſt/ habe dieſer/ auſſer allen Zweiffel/ (alſo zu reden) an
ſeinem kleinem Finger/ (zum Exempel/ am Kopff ſeines erſcheinenden
Maͤnnleins) ſo viel Subſtantz und Materi/ als der Komet an ſeinem
gantzen Leibe; ob gleich Schwantz/ Haar/ und Bart/ miteingerechnet
werden ſolten: Wie dichte aber die Kometiſche Dunſt-Staͤublein zu-
ſammen getretten/ koͤnne man ſo eigentlich nicht ermeſſen/ zumal auch die
Quantitaͤt der Dicke/ bey denen Koͤrpern/ welche man unter Handen
hat/ gantz richtig zu erwegen/ noch keine ſo genaue Art und Weiſe erfun-
den/ ungeachtet man viel andre Qualitaͤten und natuͤrliche Beſchaffen-
heiten/ ſonderlich die Kaͤlte und Waͤrme: Jtem die Feuchtigkeit und
Trockenheit/ zu meſſen/ bey unſren Zeiten beſſer/ als vor Alters/ geſchickt
ſey: Ob aber gleich das Mittel deß Kometiſchen Haupts heller/ und alſo
dichter zu ſeyn ſcheine/ als der aͤuſſerliche Rand; ſo ſey es doch nur eine
optiſche Erſcheinung: weil nemlich das Auge/ wenn es das Mittel anſi-
het/ mehr hintereinander ſtehende Dunſt-Staͤublein/ deren hinterſte die
voͤrderſten gleichſam ſecundiren/ ergreifft/ als wenn es auſſen herum den
Rand anſchaue: Aus welchem auch hinwiederum (per regreſſum) daß
das Haupt deß Kometen beynahe Kugel-rund/ oder doch als ein Ball
von ſubtilem Werck/ ſeyn muͤſſe/ wol zu ſchlieſſen.

Nach Ermeſſung deß Kometiſchen Haupts/ rechnet er auch/ aus
eben dieſer Lehr-Satzung/ wie weit ſich ſein Schwantz hinaus in War-
heit (oder recht warhafftiglich) erſtrecket habe. Weil (ſpricht er) der
Schwantz deß Kometen ſich/ ſeiner ſcheinbaren Groͤſſe nach/ zum wenig-
ſten auf 30. Grad/ am 18. Octobr. (ſo vielleicht Decembr. heiſſen ſoll)
erſtrecket; ein Grad am Himmel aber beynahe ſo viel/ als zween neben
einander ſtehende Monden/ deren jeder im Revier dieſes Kometen 450.
Weilwegs in ſich begreifft/ auszutragen pflegt: ſo darff man nur ſolcher
zween Diameter/ nemlich 900. Meilweges/ mit 30. multipliciren: ſo

kommt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1280" n="1210"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der ein und zwantzig&#x017F;te Discurs/</hi></fw><lb/>
&#x017F;chwartzen Raum deß reinen Himmels ringsherum eingefa&#x017F;&#x017F;tes/ dunckel-<lb/>
&#x017F;cheinendes Wo&#x0364;lcklein &#x017F;ich darge&#x017F;tellet.</p><lb/>
        <p>Gleichwie er nun die mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Di&#x017F;tantz deß Kometen dem<lb/>
Mond-Revier gleich &#x017F;etzet/ und deß Kometen &#x017F;cheinbaren Diameter/ wie<lb/>
er durch das Per&#x017F;pectiv &#x017F;amt dem Neben&#x017F;chein befunden/ dem Diameter<lb/>
deß Monds auch gleich achtet: &#x017F;o kan/ &#x017F;eines Erachtens/ der Komet nicht<lb/>
kleiner/ als der Mond &#x017F;elb&#x017F;t/ herauskommen. Doch will er die&#x017F;es nur/<lb/>
von deß Kometen Raum/ welchen der&#x017F;elbe/ mit denen ohn Zweiffel weit<lb/>
auseinander zer&#x017F;treueten Sta&#x0364;ublein &#x017F;einer lockeren und raren Sub&#x017F;tantz/<lb/>
