Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
der 860. Theil der Weite sey. Gesetzt nun/ es sey selbiger Komet um
etwas über der Sonnen/ auf die 2000. halbe Durchschnitte der Erden
von uns entfernt gewesen/ so würde seine Grösse den gantzen Erdkreis um
etwas übertroffen haben.

Wenn er aber/ nach vorberührter Meinung Cartesii/ solte über dem
Saturn gestanden seyn; würde er (wenn dieser Planet zwantzigtausend
mal so hoch/ als der halbe Erd-Diameter/ gesetzt wird) nahends auf die
1600 mal grösser/ als der gantze Erdboden/ gewesen seyn. Damit aber
diese Fürstellung nicht gar zu toll/ noch ungereimt/ scheine; verringert der
Author diese unglaubliche Grösse deß Kometen/ so viel es die Warheit
leiden mag/ und setzet/ er sey bloß 60. halbe Durchschnitte der Erden (als
weit nemlich deß Monds meiste Höhe sich erstreckt/ von uns erhaben ge-
west. Auf solche Weise/ würde dennoch der Durchschnitt auf 60. und
sein Umkreis auf 188. seine gantze Dicke aber weit über die hundert und
dreyzehentausend Teutsche Meil sich belauffen. (a)

(a) D. Pe-
ter Meger-
lin/ in vor-
angezoge-
nem Dis-
curs/ am
10. Bl.

Schönwald. Wie groß hat man doch wol die beyde Kometen deß
Jahrs 1664. und 1665. geschätzt?

Goldstern. Wie ein Perspectiv die Sachen bisweilen mehr ver-
grössert oder verkleinert/ nachdem die Linsen darinn beschaffen sind: also
urtheilen die Mathematici/ von der Grösse der Kometen/ auch ungleich;Grösse deß
Kometen
1664.

nachdem ihre Grund- und Kunst-Sätze gleich oder ungleich fallen. Da-
her hat auch die Grösse deß Kometen 1664. Jahr nicht bey allen gleiche
Schätzung gewonnen.

Herr Weigelius schreibt/ es sey/ was die scheinbare Grösse deß Ko-
metens 1664. Jahrs belangt/ das innerliche ziemlich-helle Plätzlein/ und
gleichsam der Kern deß Kometen/ wie die am grössesten scheinende Ve-
nus/ dem Diameter nach/ und also drey bis vier Minuten breit; der äus-
serlich herumstehende duncklere Schein aber/ gleichsam die Wolle/ oder
das Wöcklein/ worinnen der Kern eingewickelt zu seyn scheinte/ dem
Diameter nach zum wenigsten 20. Minuten/ oder mehr/ als der halbe
Mond/ breit/ mit blossen Augen zu sehen gewesen: Nachdem er aber den
Kometen/ durch ein gutes Perspectiv von 10. Schuhen/ etwas genauer
betrachtet/ habe er befunden/ daß besagter tunckeler Schein/ im Perspe-
ctiv/ einen grössern Platz/ als der gantze volle Mond sonst zu thun pflegt/
eingenommen: Ohne Zweiffel/ weil man/ mit blossen Augen/ mehr auf
den Kern/ weder auf den herumstehenden Schein/ Achtung gebe; im
Perspectiv aber/ der Kern selbst nicht viel heller/ als der Neben-Schein/
sondern der gantze Komet bloß/ als ein rares erleuchtetes/ und in dem kohl-

schwar-
O o o o o o o

Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.
der 860. Theil der Weite ſey. Geſetzt nun/ es ſey ſelbiger Komet um
etwas uͤber der Sonnen/ auf die 2000. halbe Durchſchnitte der Erden
von uns entfernt geweſen/ ſo wuͤrde ſeine Groͤſſe den gantzen Erdkreis um
etwas uͤbertroffen haben.

Wenn er aber/ nach vorberuͤhrter Meinung Carteſii/ ſolte uͤber dem
Saturn geſtanden ſeyn; wuͤrde er (wenn dieſer Planet zwantzigtauſend
mal ſo hoch/ als der halbe Erd-Diameter/ geſetzt wird) nahends auf die
1600 mal groͤſſer/ als der gantze Erdboden/ geweſen ſeyn. Damit aber
dieſe Fuͤrſtellung nicht gar zu toll/ noch ungereimt/ ſcheine; verringert der
Author dieſe unglaubliche Groͤſſe deß Kometen/ ſo viel es die Warheit
leiden mag/ und ſetzet/ er ſey bloß 60. halbe Durchſchnitte der Erden (als
weit nemlich deß Monds meiſte Hoͤhe ſich erſtreckt/ von uns erhaben ge-
weſt. Auf ſolche Weiſe/ wuͤrde dennoch der Durchſchnitt auf 60. und
ſein Umkreis auf 188. ſeine gantze Dicke aber weit uͤber die hundert und
dreyzehentauſend Teutſche Meil ſich belauffen. (a)

(a) D. Pe-
ter Meger-
lin/ in vor-
angezoge-
nem Dis-
curs/ am
10. Bl.

Schoͤnwald. Wie groß hat man doch wol die beyde Kometen deß
Jahrs 1664. und 1665. geſchaͤtzt?

Goldſtern. Wie ein Perſpectiv die Sachen bisweilen mehr ver-
groͤſſert oder verkleinert/ nachdem die Linſen darinn beſchaffen ſind: alſo
urtheilen die Mathematici/ von der Groͤſſe der Kometen/ auch ungleich;Groͤſſe deß
Kometen
1664.

nachdem ihre Grund- und Kunſt-Saͤtze gleich oder ungleich fallen. Da-
her hat auch die Groͤſſe deß Kometen 1664. Jahr nicht bey allen gleiche
Schaͤtzung gewonnen.

Herꝛ Weigelius ſchreibt/ es ſey/ was die ſcheinbare Groͤſſe deß Ko-
metens 1664. Jahrs belangt/ das innerliche ziemlich-helle Plaͤtzlein/ und
gleichſam der Kern deß Kometen/ wie die am groͤſſeſten ſcheinende Ve-
nus/ dem Diameter nach/ und alſo drey bis vier Minuten breit; der aͤuſ-
ſerlich herumſtehende duncklere Schein aber/ gleichſam die Wolle/ oder
das Woͤcklein/ worinnen der Kern eingewickelt zu ſeyn ſcheinte/ dem
Diameter nach zum wenigſten 20. Minuten/ oder mehr/ als der halbe
Mond/ breit/ mit bloſſen Augen zu ſehen geweſen: Nachdem er aber den
Kometen/ durch ein gutes Perſpectiv von 10. Schuhen/ etwas genauer
betrachtet/ habe er befunden/ daß beſagter tunckeler Schein/ im Perſpe-
ctiv/ einen groͤſſern Platz/ als der gantze volle Mond ſonſt zu thun pflegt/
eingenommen: Ohne Zweiffel/ weil man/ mit bloſſen Augen/ mehr auf
den Kern/ weder auf den herumſtehenden Schein/ Achtung gebe; im
Perſpectiv aber/ der Kern ſelbſt nicht viel heller/ als der Neben-Schein/
ſondern der gantze Komet bloß/ als ein rares erleuchtetes/ und in dem kohl-