dazwi&#x017F;chen noch vielleeres zu finden/ be&#x017F;itzet und begreifft/ allein ver&#x017F;tan-<lb/>
den wi&#x017F;&#x017F;en: und erinnert dabey; weil der Mond/ wie die Erde/ ein dich-<lb/>
ter &#x017F;atter Ko&#x0364;rper i&#x017F;t/ habe die&#x017F;er/ au&#x017F;&#x017F;er allen Zweiffel/ (al&#x017F;o zu reden) an<lb/>
&#x017F;einem kleinem Finger/ (zum Exempel/ am Kopff &#x017F;eines er&#x017F;cheinenden<lb/>
Ma&#x0364;nnleins) &#x017F;o viel Sub&#x017F;tantz und Materi/ als der Komet an &#x017F;einem<lb/>
gantzen Leibe; ob gleich Schwantz/ Haar/ und Bart/ miteingerechnet<lb/>
werden &#x017F;olten: Wie dichte aber die Kometi&#x017F;che Dun&#x017F;t-Sta&#x0364;ublein zu-<lb/>
&#x017F;ammen getretten/ ko&#x0364;nne man &#x017F;o eigentlich nicht erme&#x017F;&#x017F;en/ zumal auch die<lb/>
Quantita&#x0364;t der Dicke/ bey denen Ko&#x0364;rpern/ welche man unter Handen<lb/>
hat/ gantz richtig zu erwegen/ noch keine &#x017F;o genaue Art und Wei&#x017F;e erfun-<lb/>
den/ ungeachtet man viel andre Qualita&#x0364;ten und natu&#x0364;rliche Be&#x017F;chaffen-<lb/>
heiten/ &#x017F;onderlich die Ka&#x0364;lte und Wa&#x0364;rme: Jtem die Feuchtigkeit und<lb/>
Trockenheit/ zu me&#x017F;&#x017F;en/ bey un&#x017F;ren Zeiten be&#x017F;&#x017F;er/ als vor Alters/ ge&#x017F;chickt<lb/>
&#x017F;ey: Ob aber gleich das Mittel deß Kometi&#x017F;chen Haupts heller/ und al&#x017F;o<lb/>
dichter zu &#x017F;eyn &#x017F;cheine/ als der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Rand; &#x017F;o &#x017F;ey es doch nur eine<lb/>
opti&#x017F;che Er&#x017F;cheinung: weil nemlich das Auge/ wenn es das Mittel an&#x017F;i-<lb/>
het/ mehr hintereinander &#x017F;tehende Dun&#x017F;t-Sta&#x0364;ublein/ deren hinter&#x017F;te die<lb/>
vo&#x0364;rder&#x017F;ten gleich&#x017F;am &#x017F;ecundiren/ ergreifft/ als wenn es au&#x017F;&#x017F;en herum den<lb/>
Rand an&#x017F;chaue: Aus welchem auch hinwiederum <hi rendition="#aq">(per regre&#x017F;&#x017F;um)</hi> daß<lb/>
das Haupt deß Kometen beynahe Kugel-rund/ oder doch als ein Ball<lb/>
von &#x017F;ubtilem Werck/ &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ wol zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Nach Erme&#x017F;&#x017F;ung deß Kometi&#x017F;chen Haupts/ rechnet er auch/ aus<lb/>
eben die&#x017F;er Lehr-Satzung/ wie weit &#x017F;ich &#x017F;ein Schwantz hinaus in War-<lb/>
heit (oder recht warhafftiglich) er&#x017F;trecket habe. Weil (&#x017F;pricht er) der<lb/>
Schwantz deß Kometen &#x017F;ich/ &#x017F;einer &#x017F;cheinbaren Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nach/ zum wenig-<lb/>
&#x017F;ten auf 30. Grad/ am 18. Octobr. (&#x017F;o vielleicht Decembr. hei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll)<lb/>
er&#x017F;trecket; ein Grad am Himmel aber beynahe &#x017F;o viel/ als zween neben<lb/>
einander &#x017F;tehende Monden/ deren jeder im Revier die&#x017F;es Kometen 450.<lb/>
Weilwegs in &#x017F;ich begreifft/ auszutragen pflegt: &#x017F;o darff man nur &#x017F;olcher<lb/>