ſchwar-
O o o o o o o
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f1279" n="1209"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kometen/ oder Stern-Ruten.</hi></fw><lb/>
der 860. Theil der Weite &#x017F;ey. Ge&#x017F;etzt nun/ es &#x017F;ey &#x017F;elbiger Komet um<lb/>
etwas u&#x0364;ber der Sonnen/ auf die 2000. halbe Durch&#x017F;chnitte der Erden<lb/>
von uns entfernt gewe&#x017F;en/ &#x017F;o wu&#x0364;rde &#x017F;eine Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e den gantzen Erdkreis um<lb/>
etwas u&#x0364;bertroffen haben.</p><lb/>
        <p>Wenn er aber/ nach vorberu&#x0364;hrter Meinung Carte&#x017F;ii/ &#x017F;olte u&#x0364;ber dem<lb/>
Saturn ge&#x017F;tanden &#x017F;eyn; wu&#x0364;rde er (wenn die&#x017F;er Planet zwantzigtau&#x017F;end<lb/>
mal &#x017F;o hoch/ als der halbe Erd-Diameter/ ge&#x017F;etzt wird) nahends auf die<lb/>
1600 mal gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ als der gantze Erdboden/ gewe&#x017F;en &#x017F;eyn. Damit aber<lb/>
die&#x017F;e Fu&#x0364;r&#x017F;tellung nicht gar zu toll/ noch ungereimt/ &#x017F;cheine; verringert der<lb/>
Author die&#x017F;e unglaubliche Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e deß Kometen/ &#x017F;o viel es die Warheit<lb/>
leiden mag/ und &#x017F;etzet/ er &#x017F;ey bloß 60. halbe Durch&#x017F;chnitte der Erden (als<lb/>
weit nemlich deß Monds mei&#x017F;te Ho&#x0364;he &#x017F;ich er&#x017F;treckt/ von uns erhaben ge-<lb/>
we&#x017F;t. Auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e/ wu&#x0364;rde dennoch der Durch&#x017F;chnitt auf 60. und<lb/>
&#x017F;ein Umkreis auf 188. &#x017F;eine gantze Dicke aber weit u&#x0364;ber die hundert und<lb/>
dreyzehentau&#x017F;end Teut&#x017F;che Meil &#x017F;ich belauffen. <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi></p>
        <note place="right"><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">a</hi>)</hi> D. Pe-<lb/>
ter Meger-<lb/>
lin/ in vor-<lb/>
angezoge-<lb/>
nem Dis-<lb/>
curs/ am<lb/>
10. Bl.</note><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nwald.</hi> Wie groß hat man doch wol die beyde Kometen deß<lb/>
Jahrs 1664. und 1665. ge&#x017F;cha&#x0364;tzt?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Gold&#x017F;tern.</hi> Wie ein Per&#x017F;pectiv die Sachen bisweilen mehr ver-<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert oder verkleinert/ nachdem die Lin&#x017F;en darinn be&#x017F;chaffen &#x017F;ind: al&#x017F;o<lb/>
urtheilen die Mathematici/ von der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Kometen/ auch ungleich;<note place="right">Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e deß<lb/>
Kometen<lb/>
1664.</note><lb/>
nachdem ihre Grund- und Kun&#x017F;t-Sa&#x0364;tze gleich oder ungleich fallen. Da-<lb/>
her hat auch die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e deß Kometen 1664. Jahr nicht bey allen gleiche<lb/>
Scha&#x0364;tzung gewonnen.</p><lb/>
        <p>Her&#xA75B; Weigelius &#x017F;chreibt/ es &#x017F;ey/ was die &#x017F;cheinbare Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e deß Ko-<lb/>
metens 1664. Jahrs belangt/ das innerliche ziemlich-helle Pla&#x0364;tzlein/ und<lb/>
gleich&#x017F;am der Kern deß Kometen/ wie die am gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten &#x017F;cheinende Ve-<lb/>
nus/ dem Diameter nach/ und al&#x017F;o drey bis vier Minuten breit; der a&#x0364;u&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erlich herum&#x017F;tehende duncklere Schein aber/ gleich&#x017F;am die Wolle/ oder<lb/>
das Wo&#x0364;cklein/ worinnen der Kern eingewickelt zu &#x017F;eyn &#x017F;cheinte/ dem<lb/>
Diameter nach zum wenig&#x017F;ten 20. Minuten/ oder mehr/ als der halbe<lb/>
Mond/ breit/ mit blo&#x017F;&#x017F;en Augen zu &#x017F;ehen gewe&#x017F;en: Nachdem er aber den<lb/>
Kometen/ durch ein gutes Per&#x017F;pectiv von 10. Schuhen/ etwas genauer<lb/>
betrachtet/ habe er befunden/ daß be&#x017F;agter tunckeler Schein/ im Per&#x017F;pe-<lb/>
ctiv/ einen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Platz/ als der gantze volle Mond &#x017F;on&#x017F;t zu thun pflegt/<lb/>
eingenommen: Ohne Zweiffel/ weil man/ mit blo&#x017F;&#x017F;en Augen/ mehr auf<lb/>
den Kern/ weder auf den herum&#x017F;tehenden Schein/ Achtung gebe; im<lb/>
Per&#x017F;pectiv aber/ der Kern &#x017F;elb&#x017F;t nicht viel heller/ als der Neben-Schein/<lb/>
&#x017F;ondern der gantze Komet bloß/ als ein rares erleuchtetes/ und in dem kohl-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o o o o o o</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chwar-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1209/1279] Von den Kometen/ oder Stern-Ruten. der 860. Theil der Weite ſey. Geſetzt nun/ es ſey ſelbiger Komet um etwas uͤber der Sonnen/ auf die 2000. halbe Durchſchnitte der Erden von uns entfernt geweſen/ ſo wuͤrde ſeine Groͤſſe den gantzen Erdkreis um etwas uͤbertroffen haben. Wenn er aber/ nach vorberuͤhrter Meinung Carteſii/ ſolte uͤber dem Saturn geſtanden ſeyn; wuͤrde er (wenn dieſer Planet zwantzigtauſend mal ſo hoch/ als der halbe Erd-Diameter/ geſetzt wird) nahends auf die 1600 mal groͤſſer/ als der gantze Erdboden/ geweſen ſeyn. Damit aber dieſe Fuͤrſtellung nicht gar zu toll/ noch ungereimt/ ſcheine; verringert der Author dieſe unglaubliche Groͤſſe deß Kometen/ ſo viel es die Warheit leiden mag/ und ſetzet/ er ſey bloß 60. halbe Durchſchnitte der Erden (als weit nemlich deß Monds meiſte Hoͤhe ſich erſtreckt/ von uns erhaben ge- weſt. Auf ſolche Weiſe/ wuͤrde dennoch der Durchſchnitt auf 60. und ſein Umkreis auf 188. ſeine gantze Dicke aber weit uͤber die hundert und dreyzehentauſend Teutſche Meil ſich belauffen. (a) Schoͤnwald. Wie groß hat man doch wol die beyde Kometen deß Jahrs 1664. und 1665. geſchaͤtzt? Goldſtern. Wie ein Perſpectiv die Sachen bisweilen mehr ver- groͤſſert oder verkleinert/ nachdem die Linſen darinn beſchaffen ſind: alſo urtheilen die Mathematici/ von der Groͤſſe der Kometen/ auch ungleich; nachdem ihre Grund- und Kunſt-Saͤtze gleich oder ungleich fallen. Da- her hat auch die Groͤſſe deß Kometen 1664. Jahr nicht bey allen gleiche Schaͤtzung gewonnen. Groͤſſe deß Kometen 1664. Herꝛ Weigelius ſchreibt/ es ſey/ was die ſcheinbare Groͤſſe deß Ko- metens 1664. Jahrs belangt/ das innerliche ziemlich-helle Plaͤtzlein/ und gleichſam der Kern deß Kometen/ wie die am groͤſſeſten ſcheinende Ve- nus/ dem Diameter nach/ und alſo drey bis vier Minuten breit; der aͤuſ- ſerlich herumſtehende duncklere Schein aber/ gleichſam die Wolle/ oder das Woͤcklein/ worinnen der Kern eingewickelt zu ſeyn ſcheinte/ dem Diameter nach zum wenigſten 20. Minuten/ oder mehr/ als der halbe Mond/ breit/ mit bloſſen Augen zu ſehen geweſen: Nachdem er aber den Kometen/ durch ein gutes Perſpectiv von 10. Schuhen/ etwas genauer betrachtet/ habe er befunden/ daß beſagter tunckeler Schein/ im Perſpe- ctiv/ einen groͤſſern Platz/ als der gantze volle Mond ſonſt zu thun pflegt/ eingenommen: Ohne Zweiffel/ weil man/ mit bloſſen Augen/ mehr auf den Kern/ weder auf den herumſtehenden Schein/ Achtung gebe; im Perſpectiv aber/ der Kern ſelbſt nicht viel heller/ als der Neben-Schein/ ſondern der gantze Komet bloß/ als ein rares erleuchtetes/ und in dem kohl- ſchwar- O o o o o o o

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1279
Zitationshilfe: Francisci, Erasmus: Das eröffnete Lust-Haus Der Ober- und Nieder-Welt. Nürnberg, 1676, S. 1209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francisci_lusthaus_1676/1279>, abgerufen am 05.06.2024.