zween Diameter/ nemlich 900. Meilweges/ mit 30. multipliciren: &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kommt</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1210/1280] Der ein und zwantzigſte Discurs/ ſchwartzen Raum deß reinen Himmels ringsherum eingefaſſtes/ dunckel- ſcheinendes Woͤlcklein ſich dargeſtellet. Gleichwie er nun die mittelmaͤſſige Diſtantz deß Kometen dem Mond-Revier gleich ſetzet/ und deß Kometen ſcheinbaren Diameter/ wie er durch das Perſpectiv ſamt dem Nebenſchein befunden/ dem Diameter deß Monds auch gleich achtet: ſo kan/ ſeines Erachtens/ der Komet nicht kleiner/ als der Mond ſelbſt/ herauskommen. Doch will er dieſes nur/ von deß Kometen Raum/ welchen derſelbe/ mit denen ohn Zweiffel weit auseinander zerſtreueten Staͤublein ſeiner lockeren und raren Subſtantz/ dazwiſchen noch vielleeres zu finden/ beſitzet und begreifft/ allein verſtan- den wiſſen: und erinnert dabey; weil der Mond/ wie die Erde/ ein dich- ter ſatter Koͤrper iſt/ habe dieſer/ auſſer allen Zweiffel/ (alſo zu reden) an ſeinem kleinem Finger/ (zum Exempel/ am Kopff ſeines erſcheinenden Maͤnnleins) ſo viel Subſtantz und Materi/ als der Komet an ſeinem gantzen Leibe; ob gleich Schwantz/ Haar/ und Bart/ miteingerechnet werden ſolten: Wie dichte aber die Kometiſche Dunſt-Staͤublein zu- ſammen getretten/ koͤnne man ſo eigentlich nicht ermeſſen/ zumal auch die Quantitaͤt der Dicke/ bey denen Koͤrpern/ welche man unter Handen hat/ gantz richtig zu erwegen/ noch keine ſo genaue Art und Weiſe erfun- den/ ungeachtet man viel andre Qualitaͤten und natuͤrliche Beſchaffen- heiten/ ſonderlich die Kaͤlte und Waͤrme: Jtem die Feuchtigkeit und Trockenheit/ zu meſſen/ bey unſren Zeiten beſſer/ als vor Alters/ geſchickt ſey: Ob aber gleich das Mittel deß Kometiſchen Haupts heller/ und alſo dichter zu ſeyn ſcheine/ als der aͤuſſerliche Rand; ſo ſey es doch nur eine optiſche Erſcheinung: weil nemlich das Auge/ wenn es das Mittel anſi- het/ mehr hintereinander ſtehende Dunſt-Staͤublein/ deren hinterſte die voͤrderſten gleichſam ſecundiren/ ergreifft/ als wenn es auſſen herum den Rand anſchaue: Aus welchem auch hinwiederum (per regreſſum) daß das Haupt deß Kometen beynahe Kugel-rund/ oder doch als ein Ball von ſubtilem Werck/ ſeyn muͤſſe/ wol zu ſchlieſſen. Nach Ermeſſung deß Kometiſchen Haupts/ rechnet er auch/ aus eben dieſer Lehr-Satzung/ wie weit ſich ſein Schwantz hinaus in War- heit (oder recht warhafftiglich) erſtrecket habe. Weil (ſpricht er) der Schwantz deß Kometen ſich/ ſeiner ſcheinbaren Groͤſſe nach/ zum wenig- ſten auf 30. Grad/ am 18. Octobr. (ſo vielleicht Decembr. heiſſen ſoll) erſtrecket; ein Grad am Himmel aber beynahe ſo viel/ als zween neben einander ſtehende Monden/ deren jeder im Revier dieſes Kometen 450. Weilwegs in ſich begreifft/ auszutragen pflegt: ſo darff man nur ſolcher zween Diameter/ nemlich 900. Meilweges/ mit 30. multipliciren: ſo kommt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1280
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1280>, abgerufen am 05.06.2024.